DE202008009002U1 - Magnetfeldsensor - Google Patents

Magnetfeldsensor Download PDF

Info

Publication number
DE202008009002U1
DE202008009002U1 DE202008009002U DE202008009002U DE202008009002U1 DE 202008009002 U1 DE202008009002 U1 DE 202008009002U1 DE 202008009002 U DE202008009002 U DE 202008009002U DE 202008009002 U DE202008009002 U DE 202008009002U DE 202008009002 U1 DE202008009002 U1 DE 202008009002U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
field sensor
core
sensor according
fastening tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008009002U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202008009002U priority Critical patent/DE202008009002U1/de
Publication of DE202008009002U1 publication Critical patent/DE202008009002U1/de
Priority to JP2010543402A priority patent/JP5249352B2/ja
Priority to PCT/EP2008/066231 priority patent/WO2009092479A1/de
Priority to AT08871360T priority patent/ATE542146T1/de
Priority to ES08871360T priority patent/ES2376611T3/es
Priority to CN200880125232.2A priority patent/CN101925830B/zh
Priority to EP08871360A priority patent/EP2235551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0005Geometrical arrangement of magnetic sensor elements; Apparatus combining different magnetic sensor types
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Magnetfeldsensor, insbesondere Drehzahl- und/oder Drehrichtungssensor für die Raddrehung oder für den Triebstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer elektrischen Baugruppe (10), welche elektrisch und mechanisch mit dem Ende eines Anschlusskabels (28) verbunden und mit einer Befestigungslasche (38) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baugruppe (10) und das Ende des Anschlusskabels (28) mit Kunststoff umhüllt sind und einen Kern (30) bilden, auf den eine Befestigungslasche (38) in einer vorgebbaren Längs- und/oder Winkelposition aufgebracht ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Magnetfeldsensor nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Aus der DE 101 29 222 A1 ist ein Magnetfeldsensor bekannt, dessen Sensorelement auf einem Träger aus Metall sitzt und in einer festen Position zu einem rotierenden Geberelement durch eine Umspritzung mit Kunststoff fixiert ist. Die Position des Sensorelementes ergibt sich durch einen Anschlag, welcher den Abstand zwischen dem Sensor und dem Encoder definiert, wobei weder dieser Abstand noch die Winkelposition des Sensors zum Encoder veränderbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäßen Magnetfeldsensor hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die vorgeschlagene Herstellung des Sensorkerns mit der elektrischen Baugruppe einerseits und der Befestigungslasche andererseits entsprechend den jeweiligen Einbauverhältnissen sowohl die Geometrie als auch die Längsposition und die Winkelposition der Befestigungslasche zum Geberelement veränderbar sind, so dass unterschiedlich gestaltete Sensoren allein durch eine Verlagerung oder den Wechsel von Werkzeugeinsätzen statt des gesamten Spritzgießwerkzeugs gefertigt werden können.
  • Zweckmäßigerweise ist der Sensorkern im Wesentlichen zylindrisch geformt und umschließt koaxial das Ende des Anschlusskabels, welches hierdurch absolut dicht und sicher mit der elektrischen Baugruppe verbunden werden kann. Die Auswahl eines auch bei starken Temperaturschwankungen und nach langer Betriebsdauer dichten Kunststoffes kann dabei unabhängig von der Auswahl des Werkstoffes der Befestigungslasche erfolgen, welcher seinerseits insbesondere unter dem Gesichtpunkt hoher mechanischer Stabilität und exakter Positionierung speziell ausgewählt werden kann. Vorzugsweise werden für die Umhüllung des Kerns und für die Befestigungslasche unterschiedliche Polyamide verwendet, welche die vorgenannten Bedingungen erfüllen.
  • Hinsichtlich der Befestigung des Magnetfeldsensors hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn in die Befestigungslasche eine metallische Befestigungsbuchse eingefügt ist. Hierdurch kann insbesondere die Gefahr von Beschädigungen oder einer Lockerung der Lasche bei der Montage oder im Betrieb verhindert werden. Eine besonders exakte Positionierung des Sensors ergibt sich, wenn am Sensorkern zusätzliche Zentrierelemente angebracht sind, vorzugsweise in der Form von symmetrisch angeordneten Zentrierrippen am Umfang einer Zentrierhülse. Zur Änderung der Position des Sensors können die Rippen jedoch auch unsymmetrisch angeordnet sein oder unterschiedliche Höhen besitzen. Dabei kann eine zusätzliche äußere Abdichtung des Sensors realisiert werden, wenn die Zentrierhülse an ihrem Umfang eine Nut zur Aufnahme eines Dichtrings aufweist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Magnetfeldsensors sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematisierte Darstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Magnetfeldsensors,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des die elektronische Baugruppe aufnehmenden Kerns mit Anschlusskabel als vorgefertigtes Bauteil des Magnetfeldsensors,
  • 3a eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Magnetfeldsensors und
  • 3b eine perspektivische Darstellung einer weiteren Sensorbauform mit abgedichteter Zentrierhülse.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist die mit thermoplastischem Kunststoff umspritzte elektrische Baugruppe 10 eines Magnetfeldsensors 13 in der Ausführung als Drehzahlsensor zur Erfassung der Raddrehung eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Diese enthält stirnseitig einen IC-Baustein 11 mit einem Sensorelement und einer integrierten Schaltung für die Aufbereitung der Messsignale und die Messwertausgabe. Das Magnetfeld zur Erzeugung der Messsignale wird von einem zylindrischen Permanentmagneten 12 bereitgestellt, welcher unmittelbar hinter zu dem IC-Baustein 11 angeordnet ist. Zwei Leiterbahnen 14 und 16 der integrierten Schaltung 11 sind zum Abbau von Signalspitzen durch einen Kondensator 18 überbrückt und durch Crimpverbindungen 20 und 22 mit Anschlussleitungen 24 und 26 eines Kabels 28 verbunden, dessen vorderes Ende zusammen mit den Leitungen 24 und 26, dem Kondensator 18, dem Permanentmagneten 12 und der integrierten Schaltung 11 zum fertigen, hinsichtlich Aufbau und Wirkungsweise bekannten Magnetfeldsensor mit Kunststoff umspritzt ist. Die einzelnen Teile der Kunststoffumspritzung sind in 1 durch gestrichelte Linien angedeutet und in den folgenden Figuren näher erläutert.
  • 2 zeigt in perspektivischer Darstellung den Kern 30 des Sensors, welcher in einer gegen Umwelteinflüsse dichten, zylindrischen Umspritzung 32 die mit dem Anschlusskabel 28 verbundene elektrische Baugruppe 10 enthält. Eine Bohrung 34 markiert dabei die Position des IC-Bausteins 11 der elektrischen Baugruppe 10 als sensierendes Element, nach welcher der Magnetfeldsensor 13 bei der Montage ausgerichtet wird, in dieser Ausführung zu der seitlichen Lesefläche 72 hin. 2 zeigt weiterhin noch eine metallische Buchse 36, welche in der Position dargestellt ist, in der sie in einem getrennten Spritzvorgang mit dem Kern 30 verbunden wird. Mehrere Aussparungen 66 auf der Oberfläche des Kerns dienen hierbei der sicheren Verbindung mit der Befestigungslasche 38.
  • 3a zeigt in perspektivischer Darstellung den fertigen Magnetfeldsensor 30 mit der Befestigungslasche 38, welche in einer vorgebbaren Längs- und Winkelposition an den Kern 30 angespritzt ist. Eine Bohrung 34 dient dabei zur Positionierung des Kerns in einem Spritzgießwerkzeug, in welchem die Befestigungslasche 38 in der für die Montage des Sensors 13 vorgegebenen Position angespritzt wird.
  • In die Befestigungslasche 38 ist die aus 2 ersichtliche metallische Buchse 36 eingespritzt, um die Stabilität der Sensorbefestigung zu erhöhen. Die von der Befestigungslasche 38 überdeckten Aussparungen 66 sichern dabei einen formschlüssigen festen Sitz der Lasche auf dem Kern 30. Außerdem ist an die Befestigungslasche eine den Kern 30 teilweise überdeckende Zentrierhülse 40 angespritzt, welche vier gleichmäßig am Umfang der Zentrierhülse verteilte Rippen 42 aufweist, mit denen der gesamte Sensor 13 bei der Montage spielfrei zentriert wird. Weiterhin ist an die Befestigungslasche 38, der Zentrierhülse 40 gegenüberliegend, noch ein Ringflansch 44 angespritzt, welcher den Übergang vom Kabel 28 zu dem Kern 30 und der Befestigungslasche 38 stabilisiert.
  • Die unterschiedlichen Positionierungsmöglichkeiten der Befestigungslasche 38 auf dem Kern 30 sind bei einem Vergleich der 3a und 3b erkennbar. Während in 3a die Befestigungslasche 38 an dem kabelseitigen Ende der Kunststoffumspritzung 32 des Kerns 30 angeordnet ist sitzt sie bei der Anordnung gemäß 3b weiter in der Mitte des Kerns 30 und bestimmt so eine andere Funktionslänge des Sensors. Außerdem liegt die Lesefläche 73 bei der Ausführung des Sensors gemäß 3b an dessen Stirnseite. Ein weiterer Unterschied in der Ausführung gemäß 3b besteht in der Gestaltung der Geometrie der Zentrierhülse 40. Diese ist zur Abdichtung einer Montageöffnung in einem nicht dargestellten Bauteil, beispielsweise in einem Radlager oder einem Getriebegehäuse, mit einer Nut 68 versehen, in welcher eine Dichtung 70 in Form eines O-Rings angeordnet ist. Die Abmessungen der Befestigungslasche 38 sind grundsätzlich variabel und können den Einbauverhältnissen des Sensors angepasst werden, ebenso wie die Form der Buchse 38, welche beispielsweise auch oval ausgebildet werden kann zur Erhöhung der Einbautoleranz und/oder zur Verringerung der Vielfalt der Laschengeometrien. Im Übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in 3a versehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10129222 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Magnetfeldsensor, insbesondere Drehzahl- und/oder Drehrichtungssensor für die Raddrehung oder für den Triebstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer elektrischen Baugruppe (10), welche elektrisch und mechanisch mit dem Ende eines Anschlusskabels (28) verbunden und mit einer Befestigungslasche (38) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baugruppe (10) und das Ende des Anschlusskabels (28) mit Kunststoff umhüllt sind und einen Kern (30) bilden, auf den eine Befestigungslasche (38) in einer vorgebbaren Längs- und/oder Winkelposition aufgebracht ist.
  2. Magnetfeldsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (30) zylindrisch ausgebildet ist und das koaxiale Ende des Anschlusskabels (28) umschließt.
  3. Magnetfeldsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Befestigungslasche (38) eine metallische Befestigungsbuchse (36) eingefügt ist.
  4. Magnetfeldsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (38) eine Zentrierhülse (40) für den Sensor (13) aufweist.
  5. Magnetfeldsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierhülse (40) an ihrem Umfang symmetrisch angeordnete Zentrierrippen (42) aufweist.
  6. Magnetfeldsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung des Sensors (13) durch die Winkellage und/oder die Höhe der Zentrierrippen (42) veränderbar ist.
  7. Magnetfeldsensor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierhülse (40) an ihrem Umfang eine Nut (68) zur Aufnahme eines Dichtrings (70) aufweist.
  8. Magnetfeldsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (32) des Kerns (30) und die Befestigungslasche (38) aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen.
  9. Magnetfeldsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung des Kerns (30) und die Befestigungslasche (38) aus unterschiedlichen Polyamiden bestehen.
  10. Magnetfeldsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (30) auf seiner Oberfläche eine Struktur (66) zur Arretierung der Befestigungslasche (38) besitzt.
  11. Magnetfeldsensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (30) auf seiner Oberfläche Aussparungen (66) zur Arretierung der Befestigungslasche (38) besitzt.
DE202008009002U 2008-01-21 2008-07-03 Magnetfeldsensor Expired - Lifetime DE202008009002U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009002U DE202008009002U1 (de) 2008-01-21 2008-07-03 Magnetfeldsensor
JP2010543402A JP5249352B2 (ja) 2008-01-21 2008-11-26 磁界センサ
PCT/EP2008/066231 WO2009092479A1 (de) 2008-01-21 2008-11-26 Magnetfeldsensor
AT08871360T ATE542146T1 (de) 2008-01-21 2008-11-26 Magnetfeldsensor
ES08871360T ES2376611T3 (es) 2008-01-21 2008-11-26 Sensor de campo magnético.
CN200880125232.2A CN101925830B (zh) 2008-01-21 2008-11-26 磁场传感器
EP08871360A EP2235551B1 (de) 2008-01-21 2008-11-26 Magnetfeldsensor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005315.5 2008-01-21
DE102008005315A DE102008005315A1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetfeldsensors
DE202008009002U DE202008009002U1 (de) 2008-01-21 2008-07-03 Magnetfeldsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009002U1 true DE202008009002U1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39829832

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005315A Withdrawn DE102008005315A1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetfeldsensors
DE202008009002U Expired - Lifetime DE202008009002U1 (de) 2008-01-21 2008-07-03 Magnetfeldsensor
DE502008002988T Active DE502008002988D1 (de) 2008-01-21 2008-11-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetfeldsensors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005315A Withdrawn DE102008005315A1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetfeldsensors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002988T Active DE502008002988D1 (de) 2008-01-21 2008-11-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetfeldsensors

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8623254B2 (de)
EP (2) EP2235551B1 (de)
JP (2) JP5249352B2 (de)
CN (2) CN101925830B (de)
AT (2) ATE503193T1 (de)
DE (3) DE102008005315A1 (de)
ES (1) ES2376611T3 (de)
WO (2) WO2009092479A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054765A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein fahrzeug und korrespondierendes verfahren zur herstellung einer solchen sensoranordnung
US20120210786A1 (en) * 2009-10-30 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Sensor Arrangement for a Vehicle and Corresponding Method for Producing such a Sensor Arrangement
DE102012224075A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor zum Erfassen einer Position eines Geberelements
WO2015140089A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Continental Automotive Gmbh Stabförmiger magnetfeldsensor
FR3034516A1 (fr) * 2015-04-02 2016-10-07 Continental Automotive France Procede de fabrication d'un capteur de vitesse et de position

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10677617B2 (en) 2007-05-30 2020-06-09 Infineon Technologies Ag Shaft-integrated angle sensing device
DE102009046439A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit mit Kunststoffummantelung und Verfahren zur Herstellung der Kunststoffummantelung
DE102010028743A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit mit Kunststoffummantelung und Verfahren zur Herstellung der Kunststoffummantelung
DE102011004447A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein Fahrzeug
JP5633752B2 (ja) * 2011-10-28 2014-12-03 株式会社デンソー 回転検出装置
JP5725366B2 (ja) * 2011-12-02 2015-05-27 株式会社デンソー 回転検出装置
DE102012210572A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Konzept zum Abdichten eines Gehäuseraums gegenüber einer Umgebung
JP5655826B2 (ja) * 2012-08-24 2015-01-21 株式会社デンソー 回転検出装置およびその製造方法
DE102013224466A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Werkzeug zum Urformen eines Gehäuses für einen Sensor
CN103674118B (zh) * 2013-12-20 2019-01-25 丹东鸭绿江敏感元件有限公司 集成传感器轴箱线束电缆屏蔽一体化引出结构
JP6035685B2 (ja) 2014-01-29 2016-11-30 住友電装株式会社 車輪速センサおよび車輪速センサの製造方法
DE102014210967A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Sensorvorrichtung
US10704926B2 (en) 2014-09-02 2020-07-07 Infineon Technologies Ag Shaft-integrated angle sensing device
DE102016009006B4 (de) * 2015-07-29 2024-01-25 Infineon Technologies Ag Antriebsstrang eines kraftfahrzeugsystems mit einer wellenintegrierten winkelabtastvorrichtung
EP3380303B1 (de) * 2015-11-27 2020-09-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Siegelvorrichtung mit einem spritzgegossenen magnetfeldkonzentrator
DE102015226605A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE102016207664A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensorelement für ein kraftfahrzeug
DE102016223816A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen oder mechanischen Elements
DE102017007399A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Wabco Gmbh Drehzahlsensor für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
CN108705726B (zh) * 2018-05-29 2023-09-26 昆山嘉华汽车电子科技有限公司 一种具有配件植入辅助构件的注塑模具及其注塑方法
US20200225067A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-16 Nxp B.V. Sensor package, sensor assembly, and method of fabrication
US11787375B2 (en) * 2021-06-08 2023-10-17 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Installation tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129222A1 (de) 2001-06-19 2003-01-23 Siemens Ag Magnetfeldsensor und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576245B1 (fr) * 1985-01-23 1987-04-30 Jaeger Procede d'enrobage d'un capteur allonge, dispositif de moulage pour la mise en oeuvre du procede, capteur obtenu et armature intervenant dans la fabrication du capteur
US5032790A (en) * 1987-06-01 1991-07-16 Kelsey-Hayes Company Passive magnetic speed sensor
DE4228888A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor
FR2723201B1 (fr) 1994-07-29 1996-10-25 Magneti Marelli France Sa Perfectionnement aux capteurs de grandeur physiqueet electrique, notamment aux capteurs de roulement
JPH0862234A (ja) * 1994-08-22 1996-03-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 電磁発電式回転センサ
JP3412289B2 (ja) 1994-10-25 2003-06-03 株式会社デンソー 電磁式回転検出装置
US5770941A (en) * 1995-10-13 1998-06-23 Bently Nevada Corporation Encapsulated transducer and method of manufacture
US5631557A (en) * 1996-02-16 1997-05-20 Honeywell Inc. Magnetic sensor with encapsulated magnetically sensitive component and magnet
JP3030535U (ja) * 1996-03-13 1996-11-01 日清紡績株式会社 回転速センサ
DE19612765A1 (de) * 1996-03-29 1997-11-13 Teves Gmbh Alfred Kunststoffsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19653639A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Messung einer Drehbewegung
JP2000097955A (ja) * 1998-09-22 2000-04-07 Honda Lock Mfg Co Ltd センサ装置
FR2864700A1 (fr) * 2003-12-31 2005-07-01 Siemens Vdo Automotive Procede d'enrobage d'une unite electronique d'un capteur et capteur correspondant
JP2007523336A (ja) 2004-02-24 2007-08-16 プレットル,ロルフ センサーホルダおよびその製造方法
DE102004010904A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines bewegbaren Bauteils
DE102004018869B4 (de) 2004-04-19 2008-05-08 Siemens Ag Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines bewegbaren Bauteils
DE102005012709A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Magnetfeldsensor
DE102005044673A1 (de) 2005-09-19 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006002638A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006050177A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Magnetfeldsensor
DE102006054184A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
US8587297B2 (en) * 2007-12-04 2013-11-19 Infineon Technologies Ag Integrated circuit including sensor having injection molded magnetic material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129222A1 (de) 2001-06-19 2003-01-23 Siemens Ag Magnetfeldsensor und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120210786A1 (en) * 2009-10-30 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Sensor Arrangement for a Vehicle and Corresponding Method for Producing such a Sensor Arrangement
WO2011054765A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein fahrzeug und korrespondierendes verfahren zur herstellung einer solchen sensoranordnung
DE102012224075A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor zum Erfassen einer Position eines Geberelements
US10690516B2 (en) 2012-12-20 2020-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Protective compound-enveloped sensor for detecting the position of an encoder element
WO2015140089A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Continental Automotive Gmbh Stabförmiger magnetfeldsensor
FR3034516A1 (fr) * 2015-04-02 2016-10-07 Continental Automotive France Procede de fabrication d'un capteur de vitesse et de position

Also Published As

Publication number Publication date
EP2235551B1 (de) 2012-01-18
DE502008002988D1 (de) 2011-05-05
JP5249352B2 (ja) 2013-07-31
CN101918854A (zh) 2010-12-15
US8623254B2 (en) 2014-01-07
ES2376611T3 (es) 2012-03-15
JP2011510310A (ja) 2011-03-31
ATE503193T1 (de) 2011-04-15
CN101925830A (zh) 2010-12-22
JP2011510277A (ja) 2011-03-31
WO2009092478A1 (de) 2009-07-30
EP2235552A1 (de) 2010-10-06
CN101925830B (zh) 2016-05-11
WO2009092479A1 (de) 2009-07-30
US20100207295A1 (en) 2010-08-19
ATE542146T1 (de) 2012-02-15
EP2235551A1 (de) 2010-10-06
JP5693237B2 (ja) 2015-04-01
EP2235552B1 (de) 2011-03-23
CN101918854B (zh) 2013-03-27
DE102008005315A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008009002U1 (de) Magnetfeldsensor
DE10320145B4 (de) Magnetische Detektionsvorrichtung
EP0889774B1 (de) Kunststoffsensor und verfahren zu dessen herstellung
DE10351012B4 (de) Sensor mit aus Harz geformtem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2087320B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerelements mit einem winkelsensor
EP2470868B1 (de) Anschlussanordnung für eine sensoranordnung und sensoranordnung
EP1040321B1 (de) Messwertaufnehmer und ein verfahren zu dessen herstellung
DE112015000086B4 (de) Raddrehzahlsensor und Herstellungsverfahren dafür
EP1864090A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102007007840A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
EP2366096A1 (de) Bausatz für einen elektromotor mit einem drehwinkelgeber
DE102011087328A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer umspritzten Sensorbaugruppe
DE10039588B4 (de) Gebereinrichtung
DE102008061926B4 (de) Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil
EP2504677B1 (de) Drehmomentsensor
DE19744673C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines umlaufenden Bauteiles, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014220974A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
EP3685124B1 (de) Halter für eine sensoreinheit
DE102010063614A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe
EP2031356B1 (de) Sensor
DE102017219891A1 (de) Umspritzverfahren für eine Sensoreinheit
EP1662262A1 (de) Drehzahlsensor mit integrierter Elektronik, insbesondere zur Anwendung bei Schienenfahrzeugen
DE102017209036B4 (de) Drehsensor
DE102022202559A1 (de) Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit
DE102021108660A1 (de) Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081113

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141009

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right