DE102017007399A1 - Drehzahlsensor für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Drehzahlsensor für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102017007399A1
DE102017007399A1 DE102017007399.6A DE102017007399A DE102017007399A1 DE 102017007399 A1 DE102017007399 A1 DE 102017007399A1 DE 102017007399 A DE102017007399 A DE 102017007399A DE 102017007399 A1 DE102017007399 A1 DE 102017007399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
injection
carrier
molded body
mounting flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017007399.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dalisdas
Sebastian Duensing
Oliver Gründker
Thilo Klostermann
Florian Schwagmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102017007399.6A priority Critical patent/DE102017007399A1/de
Priority to PCT/EP2018/063997 priority patent/WO2019025050A1/de
Priority to EP18729071.3A priority patent/EP3662294A1/de
Publication of DE102017007399A1 publication Critical patent/DE102017007399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14377Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article using an additional insert, e.g. a fastening element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14836Preventing damage of inserts during injection, e.g. collapse of hollow inserts, breakage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehzahlsensor (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, wobei der Drehzahlsensor (1) aufweist:
einen Sensorträger (4) und einen in dem Sensorträger (4) aufgenommenen Magnetsensor (5) zur Messung magnetischer Impulse eines an einem Fahrzeugrad vorgesehenen Signalrades,
einen Befestigungsflansch (2) mit einer Befestigungseinrichtung (12) zur Befestigung an einer fahrzeugseitigen Aufnahme,
elektrische Leitungen (8a, 8b) zur Kontaktierung des Magnetsensors (5),
ein Sensorgehäuse (3), das den Sensorträger (4), den Magnetsensor (5) und
die elektrischen Leitungen (8a, 8b) dichtend umgibt,
Um eine flexible und sichere Ausbildung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass
das Sensorgehäuse (3) und der Befestigungsflansch (2) als Spritzgusskörper (14) ausgebildet sind,
der Sensorträger (4) an seinem vorderen Endbereich (4a) den Magnetsensor (5) aufnimmt und nach hinten einen Aufnahmebereich, z. B. eine Wandung aufweist, die zumindest auf ihrer Außenseite von dem Spritzgusskörper (14) umgeben ist, vorzugsweise auch von innen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehzahlsensor für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Drehzahlsensoren dienen unter anderem als Raddrehzahlsensoren zur Ermittlung einer Raddrehzahl jeweils eines Rades. Weiterhin werden Drehzahlsensoren z. B. in Getrieben eingesetzt, um die Drehzahlen von Getriebewellen zu ermitteln. Hierzu weist der Drehzahlsensor einen Magnetsensor und einen Befestigungsflansch auf, mit dem er an einem Bauteil, z. B. am Radkasten, fest montiert wird. An dem sich drehenden Rad ist im Allgemeinen ein Signalrad, z. B. Inkrementenrad oder Polrad vorgesehen, das bei seiner Drehung ein sich änderndes Magnetfeld an dem nahe positionierten Magnetsensor erzeugt. Der Magnetsensor wirkt als Induktionsgeber, der die magnetischen Pulse misst und zählt.
  • Der Drehzahlsensor weist im Allgemeinen einen Befestigungsflansch zur Anlage an dem radkastenseitigen Bauteil auf, im Allgemeinen mit einer Befestigungsbuchse zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, z. B. einer Schraube oder eines Bolzens. Weiterhin weist der Drehzahlsensor ein Sensorgehäuse auf, in dem der Magnetsensor, z. B. ein Hall-IC, auf einem Sensorträger aufgenommen ist.
  • Da der Drehzahlsensor direkt an dem Polrad bzw. Signalrad positioniert wird und somit erheblichen Umwelt-Belastungen wie Temperatur, Spritzwasser usw. ausgesetzt ist, ist das Sensorgehäuse dichtend auszubilden, so dass der Sensorträger mit aufgenommenem Magnetsensor in seinem Inneren gegenüber den Umwelteinflüssen abgedichtet und abgesichert ist.
  • Je nach Einbaubedingungen, insbesondere der Position und Ausrichtung der radkastenseitigen Befestigung relativ zu dem Impulsrad sowie der vorgesehenen Kabelführung, ist der Drehzahlsensor mit unterschiedlicher Geometrie und Ausrichtung auszubilden. Hierbei sind unterschiedliche Gehäuselängen des Sensorgehäuses vorgesehen, um den Abstand von dem Befestigungsflansch zu dem Impulsrad zu überbrücken. Weiterhin ist je nach Einbaubedingungen auch die Winkelposition des Magnetsensors gegenüber dem Befestigungsflansch einzustellen. Auch werden die elektrischen Leitungen zur Kontaktierung und Stromversorgung des Magnetsensors im Allgemeinen durch den Drehzahlsensor nach hinten weg geführt und treten unter einem geeigneten Abgangs-Winkel weg aus.
  • Somit ist eine Vielzahl unterschiedlicher Drehzahlsensoren vorgesehen, die den jeweiligen Einbaubedingungen entsprechen. Die Drehzahlsensoren weisen hierzu im Allgemeinen einen komplexen Aufbau mit einer den Sensorhalter aufnehmenden Schutzkappe und weiteren Dichtkappen und Dichtringen, sowie insbesondere auch Federn zur axialen Verspannung dieser Anordnung auf, um einen sicheren, dichtenden Halt zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehzahlsensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, die eine sichere, den Belastungen entsprechende Ausbildung mit relativ geringem Aufwand ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drehzahlsensor nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung des Drehzahlsensors gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Somit werden das Sensorgehäuse und der Befestigungsflansch ganz oder weitgehend als einteiliger Spritzgusskörper aus einem Spritzgussmaterial ausgebildet. Der Spritzgusskörper umgibt somit auch einen Aufnahmebereich, insbesondere eine Wandung, die in einem hinteren Bereich des Sensorträgers ausgebildet ist; hierdurch wird der Sensorträger sicher aufgenommen.
  • Der Sensorträger kann insbesondere an seinem vorderen Endbereich geschlossen sein und hier den Magnetsensor aufnehmen, wobei der vordere Endbereich vorzugsweise nicht von dem Spritzgussmaterial umgeben ist. Der hintere Bereich mit der Wandung ist hingegen in den Spritzgusskörper eingespritzt und somit fest und dicht aufgenommen.
  • Der Sensorträger ist vorzugsweise nicht rotationssymmetrisch; somit kann bereits bei der Herstellung der Winkel zwischen der Sensierungsrichtung und dem Abgang des Flansches bzw. der Leitungen eingestellt werden.
  • Somit wird bereits der Vorteil erreicht, dass der Magnetsensor beim Einspritzen nicht von dem Spritzguss-Material thermisch belastet wird und nur von dem vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildeten, die magnetische Messung nicht beeinflussenden Sensorträger umgeben ist, so dass der Magnetsensor nahe an der Position der Impulsscheibe angeordnet werden kann. Die Wandung kann nach hinten offen sein, so dass von dort der Magnetsensor eingesetzt wird und dieses offene hintere Ende nachfolgend von dem Spritzgussmaterial geschlossen und abgedichtet wird.
  • Weiterhin werden die Vorteile erreicht, dass durch den einteiligen Spritzgusskörper eine hohe Dichtigkeit und feste Aufnahme, sowie insbesondere auch eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird. So ist insbesondere nicht mehr ein separates Sensorgehäuse gegenüber dem Befestigungsflansch aufwändig abzudichten. Die Position der Bauteile ist durch den einteiligen Spritzgusskörper sicher festgelegt. Indem der Sensorträger als Träger-Klammer oder Träger-Rohr mit geschlossenem vorderen Ende und sich nach hinten erstreckender Wandung, insbesondere Rohrwandung, ausgebildet ist, wird eine hohe Dichtigkeit sichergestellt.
  • Vorteilhafterweise ist das Sensorgehäuse auch in seinem Innenraum mit dem Spritzguss-Material aufgefüllt, wodurch der Magnetsensor ergänzend abgedichtet ist. Die mit dem Magnetsensor kontaktierten Leitungen werden vorzugsweise durch den Sensorträger, insbesondere innerhalb der Wandung, nach hinten weggeführt. Sie können somit durch den Spritzgusskörper verlaufen, so dass auch eine Dichtigkeit der Kabelführung sichergestellt ist.
  • Unterschiedliche Gehäuselängen lassen sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines einheitlichen Sensorträgers ausbilden, indem der Sensorträger in unterschiedlichen Längenpositionen in das Spritzgusswerkzeug eingelegt wird.
  • Alternativ hierzu kann der Sensorträger auch aus einem Ausgangs-Sensorträger durch geeignetes Ablängen des hinteren Endes seiner Wandung mit einstellbarer Längserstreckung bzw. Gehäuselänge ausgebildet werden und nach dem geeigneten Ablängen in das Spritzgusswerkzeug eingelegt werden.
  • Bei beiden Varianten wird der Vorteil einer flexiblen, kostengünstigen Herstellung verschiedener Längen mit einheitlichen Ausgangsmaterialien ermöglicht.
  • Eine sichere Befestigung des Sensorträgers kann durch einen Aufschmelzbereich an seiner Außenseite, z. B. Aufschmelzrippen, gewährleistet werden, die beim Spritzvorgang teilweise aufgeschmolzen werden und somit nachfolgend eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Spritzgusskörper eingehen können.
  • Eine Befestigungseinrichtung des Befestigungsflansches, z. B. eine Befestigungsbuchse, ist vorteilhafterweise aus einem festeren Material als dem Spritzgussmaterial, insbesondere aus Metall ausgebildet, z. B. als Messingbuchse, und wird mit eingespritzt. Hierzu kann die Befestigungsbuchse in das Spritzguss-Werkzeug eingelegt und nachfolgend mit umspritzt werden und bildet somit einen Teil des Befestigungsflansches.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der freien Einstellbarkeit eines Sensorwinkels:
  • Hierzu können erste und zweite Werkzeug-Teile eingesetzt werden, die vor dem Spritzguss-Prozess relativ zu einander verdreht werden. So kann der Befestigungsflansch durch erste Werkzeug-Hälften ausgebildet werden, in die vorzugsweise die Befestigungsbuchse eingelegt wird, und das Sensorgehäuse durch zweite Werkzeug-Hälften, in die der Sensorträger mit Magnetsensor eingelegt wird, wobei die ersten Werkzeug-Hälften gegenüber den zweiten Werkzeug-Hälften vor dem Spritzgussvorgang in ihrer Winkelposition eingestellt, d. h. relativ zueinander verdreht werden können, um einen Sensorwinkel bzw. Winkel der Sensors relativ zum Befestigungsflansch festzulegen. Die Längserstreckung des Sensorgehäuses kann durch einen in Längsrichtung (Axialrichtung) eingeführten Schieber eingestellt werden. In den Zwischenraum bzw. Freiraum zwischen den ersten und zweiten Werkzeug-Hälften und dem Schieber wird dann das Spritzguss-Material eingespritzt.
  • Der gesamte Drehzahlsensor kann somit aus wenigen Teilen und kostengünstig, schnell und sicher hergestellt werden, insbesondere mit einer hohen Vielzahl unterschiedlicher Längen und Winkeleinstellungen. Durch Einstellung der Winkelposition der Werkzeug-Hälften des Spritzguss-Werkzeugs können beliebige Einstellwinkel mit gleichem Spritzguss-Werkzeug ausgebildet werden, weiterhin können durch Einstellen der Schieberposition und Einstellen einer geeigneten Längenposition des Sensorträgers, oder auch durch geeignetes Ablängen aus dem Ausgangs-Sensorträger, beliebige Gehäuselängen eingestellt werden. Unterschiedliche Befestigungen können vorzugsweise durch Wahl einer geeigneten Befestigungsbuchse erreicht werden.
  • Die Leitungen verlaufen nach hinten durch den Spritzguss-Körper und treten am hinteren Ende aus. Hier kann eine Kabelabgangskappe mit geeigneter Kabelführung bzw. Abgangswinkel hinten auf den Spritzguss-Körper aufgesetzt, z. B. eingerastet oder aufgesteckt werden, die eine Kabelabgangs-Führung in eine geeignete Richtung festlegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Drehzahlsensors zur Anbringung in einem Nutzfahrzeug;
    • 2 eine geschnittene Seitenansicht des Drehzahlsensors aus 1;
    • 3 eine teilweise Durchsicht des Drehzahlsensors in dem Spritzgusswerkzeug;
    • 4 ein Flussdiagramm eines Herstellungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 Schnittdarstellungen von Drehzahlsensoren mit unterschiedlichen Längen.
  • Ein Drehzahlsensor 1 ist zur Anbringung in einem Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, vorgesehen, wobei er z. B. als Raddrehzahlsensor mit einem Signalrad, das radseitig bzw. radfest und somit drehbar vorgesehen ist, zusammenwirkt.
  • Der Drehzahlsensor 1 weist hinten (in 1 rechts) einen Befestigungsflansch 2 und vorne (in 1 links) ein im Wesentlichen zylindrisches, sich nach vorne z. B. etwas konisch verjüngendes Sensorgehäuse 3 auf. Weiterhin ist ein Sensorträger 4 aus Kunststoff vorgesehen, in dem ein MagnetSensor 5, insbesondere Hall-IC 5, aufgenommen, z. B. eingeklebt oder eingerastet ist.
  • Am hinteren Ende des Befestigungsflansches 2 ist eine Kabelabgangskappe (Kabelführungskappe) 6 mit einer Austrittsöffnung 7 vorgesehen, aus der zwei (oder mehr) hier angedeutete Leitungen 8a, 8b, austreten, mit denen der Hall-IC 5 kontaktiert ist. Weiterhin ist ein Dichtring (O-Ring) 9 an einer Gehäuseschulter 10 zwischen dem Befestigungsflansch 2 und dem Sensorgehäuse 3 vorgesehen.
  • Der Befestigungsflansch 2 dient zur Befestigung am Fahrzeug, z. B. einer Radaufhängung. Hierzu kann der Befestigungsflansch 2 bzw. die Gehäuseschulter 10 an die Radaufhängung angelegt werden, wobei dann eine Befestigung über eine in dem Befestigungsflansch 2 vorgesehene Befestigungsbuchse 12 erfolgt, die z. B. aus Messing gefertigt ist und zum Einsetzen eines Bolzens oder einer Schraube dient.
  • Wie insbesondere der Schnittdarstellung der 2 zu entnehmen ist, ist ein Spritzgusskörper 14 ausgebildet, der einteilig das Sensorgehäuse 3 und den Befestigungsflansch 2 ausbildet, wobei die metallische Befestigungsbuchse 12 im Bereich des Befestigungsflansches 2 mit eingespritzt und somit von dem Spritzgussmaterial 14a des Spritzgusskörpers 14 umgeben ist.
  • Der Sensorträger 4 weist einen vorderen Endbereich 4a auf, in dem der Magnetsensor 5 angeordnet ist, und nach hinten als Aufnahmebereich eine zylindrische Wandung 16, die in dem Sensorgehäuse 3 aufgenommen, d.h. auf ihrer Außenseite 16a von dem Spritzgussmaterial 14a des Spritzgusskörpers 14 umgeben ist; vorzugsweise ist auch der Innenraum 4b des Sensorträgers 4 von dem Spritzgussmaterial 14a ausgefüllt.
  • Somit ist der Sensorträger 4 z. B. als Trägerrohr mit der zylindrischen Wandung 16 und dem die zylindrische Wandung 16 nach vorne abschließenden, geschlossenen Endbereich 4a ausgebildet und ist somit nach vorne hin dicht und nach hinten offen zur Aufnahme des Hall-IC 5 und der den Hall-IC 5 kontaktierenden Leitungen 8a, 8b, wobei die Dichtigkeit nach hinten durch den Spritzgusskörper 14 sichergestellt ist.
  • Die beiden Leitungen 8a und 8b verlaufen von dem Hall-IC 5 nach hinten durch das Spritzgussmaterial 14a des Sensorgehäuses 3 und des Befestigungsflansches 2 und treten in die Kabelabgangskappe 6 aus, deren Austrittsöffnung 7 eine Austrittsrichtung festlegt.
  • Wie insbesondere in der perspektivischen Darstellung der 1 zu entnehmen ist, ist der Hall-IC 5 in dem nicht rotationssymmetrischen vorderen Endbereich 4a in eine Sensierungs-Richtung ausgerichtet. Auch der Befestigungsflansch 2 ist aufgrund der Position der Befestigungsbuchse 12 nicht rotationssymmetrisch. Somit wird ein Sensor-Winkel α zwischen dem Hall-IC 5 und dem Befestigungsflansch 2 festgelegt.
  • Auch die Kabelabgangskappe 6 ist im Allgemeinen nicht rotationssymmetrisch; gemäß der Ausführungsform der 1 kann die Austrittsöffnung 7 senkrecht zur Längsachse A, d. h. zu einer Seite hin, verlaufen; allerdings kann die Austrittsöffnung 7 auch bei entsprechender Kabelführung im Fahrzeug nach hinten aus der Kabelabgangskappe 6 und somit in der Längsachse A verlaufen.
  • An der Außenseite 16a der Wandung 16 sind Verbindungsmittel, hier Aufschmelzrippen 20, ausgebildet, zur Ausbildung einer stoffschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung der Wandung 16 und somit des gesamten Sensorträgers 4 mit dem Spritzgusskörper 14 beim Spritzvorgang.
  • Eine Länge L des Drehzahlsensors in seiner Sensierrichtung kann insbesondere gemäß 5 eingestellt werden, indem der Sensorträger 4 in einer geeigneten Längsposition in das Spritzgusswerkzeug eingelegt wird, dass den Spritzgusskörper 14 ausbildet; 5 zeigt drei Drehzahlsensoren, die durch derartige verschiedene Längenpositionen ausgebildet werden können.
  • Die Herstellung ist detaillierter mit Bezug zu 3 gezeigt: ein Spritzguss-Werkzeug 22 weist
    • - zur Ausbildung des Befestigungsflansches 2 erste, hintere Werkzeug-Hälften 23a und 23b auf, in die die aus Messing gebildete Befestigungsbuchse 12 eingelegt wird, sowie
    • - zur Ausbildung des Sensorgehäuses 3 zweite, vordere Werkzeug-Hälften 24a und 24b und einen in Axialrichtung von vorne eingeführten Stempel 25.
  • Der Stempel 25 kann mit variabler Einführ-Länge eingeschoben werden und legt hierdurch die Länge L des Drehzahlsensors 1 in seiner Sensierrichtung fest. Der Sensorträger 4 mit aufgenommenem Sensor 5 kann direkt auf den Stempel 25 aufgelegt werden. Die ersten und zweiten Werkzeug-Teile 23a, b und 24a, b können gegeneinander verdreht werden, wodurch der Sensorwinkel α bereits im Spritzguss-Werkzeug 22 festgelegt wird. Zwischen den ersten und zweiten Werkzeug-Teilen 23a, b und 24a, b und dem Stempel 25 wird somit ein Freiraum gebildet, in den dann das Spritzguss-Material eingegeben wird.
  • Die Herstellung des Drehzahlsensors 1 kann somit insbesondere gemäß der Ausführungsform des Flussdiagramms der 4 erfolgen, mit folgenden Schritten:
  • Nach dem Start in Schritt St0 werden nachfolgend in Schritt St1 die Ausgangs-Materialien bereitgestellt, hier somit der Sensorträger 4 als standardisiertes, am vorderen Ende geschlossenes Zylinderrohr aus einem teilweise aufschmelzbaren Kunststoff mit seinen Aufschmelzrippen 20, weiterhin die Befestigungsbuchse 12 aus Messing, die Kabelabgangskappe 6, der Dichtring 9 und der als Magnetsensor dienende Hall-IC 5, der mit den Leitungen 8a, 8b kontaktiert und in dem Sensorträger 4 positioniert wird.
  • In Schritt St2 wird das Spritzgusswerkzeug 22 bereitgestellt.
  • In Schritt St3 wird der Sensorträger 4 mit dem Magnetsensor 5 und den Leitungen 8a, 8b zwischen die zweiten Werkzeug-Hälften 24a, 24b des Spritzgusswerkzeuges 22 gelegt. Hierzu kann der Sensorträger 4 mit dem aufgenommenen Hall-IC 5, kann vorteilhafterweise an dem Stempel 25 aufgenommen sein, der einen thermischen Schutz des Hall-IC 5 beim späteren Einspritzvorgang sicherstellt. Weiterhin wird die Befestigungsbuchse 12 zwischen den ersten Werkzeughälften 23a, 23b aufgenommen. Die an dem Hall-IC 5 kontaktierten Kabel 8a, 8b erstrecken sich durch den Zwischenraum zwischen den zweiten Werkzeughälften 24a, 24b und den ersten Werkzeughälften 23a, 23b nach hinten.
  • In Schritt St4 wird der Sensorwinkel α, bzw. die relative Winkelstellung des Befestigungsflansches 2 gegenüber dem Hall-IC 5 bzw. dem Sensorträger 4 eingestellt, indem die ersten Werkzeughälften 23a, 23b relativ zu den zweiten Werkzeughälften 24a, 24b in einer geeigneten Winkelposition, d. h. dem Sensorwinkel α, eingestellt werden. Auch wird die Länge L durch die Position des Schiebers 25 eingestellt.
  • In Schritt St5 erfolgt der eigentliche Spritz-Prozess, d. h. es wird das Spritzguss-Material 14a des Spritzgusskörpers 14 in den durchgängigen Freiraum zwischen den Werkzeug-Hälften 23a, 23b,24a, 24b und dem Schieber 25 eingespritzt, so dass der hierdurch ausgebildete Spritzgusskörper 14 die eingelegte Befestigungsbuchse 12 umgibt, und das Zylinderrohr 16 des Sensorträgers 4 innen und außen mit dem Spritzguss-Material 14a umgibt, wobei die Aufschmelzrippen 20 aufgeschmolzen werden, um hierdurch eine stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise bzw. ggf. auch ergänzend mit einem Formschluss, auszubilden. Die vom Hall-IC 5 ausgehenden Kabel 8a, 8b werden entsprechend mit von dem Spritzgusskörper 14 erfasst und erstrecken sich nach hinten aus dem so gebildeten Spritzgusskörper 14 heraus.
  • Nachfolgend wird in Schritt St6 die Kabelabgangskappe 6 auf den hinteren Bereich des Spritzgusskörpers 14 in der gewünschten Position und Orientierung aufgesetzt, um die gewünschte Kabelführung der Kabel 8a, 8b, d. h. z. B. nach hinten oder seitlich abgewinkelt, sicherzustellen. Alternativ zu einem Aufsetzvorgang kann auch eine Befestigung mittels Ultraschallschweißen erfolgen.
  • Somit kann ein Drehzahlsensor 1 in wenigen Schritten, mit hoher Variantenvielfalt durch die einzustellenden Parameter der Länge L, des Sensorwinkels α und der Position und Orientierung der Kabelabgangskappe 6, festgelegt werden. Weiterhin können auch unterschiedliche Hall-IC 5 eingesetzt werden, falls dies gewünscht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehzahlsensor
    2
    Befestigungsflansch
    3
    Sensorgehäuse
    4
    Sensorträger
    4a
    vorderer Endbereich des Sensorträgers 4
    4b
    Innenraum des Sensorträgers 4
    5
    Magnetsensor, insbesondere Hall-IC
    6
    Kabelabgangskappe
    7
    Austrittsöffnung in der Kabelabgangskappe 6
    8a,8b
    Leitungen
    9
    Dichtring
    10
    Gehäuseschulter des Sensorgehäuses 3
    12
    Befestigungsbuchse aus Metall
    14
    Spritzgusskörper
    14a
    Spritzguss-Material des Spritzgusskörpers 14
    16
    Aufnahmebereich, vorzugsweise Wandung des Sensorträgers 4
    16a
    Außenseite der Wandung 16
    20
    Aufschmelzrippen
    22
    Spritzguss-Werkzeug
    23a, 23b
    erste Werkzeug-Hälften zur Ausbildung des Befestigungs-flansches 2
    24a, 24b
    zweite Werkzeug-Hälften zur Ausbildung des Sensorgehäuses 3
    25
    Stempel
    α
    Sensorwinkel
    L
    Länge (Längserstreckung) des Sensorgehäuses 3, Gehäuselänge
    A
    Längsachse, Symmetrieachse
    St0 bis St6
    Schritte des Herstellungsverfahrens

Claims (15)

  1. Drehzahlsensor (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, wobei der Drehzahlsensor (1) aufweist: einen Sensorträger (4) und einen in dem Sensorträger (4) aufgenommenen Magnetsensor (5) zur Messung magnetischer Impulse eines sich drehenden Körpers, einen Befestigungsflansch (2) mit einer Befestigungseinrichtung (12) zur Befestigung an einer fahrzeugseitigen Aufnahme, elektrische Leitungen (8a, 8b) zur Kontaktierung des Magnetsensors (5), ein Sensorgehäuse (3), das den Sensorträger (4), den Magnetsensor (5) und die elektrischen Leitungen (8a, 8b) dichtend umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (3) und der Befestigungsflansch (2) als Spritzguss-körper (14) ausgebildet sind, der Sensorträger (4) an seinem vorderen Endbereich (4a) den Magnetsensor (5) aufnimmt und nach hinten einen Aufnahmebereich (16) aufweist, der zumindest auf seiner Außenseite (16a) von dem Spritzguss-körper (14) umgeben ist.
  2. Drehzahlsensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmebereich eine sich nach hinten erstreckende Wandung (16) ist, die einen Innenraum (4b) umgibt, in den der Magnetsensors (5) eingesetzt ist.
  3. Drehzahlsensor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (8a, 8b) von dem Magnetsensor (5) aus innerhalb der Wandung (16) des Sensorträgers (16) nach hinten und durch den Befestigungsflansch (2) nach hinten austreten, wobei die Leitungen (8a, 8b) zumindest bereichsweise in den Spritzgusskörper (14) eingespritzt sind.
  4. Drehzahlsensor (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (4b) des Sensorgehäuses (3) mit dem Spritzguss-material (14a) des Spritzgusskörpers (14) ausgefüllt ist.
  5. Drehzahlsensor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (16a) des Aufnahmebereichs (16) ein Aufschmelzbereich, z. B. Aufschmelzrippen (20), ausgebildet ist zum Aufschmelzen und stoffschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbinden mit dem Spritzgussmaterial (14a) des Spritzgusskörpers (14).
  6. Drehzahlsensor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungseinrichtung (12) des Befestigungsflansches (2) eine Befestigungsbuchse (12) aus Metall oder Kunststoff mit einem Durchgangsloch (12a) zum Einsatz eines Befestigungsmittels vorgesehen ist, die von dem Spritzgussmaterial (14a) des Spritzgusskörpers (14) umgeben ist, wobei ein Sensorwinkel (α) oder eine Winkelausrichtung des Drehzahlsensors (1) als Winkel der Befestigungsbuchse (12) gegenüber dem Magnetsensor (5) festgelegt ist.
  7. Drehzahlsensor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (3), der Befestigungsflansch (2) und der Sensorhalter (4) durch den Spritzgusskörper (14) abgedichtet und dauerhaft unzerlegbar miteinander starr verbunden sind.
  8. Drehzahlsensor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Sensorgehäuses (3) eine Gehäuseschulter (10) mit einem aufgelegten Dichtring (9) zur Dichtung bei axialer Anlage an der fahrzeugseitigen Aufnahme ausgebildet ist.
  9. Drehzahlsensor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Befestigungsflansch (2) eine Kabelabgangskappe (6) mit einer Austrittsöffnung (7) zum Führen der elektrischen Leitungen (8a, 8b) vorgesehen ist, vorzugsweise auf den Spritzgusskörper (14) aufgesetzt, z. B. aufgeclipst oder aufgeschraubt, oder angeschweißt.
  10. Drehzahlsensor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorträger (4) nicht-rotationssymmetrisch ausgelegt ist, zur Festlegung einer Sensierungsrichtung gegenüber dem Befestigungsflansch (2).
  11. Verfahren zum Herstellen eines Drehzahlsensors (1) für ein Fahrzeug, insbesondere eines Drehzahlsensors (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit mindestens folgenden Schritten: Herstellen oder Bereitstellen eines Sensorträgers (4) und eines an dem Sensorträger befestigten Magnetsensors (5) mit angeschlossenen elektrischen Leitungen (8a, 8b) (St1), Bereitstellen eines Spritzgusswerkzeugs (22) mit ersten Werkzeug-Hälften (23a, 23b) zur Ausbildung eines Befestigungsflansches (2), zweiten Werkzeug-Hälften (24a, 24b) zur Ausbildung eines Sensorgehäuses (3) und eines Stempels (25) zur Aufnahme und/oder zum Positionieren des Sensorträger (4) (St2), Einlegen des Stempels (25) mit dem Sensorträger (4) und dem mit Leitungen (8a, 8b) kontaktierten Magnetsensor (5) zwischen die zweiten Werkzeug-Hälften (24a, 24b) des Spritzgusswerkzeuges (22) (St3), Einstellen einer Winkeleinstellung zwischen den ersten Werkzeug-Hälften (23a, 23b) und den zweiten Werkzeug-Hälften (24a, 24b) oder zwischen dem Stempel (25) und den Werkzeug-Hälften (23a, 23b, 24a, 24b) zur Festlegung des Sensorwinkels (α) zwischen dem Magnetsensor (5) und dem Befestigungsflansch (2), und Einstellen einer Länge des Drehzahlsensors (1) durch Positionieren des Sensorträgers (4) (St4), Einspritzen eines Spritzguss-Materials (14a) in einen zwischen die ersten und zweiten Werkzeughälften (23a, 23b, 24a, 24b) ausgebildeten Freiraum, unter Ausbildung eines Spritzgusskörpers (14), (St5) wobei durch die ersten Werkzeug-Hälften ein Befestigungsflansch (2) und durch die zweiten Werkzeug-Hälften ein den Sensorträger (4) mit Magnetsensor (5) umgebender Sensorgehäuses (3) ausgebildet wird, der die Wandung (16) des Sensorträgers (4) zumindest auf deren Außenseite (16a) umgibt, wobei durch den Spritzgusskörper (14) der Sensorwinkel (α) zwischen dem Magnetsensor (5) und dem Befestigungsflansch eingestellt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (25) den Sensorträger (4) derartig aufnimmt, dass der Magnetsensor (5) beim Spritzgussvorgang frei von thermischer Belastung durch das Spritzguss-Material (14a) ist, vorzugsweise ohne Anbringung von Spritzguss-Material (14a) am vorderen Endbereich (4a) des Sensorträgers (4).
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Spritzvorgang eine Befestigungseinrichtung (12), z. B. eine Befestigungsbuchse (12) aus Metall, Keramik oder einem Kunststoffmaterial, in die ersten Werkzeug-Hälften (23a, 23b) eingesetzt wird (St4), und die Befestigungseinrichtung (12) beim nachfolgenden Einspritzvorgang von dem Spritzgussmaterial (14a) umgeben wird, zur Ausbildung des Befestigungsflansches (2) mit eingespritzter Befestigungseinrichtung (12) (St6).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auch ein Innenraum (4b) des Sensorgehäuses (3) mitsamt aufgenommener Leitungen (4a, 4b) von dem Spritzgussmaterial (14a) des Spritzgusskörpers (14) ausgefüllt wird (St4, St5).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend am hinteren Ende des Spritzgusskörpers (14) eine Kabelabgangskappe (6) mit geeigneter Formgebung und Ausrichtung, mit einer Austrittsöffnung (7) aufgesetzt, z. B. aufgesteckt, eingerastet oder angeschweißt wird, zur Festlegung einer Abgangsrichtung der elektrischen Leitungen (8a, 8b) (St6).
DE102017007399.6A 2017-08-04 2017-08-04 Drehzahlsensor für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102017007399A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007399.6A DE102017007399A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Drehzahlsensor für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2018/063997 WO2019025050A1 (de) 2017-08-04 2018-05-29 Drehzahlsensor für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, sowie ein verfahren zu dessen herstellung
EP18729071.3A EP3662294A1 (de) 2017-08-04 2018-05-29 Drehzahlsensor für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, sowie ein verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007399.6A DE102017007399A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Drehzahlsensor für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007399A1 true DE102017007399A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=62528416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007399.6A Withdrawn DE102017007399A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Drehzahlsensor für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3662294A1 (de)
DE (1) DE102017007399A1 (de)
WO (1) WO2019025050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043619A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugdrehzahlsensor und verfahren zur dessen herstellung
CN114102976A (zh) * 2021-11-25 2022-03-01 无锡韵茨泵业有限公司 一种一体式包胶方法和装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113200031B (zh) * 2021-05-25 2022-03-22 刘利锋 一种外置式轮速监测器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020181207A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Sensor device
EP1662262A1 (de) * 2004-11-29 2006-05-31 Jaquet AG Drehzahlsensor mit integrierter Elektronik, insbesondere zur Anwendung bei Schienenfahrzeugen
DE102007036264A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors
DE102008042091A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Magnetfeldsensors und nach dem Verfahren hergestellter Sensor
DE102008005315A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetfeldsensors
US20140053646A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Denso Corporation Rotation sensing apparatus and manufacturing method thereof
US20160356627A1 (en) * 2014-03-24 2016-12-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Rotation detection sensor and resin molding die for the sensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020181207A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Sensor device
EP1662262A1 (de) * 2004-11-29 2006-05-31 Jaquet AG Drehzahlsensor mit integrierter Elektronik, insbesondere zur Anwendung bei Schienenfahrzeugen
DE102007036264A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors
DE102008042091A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Magnetfeldsensors und nach dem Verfahren hergestellter Sensor
DE102008005315A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetfeldsensors
US20140053646A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Denso Corporation Rotation sensing apparatus and manufacturing method thereof
US20160356627A1 (en) * 2014-03-24 2016-12-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Rotation detection sensor and resin molding die for the sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043619A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugdrehzahlsensor und verfahren zur dessen herstellung
CN114102976A (zh) * 2021-11-25 2022-03-01 无锡韵茨泵业有限公司 一种一体式包胶方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3662294A1 (de) 2020-06-10
WO2019025050A1 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235551B1 (de) Magnetfeldsensor
DE102017007399A1 (de) Drehzahlsensor für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013002847B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1786071B1 (de) Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles
DE102005012709A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102009008457A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors mit nahtloser Umspritzung eines Sensorelementes
DE102005033284A1 (de) Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006031343A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
EP1040321B1 (de) Messwertaufnehmer und ein verfahren zu dessen herstellung
DE202006012815U1 (de) Weglängensensor
DE102010028267A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines strömenden fluiden Mediums
DE102004028789B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Messungen und/oder Probennahmen in Metallschmelzen
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE102009018056B4 (de) Wasser-/Wärmezähler mit einem Gebergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gebergehäuses
DE112013001898B4 (de) Gehäuse
DE60320131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rechtwinkligen steckanschlusses für rohrleitungen
DE112016000903T5 (de) Motorvorrichtung
DE102013016703B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Brennraumdrucksensor sowie ein Montage- und Demontageverfahren für einen solchen
EP1666831A1 (de) Halter zur Halterung eines Zahnmodells zur Herstellung von Rotationsaufnahmen sowie Haltevorrichtung
EP2442079B1 (de) Kontaktstift
EP2072967A1 (de) Elektronischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE19963933A1 (de) Kontaktschutzgehäuse, Einspritzpumpe und Verfahren zum Montieren eines Kontaktschutzgehäuses mit Hilfe eines Adapters
DE10303078B4 (de) Anordnung zum Messen eines Druckes in einem flüssigen oder gasförmigen Medium
EP3082331B1 (de) Sensor mit gehäuse
DE102017123213A1 (de) Manteltemperaturfühler und Werkzeug mit Manteltemperaturfühler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee