DE202008008988U1 - Handschuh zum Reinigen und/oder Schälen von Obst und Gemüse - Google Patents

Handschuh zum Reinigen und/oder Schälen von Obst und Gemüse Download PDF

Info

Publication number
DE202008008988U1
DE202008008988U1 DE200820008988 DE202008008988U DE202008008988U1 DE 202008008988 U1 DE202008008988 U1 DE 202008008988U1 DE 200820008988 DE200820008988 DE 200820008988 DE 202008008988 U DE202008008988 U DE 202008008988U DE 202008008988 U1 DE202008008988 U1 DE 202008008988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove
abrasive
cleaning
grain
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820008988
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silit Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Silit Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silit Werke GmbH and Co KG filed Critical Silit Werke GmbH and Co KG
Priority to DE200820008988 priority Critical patent/DE202008008988U1/de
Publication of DE202008008988U1 publication Critical patent/DE202008008988U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/02Hand devices for scraping or peeling vegetables or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/01Gloves with undivided covering for all four fingers, i.e. mittens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Handschuh (1) zum Reinigen und/oder Schälen von Obst und Gemüse oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Handinnenfläche gegenüberliegende Seite (2a) des Handschuhs (1) zumindest teilweise als Schleifgitter ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handschuh zum Reinigen oder Schälen insbesondere von Obst und Gemüse.
  • Ein solcher Handschuh ist beispielsweise bereits aus der DE 20 2007 169 88 U1 bekannt. Hier ist ein Handschuh (beispielsweise aus Latex) vorgesehen, auf dessen Außenseite mindestens eine Reibfläche, z. B. durch Kleben, aufgebracht ist. Mit dieser Reibfläche kann Obst und Gemüse gereinigt und geschält werden. Bei den bekannten Küchenhandschuhen zum Reinigen ergibt sich jedoch das Problem, dass sich Rückstände in der Reibfläche festsetzen und sich nur schwer entfernen lassen, so dass die Reibfläche schnell zusetzt und die Reinigungs- bzw. Schälfunktion nicht mehr ausreichend ist. Darüber hinaus ergibt sich bei den bekannten Handschuhen das Problem, dass die Reibfläche nur schwierig nassfest und dauerhaft an dem Handschuh befestigt werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Handschuh zum Reinigen oder Schälen insbesondere von Obst und Gemüse bereitzustellen, der einfach zu fertigen ist, eine gute Reinigungs- und Schälwirkung aufweist und nicht schnell zusetzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist zumindest eine der Handinnenflächen gegenüberliegende Seite des Handschuhs zumindest teilweise als Schleifgitter ausgebildet. Das Schleifgitter bringt den Vorteil mit sich, dass der Abrieb, der beim Reinigen und Schälen entsteht, gut von der Schleifoberfläche weggespült werden kann und somit die abrassive Oberfläche nicht verstopft. Wenn die Reinigung bzw. das Schälen/Abschleifen mit sehr viel Wasser, z. B. in einer Schüssel oder in einem Becken, erfolgt, können sich die Rückstände einfach von der Gitteroberfläche sowohl zur Handflächenseite hin als auch nach außen lösen. Somit kann auch bei längerer Anwendung eine gute Reinigungs- und Schälfunktion aufrechterhalten werden.
  • Ferner muss das Schleifgitter nicht auf eine Handschuhoberfläche aufgeklebt werden. Außerdem kann ein derartiger Handschuh schnell wieder trocknen. Durch die Gitteröffnungen kommt es auch nicht zu einem unangenehmen Schwitzen, wie es beispielsweise bei Latexhandschuhen der Fall ist.
  • Als Handschuh wird hier ein Handschuh verstanden, der die Hand ganz oder teilweise bedeckt. Der Handschuh kann also entweder mit Vorder- und Rückseite, zwischen die man hineinschlüpfen kann, gefertigt sein oder aber in Form eines Handlappens mit mindestens einer Halterung, insbesondere Fingerhalterung bzw. Fingeröse. Somit kann man z. B. auf einfache Art und Weise die Finger in die Öse schieben, so dass die Seite des Handschuhs, die das Schleifgitter aufweist, der Handinnenfläche gegenüberliegt. Durch die Halterung bzw. Ösen hat der Handschuh guten Halt. Eine solche Ausführungsform ist besonders einfach und kostengünstig zu fertigen und trocknet darüber hinaus besonders gut. Da es hier keine Rückseite des Handschuhs gibt kann sich der Abrieb ganz besonders gut aus dem Gitter lösen. Somit kann auch bei sehr langem Einsatz d. h. beim Schälen und Reinigen von viel Obst und Gemüse eine einwandfreie Funktion gewährleistet werden.
  • Der Handschuh kann vorteilhafterweise auch so ausgebildet sein, dass er für Links- und Rechtshänder geeignet ist. Er weist dann links und rechts eine Daumenhalterung auf und in einem Bereich zwischen und oberhalb der Daumenhalterung mindestens eine Mittelhalterung.
  • Vorteilhafterweise weist das Schleifgitter eine Maschenweite von ca. 2 mm bis ca. 6 mm auf. Eine solche Maschenweite erlaubt eine besonders effektive Reinigung bzw. ein besonders effektives Schälen.
  • Das Schleifgitter ist aus einem Trägermaterialnetz mit Schleifkörnern, insbesondere einem Gitterschleifleinen gebildet. Derartige Schleifgitter sind einfach und kostengünstig zu fertigen.
  • Vorteilhafterweise weist das Schleifgitter eine Körnung in einem Bereich Korn ca. 120 bis ca. 60, insbesondere Korn 80 auf.
  • Der Handschuh kann auch zwei gegenüberliegende Seiten aufweisen, von denen vorzugsweise beide zumindest teilweise als Schleifgitter ausgebildet sind. Ein solcher Handschuh kann leicht gefertigt werden, indem beispielsweise zwei Gitterflächen miteinander vernäht, verklebt oder verschweißt etc. werden. Es ist dann auch möglich, dass gegenüberliegende Seiten unterschiedliche Gitterweite und/oder unterschiedliche Körnung aufweisen. So kann beispielsweise eine Seite zum Reinigen verwendet werden, während die andere Seite zum Schälen verwendet wird. Der jeweilige Schleifgrad der Handschuhflächen bzw. der Schleifgitter kann durch unterschiedliche Farben, insbesondere der Schleifgitter und/oder der Handschuheinfassung optisch signalisiert werden. Somit kann der Benutzer auf einfache Art und Weise erkennen, ob ein Handschuh beispielsweise zum Reinigen oder Schälen verwendet wird. Auch wenn es gegenüberliegende Seiten mit unterschiedlichem Schleifgrad gibt, kann der Benutzer schnell erkennen, ob die entsprechende Seite z. B. zum Reinigen oder aber zum Schälen verwendet werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Innenflächen des Handschuhs, d. h. die Flächen, die der Hand zugewandt sind, glatt, d. h. nicht als Schleiffläche ausgebildet, um die Hände zu schonen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme der folgenden Figuren näher erläutert.
  • 1a zeigt in schematischer Darstellung die Vorderseite eines Handschuhs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 1b zeigt die Rückseite des in 1a gezeigten Handschuhs,
  • 2a zeigt in schematischer Darstellung die Vorderseite eines Handschuhs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2b zeigt die Rückseite des in 2a gezeigten Handschuhs,
  • 3 zeigt schematisch einen Handschuh gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, das sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet ist.
  • Die 1a und 1b zeigen eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handschuhs 1. Der in den 1a und 1b gezeigte Handschuh ist für Rechtshänder und Linkshänder geeignet, da seine Vorderseite und Rückseite ein Schleifgitter aufweisen. Der Handschuh 1 wird nachfolgend allerdings für den Gebrauch eines Rechtshänders beschrieben. 1a zeigt die Vorderseite 2a des Handschuhs 1, d. h. die Seite, mit der das Obst oder Gemüse geschält oder gereinigt wird, und die der Handinnenfläche gegenüberliegt. 1b zeigt die Rückseite 2b des Handschuhs 1. Die Vorderseite 2a und die Rückseite 2b sind derart miteinander verbunden, dass sie einen Handschuh 1 bilden, der die Hand in die sem Fall ganz bedeckt. Wie aus 1a hervorgeht, weist der Handschuh dabei einen im mittleren Bereich des Handschuhs 1 vorstehenden Abschnitt 4 auf, der so angeordnet ist, dass er zusätzlich Platz für den Daumen schafft.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest die der Handinnenfläche gegenüberliegende Vorderseite 2a zumindest teilweise als Schleifgitter ausgebildet. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeweils die ganze Vorder- und Rückseite 2a, b als Schleifgitter ausgebildet. Ein solcher Handschuh kann besonders leicht gefertigt werden indem die Schleifgitter miteinander vernäht, verklebt, verschweißt etc. werden. Es ist auch möglich, nur einen oder mehrere Teilbereiche der Seite 2a und/oder der Seite 2b als Schleifgitter auszubilden. Das heißt, es können beispielsweise ein oder mehrere Bereiche dem Handballen gegenüberliegend, oder den Fingern gegenüberliegend, als Schleifgitter ausgebildet sein (nicht dargestellt), wobei der Rest der Seite aus einem anderen Material, wie z. B. wasserfestem Textilgewebe gefertigt ist. Die Teilbereiche können dabei wieder z. B. eingenäht etc. werden. Die Größe der gesamten Gitterfläche sollte dabei 20–100% der Seitenfläche betragen.
  • Das Schleifgitter ist aus einem Trägermaterialnetz mit darauf abgeschiedenen Schleifkörnern gebildet. Insbesondere eignet sich hierzu ein Gitterschleifleinen. Als Trägermaterial kommt beispielsweise PE oder PA in Frage. Als Schleifkörner können beispielsweise Schleifkorund oder Siliciumcarbid zum Einsatz kommen. Das Schleifgitter weist dabei eine Körnung in einem Bereich von Korn 120 bis Korn 60 auf. Insbesondere hat sich ein Schleifgitter Korn 80 als geeignet herausgestellt. Das Schleifgitter weist vorteilhafterweise eine Maschenweite von 4 mm bis 6 mm auf. Zum Schonen der Hände kann es vorteilhaft sein, wenn die nach innen, d. h. zur Handinnenfläche, gewandte Fläche des Schleifgitters im wesentlichen glatt ist. Dies kann erzielt werden indem z. B. das Trägermaterialnetz von nur einer Seite rau beschichtet wird oder eine Schutzbeschichtung auf die Innenseite aufgebracht wird. Der Handschuh sollte jedenfalls so groß gefertigt werden, dass, wenn gewünscht, auch noch ein Gummihandschuh darunter getragen werden kann. Die Stärke des Schleifgitters liegt etwa bei 1–2 mm.
  • Bei der in den 1a und 1b gezeigten Ausführungsform können die gegenüberliegenden Seiten 2a und 2b auch unterschiedliche Gitterweite und/oder unterschiedliche Körnung aufweisen. Dann kann beispielsweise eine Seite zum Reinigen und eine Seite zum Schälen verwendet werden. Bei beidseitiger Verwendung kann dann sowohl links als auch rechts der verbreiterte Abschnitt 4 vorgesehen sein.
  • 2a und 2b zeigen eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Hier bedeckt der Handschuh nicht die ganze Hand (Vorder- und Rückseite), sondern lediglich die Handinnenfläche. Das heißt, der Handschuh weist hier einen Handlappen als Vorderseite 2a auf, an dessen Rückseite mindestens eine Fingerhalterung, hier in Form mindestens einer Fingeröse 6a, b, 5, angeordnet ist. Vorzugsweise sind mindestens zwei Halterungen vorgesehen. Die Finger der Hand können dann durch die Ösen geschoben werden, so dass der Handschuh gut an der Hand hält. Wie aus 2b hervorgeht, weist der Handschuh dabei eine Öse 5 auf, die im mittleren Bereich des Handschuhs angeordnet ist, und durch die der Daumen geschoben werden kann. Oberhalb der Öse 5 befinden sich hier die Fingerösen 6a, b, durch die dann beispielsweise Zeige- und Mittelfinger geschoben werden können. Es könnten selbstverständlich auch noch mehr Fingerösen 6, beispielsweise insgesamt 4, für jeweils Zeige-, Mittel-Ring- und kleinem Finger vorgesehen sein. Die Ösen 5, 6a, 6b können in einfacher Art und Weise auf die Seite 2a, die der Handinnenfläche zugewandt ist, aufgenäht, gestanzt etc. werden. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform der in Zusammenhang mit den 1a und 1b erläuterten Ausführungsform.
  • Die in 2b gezeigte Ausführungsform ist hier für Rechtshänder geeignet.
  • In 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, die der in 2a, b gezeigten Ausführungsform entspricht, die jedoch sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet ist. Dabei weist der Handschuh 1 links und rechts eine Daumenöse 5b auf und in einem Bereich zwischen und oberhalb der Daumenösen 5a, b mindestens eine, hier zwei Mittelösen 6a, b. Somit kann dieser Handschuh sowohl von der rechten als auch von der linken Hand verwendet werden. Die Ausführungsbeispiele wurden in Zusammenhang mit Ösen beschrieben, die einfach gefertigt werden können. Statt dessen können aber auch andere Halterungen vorgesehen werden, wie z. B. Laschen, Klettverschlussbänder, Ringe, Klammem, etc.
  • Der Handschuh kann auch in Form eines Fingerhandschuhs ausgebildet werden.
  • Die in Zusammenhang mit den 1 bis 3 erläuterten Handschuhe können wie folgt verwendet werden.
  • Zum Reinigen oder Schälen von Obst und Gemüse schlüpft die Hand entweder durch die Öffnung 3 in den Handschuh 1, wie in 1a, b gezeigt ist, oder aber die Hand wird über eine Halterung an dem Handlappen befestigt indem z. B. mindestens ein Finger in eine ent sprechende Fingeröse eingeführt wird, so dass der in den 2a und 2b gezeigte Handschuh die Vorderseite der Hand bedeckt. Die Reinigung bzw. das Schälen/Abschleifen der Oberfläche bzw. Schale erfolgt mit möglichst viel Wasser, z. B. in einer Schüssel oder in einem Becken oder unter einem fließenden Wasserhahn. Dabei reinigt bzw. schält die abrassive Oberfläche des Handschuhs das Obst oder Gemüse. In vorteilhafter Weise kann das Wasser den Abrieb gut von der Oberfläche wegspülen, so dass die abrassive Oberfläche nicht verstopft wird. Dabei kann durch die Gitterstruktur der Abrieb beidseitig weggespült werden. Somit können auch große Mengen an Obst und Gemüse gereinigt oder geschält werden ohne dass das Schleifgitter zusetzt. Durch die Gitteröffnungen kann der Handschuh gut trocknen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20200716988 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Handschuh (1) zum Reinigen und/oder Schälen von Obst und Gemüse oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Handinnenfläche gegenüberliegende Seite (2a) des Handschuhs (1) zumindest teilweise als Schleifgitter ausgebildet ist.
  2. Handschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (1) als Handlappen mit mindestens einer Halterung, insbesondere mindestens einer Fingeröse (5, 6a, b), ausgebildet ist.
  3. Handschuh (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (1) als Handschuh für Links- und Rechtshänder ausgebildet ist, wobei links und rechts jeweils eine Daumenhalterung (5a, b) angeordnet ist und in einem Bereich zwischen und oberhalb der Daumenhalterungen (5a, b) mindestens eine Mittelhalterung (6a, b) angeordnet ist.
  4. Handschuh nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgitter eine Maschenweite von 2 mm bis 6 mm aufweist.
  5. Handschuh nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgitter aus einem Trägermaterialnetz mit Schleifkörnern, insbesondere einem Gitterschleifleinen gebildet ist.
  6. Handschuh nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgitter eine Körnung in einem Bereich von Korn 60 bis 120, insbesondere Korn (80), aufweist.
  7. Handschuh (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (1) zwei gegenüberliegende Seiten (2a, b) aufweist, die vorzugsweise beide zumindest teilweise aus Schleifgitter ausgebildet sind.
  8. Handschuh (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Seiten (2a, b) unterschiedliche Gitterweite und/oder unterschiedliche Körnung aufweisen.
  9. Handschuh (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Schleifgrad der Handschuhflächen durch unterschiedliche Farben, insbesondere der Schleifgitter und/oder der Handschuheinfassung optisch signalisiert wird.
  10. Handschuh (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Handschuhs im wesentlichen glatt ausgebildet ist.
DE200820008988 2008-07-03 2008-07-03 Handschuh zum Reinigen und/oder Schälen von Obst und Gemüse Expired - Lifetime DE202008008988U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008988 DE202008008988U1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Handschuh zum Reinigen und/oder Schälen von Obst und Gemüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008988 DE202008008988U1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Handschuh zum Reinigen und/oder Schälen von Obst und Gemüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008988U1 true DE202008008988U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41335289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820008988 Expired - Lifetime DE202008008988U1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Handschuh zum Reinigen und/oder Schälen von Obst und Gemüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008988U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016988U1 (de) 2007-12-05 2008-02-21 Bernhard, Claudia Putz- und/oder Schäleinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016988U1 (de) 2007-12-05 2008-02-21 Bernhard, Claudia Putz- und/oder Schäleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017007190U1 (de) Rückhaltemittel für Kunststofffasern
DE102014011405A1 (de) lnterdentalreiniger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1457033A1 (de) Abkaemmbuerste zum Entfernen von Flocken von Stoffen
DE202008008988U1 (de) Handschuh zum Reinigen und/oder Schälen von Obst und Gemüse
AT9817U1 (de) Reinigungsbürste o.dgl. insbesondere für aquarien, spezialbehälter sowie flächen verschiedenster art
DE202007016988U1 (de) Putz- und/oder Schäleinrichtung
DE102005044839B4 (de) Fingerhandschuh
AT13364U1 (de) Tragevorrichtung zur Aufnahme einer Reinigungstücherpackung
DE1256786B (de) Einrichtung zum Fernhalten von Verklemmungen oder Kurzschluesse verursachenden Fremdkoerpern von mechanisch bewegten bzw. stromfuehrenden Apparaten bzw. Apparateteilen
EP3097965B1 (de) Filtergewebe in der form einer filtergewebelage zur luftreinigung in einer dunstabzugshaube
DE7613451U1 (de) Schutzhandschuh
AT237827B (de) Handschuh mit einer rauhen Fläche zum Schälen von Kartoffeln, Putzen von Gemüse u. dgl.
EP2281489B1 (de) Matratze mit Griffnetz
EP0594095A1 (de) Schleifwerkzeug insbesondere zum Schleifen unebener Flächen
DE202008004308U1 (de) Schutzbezug
DE3805524C2 (de) Torwarthandschuh
DE202012002400U1 (de) easy-grip Innenhandschutz
DE202020100587U1 (de) Pflegehandschuh
CH186218A (de) Vorrichtung zum Reinigen und Schälen von Gemüse, Entschuppen von Fischen und dergl.
DE514471C (de) Deckschuh und Verfahren zur Verbindung desselben mit dem unfertigen Schuhwerk
DE202017002588U1 (de) Putz- und Reinigungstuch für Golfzubehör
DE102014012088B4 (de) Auswechselbare Arbeitsoberfläche für einen Arbeitsgrundhandschuh
DE102014215664A1 (de) Geschirr-Reinigungsgerät
DE699004C (de) despindeln, insbesondere fuer Schiffshebewerke
DE102013017003A1 (de) Handschuh mit einem Fingerbereich und einem Daumenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140811

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right