EP0594095A1 - Schleifwerkzeug insbesondere zum Schleifen unebener Flächen - Google Patents

Schleifwerkzeug insbesondere zum Schleifen unebener Flächen Download PDF

Info

Publication number
EP0594095A1
EP0594095A1 EP93116764A EP93116764A EP0594095A1 EP 0594095 A1 EP0594095 A1 EP 0594095A1 EP 93116764 A EP93116764 A EP 93116764A EP 93116764 A EP93116764 A EP 93116764A EP 0594095 A1 EP0594095 A1 EP 0594095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding tool
abrasive
glove
grinding
sanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93116764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Horl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0594095A1 publication Critical patent/EP0594095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01594Protective gloves with accessories, e.g. tools, receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/04Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping resilient; with resiliently-mounted operative surface
    • B24D15/045Glove-shaped abrasive devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0018Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by electrolytic deposition

Definitions

  • the invention relates to a grinding tool, in particular for grinding uneven surfaces, made of flexible material in the form of a shoe which receives an end section of an extremity of a user or a part thereof and which is coated with an abrasive.
  • Such a grinding tool is known from AT 381 057 B, in which grinding surfaces are attached to the inside of a glove by means of a Velcro fastener. mechanical adhesive elements are provided on each finger and on the palm, on which an abrasive paper is then attached, which also has mechanical adhesive elements on the non-abrasive side. The dimensions of the sandpaper are much larger than the glove.
  • This grinding tool has the disadvantage that the user cannot work and grind surfaces sensitively and in a controlled manner, since he only has direct pressure contact with the abrasive in the glove. Working in corners is difficult to carry out and furthermore, residues of abrasion can accumulate on the areas not under pressure and impair the quality of the grinding.
  • US-A-3,643,386 teaches a preferably waterproof glove made of rubber, on which grinding surfaces are glued to the fingertips and / or the palm.
  • a rubber-like adhesive after drying is intended to ensure that the glove is watertight against damp environments.
  • the fastening of the grinding surfaces by means of a rubber adhesive has the advantage according to US-A-3,643,386 that no holes have to be provided in the glove in order to fix the grinding surface.
  • WO 91/18 713 teaches a sack-like grinding tool in which the sack consists of three layers, all of which are superimposed on one another and thereby form a rectangle, the shorter side of which is opposite the open side tapered. Two of these layers, an abrasive layer and a layer forming the inner glove, are glued together. At their edges they are connected to a third layer which forms the upper glove. A bag-like glove has thus been formed, into which a user can insert his hand and then polish a surface by pressing on the double-layered inside.
  • the pointed shape is said to enable working in room corners.
  • this glove does not have any means which allow a safe sanding by pulling it back and forth in the corners, so that the sanding success is not guaranteed.
  • abrasion residues can accumulate on the surfaces not subjected to pressure and thus impair the quality of the grinding.
  • the professional craftsman or the hobby craftsman usually holds the sandpaper or abrasive cloth to be used and grinds the workpiece by moving it with this hand.
  • the sanding paper can slip out of your hand if you apply a little more pressure. With a strong grip around the abrasive, the hand cramps and the grinding result is impaired. When the hand slips off, the craftsman can injure himself on the workpiece, because one has to do without work gloves because of the more direct and better hand contact. Since the craftsman cannot concentrate on the pure grinding process for the reasons given above, the grinding result suffers.
  • grinding blocks are offered in the prior art, which are coated with an abrasive or span this. These aids also have disadvantages. It cannot be sanded gently because there is no direct hand contact with the workpiece. The grinding block or the grinding block cannot follow the workpiece on an uneven surface, so that such objects can only be ground with difficulty.
  • the invention has for its object to provide a grinding tool of the type mentioned, with which any surface can be ground without restricting the grinding options on uneven surfaces, without risk of injury to the user and without a loss of feeling occurring during grinding .
  • This object is achieved according to the invention with a grinding tool according to the preamble of claim 1 in that the abrasive is applied electrolytically or chemically to the current-conducting elements acting in the base material of the grinding tool.
  • a sack-like, glove-like, shoe-like or finger-like tool designed in the shape of a mitten is coated directly with an abrasive, the tool can be tightened over and on the hand and, if necessary, firmly strapped on, so that the glove protects the hand and itself adapts equally to the body part and the workpiece.
  • the grinding tool can then no longer slip out of the hand in the applications mentioned, so that the risk of injury is significantly lower, and depending on the type of abrasive, weaker or stronger tissue can be used for the glove.
  • the grinding tools can be designed, for example, as gloves, mittens, handbags, finger cots and consist, for example, of leather, plastic, textile materials, metal, or combinations of the materials mentioned, for example of metal-reinforced textile fabric with leather inserts.
  • Corundum or similar abrasives based on synthetic resin can be used as the abrasive.
  • basic materials such as plastic fabrics or natural materials are chemically or electrolytically coated with fine fragments of glass, diamond, sapphire or ruby.
  • the grinding tool can be coated with any grain size in order to produce different surface qualities.
  • the glove 1 has current-conducting elements that are active in the base material of the grinding tool. These can be realized by sewing on a metal net on the glove 1 during manufacture. Furthermore, the glove itself can consist of such a metallic mesh or of a plastic or natural material mesh which is coated with metal e.g. is worked in the form of metal threads on predetermined surfaces. Depending on the coarseness of the net, the interstices are then filled with a flexible mass so that the net cannot hang onto the interstices and then tear.
  • the metallic mesh is extended over the entire ball of the hand and the inside of the fingers. This net is now directly coated with abrasive material on the side opposite the palm of the hand.
  • the abrasive 4 is chemically or electrolytically applied to the current-conducting elements in the base material of the grinding tool, so that there is a firm and permanent connection between the abrasive 4 and the glove 2.
  • the abrasive 4 is applied and nickel-plated.
  • Steel strands are advantageously used as current-conducting elements.
  • Ruby, diamond, sapphire, glass, corundum or carbide materials are preferably used as the abrasive 4, although of course other abrasive materials can also be used.
  • FIG. 2 shows an abrasive glove 1 according to a second exemplary embodiment of the invention, which is partially coated with abrasive material on the side opposite the palm of the hand.
  • two areas 14 are provided on the ball of the hand with such a metallic mesh or with a knitted plastic or natural material mesh, to which the abrasive is then chemically or electrolytically applied.
  • the regions 14 and 24 can be provided alone with a mesh knitted for the electrolytic or chemical coating, or the entire glove 1 can be made of this material, and only those with the reference numerals 14 can be made with the aid of corresponding covering masks or with corresponding insulating coatings and 24 designated areas with the abrasive.
  • the glove 1 according to FIG. 2 which is only coated with abrasive at predetermined points, allows an embodiment tailored to the special needs of the craftsman, which offers greater comfort because the articulation points between the hand and fingers are from the abrasive and possibly from the net be kept free.
  • abrasive elements can be detachably attached to the grinding tool. This can be ensured by using Velcro fasteners or analog mechanical fasteners. This makes a glove 1 according to FIG. 2 in a few Handles on a glove 1 according to FIG. 1 convertible, which now has a larger processing area with greater stiffness of the glove 1.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a hand of a user of the grinding tool according to FIG. 1, which grinds a round rod 6. From this it can be seen immediately that an excellent fit is given, since the metallic mesh advantageously forms a one-piece element of the glove 1.
  • FIG. 4 finally shows a grinding finger 34 which is completely covered with grinding material. It can be put on like a thimble and can be used for grinding in tight and difficult to access places. It is also possible that the finger cot is put on a glove. A small part of the sensitive contact of the user with the surface to be ground is lost. However, the user gains work safety through the protected hand and the finger cot can be stretched by pulling it over the glove finger before putting on the glove by the user, so that it sits securely and seems firmly connected to the corresponding finger of the user.
  • the described work glove 1 can also be provided in another embodiment for another end section of an extremity of a user or a part thereof, in particular as a sack, glove or mitten for the hand, as a finger cot for the part of a hand or as a foot glove for the foot of one Be trained user
  • a foot shoe is shown in the drawings, it is easy to understand that with a corresponding foot shoe significantly larger frictional forces can be transferred to larger areas, although the grinding tool can be used in relatively small gaps or corners of large workpieces to be machined .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Schleifwerkzeug, insbesondere zum Schleifen von unebenen Flächen, besteht aus flexiblem Material in Gestalt eines einen Endabschnitt einer Extremität eines Benutzers oder einen Teil davon aufnehmenden Schuhs (1), der mit einem Schleifmittel belegt ist. Dabei ist das Schleifmittel auf die im Grundmaterial des Schleifwerkzeuges eingewirkten stromleitenden Elemente elektrolytisch oder chemisch aufgebracht. Dabei wird eine oder es werden mehrere Schleifflächen (4) im Handschuh (1) gebildet, die über den Handschuh (1) mit der Hand eines Benutzers in Kontakt stehen und ein gefühlvolles und kontrolliertes Bearbeiten und Schleifen von Oberflächen mit beliebigem Oberflächenverlauf gestatten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug, insbesondere zum Schleifen von unebenen Flächen, aus flexiblem Material in Gestalt eines einen Endabschnitt einer Extremität eines Benutzers oder einen Teil davon aufnehmenden Schuhs, der mit einem Schleifmittel belegt ist.
  • Ein solches Schleifwerkzeug ist aus der AT 381 057 B bekannt, bei der Schleifflächen mittels Klettverschluß auf der Innenseite eines Handschuhs flächig befestigt werden Dabei werden z.B. auf jedem Finger sowie auf der Handfläche mechanische Haftelemente vorgesehen, auf die dann ein Schleifpapier befestigt wird, welches auf der nicht-abrasiven Seite ebenfalls über mechanische Haftelemente verfügt. Das Schleifpapier ist dabei in seinen Dimensionen weitaus größer als der Handschuh ausgestaltet. Dieses Schleifwerkzeug weist den Nachteil auf, daß der Benutzer nicht gefühlvoll und kontrolliert Oberflächen bearbeiten und schleifen kann, da er in dem Handschuh nur an wenigen Stellen direkten Druckkontakt zu dem Schleifmittel hat. Ein Arbeiten in Ecken ist nur schwer durchführbar und weiterhin können sich an den nicht durch Druck beaufschlagten Flächen Abriebreste ansammeln und die Qualität des Schleifens beeinträchtigen.
  • Die US-A-3,643,386 lehrt einen vorzugsweise wasserdichten Handschuh aus Gummi, auf dem an den Fingerkuppen und/oder auf der Handfläche Schleifflächen aufgeklebt sind. Ein nach dem Trocknen gummiartiger Klebstoff soll die Dichtigkeit des Handschuhs gegenüber feuchten Umgebungen gewährleisten. Die Befestigung der Schleifflächen mittels eines Gummiklebers hat nach der US-A-3,643,386 den Vorteil, daß in dem Handschuh keine Löcher vorgesehen werden müssen, um die Schleiffläche zu befestigen.
  • Die WO 91/18 713 lehrt ein sackartiges Schleifwerkzeug, bei dem der Sack aus drei Schichten besteht, die alle übereinandergelegt sind und dabei ein Rechteck bilden, dessen eine kürzere und der offenen Seite gegenüberliegende Seite konisch zuläuft. Zwei dieser Schichten, eine abrasive und eine den Innenhandschuh bildende Schicht sind miteinander verklebt. An ihren Rändern sind sie mit einer dritten, den Oberhandschuh bildenden Schicht verbunden. Damit ist ein sackartiger Handschuh gebildet worden, in den ein Benutzer seine Hand einführen und dann durch Druck auf die doppellagige Innenseite eine Fläche polieren kann.
  • Die spitz zulaufende Form soll ein Arbeiten in Raumecken ermöglichen. Dieser Handschuh weist aber keinerlei Mittel auf, die ein sicheres Schleifen durch das in den Ecken dort erforderliche Vor- und Zurückziehen ermöglichen, so daß der Schleiferfolg nicht gewährleistet ist. Weiterhin können sich an den nicht durch Druck beaufschlagten Flächen Abriebreste ansammeln und so die Qualität des Schleifens beeinträchtigen.
  • Der professionelle Handwerker oder der Hobbyhandwerker hält das einzusetzende Schleifpapier oder Schleifleinen zumeist in der Hand und schleift das Werkstück dabei durch die Bewegung mit dieser Hand Dabei treten verschiedene Probleme auf. Das Schleifpapier kann bei etwas stärkerem Andruck aus der Hand rutschen Es muß dann ständig nachgefaßt werden. Bei einem starken zupackenden Griff um das Schleifmittel verkrampft die Hand und es wird das Schleifergebnis beeinträchtigt. Beim Abrutschen der Hand kann sich der Handwerker an dem Werkstück verletzen, da man wegen des direkteren und besseren Handkontaktes meist auf Arbeitshandschuhe verzichten muß. Da sich der Handwerker aus den oben angeführten Gründen nicht auf den reinen Schleifvorgang konzentrieren kann, leidet das Schleifergebnis.
  • Daher werden beim Stand der Technik sogenannte Schleifklötze angeboten, die mit einem Schleifmittel belegt sind oder dieses umspannen. Auch diese Hilfsmittel weisen Nachteile auf. Es kann nicht gefühlvoll geschliffen werden, da kein direkter Handkontakt mit dem Werkstück besteht. Der Schleifklotz oder der Schleifblock kann dem Werkstück bei unebenen Oberfläche nicht folgen, so daß solche Gegenstände nur schlecht geschliffen werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schleifwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem ohne Einschränkung der Schleifmöglichkeiten bei unebenen Oberflächen, ohne Verletzungsgefahr für den Benutzer und ohne einen bei dem Schleifen auftretenden Gefühlsverlust jedwede Oberflächen geschliffen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schleifwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß das Schleifmittel auf die im Grundmaterial des Schleifwerkzeuges eingewirkten stromleitenden Elemente elektrolytisch oder chemisch aufgebracht ist.
  • Dadurch, daß ein sackartiges, handschuhartiges, in Gestalt eines Fäustlings ausgebildetes, schuhartiges oder fingerlingartiges Werkzeug direkt mit einem Schleifmittel belegt wird, kann das Werkzeug über und auf die Hand fest angezogen und gegebenenfalls fest angeschnallt werden, so daß der Handschuh die Hand schützt und sich dem Körperteil und dem Werkstück gleichermaßen anpaßt.
  • Damit kann das Schleifwerkzeug dann bei den genannten Anwendungen nicht mehr aus der Hand rutschen, so daß die Verletzungsgefahr wesentlich geringer ist, wobei entsprechend der Art des Schleifmittels schwächeres oder auch stärkeres Gewebe für den Handschuh einsetzbar sind.
  • Da die menschliche Hand eines der anpassungsfähigsten Werkzeuge überhaupt ist und zudem der durch Handschuh und Schleifmittel unmittelbarste Kontakt mit dem Werkstück erreicht wird, kann beinahe jede beliebige Form eines Werkstückes gefühlvoll geschliffen werden.
  • Die Schleifwerkzeuge können z.B. als Handschuhe, Fäustlinge, Handsäcke, Fingerlinge ausgebildet werden und z.B. aus Leder, Kunststoff, textilen Materialien, Metall, oder Kombinationen der genannten Materialien bestehen, z.B. aus Metall-verstärktem textilen Gewebe mit Ledereinsätzen.
  • Als Schleifmittel können Korund oder ähnliche Schleifmittel auf Kunstharzbasis Verwendung finden. Um noch bessere Standzeiten oder eine größere Aggressivität zu erreichen, werden Grundmaterialien wie Kunststoffgewebe oder Naturmaterialien chemisch oder elektrolytisch mit feinen Splittern aus Glas, Diamant, Saphir oder Rubin belegt. Grundsätzlich kann das Schleifwerkzeug mit einer beliebigen Korngröße belegt werden, um unterschiedliche Oberflächengüten zu erzeugen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schleifhandschuh gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der an der dem Handballen entsprechend gegenüberliegenden Seite direkt mit Schleifmaterial belegt ist,
    Fig. 2
    einen Schleifhandschuh gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der an der dem Handballen entsprechend gegenüberliegenden Seite partiell mit Schleifmaterial belegt ist,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer Hand eines Benutzers des Schleifwerkzeuges nach Fig. 1, die eine runde Stange schleift, und
    Fig. 4
    einen Schleiffingerling, der komplett mit Schleifmaterial belegt ist
    Die Fig. 1 zeigt einen Schleifhandschuh 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der für eine Hand 2 eines Benutzers ausgebildet ist. Der Arbeitshandschuh 1 verfügt in üblicher Weise über fünf Fingerstücke 3 für die fünf Finger der Hand Das durch den Handschuh 1 gebildete Schleifwerkzeug besteht aus flexiblem Material. Als ein solches kann ein textiles Handschuhmaterial Verwendung finden, das mit Metall, Leder, Kunststoff, Kunstfaser, Naturfaser, Gummi gewirkt ist oder aus Kombinationen der genannten Werkstoffe besteht.
  • Der Handschuh 1 verfügt über im Grundmaterial des Schleifwerkzeuges eingewirkte stromleitende Elemente. Diese können durch das Aufnähen eines Metallnetzes auf dem Handschuh 1 bei der Fertigung realisiert werden. Weiterhin kann der Handschuh selbst aus einem solchen metallischen Netz oder aus einem Kunststoff- oder Naturstoffnetz bestehen, welches mit Metall z.B. in Gestalt von Metallfäden an vorbestimmten Flächen durchwirkt ist. Je nach Grobkörnigkeit des Netzes sind dann die Zwischenräume mit einer flexiblen Masse ausgefüllt, damit das Netz nicht an den Zwischenräumen einhängen und dann zerreißen kann.
  • Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Schleifwerkzeug ist das metallisch durchwirkte Netz über den gesamten Handballen und die Innenseiten der Finger erstreckt. Dieses Netz ist nun an der dem Handballen entsprechend gegenüberliegenden Seite direkt mit Schleifmaterial belegt. Dabei ist das Schleifmittel 4 auf die im Grundmaterial des Schleifwerkzeuges eingewirkten stromleitenden Elemente chemisch oder elektrolytisch aufgebracht, so daß eine feste und unlösbare Verbindung des Schleifmittels 4 mit dem Handschuh 2 besteht. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schleifmittel 4 galvanisch aufgebracht und eingenickelt.
  • Vorteilhafterweise werden als stromleitende Elemente Stahllitzen eingesetzt.
  • Als Schleifmittel 4 werden vorzugsweise Rubin, Diamant, Saphir, Glas, Korund oder Karbid-Materialien verwendet, obwohl natürlich auch andere abrasive Materialien Verwendung finden können.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Schleifhandschuh 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der an der dem Handballen entsprechend gegenüberliegenden Seite partiell mit Schleifmaterial belegt ist.
  • Gleiche Merkmale sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Hier sind auf dem Handballen zwei Bereiche 14 mit einem solchen metallischen Netz oder mit einem gewirkten Kunststoff- oder Naturstoffnetz versehen, auf die dann in Folge das Schleifmittel chemisch oder elektrolytisch aufgebracht ist.
  • Der Handschuh nach Fig. 2 ist weiterhin an den Fingerkuppen und an dem Daumen mit entsprechenden mit Schleifmittel belegten Bereichen 24 versehen.
  • Dabei können die Bereiche 14 und 24 alleine mit einem für die elektrolytische oder chemische Beschichtung gewirkten Netz versehen sein oder es kann der ganze Handschuh 1 aus diesem Material bestehen und es werden mit Hilfe von entsprechenden abdeckenden Masken oder mit entsprechenden Isolierbeschichtungen lediglich die mit den Bezugszeichen 14 und 24 bezeichneten Bereiche mit dem Schleifmittel belegt.
  • Der Handschuh 1 nach Fig. 2, der nur an vorbestimmten Stellen mit Schleifmittel belegt ist, gestattet eine auf die speziellen Bedürfnisse der Handwerker zugeschnittete Ausführungsform, die einen höheren Tragekomfort bietet, da die Gelenkstellen zwischen Hand und Fingern von dem Schleifmittel und eventuell von dem Netz freigehalten werden.
  • Zusätzlich zu den festen Schleif-Bereichen 14 und 24 auf den eingewirkten stromleitenden Elementen können weitere in der Fig. 2 nicht dargestellte Schleifmittel-Elemente lösbar auf dem Schleifwerkzeug befestigt werden. Dies kann durch z.B. Klettverschlüsse oder analoge mechanische Befestigungselemente gewährleistet werden. Damit ist ein Handschuh 1 nach Fig. 2 in wenigen Handgriffen auf einen Handschuh 1 nach Fig. 1 umwandelbar, der bei einer größeren Steifheit des Handschuhs 1 nun über eine größere Bearbeitungsfläche verfügt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Hand eines Benutzers des Schleifwerkzeuges nach Fig. 1, die eine runde Stange 6 schleift. Hieraus ist sofort ersichtlich, daß eine hervorragende Paßform gegeben ist, da daß metallische Netz vorteilhafterweise ein einstückiges Element des Handschuhs 1 bildet.
  • Die Fig. 4 schließlich zeigt einen Schleiffingerling 34, der komplett mit Schleifmaterial belegt ist. Er ist wie ein Fingerhut aufsetzbar und kann so in engen und schwierig zugänglichen Stellen zum Schleifen eingesetzt werden. Weiterhin ist es möglich, daß der Fingerling auf einen Handschuh aufgezogen wird. Dabei geht ein kleiner Teil des gefühlvollen Kontakts des Benutzers mit der zu schleifenden Fläche verloren. Der Benutzer gewinnt aber an Arbeitssicherheit durch die geschützte Hand und der Fingerling kann bei entsprechender Größe durch ein Aufziehen über den Handschuhfinger vor dem Anziehen des Handschuhs durch den Benutzer gespannt werden, so daß er sicher sitzt und mit dem entsprechenden Finger des Benutzers fest verbunden scheint.
  • Der beschriebene Arbeitshandschuh 1 kann in anderen Ausgestaltungen auch für einen anderen Endabschnitt einer Extremität eines Benutzers oder einen Teil davon vorgesehen sein, insbesondere also als Sack, Handschuh oder Fäustling für die Hand, als Fingerling für den Teil einer Hand oder als Fußschuh für den Fuß eines Benutzers ausgebildet sein Obwohl kein Fußschuh in den Zeichnungen dargestellt ist, ist es leicht verständlich, daß mit einem entsprechenden Fußschuh erheblich größere Reibungskräfte auf größere Flächen übertragen werden können, wobei trotzdem das Schleifwerkzeug in relativ gesehen kleineren Spalten oder Ecken von großen zu bearbeitenden Werkstücken einsetzbar ist.

Claims (7)

  1. Schleifwerkzeug, insbesondere zum Schleifen von unebenen Flächen, aus flexiblem Material in Gestalt eines einen Endabschnitt einer Extremität eines Benutzers oder einen Teil davon aufnehmenden Schuhs (1), der mit einem Schleifmittel (4, 14, 24, 34) belegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel (4, 14, 24, 34) auf die im Grundmaterial des Schleifwerkzeuges eingewirkten stromleitenden Elemente elektrolytisch oder chemisch aufgebracht ist.
  2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stromleitenden Elemente Stahllitzen sind und daß das Schleifmittel galvanisch aufgebracht und eingenickelt ist.
  3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel aus Rubin, Diamant, Saphir, Glas, Korund oder Karbid-Materialien besteht.
  4. Schleifwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der umgreifende Schuh (1) des Schleifwerkzeuges als Sack, Handschuh oder Fäustling für die Hand, als Fingerling (34) für den Teil einer Hand oder als Fußschuh für den Fuß eines Benutzers ausgebildet ist.
  5. Schleifwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifwerkzeug nur an vorbestimmten Stellen (14, 24) mit Schleifmittel belegt ist.
  6. Schleifwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem an den vorbestimmten Stellen (14, 24) aufgebrachten Schleifmittel Schleifmittel-Elemente lösbar auf dem Schleifwerkzeug befestigt sind.
  7. Schleifwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schuh (1) des Schleifwerkzeuges bildende Grundmaterial aus Metall, Leder, Kunststoff, Kunstfaser, Naturfaser, Gummi oder aus Kombinationen der genannten Werkstoffe besteht.
EP93116764A 1992-10-20 1993-10-16 Schleifwerkzeug insbesondere zum Schleifen unebener Flächen Withdrawn EP0594095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235281 1992-10-20
DE19924235281 DE4235281C1 (de) 1992-10-20 1992-10-20 Schleifwerkzeug aus flexiblem grundmaterial, insbesondere zum schleifen von unebenen flaechen, welches als schuh oder handschuh ausgebildet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0594095A1 true EP0594095A1 (de) 1994-04-27

Family

ID=6470851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116764A Withdrawn EP0594095A1 (de) 1992-10-20 1993-10-16 Schleifwerkzeug insbesondere zum Schleifen unebener Flächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0594095A1 (de)
DE (1) DE4235281C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557178B1 (en) 2002-07-30 2003-05-06 Bruce G. Hoover Versatile sanding glove
FR2864751A1 (fr) * 2004-01-02 2005-07-08 Frederic Chareyron Dispositif de gant multi-fonctions
DE102013004759B3 (de) * 2013-03-20 2014-07-31 Markus Kott Schleifhandschuh

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617053U1 (de) * 1996-10-02 1996-12-19 Eder Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 84048 Mainburg Handgerät zum Reinigen, Entgraten, Verschleifen, Formen, Entrosten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038787A (en) * 1976-03-01 1977-08-02 Rb Products Corporation Abrasive glove
AT381057B (de) * 1981-02-21 1986-08-25 Joest Peter Schleifmittel-gebrauchsgegenstand
EP0263785A1 (de) * 1986-09-15 1988-04-13 Abrasive Technology N.A., Inc. Flexibles überzogenes Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643386A (en) * 1970-02-19 1972-02-22 John V Grzyll Abrasive hand apparel
US5134809A (en) * 1990-06-07 1992-08-04 Barney Morton Sanding apparatus and method of making and using the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038787A (en) * 1976-03-01 1977-08-02 Rb Products Corporation Abrasive glove
AT381057B (de) * 1981-02-21 1986-08-25 Joest Peter Schleifmittel-gebrauchsgegenstand
EP0263785A1 (de) * 1986-09-15 1988-04-13 Abrasive Technology N.A., Inc. Flexibles überzogenes Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557178B1 (en) 2002-07-30 2003-05-06 Bruce G. Hoover Versatile sanding glove
GB2391499A (en) * 2002-07-30 2004-02-11 Bruce Gatter Hoover Sanding glove devices
GB2391499B (en) * 2002-07-30 2005-06-08 Bruce Gatter Hoover Sanding glove devices
FR2864751A1 (fr) * 2004-01-02 2005-07-08 Frederic Chareyron Dispositif de gant multi-fonctions
DE102013004759B3 (de) * 2013-03-20 2014-07-31 Markus Kott Schleifhandschuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235281C1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925077T2 (de) Anordnung zur Vermeidung von Karpaltunnelsyndrom
DE2401886B2 (de) Arbeitshandschuh
DE8809087U1 (de) Beheizbarer Handschuh für Motorradfahrer
EP0229755B1 (de) Handgeführtes schleif- oder polierwerkzeug
EP0594095A1 (de) Schleifwerkzeug insbesondere zum Schleifen unebener Flächen
DE8104890U1 (de) Arbeitshandschuh mit schleifmittelauflage
EP1004250B1 (de) Torwarthandschuh mit Latexbelag
DE8610809U1 (de) Arbeitsschutzhandschuh
DE7613451U1 (de) Schutzhandschuh
DE2430092A1 (de) Griffsicherungsvorrichtung
DE69823127T2 (de) Schleifklotzensatz und Schleifklotzen zum Bearbeiten von unterschiedlich geformten Oberflächen
EP0753280B1 (de) Reinigungshandschuh
DE102021120377B4 (de) Flexible Fläche zum Schutz der Handfläche gegen Belastungen durch von einer Hand gegriffenen Gegenständen
DE19900919A1 (de) Schleifvorrichtung
DE102017000285B4 (de) Knieschoner
AT237827B (de) Handschuh mit einer rauhen Fläche zum Schälen von Kartoffeln, Putzen von Gemüse u. dgl.
DE10145739C1 (de) Schulterschutz
DE414564C (de) Rasiermesserabziehvorrichtung mit gewoelbten abdeckbaren Streichflaechen
DE3805524C2 (de) Torwarthandschuh
DE202020100587U1 (de) Pflegehandschuh
DE818233C (de) Bruchband
DE1034114B (de) Arbeitshandschuh mit einem UEberzug aus Gummi, Kunststoff od. dgl.
DE4340424A1 (de) Krücke
DE3210872A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der rueckenlage eines schlaefers als bedingung des schnarchens
DE102011101890A1 (de) Reinigungs- und Poliervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941028