DE202008008887U1 - Brennstoffpack mit integrierter Anzündhilfe und Verpackungseinheit dazu - Google Patents

Brennstoffpack mit integrierter Anzündhilfe und Verpackungseinheit dazu Download PDF

Info

Publication number
DE202008008887U1
DE202008008887U1 DE200820008887 DE202008008887U DE202008008887U1 DE 202008008887 U1 DE202008008887 U1 DE 202008008887U1 DE 200820008887 DE200820008887 DE 200820008887 DE 202008008887 U DE202008008887 U DE 202008008887U DE 202008008887 U1 DE202008008887 U1 DE 202008008887U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
wood
fuel pack
firing
packaging unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820008887
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISSL GmbH
Original Assignee
FISSL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISSL GmbH filed Critical FISSL GmbH
Priority to DE200820008887 priority Critical patent/DE202008008887U1/de
Publication of DE202008008887U1 publication Critical patent/DE202008008887U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/04Raw material of mineral origin to be used; Pretreatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/368Shaped fuels bundled or contained in a bag or other container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Brennstoffpack mit einer Vielzahl von Brennelementen, die zu einer Brenneinheit (3) zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche der Brenneinheit ein Brennmittel mit einer gegenüber der Brenneinheit leichteren Brennbarkeit angeordnet ist und/oder die Brennelemente mit einem Brennmittel mit einer gegenüber den Brennelementen leichteren Brennbarkeit überzogen und/oder getränkt sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennstoffpack mit einer Vielzahl von Brennelementen, die zu einer Brenneinheit zusammengefügt sind, sowie eine entsprechende Verpackungseinheit mit einer Mehrzahl von Brenneinheiten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Brennstoffe werden in vielfältiger Form zu Heizzwecken eingesetzt. Aufgrund der hohen Energiepreise für fossile Brennstoffe werden in letzter Zeit zunehmend nachwachsende Rohstoffe wie Holz zu Heizzwecken verwendet. Hierbei hat es sich als interessant herausgestellt Holzabfälle, wie Holzspäne oder dergleichen, die bisher lediglich Abfall darstellten, für Heizzwecke zu nutzen. Zu diesem Zweck werden derartige Holzabfälle wie Holzspäne, Holzfasern, Holzschnitzel und dergleichen zu Holzbriketts verarbeitet, bei denen die Holzteilchen unter hohem Druck zusammengepresst werden. Derartige Holzbriketts lassen sich in Kaminöfen, Kachelöfen und sonstigen Haushaltsöfen einsetzen.
  • Allerdings besteht bei Holzbriketts, ähnlich wie bei anderen Brennstoffen, die in Öfen verfeuert werden, wie Kaminholz und dergleichen, die Notwendigkeit Anzündhilfen zu verwenden, da die Brennstoffe mit üblichen Zündhölzern, Feuerzeugen oder dergleichen nicht in vertretbaren Zeiten in Brand gesetzt werden können. Entsprechend gibt es eine Vielzahl von Anzündhilfen, die zusätzlich und separat vom Brennstoff in den Kamin oder Ofen gelegt werden und die für eine kurze begrenzte Zeit die Erhitzung des Brennstoffs übernehmen, bis dieser selbst entflammt werden kann. Hierzu werden entsprechende Pasten oder Feststoffe eingesetzt, die durch ihre leichtere Brennbarkeit gegenüber dem eigentlichen Brennstoff mit einem Feuerzeug oder einem Zündholz leicht zu entzünden sind und dann für einen begrenzten Zeitraum die Erhitzungsfunktion durch entsprechenden Abbrand übernehmen können. Hierzu ist es beispielsweise aus der US 5,226,405 bekannt, Holzschnitzel als Anzündhilfen mit einem Gemisch aus Wachsen und Parafinen sowie Petroleum zu imprägnieren, um die Brennbarkeit zu erhöhen. Diese Anzündhilfen werden dann zur Entflammung des eigentlichen Brennstoffs beispielsweise Holz oder Kohle eingesetzt.
  • Nachteilig an den bisher bekannten Brennstoffen für Kamine, Kaminöfen, Kachelöfen oder sonstige Haushaltsöfen ist, dass neben dem Brennstoff zusätzliche Anzündhilfen, wie oben beschrieben, erforderlich sind. Dies führt oftmals dazu, dass in dem Moment, in dem das Feuer entzündet werden soll, die notwendigen Anzündhilfen fehlen und trotz Vorliegen des Brennstoffs somit kein Feuer entfacht werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung das oben geschilderte Problem aus dem Stand der Technik zu beseitigen und ein entsprechendes Brennstoffsystem zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll das Anfachen eines Feuers in einem Kamin oder Kachelofen oder dergleichen erleichtert werden. Darüber hinaus soll der Brennstoff einfach verfügbar bzw. herstellbar und leicht handhabbar sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Brennstoffpack mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Brennstoffpack gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass neben dem eigentlichen Brennstoff in dem Brennstoffpack zugleich eine entsprechende Anzündhilfe integriert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass zunächst eine Brenneinheit aus einer Vielzahl von Brennelementen geschaffen wird, wie beispielsweise ein Holzbrikett, bei dem dann erfindungsgemäß an der Oberflächen der Brenneinheit ein Brennmittel vorgesehen wird, welches gegenüber der Brenneinheit eine leichtere Brennbarkeit aufweist. Dadurch ist es möglich, durch die Oberflächenmodifizierung eine leichte Entzünd- bzw. Entflammbarkeit zu gewährleisten, also die Anzündhilfe in den Brennstoff mit zu integrieren.
  • Die leichtere Brennbarkeit des Brennmittels wird dadurch erreicht, dass das Brennmittel gegenüber der Brenneinheit oder den in der Brenneinheit vorgesehenen Brennelementen einen niedrigeren Flammpunkt, einen niedrigeren Brennpunkt oder eine niedrigere Zündtemperatur aufweist. Der Flammpunkt ist hierbei so definiert, dass er die niedrigste Temperatur angibt, bei welcher das entsprechende Material ausreichend brennende Gase an der Oberfläche bereit stellt, um zu brennen. Allerdings wird bei Entfernung der Zündquelle die Verbrennung nicht weiter fortschreiten. Als Brennpunkt eines Stoffes wird die Temperatur bezeichnet, bei der der Dampfdruck so hoch ist, dass sich das entstehende Gas/Luft-Gemisch mit einer Zündquelle entzünden lässt, und die Verbrennung weiter fortschreitet, wenn die Zündquelle entfernt wird. Die Zündtemperatur (auch Zündpunkt, Selbstentzündungstemperatur, Entzündungstemperatur oder Entzündungspunkt) ist diejenige Temperatur, auf die man einen Stoff oder eine Kontaktoberfläche erhitzen muss, damit sich eine brennbare Substanz (Feststoff, Flüssigkeit, deren Dämpfe oder Gas) in Gegenwart von Luftsauerstoff ohne Zündfunken ausschließlich aufgrund seiner Erhitzung – also ohne Zündquelle – selbst entzündet.
  • Das an der Oberfläche vorgesehene Brennmittel kann entweder als auf der Brenneinheit aufgebrachte Oberflächenschicht vorgesehen sein oder als in den Oberflächenbereich eindringende Komponente ausgebildet sein. Eine Kombination beider Möglichkeiten ist ebenfalls denkbar. Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn das Brennmittel als flüssige Komponente vorliegt, die beispielsweise bei einer Temperatur, die niedriger ist als der Flammpunkt, der Brennpunkt oder die Zündtemperatur der Brenneinheit, flüssig ist und bei Umgebungstemperatur erstarrt. Entsprechend kann das Brennmittel Paraffin, Wachs, Petroleum, Harz, Fett, Mineralöl, Erdöl, Pflanzenöl, Benzin, Ethanol, sonstige Alkohole und/oder sonstige Kohlenwasserstoffe umfassen.
  • Die Brenneinheit, die aus einer Vielzahl von Brennelementen zusammengefügt ist, kann durch form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung gebildet sein. Insbesondere können die Brennelemente mit oder ohne Zusatz von weiteren Klebemitteln zu einer Brenneinheit verpresst sein. Bei einem ausreichend hohen Druck, wie beispielsweise einem Druck von ≥ 300 bar oder ≥ 400 bar bzw. insbesondere ≥ 500 bar können die Brennelemente ohne Zusatz von weiteren Klebemitteln verpresst werden, so dass sie alleine durch formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung eine feste Einheit ergeben.
  • Die Brennelemente können hierbei insbesondere aus Holz, vorzugsweise Sägespänen, Holzfasern und/oder Holzschnitzeln gebildet sein, so dass die Brenneinheit als Holzbrikett ausgebildet ist. Ein entsprechendes Holzbrikett kann dann mit Brennmittel getränkt oder durch Eintauchen mit Brennmitteln überzogen sein.
  • Alternativ kann die Reihenfolge der Herstellung auch umgekehrt werden, so dass zunächst die Brennelemente mit Brennmittel getränkt und überzogen werden, beispielsweise durch Vermischen von Sägespänen mit Wachs, und erst danach das Verpressen der Brennelemente zu einem Brennstoffpack erfolgt. In diesem Fall liegt dann das Brennmittel verteilt im gesamten Brennstoffpack bzw. in der Brenneinheit vor.
  • Der Brennstoffpack weist vorzugsweise eine quaderförmige Kontur auf, welche die Stapelbarkeit und die Verpackungsmöglichkeiten verbessert.
  • Darüber hinaus kann der Brennstoffpack auch jegliche andere Form aufweisen, wie beispielsweise Keilformen, Zylinderformen und dergleichen.
  • Im Gegensatz zu Anzündhilfen stellt der Brennstoffpack einen Brennstoff dar, der entsprechend eine lange Brenndauer von vorzugsweise mehr als 15 Minuten, insbesondere mehr als 30 Minuten oder länger aufweist.
  • Obwohl mit den erfindungsgemäßen Brennstoffpacks eine vollständige Befeuerung eines Kamins, Ofens, Kaminofens, Kachelofens oder dergleichen möglich ist, ist es möglich, die Brennstoffpacks zusammen mit anderen Brennstoffen wie beispielsweise herkömmlichen Holzbriketts oder anderen Brennstoffen wie Kaminholz oder Kohle zu verwenden. Entsprechend kann nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Verpackungseinheit mit einer Mehrzahl von Brenneinheiten, die jeweils aus einer Vielzahl von zusammengefügten Brennelementen bestehen, gebildet werden, in welchem mindestens ein Brennstoffpack gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
  • Insbesondere können in der Verpackungseinheit, die vorzugsweise auf einer Palette gestapelt und/oder von einer Hülle, insbesondere einer Schrumpffolie oder einem Plastiksack bzw. einem Gehäuse umgeben ist, die Tagesverbrauchsmenge eines Kaminofens, eines Kachelofens und/oder eines sonstigen Haushaltsofens eines durchschnittlichen Einfamilienhauses enthalten sein, so dass der Verbraucher mit einer Verpackungseinheit die Heizleistung für einen Tag zur Verfügung hat, wobei mit dem Brennstoffpack ein erstes Anzünden in leichter Weise möglich ist, ohne zusätzliche Anzündhilfen zu benötigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der beigefüngten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen hierbei in rein schematischer Weise in
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffpacks;
  • 2 eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Brennstoffpack;
  • 3 eine Seitenansicht einer Verpackungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung; und in
  • 4 eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens für einen erfindungsgemäßen Brennstoffpack.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 1 zeigt in einer rein schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Brennstoffpacks 1, der an seiner Oberfläche 2 einen Überzug aus Wachs aufweist. Der erfindungsgemäße Brennstoffpack 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein Holzbrikett gegeben, welches durch Verpressen von Holzspänen, Holzfasern und/oder Holzschnitzeln unter einem hohen Druck von ca. 400 bis 500 bar zu einer Brenneinheit zusammengefügt ist. Aufgrund des hohen Druckes, mit dem die Brennelemente in Form von Holzspänen, Holzfasern und Holzschnitzeln zusammengepresst werden, sind diese durch Kraft- und Formschluss fest miteinander verbunden, ohne dass es eines zusätzlichen Klebemittels oder dergleichen bedürfte. Allerdings ist es auch denkbar, dass geringfügige Klebemittelzusätze zur Verbesserung der Festigkeit des Brennstoffpacks (Holzbriketts) hinzugegeben werden.
  • Die 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Brennstoffpack 1, wie er in der 1 dargestellt ist.
  • In der Schnittdarstellung ist zu erkennen, dass die Brenneinheit aus zusammengepressten Brennelementen in Form von Holzspänen, Holzfasern und Holzschnitzel nur im Kernbereich 3 vorliegt, während im Randbereich ein zweischichtiger Aufbau zu erkennen ist. Eine erste Schicht 4 stellt die eigentliche Randschicht des Holzbriketts dar, in die Wachs infiltriert ist. Dies ist entsprechend durch die punktierte Darstellung im Randbereich 4 zu sehen. In diesem Randbereich 4 des Holzbriketts liegt somit das Holzbrikett aus zusammengepressten Holzteilchen vor, in deren Zwischenräume, die noch existieren, flüssiges Wachs infiltriert ist. Darüber hinaus kann das flüssige Wachs auch durch das Holzmaterial aufgesogen werden, so dass keine Zwischenräume zwischen den Holzteilchen vorhanden sein müssen, was bei hohen Pressdrücken, mit denen die Holzteilchen miteinander verpresst werden, unter Umständen der Fall ist.
  • Darüber hinaus hat sich um das Holzbrikett eine Wachsschicht 5 gebildet, die also außerhalb des ursprünglichen Holzbriketts auf der Oberfläche desselben angeordnet ist. Diese Wachsschicht 5 bildet die Oberfläche 2 des Brennstoffpacks.
  • Die Wachsschicht 5 sowie der mit Wachs infiltrierte Randbereich 4 des Holzbriketts führen zu einer leichteren Brennbarkeit im Vergleich zum Kernbereich 3 des Holzbriketts. Entsprechend ist es möglich, den Brennstoffpack 1 in einfacher Weise zu entzünden, da die Wachsschicht 5 durch eine kurze Erhitzung beispielsweise mit einem Zündholz oder einem Feuerzeug in Brand gesetzt werden kann. Das Feuer wird dann zunächst durch die Wachsschicht 5 genährt, so dass eine länger anhaltende Flamme gewährleistet ist. Dadurch kommt es zur Erhitzung des Randbereichs 4 und des Kernbereichs 3 des Brennstoffpacks sowie von umliegenden Brennmaterialien, wie beispielsweise Brenneinheiten in Form von Holzbriketts ohne Brennmittelüberzug, d. h. Wachsüberzug. Durch die lang anhaltende Erhitzung des Randbereichs 4 und des Kernbereichs 3 des Brennstoffpacks 1 aufgrund der Verbrennung der Wachsschicht 5 und anschließend des Randbereichs 4 kann eine sichere Entzündung des Kernbereichs 3 des Brennstoffpacks 1 gewährleistet werden. Im Gegensatz dazu wäre bei Holzbriketts ohne Brennmittel- bzw. Wachsüberzug eine Entzündung aufgrund der hohen Verdichtung des Holzbriketts nur mit separaten Zündhilfen möglich. Durch die Kombination des Brennstoffs und der Zündhilfe in Form eines Brennmittelüberzugs kann jedoch auf zusätzliche Anzündhilfen verzichtet werden und es ist ohne weitere Hilfsmittel außer einem Feuerzeug oder einem Zündholz möglich, den Brennstoffpack 1 in Brand zu setzen.
  • Entsprechend wird nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung der erfindungsgemäße Brennstoffpack 1, wie er in den 1 und 2 dargestellt ist, in einer Verpackungseinheit 10 verpackt, wie sie beispielhaft in 3 dargestellt ist. In der Verpackungseinheit 10 sind mehrere Holzbriketts 11 ohne Brennmittelüberzug auf einer Palette 12 gestapelt. Zusätzlich zu den Holzbriketts ist ein erfindungsgemäßer Brennstoffpack 1 in dem Stapel vorgesehen, der gleichzeitig als Anzündhilfe und Brennstoff dient. Der Stapel aus Holzbriketts 11 und Brennstoffpack 1 ist zusammen mit der Palette 12 in einer Schrumpffolie 13 eingeschlossen, um die Verpackungseinheit 10 zu bilden. Eine derartige Verpackungseinheit ist üblicherweise so ausgebildet, dass der Brennstoffbedarf für einen Kaminofen, Kachelofen oder sonstigen Haushaltsofen eines durchschnittlichen Einfamilienhauses gegeben ist. Entsprechend kann der Verbraucher eine Tagesration seines Brennstoffbedarfs mit der Verpackungseinheit 10 erwerben, wobei er keine zusätzlichen Anzündhilfen benötigt, da er mit Hilfe des mitgelieferten Brennstoffpacks in einfacher Weise eine erstmalige Entzündung der Holzbriketts durchführen kann.
  • Obwohl die Verpackungseinheit 10 so dargestellt ist, dass gleichgroße Holzbriketts und Brennstoffpacks (nur in unterschiedlichen Richtungen gestapelt) vorgesehen sind, können auch unterschiedlich große Holzbriketts und Brennstoffpacks Verwendung finden. Darüber hinaus ist es ebenfalls für den Fachmann selbstverständlich, dass anstelle eines einzigen Brennstoffpacks mehrere Brennstoffpacks 1 in einer entsprechenden Verpackungseinheit 10 vorgesehen sein können.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung, die die Herstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffpacks 1 verdeutlicht.
  • Wie in der 4 zu sehen ist, ist eine beispielsweise quaderförmige Pressform 20 vorgesehen, in die über eine Zuführeinrichtung 22, wie beispielsweise einer Rutsche entsprechende Brennelemente wie Holzspäne, Holzfasern, Holzschnitzel und dergleichen eingefügt werden. Die Brennelemente 23 in Form von Holzspänen, Holzfasern, Holzschnitzeln werden mittels einer Presse 21 in der Pressform 20 unter Anwendung eines hohen Druckes im Bereich von 300 bis 500 bar miteinander verpresst und anschließend als Holzbrikett 11 aus der Pressform 20 entnommen. Die Holzteile 23 werden durch das Verpressen kraft- und formschlüssig miteinander verbunden, so dass das Holzbrikett 11 formstabil ist. Während ein derartiges Holzbrikett 11 bereits als Brennstoff Verwendung finden kann und beispielsweise in der Verpackungseinheit 10, wie sie in 3 dargestellt ist verwendet wird, werden Holzbriketts zur Herstellung der erfindungsgemäßem Brennstoffpacks 1 in einen Behälter 24 mit flüssigem Wachs 25 oder Paraffin oder dergleichen eingetaucht, so dass das flüssige Brennmittel in Form von Wachs, Paraffin oder dergleichen einerseits in die Brenneinheit in Form eines Holzbriketts 11 eindringen und sich andererseits als Überzug auf diesem ablagern kann. Nach dem Entnehmen aus dem Behälter 24 erstarrt das im Behälter 24 bei Schmelztemperatur flüssig gehaltene Wachs 25 durch Abkühlung und der erfindungsgemäße Brennstoffpack 1 ist fertig, um in der Verpackungseinheit 10 verpackt zu werden oder als Brennstoffpack zusammen mit anderen Brennstoffen eingesetzt zu werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des beigefügten Ausführungsbeispiels deutlich beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern das Abwandlungen insbesondere in Form von Weglassen einzelner Merkmale als auch durch andersartige Kombinationen der vorgestellten Merkmale möglich sind, ohne den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche Kombinationen aller vorgestellten Einzelmerkmale.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5226405 [0003]

Claims (15)

  1. Brennstoffpack mit einer Vielzahl von Brennelementen, die zu einer Brenneinheit (3) zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche der Brenneinheit ein Brennmittel mit einer gegenüber der Brenneinheit leichteren Brennbarkeit angeordnet ist und/oder die Brennelemente mit einem Brennmittel mit einer gegenüber den Brennelementen leichteren Brennbarkeit überzogen und/oder getränkt sind.
  2. Brennstoffpack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leichtere Brennbarkeit des Brennmittels durch einen gegenüber der Brenneinheit und/oder den Brennelementen niedrigeren Flammpunkt und/oder niedrigeren Brennpunkt und/oder eine niedrigere Zündtemperatur gegeben ist.
  3. Brennstoffpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennmittel an der Oberfläche als auf der Brenneinheit aufgebrachte Oberflächenschicht (5) und/oder als den Oberflächenbereich (4) der Brenneinheit modifizierende Komponente vorgesehen ist.
  4. Brennstoffpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennmittel Paraffin, Wachs, Petroleum, Harz, Fett, Mineralöl, Erdöl, Pflanzenöl, Benzin, Ethanol, Alkohol und/oder Kohlenwasserstoff umfasst.
  5. Brennstoffpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennelemente form-, kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  6. Brennstoffpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennelemente mit oder ohne Klebemittel zu der Brenneinheit verpresst sind.
  7. Brennstoffpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennelemente mit einem Druck von mindestens 300 bar, vorzugsweise mindestens 400 bar, insbesondere mindestens 500 bar oder mehr miteinander verpresst sind.
  8. Brennstoffpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennelemente aus Holz, insbesondere Sägespäne und/oder Holzfasern und/oder Holzschnitzel sind.
  9. Brennstoffpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenneinheit ein Holzbrikett ist und das Holzbrikett mit Brennmittel getränkt und/oder durch Eintauchen mit Brennmittel überzogen ist.
  10. Brennstoffpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffpack (1) eine Quaderform, Zylinderform oder Keilform aufweist.
  11. Brennstoffpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffpack (1) eine Brenndauer von mehr als 15 Minuten, insbesondere mehr als 30 Minuten aufweist.
  12. Verpackungseinheit mit einer Mehrzahl von Brenneinheiten (11), die jeweils eine Vielzahl von zusammen gefügten Brennelementen umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Brennstoffpack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der Verpackungseinheit enthalten ist.
  13. Verpackungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenneinheiten (11) und der mindestens eine Brennstoffpack (1) auf einer Palette gestapelt und/oder von einer Hülle, insbesondere einer Schrumpffolie oder einem Plastiksack, oder einem Gehäuse umgeben sind.
  14. Verpackungseinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinheit (10) die Tagesverbrauchsmenge eines Kaminofens, eines Kachelofens und/oder eines Haushaltsofens mit der Heizleistung für ein durchschnittliches Einfamilienhaus umfasst.
  15. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Brenneinheiten und Brennstoffpacks gleich dimensioniert sind oder die Brennstoffpacks bezogen auf das Gewicht, das Volumen oder mindestens in einer Längserstreckung kleiner als die Brenneinheiten ausgebildet sind.
DE200820008887 2008-10-20 2008-10-20 Brennstoffpack mit integrierter Anzündhilfe und Verpackungseinheit dazu Expired - Lifetime DE202008008887U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008887 DE202008008887U1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Brennstoffpack mit integrierter Anzündhilfe und Verpackungseinheit dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008887 DE202008008887U1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Brennstoffpack mit integrierter Anzündhilfe und Verpackungseinheit dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008887U1 true DE202008008887U1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40348932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820008887 Expired - Lifetime DE202008008887U1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Brennstoffpack mit integrierter Anzündhilfe und Verpackungseinheit dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008887U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226405A (en) 1992-03-05 1993-07-13 Snow George H Ignition platform and fuel component for kindling a fire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226405A (en) 1992-03-05 1993-07-13 Snow George H Ignition platform and fuel component for kindling a fire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2273321C (en) Processed solid burnable fuel composition
EP1992265B1 (de) Brennstoffeinheit
DE102008015338A1 (de) Anzünder für feste Brennstoffe
AT516776B1 (de) Mehrstufiger pflanzlicher Brennstoffring zum Grillen und Kochen
DE19628827A1 (de) Anzünder für feste Brennstoffe, insbesondere Holz-, Kohle- oder Holzkohleanzünder
DE202008008887U1 (de) Brennstoffpack mit integrierter Anzündhilfe und Verpackungseinheit dazu
DE202005004140U1 (de) Abbrandkörper
DE202017103482U1 (de) Brennmaterialbehälter
DE202013000242U1 (de) Zylinderförmige Anzündhilfe für feste Brennstoffe
DE202009003484U1 (de) Verpackungseinheit
EP1930398A1 (de) Feueranzünder, sowie Vorrichtung zum Anzünden eines Ofen-, Kamin- oder Grillfeuers und Verfahren zur Herstellung
EP2162517A2 (de) Brennstoff zum beheizen einer einrichtung zum grillen
DE202016102694U1 (de) Anzündhilfe
DE202014007858U1 (de) Feueranzünder
DE10245316A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Raps zur Gewinnung von Wärme
DE202012009245U1 (de) Vorrichtung zum Anzünden eines Feuers
DE202007007223U1 (de) Brennstoffeinheit
DE102010013268A1 (de) Anzünder und dessen Verwendung
DE45835C (de) Zünderkappe für Oefen und Herd-Feueranzünder
DE102005011803A1 (de) Abbrandkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10207949A1 (de) Feueranzünder aus Holzwolle
DE443280C (de) Anheizmittel fuer Brennstoffe
DE728270C (de) Plattenfoermiger, mit Durchbrechungen versehener Feueranzuender
DE102016113691B4 (de) Anzündvorrichtung
DE102019121223A1 (de) Kamin- oder Kaminofenbeschickvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090319

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120404

R157 Lapse of ip right after 6 years