DE202008008166U1 - Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette - Google Patents

Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette Download PDF

Info

Publication number
DE202008008166U1
DE202008008166U1 DE200820008166 DE202008008166U DE202008008166U1 DE 202008008166 U1 DE202008008166 U1 DE 202008008166U1 DE 200820008166 DE200820008166 DE 200820008166 DE 202008008166 U DE202008008166 U DE 202008008166U DE 202008008166 U1 DE202008008166 U1 DE 202008008166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
attachment
pallet
transport attachment
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820008166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedola Tech GmbH
Original Assignee
Friedola Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedola Tech GmbH filed Critical Friedola Tech GmbH
Priority to DE200820008166 priority Critical patent/DE202008008166U1/de
Publication of DE202008008166U1 publication Critical patent/DE202008008166U1/de
Priority to EP09159571A priority patent/EP2135815A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00044Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D2519/00915Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette (1), aufweisend:
a) einen Aufsatzring (3), der die Seitenwände der Transportaufsatz (2) bildet,
b) einen Boden (6) mit einer Fläche, die im Wesentlichen der Fläche der Palette (1) entspricht, und
c) über den Boden (6) um eine Länge L1 vorstehende Fixierelemente (9),
dadurch gekennzeichnet, dass
d) die Fixierelemente (9) den Aufsatzring (3) verrutschsicher auf der Palette (1) fixieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportaufsatz zum Transport von Teilen, wobei der Transportaufsatz zusammen mit einer Palette, vorzugsweise eine Europalette, einen Transportbehälter bildet, der Teil eines flexiblen Transportsystems sein kann. Der Transportbehälter weist einen Aufsatzring auf, der die Seitenwände des Transportbehälters bildet, einen Boden, und Fixierelemente, mit denen der Transportaufsatz verrutschsicher auf der Palette fixiert werden kann.
  • Im Stand der Technik sind Transportbehälter, beispielsweise Behälter aus Karton oder Wellpappe bekannt, die auf eine Palette aufgesetzt werden und mit der Palette, zum Beispiel durch Umwickeln mit Folie oder durch Metallbänder, verbunden werden können. Die Kartons können in einem zusammengefalteten Zustand gelagert werden und erst zur Benutzung entfaltet werden. Dabei sind durch entsprechende Klebeverbindungen oder bekannte Falttechniken (beispielsweise von Umzugskartons bekannt) Böden an den Kartons gebildet, stabil genug, um die Last der in den Kartons befindlichen Waren bis zu einem vorgegebenen Maximalgewicht zu tragen. Es sind auch Kartons bekannt, mit einem von den Seitenwänden separat gebildeten Boden, wobei in diesem Fall Boden und Seitenwände zum Beispiel durch Metallklammern (Tacker) miteinander verbunden sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Transportaufsatz bereit zu stellen, der kostengünstig herstellbar und einfach zu handhaben ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Transportaufsatz gemäß Anspruch 1. Dabei handelt es sich um einen Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette, mit einem Aufsatzring, der die Seitenwände des Transportaufsatzes bildet, einem Boden mit einer Fläche, die im Wesentlichen der Fläche der Palette entspricht, und mit über den Boden um eine Länge L1 vorstehenden Fixierelementen, die dazu dienen, den Aufsatzring verrutschsicher auf der Palette zu fixieren.
  • Vorzugsweise sind dabei die Fixierelemente mit dem Aufsatzring verbunden, vorzugsweise nicht zerstörungsfrei lösbar, oder sie werden zusammen mit dem Aufsatzring in einem Stück hergestellt, beispielsweise aus einer Materialplatte oder bei kontinuierlicher Herstellung aus einer Materialbahn ausgeschnitten oder ausgestanzt. Dabei haben die Fixierelemente, gemessen von einer unteren Kante des Aufsatzrings, eine Länge L1, die im Wesentlichen, bevorzugt genau der Höhe der Palette entspricht, auf die der Transportaufsatz aufgesetzt werden soll. Im aufgesetzten Zustand, das heißt, wenn der Transportaufsatz auf die Palette aufgesetzt ist, können die Fixierelemente an den Seiten der Palette anliegen. Dabei können die Fixierelemente die Form eines im Wesentlichen rechtwinkligen Winkelprofils haben, wobei die Innenkanten des Winkelprofils an den Außenkanten der Ecken der Palette anliegen, und so den Transportaufsatz auf der Palette formschlüssig fixieren. Formschlüssig bedeutet hier, dass der Transportaufsatz auf der Palette so gehalten ist, dass er relativ zur Palette nicht in Seiten- oder Längsrichtung linear verschiebbar oder verrutschbar ist. Das heißt, die Palette kann zusammen mit dem Transportaufsatz durch beispielsweise eine Gabelstapler gegriffen, angehoben und transportiert werden, ohne dass der Transportaufsatz zusätzlich zu der Fixierung durch die Fixierelemente auf der Palette befestigt werden muss.
  • Der Boden des Transportaufsatzes besteht vorzugsweise aus mehreren Bodenelementen, die entweder durch Verlängerungen des Aufsatzrings gebildet werden oder separat hergestellt und vorzugsweise nicht zerstörungsfrei lösbar mit dem Aufsatzring verbunden sind. Bevorzugt ist zwischen dem Aufsatzring und jedem der Bodenelemente je ein Gelenk gebildet, in denen Aufsatzring und Bodenelemente verbunden sind. Bei der Herstellung des Aufsatzringes und der Bodenelemente als einstückiges Bauteil, können die Gelenke durch linienförmige Materialschwächungen im Anbindungsbereich, vorzugsweise durch Materialrillung oder Materialabkantung gebildet sein. Aber auch Perforation entlang der Anbindungslinie oder teilweises Durchtrennen können vorgesehen sein, um die Bildung des Gelenks an der vorgesehenen Stelle zu erleichtern.
  • In dem jeweiligen Gelenk können die Bodenelemente bevorzugt in Richtung der Aufsatzringinnenseite eingeklappt werden. Im eingeklappten Zustand bilden die Bodenelemente im Wesentlichen eine geschlossene Fläche, bevorzugt ohne sich zu überlappen. Dadurch wird beim Aufliegen der Bodenelemente eine ebene Fläche gebildet, ohne durch Überlappung gebildete schlitzförmige Öffnungen, durch die in dem Transportaufsatz transportiertes Material aus dem Behälter austreten könnte. Auch werden keine Hohlräume durch überlappende Bodenelemente gebildet, in die zu transportierendes Material eindringen könnte. Da die Bodenelemente bevorzugt Kante an Kante liegen, können sie dem Boden keine Stabilität geben, bzw. können keinen selbstsichernden Verschluss des Bodens bilden. Um den Transportaufsatz als Transportbehälter zu nutzen, bedarf es notwendiger Weise eines stabilen Untersatzes für den Transportaufsatz, zum Beispiel einer Palette, vorzugsweise einer Europalette.
  • Um eine möglichst einfache Herstellung zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn der Aufsatzring und die Fixierelemente oder der Aufsatzring und die Bodenelemente einstückig aus einem Platten- oder Bahnmaterial hergestellt sind. Besonders bevorzugt wird der Transportaufsatz insgesamt, das heißt der Aufsatzring, die Bodenelemente und die Fixierelemente einstückig aus einem Platten- oder Bahnmaterial hergestellt werden. Als Platten- oder Bahnmaterial kann leichtes Kunststoffmaterial, zum Beispiel Polypropylen verwendet werden.
  • Dabei wird der Boden bevorzugt von zwei identischen Längsseiten-Bodenelementen und zwei identischen Querseiten-Bodenelementen gebildet, wobei die Bezeichnungen Längsseite bzw. Querseite sich auf den Transportaufsatz und die Palette beziehen. Die Querseiten-Bodenelemente weise eine Form auf, mit einer Anschlussseite, das heißt, die Seite mit der sie in dem Gelenk mit dem Aufsatzring verbunden sind, mit einer Breite B1, und einer in den Aufsatzring einklappbaren Länge H1. Die Breite B1 entspricht dabei der Querseiten-Innenkantenlänge des Transportaufsatzes minus zweimal einer Schenkelinnenlänge des Winkelprofils der Fixierelemente. Der Anschlussseite gegenüberliegend liegt eine Querseiten-Bodenelement-Vorderkante mit einer Breite B2, wobei die Breite B2 kleiner ist als die Breite B1. Dabei weist das Querseiten-Bodenelement an seiner Anschlussseite einen Anschlussbereich auf, mit einer Länge, die der Schenkellänge, bevorzugt der Schenkelinnenlänge des Winkelprofils der Fixierelemente entspricht, und einer konstanten Breite B1. Anschließend an diesen Anschlussbereich verjüngt sich das Querseiten- Bodenelement beidseitig gleichmäßig mit einem Winkel φ1 von der Breite B1 auf die Breite B2. Die Länge der Kanten des Verjüngungsabschnittes beträgt B5.
  • Die Längsseiten-Bodenelemente weisen eine Form auf, mit einer Anschlussseite mit einer Breite B3, die der Längsseiten-Innenkantenlänge des Aufsatzrings entspricht, minus zweimal einer Schenkelinnenlänge des Winkelprofils der Fixierelemente. Der Anschlussseite gegenüber liegt eine Längsseiten-Bodenelement-Vorderkante mit einer Breite B4, die dem Abstand der Vorderkanten der Querseiten-Bodenelemente zueinander entspricht. Dabei weist das Längsseiten-Bodenelement an seiner Anschlussseite in einem Anschlussbereich eine Länge auf, die der Schenkellänge, bevorzugt der Schenkelinnenlänge des Winkelprofils der Fixierelemente entspricht, und eine gleich bleibende Breite B3. Anschließend an diesen Anschlussbereich verjüngt sich das Längsseiten-Bodenelement in einem Zwischenbereich beidseitig gleichmäßig mit einem Winkel φ2, der einen Wert von 180° minus φ1 aufweist und die Länge B5 hat, von der Breite B3 auf die Breite B4. Den Abschluss des Längsseiten-Bodenelements bildet ein rechteckiger Abschlussbereich mit der Breite B4 und einer Länge, die in etwa B2/2 entspricht. Die gesamte einklappbare Länge H2 des Längsseiten-Bodenelements entspricht in etwa der halben Querseiten-Innenkantenlänge des Aufsatzrings.
  • Bei dieser Geometrie liegen die Kanten der Längsseiten-Bodenelemente und der Querseiten-Bodenelemente entlang der Verjüngungsabschnitte mit der Länge B5, entlang der Querseiten-Bodenelement-Vorderkante mit der Länge B2, und der Länge B2/2 der rechteckigen Anschlussbereiche nebeneinander. Die Längsseiten-Bodenelemente stoßen an ihren Längsseiten-Bodenelement-Vorderkanten aneinander. In den vier Ecken des Bodens sind nicht vom Boden bedeckte Flächen in Quadratform, wobei die Quadratseitenlänge der Schenkellänge des Winkelprofils der Fixierelemente entspricht, bevorzugt dessen Schenkelinnenkantenlänge.
  • Bevorzugt ist der Transportaufsatz mit abgeklappten Bodenelementen, das heißt vor seinem Aufsatz auf eine Palette oder nach dem Abnehmen von der Palette, zusammenfaltbar, so dass er beim Leertransport möglichst wenig Platz einnimmt. Dazu sind beispielsweise in der Mitte der Längsseiten des Aufsatzrings und der Längsseiten-Bodenelemente Soll-Faltlinien in das Material durch beispielsweise Materialschwächung eingebracht. Die Linien geschwächten Materials können durch Materialrillung, Materialabkantung oder Materialperforation gebildet sein, und bilden Klappgelenke, in denen die Längsseiten des Aufsatzrings und die Längsseiten-Bodenelemente bevorzugt in Richtung des Innenraums des Aufsatzrings eingeklappt werden können. Im eingeklappten Zustand hat der Transportaufsatz dann eine Breite, die der Breite einer Aufsatzring-Querseite entspricht, eine Länge, die der Höhe des Ausatzrings plus einer der Höhen aus Längsseiten-Bodenelement oder Querseiten-Bodenelement entspricht, je nach dem welches der Bodenelemente ein größere, senkrecht zur Unterkante des Aufsatzrings gemessene Höhe aufweist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Transportaufsatz an seinem von der Palette wegweisenden offenen Ende so hergerichtet ist, dass er mittels eines Deckels verschlossen werden kann. Der Deckel kann speziell für den Transportaufsatz, vorzugsweise aus dem gleichen Material, hergestellt sein, es kann sich aber auch um ein Zukaufteil, beispielsweise eine normierte Abdeckung zum oberen Abschluss einer bestückten Palette handeln.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Transporthülle umfasst einen ersten Bearbeitungsschritt, bei dem aus einer Materialplatte oder einer Materialbahn die Abwicklung der Transporthülle ausgestanzt oder ausgeschnitten wird, Dabei können zum Schneiden des Materials Messer, Laserstrahl oder Wasserstrahl oder andere geeignete Schneidemethoden zum Einsatz kommen. Die ausgestanzte bzw. ausgeschnittene Form kann in einem zweiten Bearbeitungsschritt zumindest entlang den Verbindungslinien zwischen dem Aufsatzring und den Bodenteilelementen, sowie entlang der Ecken der Transporthülle gestanzt oder gerillt werden, wonach in einem dritten Schritt der Aufsatzring in seine Endform gebracht und an der Verbindungslinie von seinem umfänglichen Anfang und Ende lösbar oder unlösbar verbunden wird. Die Verbindung kann eine Schweißverbindung, eine Klebeverbindung, eine mechanische Verbindung durch beispielsweise Metallklammern, oder jede andere geeignete Verbindung sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbart. Es zeigen:
  • die 1: eine perspektivische Ansicht des Transportaufsatzes mit abgeklappten Bodenelementen von unten;
  • die 2: eine Längsseitenansicht des Transportaufsatzes mit abgeklappten Bodenelementen;
  • die 3: eine Queransicht des Transportaufsatzes mit abgeklappten Bodenelementen;
  • die 4: eine perspektivische Ansicht des Transportaufsatzes mit abgeklappten Bodenelementen, in einer Ansicht von oben;
  • die 5: den Transportaufsatz aufgesetzt auf einer Palette, in einer perspektivischen Ansicht von der Seite;
  • die 6: einen perspektivischen Blick in einen auf eine Palette aufgesetzten Transportaufsatz, in einer Ansicht von oben;
  • die 7: einen perspektivischen Blick auf einen Transportaufsatz ohne Palette, in einer Ansicht von unten;
  • die 8: eine Palette und einen Transportaufsatz, in einer Längsseitenansicht;
  • die 9: einen zusammengefalteten Transportaufsatz.
  • In den folgenden Figurenbeschreibungen wird eine exemplarischer Transportaufsatz mit den Merkmalen in allen Einzelheiten gezeigt und beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese eine bevorzugte Ausführung beschränkt, sondern umfasst andere Ausführungen und Details, die vom Fachmann als gleich wirkend erkannt werden.
  • In 1 wird in einer perspektivischen Ansicht ein Transportaufsatz 2 gezeigt. Der Transportaufsatz ist in einem Stück aus einer Platte oder einer Materialbahn geschnitten oder gestanzt. Er weist einen Aufsatzring 3 mit zwei Aufsatzring-Längsseiten 4 und zwei Aufsatzring-Querseiten 5, Boden-Längselemente 7 und Boden-Querelemente 6 und Fixierelemente 9 auf. In der Mitte jeder der Aufsatzring-Längsseiten 4 ist je eine Faltlinie 20 gezeigt, die durch Materialschwächung, wie beispielsweise Rillen oder Perforieren, gebildet ist und ein Falten der Aufsatzring-Längsseite 4 entlang dieser Linie ermöglicht. Statt einer Faltlinie 20 können an jeder Aufsatzring-Längsseite 4 auch mehrere Faltlinien gebildet sein, schließlich soll auch nicht ausgeschlossen sein, dass auch die Aufsatzring-Querseiten 5 eine oder mehrere Faltlinien 20 aufweisen. Der Aufsatzring 3 ist entlang einer Zusammenfügungslinie 11, die beispielsweise eine Schweißnaht sein kann, zu einem rechteckigen ringförmigen Körper zusammengefügt, beispielsweise geschweißt oder geklebt. Die Schweißnaht 11 ist in der 1 in der Mitte einer Aufsatzring-Querseite 5 gezeigt, kann aber an jeder anderen Stelle, zum Beispiel auch an einer Längsseite des Aufsatzrings 3, gebildet sein. Handelt es sich um einen besonders geformten oder um einen großen Behälter, so ist es möglich, in einigen Fällen auch notwendig, dass der Transportaufsatz 2 mehr als eine Schweißnaht 11 aufweist.
  • Die Fixierelemente 9 werden durch Verlängerungen der Ecken bzw. Seitenkanten des rechteckigen Aufsatzrings 3 gebildet, und weisen die Form eines rechtwinkligen V-Profil auf, mit zwei gleichen Winkelprofilschenkeln 19. Der Aufsatzring 3 ist mit den Bodenelementen 7, 8 in Gelenken 12, 13 verbunden, die in das Material des Transportaufsatzes 2 durch Materialschwächung, beispielsweise durch Rillung oder Stanzung eingebracht sind. In der 1 verlaufen die Gelenke über die gesamte Länge bzw. Breite des Transportaufsatzes 2, das heißt auch im Bereich der Fixierelemente 9. Es ist aber völlig ausreichend, wenn die Gelenke 12, 13 nur in dem Bereich zwischen jeweils zwei Fixierelementen 9 gebildet sind und der Bereich der Fixierelemente 9 nicht gerillt oder gestanzt ist.
  • Auch die Seitenkanten und Aufsatzring-Längsseiten 4 weisen Materialschwächungslinien 10, 20 auf, in denen der Transportaufsatz 2 gefaltet werden kann. Ein zusammengefalteter Transportaufsatz 2 ist in der 9 gezeigt.
  • Die Bodenelemente 7, 8 liegen in der 1 in der gleichen Ebene, wie die zugehörige Aufsatzring-Längsseite 4 bzw. Aufsatzring-Querseite 5, und können in Richtung des Innenraums des Aufsatzrings 2 geklappt werden. Die Fixierelemente 9 können nicht in Richtung des Innenraums des Aufsatzrings 2 geklappt werden.
  • In 2 wird der Transportaufsatz 2 der 1 in einer Längsseitenansicht gezeigt. Zu erkennen sind der Aufsatzring 3 mit einer Aufsatz-Längsseite 4, ein Boden-Längselement 8 in Draufsicht, zwei Boden-Querelemente 7 in Seitenansicht, sowie zwei Fixierelemente 9. Weiterhin ist die Material schwächungslinie 10 zu sehen, die hier die Faltlinie 20 zum Zusammenfalten des Transportaufsatzes 2 bildet, und die Verbindungslinie 13 bzw. das Gelenk 13.
  • Das Längsseiten-Bodenelement 8 weist eine Form auf, mit einer durch die Verbindungslinie 13, die eine Materialschwächungslinie, ein Gelenk oder auch eine Perforation sein kann, gebildeten Anschlussseite mit einer Breite B3, die der Längsseiten-Innenkantenlänge des Aufsatzrings 2 minus zweimal einer Schenkelinnenlänge des Winkelprofils der Fixierelemente 9 entspricht. Der Anschlussseite gegenüberliegend liegt eine Längsseiten-Bodenelement-Vorderkante 17 mit einer Breite B4. Dabei weist das Längsseiten-Bodenelement 8 in einem Anschlussbereich mit einer Länge, die der Schenkellänge, bevorzugt der Schenkelinnenlänge des Winkelprofils der Fixierelemente 9 entspricht, durchgängig die Breite B3 auf. Anschließend an diesen Anschlussbereich verjüngt sich das Längsseiten-Bodenelement 8 in einem Zwischenbereich 22 mit einer Seitenlänge B5 beidseitig gleichmäßig mit einem Winkel φ2, der einen Wert von 180° minus φ1 aufweist, von der Breite B3 auf die Breite B4. Den Abschluss des Längsseiten-Bodenelements 8 bildet ein rechteckiger Abschlussbereich mit der Breite B4 und einer Länge, die im in etwa B2/2 entspricht, wobei B2 die Länge der Querseiten-Bodenelement-Vorderkante 16 in 3 ist. Die gesamte einklappbare Länge H2 des Längsseiten-Bodenelements entspricht in etwa der halben Querseiten-Innenkantenlänge des Aufsatzrings.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf die Querseite des Aufsatzrings 3 zusehen. Gezeigt werden die Aufsatzring-Querseite 5, die Längsseiten-Bodenelemente 8 in Seitenansicht, zwei Fixierelemente 9 und ein Querseiten-Bodenelement 7. Das Querseiten-Bodenelement 7 weist eine Form auf, mit einer durch die Verbindungslinie 12, die beispielsweise durch eine Materialschwächungslinie, ein Gelenk oder eine Perforation gebildet ist, gebildeten Anschlussseite mit einer Breite B1 und einer in den Aufsatzring 2 einklappbaren Länge H1. Die Breite B1 entspricht dabei der Querseiten-Innenkantenlänge des Aufsatzringes 3 minus zweimal einer Schenkelinnenlänge des Winkelprofils der Fixierelemente 9. Der Anschlussseite gegenüberliegend liegt eine Querseiten-Bodenelement-Vorderkante 16 mit einer Breite B2, wobei die Breite B2 kleiner ist als die Breite B1. Dabei weist das Querseiten-Bodenelement 7 an seiner Anschlussseite in einem Anschlussbereich mit einer Länge, die der Schenkellänge, bevorzugt der Schenkelinnenlänge des Winkelprofils der Fixierelemente 9 entspricht, durchgehend die Breite B1 auf. Anschließend an diesen Anschlussbereich verjüngt sich das Querseiten-Bodenelement 7 beidseitig gleichmäßig mit einem Winkel φ1 von der Breite B1 auf die Breite B2. Die Länge der Kanten dieses Zwischenbereichs beträgt B5.
  • In 4 ist der Transportaufsatz 2 in einer perspektivischen Sicht von oben gezeigt. Wiederum sind der Aufsatzring 3, die Bodenelemente 7, 8, die Fixierelement 9, sowie die Material schwächungslinien 10 im Bereich der Verbindungen des Aufsatzrings 3 mit den Bodenelementen 7, 8 dargestellt, und die Faltlinien 20, in denen der Transportaufsatz 2 zum Transport zusammengeklappt werden kann.
  • 5 zeigt den Transportaufsatz 2 aufgesetzt auf eine Palette 1. Die Fixierelemente 9 umfassen die Ecken der Palette 1 und sorgen so dafür, dass der Transportaufsatz 2 formschlüssig auf der Palette 1 sicher gegen ein Verrutschen auf der Palette 1 gehalten wird. Der in 5 nicht sichtbare Boden 6 liegt direkt auf der Palette 1 auf, so dass die Palette 1 zusammen mit dem Transportaufsatz 2 einen funktionsfähigen Transportbehälter bildet.
  • 6 ist ein Blick von oben in den auf der Palette 1 aufgesetzten Transportaufsatz 2. Die Faltkanten 20 der Aufsatzring-Längsseite 4 und des zugehörigen Längsseiten-Bodenelements 8 bilden, wie in der Figur gezeigt, eine durchgehende gerade Linie. Die Faltkanten 20 der einen Längsseite zu den Faltkanten 20 der gegenüberliegenden Längsseite sind jedoch in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Diese seitliche Versetzung der Faltkanten 20 der beiden Längsseiten 4 führt dazu, dass beim Einklappen der Längsseiten 4 diese übereinander zum Liegen kommen. In den Ecken sind offenen Bodenbereiche 18 zu erkennen, dass heißt Bereiche, in denen die Palette direkt den Boden des Transportbehälters bildet, da der Boden 6 des Transportaufsatzes 2 in diesen Bereichen offen ist. Diese Bodenöffnungen ergeben sich aus der Herstellung des Transportaufsatzes 2 in einem Stück. Die Seitenkantenlänge der Bodenbereiche 18 entspricht der Länge eines Schenkels 19 der die Fixierelemente 9 bildenden rechtwinkligen Dreiecke. Wenn die Fixierelemente 9, was weniger bevorzugt ist, als separate Teile hergestellt werden, die nachträglich an dem Aufsatzring 3 angebracht werden, können die Bodenelemente 7, 8 auch bis in die Ecken des Aufsatzrings 3 reichen, das heißt, in diesem Fall weist der Transportaufsatz 2 Bodenelemente 7 auf, die, wenn auf der Palette 1 aufgesetzt, einen geschlossenen Boden 6 bilden.
  • 7 zeigt den Transportaufsatz 2 vorbereitet zum Aufsetzen auf eine Palette 1. Der Versatz der Faltlinien 20 in den beiden Längsseiten-Bodenelementen 8 ist zu erkennen, sowie die offenen Bodenbereiche 18, die oberhalb bzw. neben der/den Fixierelemente/n 9 im Boden 6 gebildet sind. Des Weiteren ist die rechtwinklige Form der Fixierelemente 9 gezeigt, geformt, um die Ecken einer nicht gezeigten Palette 1 zu umgreifen, und den Transportaufsatz 2 formschlüssig mit der Palette 1 zu verbinden.
  • In 8 ist eine Seitenansicht der Palette 1 und des zum Aufsetzen auf die Palette 1 hergerichteten Transportaufsatzes 2 gezeigt. Die Fixierelemente 9 liegengenau über den Ecken der Palette 1, wobei der Transportaufsatz 2 bzw. die Fixierelemente 9 um die Materialdicke des Transportaufsatzes 2 bzw. der Fixierelemente 9 über die Kanten der Palette 1 hinausreichen. Das heißt, dass die Maße der Aufsatzring-Innenseiten den Außenmaßen der Palette 1 entsprechen, wenn der Aufsatzring 3 und die Fixierelemente 9 einstückig aus einer Materialplatte oder einer Materialbahn gestanzt oder geschnitten wurden. Werden die Fixierelemente 9 als separate Teile gebaut und nachträglich außen auf den Transportring befestigt, entsprechen die Aufsatzring-Außenmaße den Außenmaßen der Palette 1. Schließlich können die separat hergestellten Fixierelemente 9 auch mit der Innenwand des Aufsatzrings 3 verbunden sein, wodurch die Aufsatzring-Innenseite um die Materialdicke der Fixierelemente 9 über die Außenkanten der Palette 1 seitlich überstehen könnten, wodurch das Füllvolumen des Transportaufsatzes 2 größer wäre, als bei einem in einem Stück gefertigten Transportaufsatz 2.
  • 9 schließlich zeigt den zusammengefalteten Transportaufsatz 2. In diesem Zustand nimmt der Transportaufsatz 2 nur wenig Platz weg, so dass er im leeren Zustand preiswert transportiert werden kann, bzw. im Lager nur wenig Lagerplatz benötigt. Vorzugsweise können mehrere zusammengefaltete Transportaufsätze 2 zum Transport gemeinsam in einem aufgefalteten Transportaufsatz 2 Platz finden.
  • 1
    Palette
    2
    Transportaufsatz
    3
    Aufsatzring
    4
    Aufsatzring-Längsseite
    5
    Aufsatzring-Querseite
    6
    Boden
    7
    Querseiten-Bodenelement
    8
    Längsseiten-Bodenelement
    9
    Fixierelement
    10
    Materialschwächungslinie
    11
    Schweißnaht, Zusammenfügungslinie
    12
    Verbindungslinie, Gelenk, Querseite
    13
    Verbindungslinie, Gelenk, Längsseite
    14
    Seitenkante, Querseite
    15
    Seitenkante, Längsseite
    16
    Vorderkante, Querseiten-Bodenelement
    17
    Vorderkante, Längsseiten-Bodenelement
    18
    offener Bodenbereich
    19
    Schenkel, Winkelprofil
    20
    Faltlinie
    B1
    Boden
    B2
    Boden
    B3
    Boden
    B4
    Boden
    B5
    Boden
    H1
    einklappbare Länge
    H2
    einklappbare Länge
    Φ1
    Winkel
    Φ2
    Winkel

Claims (20)

  1. Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette (1), aufweisend: a) einen Aufsatzring (3), der die Seitenwände der Transportaufsatz (2) bildet, b) einen Boden (6) mit einer Fläche, die im Wesentlichen der Fläche der Palette (1) entspricht, und c) über den Boden (6) um eine Länge L1 vorstehende Fixierelemente (9), dadurch gekennzeichnet, dass d) die Fixierelemente (9) den Aufsatzring (3) verrutschsicher auf der Palette (1) fixieren.
  2. Transportaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (9) mit dem Aufsatzring (3) verbunden oder in einem Stück hergestellt sind.
  3. Transportaufsatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) aus mehreren Bodenelementen (7, 8) besteht, die durch Verlängerungen des Aufsatzrings (3) gebildet oder mit dem Aufsatzring (3) dauerhaft verbunden sind.
  4. Transportaufsatz nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufsatzring (3) und jedem der Bodenelemente (7, 8) je ein Gelenk (12, 13) gebildet ist, und der Aufsatzring (3) mit den Bodenelementen (7, 8) in den Gelenken (12, 13) verbunden ist.
  5. Transportaufsatz nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (12, 13) durch eine Materialschwächung gebildet sind.
  6. Transportaufsatz nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Materialschwächung um eine Materialrillung oder Materialabkantung handelt.
  7. Transportaufsatz nach einem der drei vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenelemente (7, 8) in den Gelenken (12, 13) in Richtung der Aufsatzringinnenseite klappbar sind.
  8. Transportaufsatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L1 der Fixierelemente (9) der Höhe der Palette (1) entspricht.
  9. Transportaufsatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Palette (1) um eine Europalette handelt.
  10. Transportaufsatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzring (3) und die Bodenelemente (7, 8) einstückig aus einem gleichen Plattenmaterial hergestellt sind.
  11. Transportaufsatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzring (3) und die Fixierelemente (9) einstückig aus einem gleichen Plattenmaterial hergestellt sind.
  12. Transportaufsatz nach einem der zwei vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Plattenmaterial um eine Kunststoffleichtplatte aus Polypropylen handelt.
  13. Transportaufsatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportaufsatz (2) zum Leertransport zusammenfaltbar ist.
  14. Transportaufsatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (9) den Transportaufsatz (2) auf der Palette (1) formschlüssig fixieren.
  15. Transportaufsatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (9), wenn der Transportaufsatz (2) auf der Palette (1) aufgesetzt ist, an den Seiten der Palette (1) anliegen.
  16. Transportaufsatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (9) die Form eines im Wesentlichen rechtwinkligen Winkelprofils haben, und die Innenkanten des Winkelprofils an den Außenkanten der Ecken der Palette (1) anliegen.
  17. Transportaufsatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) vier Bodenelemente (7, 8) aufweist, die sich nicht überlappend gemeinsam den Boden (6) bilden.
  18. Transportaufsatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenelemente (7, 8) im Anschlussbereich am Aufsatzring (3) eine Anschlussseite mit einer Breite B1 aufweisen, die einer Seitenkantenlänge des Transportaufsatzes (2) minus zweimal der Länge einer Schenkellänge des Winkelprofils der Fixierelemente (9) entspricht, und eine gegenüber liegend angeordnete Seite mit einer Breite B2, wobei gilt B1 > B2.
  19. Transportaufsatz nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenelemente (7, 8) in einem ersten an den Anschlussbereich anschließenden Teil, mit einer Länge, die der Schenkellänge des Winkelprofils der Fixierelemente (9) entspricht, die Breite B1 aufweisen, und sich anschließend gleichmäßig von der Breite B1 auf B2 verjüngen.
  20. Transportaufsatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmaße des Transportaufsatzes (2) im Wesentlichen den Außenmaßen der Palette (1) entsprechen.
DE200820008166 2008-06-18 2008-06-18 Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette Expired - Lifetime DE202008008166U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008166 DE202008008166U1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
EP09159571A EP2135815A1 (de) 2008-06-18 2009-05-06 Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008166 DE202008008166U1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008166U1 true DE202008008166U1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39713681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820008166 Expired - Lifetime DE202008008166U1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2135815A1 (de)
DE (1) DE202008008166U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013006812A3 (en) * 2011-07-07 2013-05-02 Swart Peter W Packaging for plumbing fixtures
DE102020134735A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Carl-Peter Schoene Baukastensystem zur Herstellung eines Lager- und Transportelementes, Verwendung eines Baukastensystems sowie Lager- und Transportelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111521A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 GlobalFlow GmbH Verfahren zum Trennen einer Verpackung von einer Palette und Vorrichtung zum Trennen einer Verpackung von einer Europalette

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585333B3 (fr) * 1985-07-24 1987-11-20 Subert Raymond Emballage composite associant une palette en bois et une caisse en carton, cette derniere comportant des moyens de calage sur la palette
FR2639911B1 (fr) * 1988-12-05 1991-05-03 Subert Raymond Caisse-palette a patins, incorporant une palette emboitable pour etre presentee en kit
DE4339911C2 (de) 1993-11-23 1995-11-16 Und Plastverarbeitung Gmbh Mas Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten
GB9808701D0 (en) 1998-04-23 1998-06-24 Smurfit Corrugated Heavy Duty Pallet carton
FR2856383B1 (fr) * 2003-06-23 2005-11-04 Smurfit Socar Sa Nouvelle caisse-palette, notamment pour le transport de volumes importants de materiaux en vrac
WO2005012109A2 (en) 2003-07-25 2005-02-10 International Paper Co. Bulk shipping box assembly with detachable pallet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013006812A3 (en) * 2011-07-07 2013-05-02 Swart Peter W Packaging for plumbing fixtures
US8763803B2 (en) 2011-07-07 2014-07-01 Kohler Co. Packaging for plumbing fixtures
US9233774B2 (en) 2011-07-07 2016-01-12 Kohler Co. Packaging for plumbing fixtures
DE102020134735A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Carl-Peter Schoene Baukastensystem zur Herstellung eines Lager- und Transportelementes, Verwendung eines Baukastensystems sowie Lager- und Transportelement
WO2022135741A1 (de) 2020-12-22 2022-06-30 Schoene Carl Peter BAUKASTENSYSTEM ZUR HERSTELLUNG EINES LAGER- UND TRANSPORTELEMENTES, VERWENDUNG EINES BAUKASTENSYSTEMS SOWIE LAGER- UND TRANSPORTELEMENT UND GROßLADUNGSTRÄGER

Also Published As

Publication number Publication date
EP2135815A1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103823U1 (de) Faltbarer Behälter zum Transport von Stückgütern
DE10326574B4 (de) Transportbehältersystem und Aufsatz für ein Transportbehältersystem für Stückgut insbesondere für Obst und Gemüse
DE2633642B2 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE8609673U1 (de) Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe
EP2714542A1 (de) Ladungsträger
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
DE202008008166U1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
AT519797B1 (de) Sockel und Verfahren zum Aufstellen dieses Sockels
EP3831734A1 (de) Aufsetzring sowie transportbehälter mit einem aufsetzring
DE69727068T2 (de) Palette sowie verfahren zu deren herstellung
WO1986005159A1 (en) Crate
DE2729265A1 (de) Grossbehaelter
EP3556677A1 (de) Stapelbehälter und transportsystem für derartige behälter
DE102019207640B3 (de) Stapelbox
AT307308B (de) Aus einem einstückigen flachen Kartonzuschnitt gefalteter Behälter
DE102013108062B3 (de) Stapelbarer Lager- und Transportbehälter
DE102018106591A1 (de) Transportbehälter
DE102012018759A1 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE102018001474A1 (de) Transportkarton und Verfahren zu seiner Herstellung durch Umrüstung eines benutzten Kartons
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
DE202011002536U1 (de) Stapelbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
DE102015215098A1 (de) Transportbehälter
EP1634813A2 (de) Kufenartiger Fuss aus faltbarem Material wie Wellpappe od. dgl. zum nachträglichen Ansetzen an die Tragfläche eines Transportkörpers sowie solche Füsse umfassende Transporteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080925

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRIEDOLA TECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIEDOLA TECH GMBH, 37276 MEINHARD, DE

Effective date: 20090112

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111117

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140701

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right