EP1634813A2 - Kufenartiger Fuss aus faltbarem Material wie Wellpappe od. dgl. zum nachträglichen Ansetzen an die Tragfläche eines Transportkörpers sowie solche Füsse umfassende Transporteinheit - Google Patents

Kufenartiger Fuss aus faltbarem Material wie Wellpappe od. dgl. zum nachträglichen Ansetzen an die Tragfläche eines Transportkörpers sowie solche Füsse umfassende Transporteinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1634813A2
EP1634813A2 EP05090243A EP05090243A EP1634813A2 EP 1634813 A2 EP1634813 A2 EP 1634813A2 EP 05090243 A EP05090243 A EP 05090243A EP 05090243 A EP05090243 A EP 05090243A EP 1634813 A2 EP1634813 A2 EP 1634813A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
section
side walls
longitudinal side
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05090243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1634813A3 (de
Inventor
Frank Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1634813A2 publication Critical patent/EP1634813A2/de
Publication of EP1634813A3 publication Critical patent/EP1634813A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/0087Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible pallet

Definitions

  • the invention relates to a runner-like foot made of foldable material such as corrugated cardboard od. Like. For subsequent application to the support surface of a transport body, wherein the foot is leaving a foot cavity formed by a stand profile cross-section V-shaped V-part which results from converging at an acute angle longitudinal side walls and connecting the longitudinal side walls at their converging ends web wall which forms the footprint of the blade foot, which is on its opposite side of the stand side by a shoulder means frictionally connected to the support surface of the transport body. It also relates to a transport unit with at least two runners feet, which are arranged on the support surface of a transport body. Under a transport body are to be understood in particular a container to be transported or a pallet plate.
  • skids feet are subsequently attached or glued to the underside of the transport body defining an airfoil, suitably by means of a self-adhesive formulation in the form of self-adhesive glue traces on the upper side (neck side) of the runner foot.
  • a self-adhesive formulation in the form of self-adhesive glue traces on the upper side (neck side) of the runner foot.
  • With attached skid feet creates a transport unit, e.g. in the form of a packaging container with integrated pallet function, such that the transport unit is suitable for transporting and stacking with a material handling device, such as a fork-lift truck. a forklift is accessible.
  • the invention is based on the object, a subsequently attachable to a transport body runner-like foot of foldable material such as corrugated cardboard or the like. to create, which is under the use of the tapered down profile in the transverse direction to be accessible.
  • the runner-like foot should also be lightweight in weight, yet very stable and stable and save material with the lowest possible profile cross-section. He should also be comfortable and easy to handle.
  • the tapered part of the foot is used to provide there a continuous transverse recess for engagement of a lifting element.
  • the transverse recess is advantageously designed so that it closes up to the approach side in the plane of free leg longitudinal edges of a foot shell.
  • a profile section corresponding to the profile cross section of the foot upper part is provided in the region of a lifting element transverse recess, the web wall of which closes the transverse recess for engagement with the lifting element of a material handling device.
  • the profile section can be designed as a separate U-profile piece from the cut material of the foot, or the section can be formed by a folding section in the blank.
  • the V-shaped foot part has at least one material blank which can be unfolded to a V-shape with a stump-like narrow base web wall with the longitudinal side walls forming support sections, which determine the carrying capacity of the foot in the case of supporting-filling elements free-standing stand profile cross-section.
  • the skid base according to the invention is characterized in particular by the fact that the lower V-shaped foot part as such forms the essential supporting structure of the foot, which can be erected from a simple blank format. Due to the V-shape construction with a stump-like narrow web wall as a standing surface, supporting filling and support elements are eliminated.
  • the foot is relatively light in weight, it is available at low cost and still has large, several 100 kg stable holding with low profile cross-section. It is easy to deploy, transport and handle.
  • the pedestal web wall is formed as narrow as possible, so that the V-profile cross section receives a largely triangular shape with a blunt standing tip.
  • the standing surface web wall is formed by the web of double fold-rill lines of a covered shaft material having at least two wave positions with the thickness, paper thickness and corrugation producing the longitudinal side wall load-bearing capacity.
  • a corrugated cardboard material blank is provided which has a particularly stable double shaft. The material is so stiff and strong that in series production only by means of double score lines the acute folding angle of the V-section can be achieved.
  • the V-shaped foot is expediently formed closed on the longitudinal periphery.
  • the foot according to the invention can be designed with a fixed profile shape, ie not collapsible.
  • a preferred embodiment of the runner base according to the invention consists in that the V-shaped foot part can be folded into flat form by means of fold lines which articulate the longitudinal side walls to the stand space web wall and by means of at least one fold line on its approach side lying opposite the stand surface.
  • the V-foot part has at least one of the approach side directed end portions of the longitudinal side walls connecting neck wall, which for flattening the runner foot in each case by means of fold line two preferably equal longitudinal sections is divided.
  • Each longitudinal section is preferably provided with a connection means of the attachment means which is expediently formed by a self-adhesive application.
  • an open ring can also be formed. The said longitudinal fold line is then omitted.
  • connection means which are formed in the region of longitudinal edges of the approach side.
  • the foot according to the invention is formed on this at least one flap portion which sits in the folded state with the foot profile cross section corresponding part form between the longitudinal side walls to open up the foot in an upright form of the V-shape and hold.
  • At least one flap portion may be conveniently formed in the neck wall of a foot top. The flap wall is primarily only the function to keep the runner foot in the clamped state. At most, by means of the flap portion acting on the neck wall force can be transmitted to the longitudinal side walls of the foot. A supporting stiffness-increasing support does not form such a spanning flap section.
  • the runner foot is formed by at least two material blanks, wherein a first blank forms a base footbridge wall and the longitudinal side walls exhibiting V-shaped foot base and at least one further blank forming a neck wall on the approach side foot upper part , which has hinged connection lines over fold lines, which are connected in a fixed connection with the approach side directed end portions of the longitudinal side walls.
  • the foot upper part has at least one cap-like element with connecting legs, between which the end faces of the longitudinal side walls directed toward the approach side are bordered in a fixed connection.
  • the parts are advantageously permanently and firmly adhered to each other.
  • the blank material forming the foot upper part may be formed with a lower material thickness and / or quality than the blank material forming the bottom foot part.
  • a flat fold of the foot provided in one embodiment is favored with at least one longitudinal fold line on the foot upper part.
  • the skid feet according to the invention can optionally be attached to a transport body at the place of use or can be arranged from the outset e.g. be attached to a support or transport body such as a pallet plate for producing a pallet.
  • a support or transport body such as a pallet plate for producing a pallet.
  • the approach side of the runner foot is expediently provided with a self-adhesive application in the form of two glue tracks, which are formed on the approach side as close as possible to the longitudinal edges.
  • the self-adhesive (open) gluing is protected with release paper.
  • the skids feet can be placed and layered together so that the glue areas can not touch.
  • a transport unit with at least two skid feet according to the invention is particularly expediently and advantageously designed which can be folded into a flat shape, wherein they remain free of load-bearing elements in the erected state.
  • Such a transport unit according to the invention is characterized in a particularly advantageous embodiment in that each runner base has on both sides of a folding plane formed on the approach side of the foot connecting means and each flat shape folded runner base is attached to the connecting means on one side of the folding plane to the transporting body support surface, while the connecting means on the other side of the folding plane passes only in brought in the stand profile cross-section unfolded foot in engagement with the transport body-supporting surface.
  • a skid foot 1 is assembled from a foot lower part 4 and a cap-like foot upper part 5.
  • the two parts form a V-shaped foot part 12 in the standing profile cross-section, which is designed to be closed at its longitudinal extent.
  • the foot 1 extends perpendicular to its profile cross section with a length corresponding to a transport body 2 (see Figs. 3 and 4), e.g. about 60 cm.
  • the foot base 4 is formed by a simple, in the flat state rectangular format blank 40. This consists of with double-shaft double-layered corrugated cardboard.
  • the material thickness, thickness and corrugation is such that a material-rigid Plate is created.
  • the thickness is for example about 8 mm.
  • the cover papers have a weight preferably in the range of 400 g / m 2 , and the weight of the corrugated papers is suitably in the range of 200 to 300 g / m 2 , preferably in the range of 200 g / m 2 .
  • the blank plate formed with the B and C waves can be folded flat by means of double score lines 6 as far as possible.
  • the double creasing and folding lines 6 form between them a narrow web, for example, has a width of about 10 mm.
  • the web forms a pedestal web wall 122 of the foot 1, and the blanks folded over the web form support longitudinal side walls 121 of the upwardly open V-foot part 4 with the standing wave SW extending at the foot level.
  • the upper part 5 of the foot 1 is formed from a simple rectangular corrugated cardboard cut-out. This expediently has much lower paper thickness or quality than the lower part blank. It is only half as thick with a simple shaft, and the weight of the cover papers is preferably in the range of 200 g / m 2 and that of the corrugated papers in the range of 100 g / m 2 .
  • the foot top 5 forms a kind of cap with fold lines 7 folded from a web portion of the blank legs 52 which are externally adhered to the longitudinal side walls 121 permanently and firmly and almost to extend to the middle of the foot level to enclose the open longitudinal side of the foot base 4. With the attached by gluing 15 on the longitudinal side walls 121 legs 52 creates a closed ring.
  • a flat foot leg according to the invention may also be designed as a ring open in a flat-lying state. This means that then the leg 52 is permanently permanently adhered to the longitudinal side wall 121 on one longitudinal side of the foot, while the leg 52 on the other longitudinal foot side only after raising the foot by means of a leg 52 and / or the longitudinal side wall 121 attached self-adhesive is connected to the longitudinal side wall 121.
  • the longitudinal fold line 8 can then be omitted; the neck wall 51 and the self-attachable leg 52 come to lie in a flat foot in a plane.
  • the legs 52 are each articulated at an acute angle to the web, which forms a foot-neck wall 51 which rests in the standing-profile cross-section of the foot on the free V-edges of the foot base 4.
  • the attachment wall 51 is divided by means of longitudinal fold line 8 into two equal longitudinal sections 511, 512.
  • a longitudinal track of a self-adhesive (open) glue is applied on the outside of the foot, in each case in the region of the longitudinal edge of the attachment wall 51.
  • the glue forms an attachment means 9.
  • such a runner foot 1 according to the invention with the glue traces as connection means 91 can be easily and conveniently attached to the support surface 21 of a transport body 2, e.g. attach a rectangular pallet plate 2.
  • Between the feet 1 remains in their extension length free space associated with the lifting element of a material handling device, e.g. a forklift truck is accessible, so that the transport body 2 can be lifted and transported.
  • the skid feet 1 according to the invention and the V-shaped foot parts 12 which form them are completely hollow, so they remain free of any conventional supporting filling elements.
  • the carrying capacity of the foot 1 according to the invention is determined solely by the longitudinal side walls 121 in combination with the V-shape of the foot part 12 of particularly plate-rigid corrugated cardboard material. Contributing to this is that the longitudinal side walls 121 are fixedly connected to the foot upper part 5 via its legs 52, which stand like the longitudinal side walls 121 standing wave SW, by gluing 15. According to the invention, it is of particular importance that the folding web between the fold double score lines 6 is narrow, so that the standing profile cross section of the foot 1 is substantially and approximately triangular with a truncated tip forming the standing surface 123.
  • the skid feet 1 according to the invention shown in FIGS. 1 to 4 have the same design.
  • the foot 1 is symmetrical with respect to an imaginary plane of symmetry 10, in which the fold line 8 extends and which is perpendicular to the straightening wall 51, which is straight in the vertical profile cross-section.
  • the plane of symmetry 8 also forms the folding plane with respect to which the foot 1 can be brought into the flattened shape according to FIG. 2.
  • the free ends of the longitudinal side walls come 121 in any case almost to each other, and the foot shell 5 then forms a profile-shaped cross-section-shaped, roof-like flat portion.
  • the folding restoring force of the plate-rigid corrugated material of the foot base 4 leads to a force acting on the longitudinal side walls 121 in its flat position Aufsp Horkraft.
  • several runners feet 1 for storage and transport can be summarized in a closed package and / or with appropriate Umspann.
  • a locking means for each individual runner foot.
  • Such a locking means may be a releasable adhesive applied between the free ends of the longitudinal side walls 121, or a lock could also consist, for example, in that over the folded top 5 to the region of the ends of the longitudinal side walls 121 a clamp, clamping or the like. is set. Always a locking means is then used, which can be easily and conveniently removed for application of the foot, so for unfolding in the state profile cross section and for attachment to a transport body 2.
  • Such a transport unit 3 is characterized by the fact that the two skid feet 1 are connected in the flat state with the transport body 2.
  • Each skid base 1 has on both sides of its folding plane 10 the connecting means 91 attached to its approach side in the form of self-adhesive glue tracks.
  • each folded flat shape skid base 1 with the connecting means 91 on the one side of the folding plane 10 is attached to the transporting body support surface 21, while the connecting means 91 on the other side of the folding plane 10 only when brought in the profile cross section unfolded runner base 1 in Connecting engagement with the transport body-carrying surface 21 passes.
  • the folded skids feet 1 are at an acute angle between the folding plane 10 and support surface 21 under the transport body 2. It is achieved that the transport body 2 can be stored lying flat and transported in particular in the stack. Nevertheless, the transport unit 3 with a few simple steps in a matter of seconds can be erected and operational.
  • the skid base 1 is additionally equipped with flap sections 13, which are formed in the attachment wall 51 of the foot upper part 5.
  • the plates are trapezoidal cut according to the V-profile cross-section of the foot 1, and each flap portion 13 is hinged with its long side with directed perpendicular to the longitudinal axis of the skid base 1 and the fold line 8 Klappenfaltline 130, each towards the end of the skid base 1 back is located. This achieves a particularly simple folding with hands grasping the feet.
  • the flap sections 13 are simply folded inwards, so that the side surfaces or the longitudinal side walls 121 pressed apart, brought into the V-shaped cross-sectional shape and kept stable in this form by means of the full seat flap portions 13 become.
  • the construction also has the advantage that in the folded-in state along the flap folding line 130, a transverse reinforcement is created which straightens and stiffens the attachment wall 51 without being affected by the fold line 8.
  • the skid base 1 is designed to be traversable in the transverse direction with lifting elements of a material handling device.
  • the skid base 1 has two continuous transverse recesses 41 which are each formed by a cutout in the V lower part 4 up to the height of the free longitudinal edges of the legs 52 of the upper part 5.
  • the cut-out material cut out of the V base 4 is used to form a U-shaped insert profile piece 14 in each case. This is sized and folded so that it corresponds to the inner cross section of the V-base 4 between the legs 52 of the foot shell 5.
  • a special contact support surface for lifting elements of a material handling device can be achieved, in that the free edges of the legs 52 and the web wall 141 of the U profile piece 14 come to rest in a flat, stable support surface 140.
  • the U-profile pieces 14 can be conveniently inserted or inserted from the bottom of the blade base 1 in the stand profile cross-section, where they can be used, optionally in addition to or instead of the flap sections 13 described in FIGS. 5 and 6, also to to hold a slidable in flat form skid base 1 in V-profile cross section clamped.
  • profile sections are provided which are formed by folding sections 142 in the blank 40 of the foot base 4. The folding into the profile cross-section takes place about longitudinal fold lines 143 and 144.
  • transversely movable feet are expediently the same as the feet of FIG. 1 to 6 designed as foldable in flat form feet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Kufenartiger Fuß (1) aus faltbarem Material wie Wellpappe od. dgl. Zum nachträglichen Ansetzen an die Tragfläche eines Transportkörpers. Der Fuß (1) ist unter Belassen eines Fuß-Hohlraums durch einen V-förmigen Teil (4) gebildet, der durch im spitzen Winkel zusammenlaufende Längsseitenwände (121) und eine diese an ihren zusammenlaufenden Enden verbindende Stegwand (122) entsteht, die die Standfläche (123) des Kufenfußes (1) bildet. Dieser ist an seiner der Standfläche (123) gegenüberliegende Seite (51) durch ein Ansatzmittel kraftschlüssig mit der Tragfläche des Transportkörpers verbindbar. An dem Fuß (1) ist wenigstens eine die Standflächen-Stegwand (122) unterbrechende Querausnehmung (41) zum Eingriff des Hubelements eines Flurfördergerätes ausgebildet. - Eine Transporteinheit weist wenigstens zwei kufenartige Füße (1) auf, die an der Tragfläche eines Transportkörpers angeordnet sind. In einer solchen Transporteinheit ist jeder Fuß in eine Flachform zusammenfaltbar, wobei er sich im zusammengefalteten Zustand nur teilweise in Verbindungseingriff mit der Transportkörper-Tragfläche befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kufenartigen Fuß aus faltbarem Material wie Wellpappe od. dgl. zum nachträglichen Ansetzen an die Tragfläche eines Transportkörpers, wobei der Fuß unter Belassen eines Fuß-Hohlraums durch einen im Stand-Profilquerschnitt V-förmige Form aufweisenden V-Teil gebildet ist, der durch im spitzen Winkel zusammenlaufende Längsseitenwände und eine die Längsseitenwände an ihren zusammenlaufenden Enden verbindende Stegwand entsteht, die die Standfläche des Kufenfußes bildet, wobei dieser an seiner der Standfläche gegenüberliegenden Seite durch ein Ansatzmittel kraftschlüssig mit der Tragfläche des Transportkörpers verbindbar ist. Sie bezieht sich auch auf eine Transporteinheit mit wenigstens zwei Kufenfüßen, die an der Tragfläche eines Transportkörpers angeordnet sind. Unter einem Transportkörper sind insbesondere ein zu transportierender Behälter oder eine Palettenplatte zu verstehen. Die Kufenfüße werden nachträglich an die eine Tragfläche bestimmende Unterseite des Transportkörpers angeheftet oder angeklebt, und zwar zweckmäßig mittels eines selbstklebenden Ansatzmittels in Form von selbstklebenden Leimspuren auf der Oberseite (Ansatzseite) des Kufenfußes. Mit angesetzten Kufenfüßen entsteht eine Transporteinheit z.B. in Form eines Verpackungsbehälters mit integrierter Palettenfunktion, so dass die Transporteinheit zum Transport und Stapeln mit Flurfördergerät wie z.B. einem Gabelstapler unterfahrbar ist.
  • Es sind gattungsgemäße Kufenfüße bekannt, die für sich selbständig ausgebildet und für sich handhabbar sind. Wenn solche Füße V-Querschnitt aufweisen, werden sie mit inneren Trag-Füllelementen wie Verstrebungen oder Stützelementen, z.B. mit Hülsen aus Hartpapier oder Blöcken aus Wellpappe, versehen, um Tragfestigkeit zu erreichen. Durch den auf die Trag-Füllelemente anzupassenden V-Hohlraum des Fußes weist die Standflächen-Stegwand relativ große Breite auf. Auch werden zweiteilige, nachträglich ansetzbare V-Kufenfüße mit einer relativ breiten Standflächen-Stegwand und mit im Wesentlichen doppelten Längsseitenwänden ausgeführt, um Tragfähigkeit zu erzielen (US 5 490 465, Fig. 9 und 10). Die bekannten nachträglich ansetzbaren Kufenfüße sind materialaufwendig, voluminös und gewichtsmäßig schwer. Sie werden längsseitig geschlossen und durchgehend ausgebildet. Dies führt dazu, dass ein Transportkörper, z.B. eine Palette, an die die bekannten Kufenfüße nachträglich angesetzt werden, nur einseitig unterfahrbar ist.
  • Der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, einen nachträglich an einen Transportkörper ansetzbaren kufenartigen Fuß aus faltbarem Material wie Wellpappe od.dgl. zu schaffen, der unter Nutzung des nach unten spitz zulaufenden Profils in Querrichtung unterfahrbar sein soll. Insbesondere soll der kufenartige Fuß auch gewichtsmäßig leicht, dennoch besonders tragfähig und stabil und materialsparend mit geringst möglichem Profilquerschnitt sein. Er soll zudem bequem und einfach handhabbar sein.
  • Ziele der Erfindung werden bei einem kufenartigen Fuß in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch erreicht, dass an dem Fuß wenigstens eine die Standflächen-Stegwand unterbrechende Querausnehmung zum Eingriff des Hubelements eines Flurfördergeräts ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird der spitz zulaufende Teil des Fußes genutzt, um dort eine durchgehende Querausnehmung zum Eingriff eines Hubelements vorzusehen. Um den Fuß insbesondere für sehr hohe Belastungen beim Heben mit Flurfördergerät auszubilden, wird die Querausnehmung vorteilhaft so gestaltet, dass sie nach oben zur Ansatzseite hin in der Ebene von freien Schenkel-Längskanten eines Fuß-Oberteils abschließt. Um die Hebebelastbarkeit weiter zu erhöhen, ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn im Bereich einer Hubelement-Querausnehmung ein dem Profilquerschnitt des Fuß-Oberteils entsprechender Profilabschnitt vorgesehen wird, dessen Stegwand die Querausnehmung zur Anlage an das Hubelement eines Flurfördergeräts abschließt. Der Profilabschnitt kann als separates U-Profilstück aus dem Zuschnittsmaterial des Fußes ausgeführt werden, oder der Abschnitt kann durch einen Faltabschnitt im Zuschnitt gebildet werden.
  • Besonders vorteilhaft und zweckmäßig weist der V-förmige Fußteil wenigstens einen mit stumpfartig schmaler Standflächen-Stegwand zur V-Form auffaltbaren Materialzuschnitt mit die Längsseitenwände bildenden Tragabschnitten auf, die bei von Trag-Füllelementen freibleibendem Stand-Profilquerschnitt die Tragkraft des Fußes bestimmen. Der erfindungsgemäße Kufenfuß zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der untere V-förmige Fußteil als solcher die wesentliche Tragkonstruktion des Fußes bildet, die aus einem einfachen Zuschnittformat aufrichtbar ist. Aufgrund der V-Form-Konstruktion mit stumpfartig schmaler Stegwand als Standfläche entfallen tragende Füll- und Stützelemente. Der Fuß ist gewichtsmäßig relativ leicht, er steht kostengünstig zur Verfügung und weist dennoch große, mehreren 100 kg standhaltende Tragfestigkeit mit geringem Profilquerschnitt auf. Er lässt sich bequem bereitstellen, transportieren und handhaben.
  • Von besonderer Bedeutung ist es in erfindungsgemäßer Ausgestaltung, dass die Standflächen-Stegwand so schmal wie möglich ausgebildet wird, so dass der V-Profilquerschnitt eine weitestgehend dreieckige Form mit stumpfer Standspitze erhält. Dies gelingt in besonderem Maße dadurch, dass die Standflächen-Stegwand durch den Steg von doppelten Falt-Rilllinien eines wenigstens zwei Wellenlagen aufweisenden gedeckten Wellenmaterials mit die Längsseitenwand-Tragfestigkeit herstellender Dicke, Papierstärke und Riffelung gebildet wird. Zweckmäßig wird ein Wellpappe-Materialzuschnitt vorgesehen, der eine besonders stabile Doppelwelle aufweist. Das Material ist so steif und fest, dass in Serienfertigung nur mittels doppelter Rilllinien der spitze Faltwinkel des V-Querschnitts erreicht werden kann.
  • Um die Profilform des kufenartigen Fußes vorzugeben und ein in sich stabiles Element zu erhalten, wird das V-förmige Fußteil zweckmäßig am längsseitigen Umfang geschlossen ausgebildet. Der erfindungsgemäße Fuß kann mit fester Profilform, d.h. nicht zusammenlegbar ausgeführt sein. Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kufenfußes besteht aber darin, dass der V-förmige Fußteil mittels Faltlinien, die die Längsseitenwände an die Standflächen-Stegwand anlenken, sowie mittels wenigstens einer Faltlinie an seiner der Standfläche gegenüberliegenden Ansatzseite in flache Form faltbar ist. Um einen zum Ring geschlossenen V-Fußteil an seiner Ansatzseite flach zu falten, besteht eine bevorzugte Ausgestaltung darin, dass der V-Fußteil wenigstens eine die zur Ansatzseite hin gerichteten Endabschnitte der Längsseitenwände verbindende Ansatzwand aufweist, die zum Flachlegen des Kufenfußes jeweils mittels Faltlinie in zwei vorzugsweise gleiche Längsabschnitte unterteilt wird. Vorzugsweise wird jeder Längsabschnitt mit einem zweckmäßig durch einen selbstklebenden Leimauftrag gebildeten Verbindungsmittel des Ansatzmittels versehen. Zum Flachfalten kann auch ein offener Ring gebildet werden. Die genannte Längs-Faltlinie entfällt dann.
  • Um die Ansatzverbindung des Fußes mit dem Transportkörper besonders einfach und wirksam zu gestalten, werden zweckmäßig Ansatz-Verbindungsmittel vorgesehen, die im Bereich von Längsrändern der Ansatzseite ausgebildet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fußes ist an diesem wenigstens ein Klappenabschnitt ausgebildet, der in eingeklapptem Zustand mit dem Fuß-Profilquerschnitt entsprechender Teilform satt zwischen den Längsseitenwänden sitzt, um den Fuß in zur V-Form aufgerichteter Form aufzuspannen und zu halten. Diese Maßnahme ist bei den aus flacher Transportform aufrichtbaren erfindungsgemäßen Kufenfüßen von besonderem Vorteil. Wenigstens ein Klappenabschnitt kann zweckmäßig in der Ansatzwand eines Fuß-Oberteils ausgebildet werden. Der Klappenwand kommt in erster Linie nur die Funktion zu, den Kufenfuß in aufgespanntem Zustand zu halten. Allenfalls kann mittels des Klappenabschnitts auf die Ansatzwand wirkende Kraft auf die Längsseitenwände des Fußes übertragen werden. Eine Tragsteifigkeit erhöhende Stütze bildet ein solcher aufspannender Klappenabschnitt nicht.
  • In besonders bevorzugter und vorteilhafter Erfindungsgestaltung wird der Kufenfuß durch wenigstens zwei Materialzuschnitte gebildet, wobei ein erster Zuschnitt ein die Standflächen-Stegwand und die Längsseitenwände aufweisendes V-förmiges Fuß-Unterteil und wenigstens ein weiterer Zuschnitt ein an der Ansatzseite eine Ansatzwand aufweisendes Fuß-Oberteil bildet, die über Faltlinien angelenkte Verbindungs-Schenkel aufweist, die in fester Verbindung mit den zur Ansatzseite hin gerichteten Endabschnitten der Längsseitenwände verbunden sind. Besonders zweckmäßig weist das Fuß-Oberteil wenigstens ein kappenartiges Element mit Verbindungsschenkeln auf, zwischen denen die zur Ansatzseite hin gerichteten Endabschnitte der Längsseitenwände in fester Verbindung eingefasst sind. Zum Herstellen der festen Verbindung werden die Teile vorteilhaft dauerhaft und fest aneinandergeklebt. Die Verbindung wird auch dadurch besonders ausgeprägt und für die Festigkeit des Fußes günstig, wenn die Verbindungs-Schenkel des Fuß-Oberteils die Längsseitenwände bis in den mittleren Höhenbereich des Fußes überfassen bzw. einfassen. Vorteilhaft kann das das Fuß-Oberteil bildende Zuschnittmaterial mit geringerer Materialstärke und/oder -qualität als das das Fuß-Unterteil bildende Zuschnittmaterial ausgebildet sein. Dadurch wird insbesondere auch eine in einer Ausgestaltung vorgesehene Flachfaltung des Fußes mit wenigstens einer Längs-Faltlinie an dem Fuß-Oberteil begünstigt.
  • Die erfindungsgemäßen Kufenfüße können wahlweise am Einsatzort an einen Transportkörper angesetzt oder von vornherein z.B. zum Herstellen einer Palette an einem Trag- bzw. Transportkörper wie einer Palettenplatte befestigt werden. Im ersten Fall wird die Ansatzseite des Kufenfußes zweckmäßig mit einem selbstklebenden Leimauftrag in Form von zwei Leimspuren versehen, die an der Ansatzseite möglichst dicht an den Längsrändern ausgebildet werden. Zur Lagerhaltung und zum Transport wird die selbstklebende (offene) Beleimung mit Trennpapier geschützt. Auch können die Kufenfüße so aneinander gelegt und geschichtet werden, dass sich die Leimbereiche nicht berühren können.
  • Es sind Behälter mit angesetzten Kufenfüßen aus Wellpappe bekannt, die im Lieferzustand flach unter dem Behälter liegen. In die aufgerichtete Hohlkufe mit rechteckigem Querschnitt müssen vor Ort mitgelieferte Blöcke oder Formate aus Wellpappe eingeschoben werden, um Tragfestigkeit zu erzeugen. Hingegen wird erfindungsgemäß besonders zweckmäßig und vorteilhaft eine Transporteinheit mit wenigstens zwei erfindungsgemäßen Kufenfüßen ausgebildet, die in flache Form faltbar sind, wobei sie im aufgerichteten Zustand frei von Trag-Füllelementen bleiben. Eine solche erfindungsgemäße Transporteinheit ist in besonders vorteilhafter Gestaltung dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kufenfuß beidseitig einer Faltebene ein an der Ansatzseite des Fußes ausgebildetes Verbindungsmittel aufweist und jeder zur Flachform gefaltete Kufenfuß mit dem Verbindungsmittel auf der einen Seite der Faltebene an die Transportkörper-Tragfläche angesetzt ist, während das Verbindungsmittel auf der anderen Seite der Faltebene erst bei in den Stand-Profilquerschnitt gebrachtem aufgefaltetem Fuß in Verbindungseingriff mit der Transportkörper-Tragfläche gelangt.
  • Unteransprüche sind auf die genannten und noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gerichtet. Besonders zweckmäßig und vorteilhafte Ausbildungsformen oder Möglichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Kufenfuß im Stand-Profilquerschnitt,
    Fig. 2
    den Kufenfuß nach Fig. 1 in flachgefaltetem Zustand,
    Fig. 3 u. 4
    eine erfindungsgemäße Transporteinheit mit zwei erfindungsgemäßen Kufenfiißen,
    Fig. 5 u. 6
    im Stand-Profilquerschnitt sowie in Draufsicht einen erfindungsgemäßen Kufenfuß mit Aufspann-Klappen,
    Fig. 7 u. 8
    im Stand-Profilquerschnitt sowie in Längsansicht einen quer unterfahrbaren erfindungsgemäßen Kufenfuß mit separaten Profilstücken und
    Fig. 9
    im Stand-Profilquerschnitt einen quer unterfahrbaren erfindungsgemäßen Kufenfuß mit Profil-Faltabschnitten.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Kufenfuß 1 aus einem Fuß-Unterteil 4 und einem kappenartigen Fuß-Oberteil 5 zusammengefügt. Die beiden Teile bilden im Stand-Profilquerschnitt ein V-förmiges Fußteil 12, das an seinem längsseitigen Umfang geschlossen ausgebildet ist. Der Fuß 1 erstreckt sich senkrecht zu seinem Profilquerschnitt mit einer einem Transportkörper 2 (siehe Fig. 3 und 4) entsprechenden Länge, die z.B. ca. 60 cm beträgt.
  • Das Fuß-Unterteil 4 wird durch einen einfachen, im flachgelegten Zustand rechteckigen Format-Zuschnitt 40 gebildet. Dieser besteht aus mit Doppelwelle doppellagiger gedeckter Wellpappe. Die Materialstärke, -dicke und -riffelung ist derart, dass eine materialsteife Platte entsteht. Die Dicke beträgt z.B. ca. 8 mm. Die Deckenpapiere weisen ein Gewicht vorzugsweise im Bereich von 400 g/m2 auf, und das Gewicht der Wellpapiere liegt zweckmäßig im Bereich von 200 bis 300 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 200 g/m2. Die mit B- und C-Welle gebildete Zuschnitt-Platte lässt sich mittels doppelter Rilllinien 6 weitestgehend flach zusammenfalten. Die doppelten Rill- und Faltlinien 6 bilden zwischen sich einen schmalen Steg aus, der z.B. eine Breite von ca. 10 mm aufweist. Der Steg bildet eine Standflächen-Stegwand 122 des Fußes 1, und die über den Steg gefalteten Zuschnitteile bilden Trag-Längsseitenwände 121 des nach oben offenen V-Fußteils 4 mit in der Fußhöhe sich erstreckender stehender Welle SW. Auch das Oberteil 5 des Fußes 1 ist aus einem einfachen rechteckigen Wellpappe-Formatzuschnitt gebildet. Dieser weist zweckmäßig wesentlich geringere Papierstärke bzw. -qualität als der Unterteil-Zuschnitt auf. Er ist mit einfacher Welle nur halb so dick, und das Gewicht der Deckpapiere liegt vorzugsweise im Bereich von 200 g/m2 und das der Wellpapiere im Bereich von 100 g/m2.
  • Wie insbesondere aus dem Stand-Profilquerschnitt der Fig. 1 ersichtlich, bildet das Fuß-Oberteil 5 eine Art Kappe mit über Faltlinien 7 von einem Stegteil des Zuschnitts abgefalteten Schenkeln 52, die außen an die Längsseitenwände 121 dauerhaft und fest angeklebt sind und sich fast bis zur Mitte der Fußhöhe erstrecken, um die offene Längsseite des Fuß-Unterteils 4 einzufassen. Mit den durch Klebung 15 an den Längsseitenwänden 121 befestigten Schenkeln 52 entsteht ein geschlossener Ring.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein in Flachform legbarer erfindungsgemäßer Fuß auch als in flachliegendem Zustand offener Ring ausgebildet sein. Das heißt, dass dann der Schenkel 52 an der einen Fuß-Längsseite permanent fest an die Längsseitenwand 121 angeklebt ist, während der Schenkel 52 an der anderen Fuß-Längsseite erst nach Aufrichten des Fußes mittels eines an dem Schenkel 52 und/oder der Längsseitenwand 121 angebrachten Selbstklebemittels mit der Längsseitenwand 121 verbunden wird. Die Längs-Faltlinie 8 kann dann entfallen; die Ansatzwand 51 und der durch Selbstklebung befestigbare Schenkel 52 kommen bei flachgelegtem Fuß in einer Ebene zu liegen.
  • Die Schenkel 52 sind jeweils unter spitzem Winkel an den Steg angelenkt, der eine Fuß-Ansatzwand 51 bildet, die im Stand-Profilquerschnitt des Fußes auf den freien V-Kanten des Fuß-Unterteils 4 aufliegt.
  • Die Ansatzwand 51 ist mittels Längs-Faltlinie 8 in zwei gleiche Längsabschnitte 511, 512 unterteilt. An jedem Längsabschnitt 511, 512 ist Fuß-außenseitig eine Längsspur eines selbstklebenden (offenen) Leims jeweils im Bereich des Längsrandes der Ansatzwand 51 aufgebracht. Der Leim bildet ein Ansatzmittel 9. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, lässt sich ein solcher erfindungsgemäßer Kufenfuß 1 mit den Leimspuren als Verbindungsmittel 91 leicht und bequem an die Tragfläche 21 eines Transportkörpers 2, z.B. einer rechteckigen Palettenplatte 2 befestigen. Zwischen den Füßen 1 verbleibt in deren Erstreckungslänge freier Raum, der mit dem Hubelement eines Flurfördergeräts, z.B. eines Gabelstaplers unterfahrbar ist, so dass der Transportkörper 2 gehoben und transportiert werden kann.
  • Die in Fig. 1 bis 4 dargestellten erfindungsgemäßen Kufenfüße 1 bzw. die sie bildenden V-förmigen Fußteile 12 sind vollkommen hohl, bleiben also frei von irgendwelchen herkömmlichen Trag-Füllelementen. Die Tragfähigkeit des erfindungsgemäßen Fußes 1 wird allein durch die Längsseitenwände 121 in Kombination mit der V-Form des Fußteils 12 aus besonders plattensteifem Wellpappematerial bestimmt. Dazu trägt bei, dass die Längsseitenwände 121 mit dem Fuß-Oberteil 5 über dessen Schenkel 52, die wie die Längsseitenwände 121 stehende Welle SW aufweisen, durch Klebung 15 fest verbunden sind. Erfindungsgemäß ist von besonderer Bedeutung, dass der Faltsteg zwischen den Falt-Doppelrilllinien 6 schmal ist, so dass der Stand-Profilquerschnitt des Fußes 1 im Wesentlichen und annähernd dreieckförmig mit abgestumpfter, die Standfläche 123 bildender Spitze ist.
  • Die in Fig. 1 bis 4 dargestellten erfindungsgemäßen Kufenfüße 1 sind gleich ausgebildet. Der Fuß 1 ist bezüglich einer gedachten Symmetrieebene 10, in der sich die Faltlinie 8 erstreckt und die senkrecht auf der im Stand-Profilquerschnitt gerade gestellten Ansatzwand 51 steht, symmetrisch ausgebildet. Die Symmetrieebene 8 bildet zugleich die Faltebene, bezüglich der der Fuß 1 in die flachgelegte Form gemäß Fig. 2 bringbar ist. Wie dort und auch in Fig. 4 ersichtlich, kommen die freien Enden der Längsseitenwände 121 jedenfalls nahezu aneinander zu liegen, und das Fuß-Oberteil 5 bildet dann einen im Profilquerschnitt spitzförmigen, dachartigen Flachabschnitt. Die Faltrückstellkraft des plattensteifen Wellpappe-Materials des Fuß-Unterteils 4 führt zu einer auf die Längsseitenwände 121 in ihrer Flachlage wirkenden Aufspreizkraft. Um den Kufenfuß 1 vollständig in flachgelegter Form zu halten, können mehrere Kufenfüße 1 für Lagerung und Transport in einer geschlossenen Verpackung und/oder mit geeigneter Umspannung zusammengefasst werden. Auch kann es vorteilhaft sein, bei jedem einzelnen Kufenfuß die Flachlage durch ein Arretiermittel festzusetzen. Ein solches Arretiermittel kann eine zwischen den freien Enden der Längsseitenwände 121 angebrachte lösbare Verklebung sein, oder eine Arretierung könnte z.B. auch darin bestehen, dass über das zusammengefaltete Oberteil 5 bis in den Bereich der Enden der Längsseitenwände 121 eine Klammer, Einspannung od.dgl. gesetzt wird. Stets wird dann ein Arretiermittel verwendet, das sich zur Anwendung des Fußes, also zum Auffalten in den Stand-Profilquerschnitt und zum Ansetzen an einen Transportkörper 2 leicht und bequem entfernen lässt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Transporteinheit 3, gebildet aus dem Transportkörper 2, z.B. einer Palettenplatte, und den beiden Kufenfüßen 1 lässt sich nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung in vorgefertigter Form nach Fig. 4 bereitstellen. Eine solche Transporteinheit 3 zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Kufenfüße 1 in flachgelegtem Zustand mit dem Transportkörper 2 verbunden sind. Jeder Kufenfuß 1 weist beidseitig seiner Faltebene 10 die an seiner Ansatzseite angebrachten Verbindungsmittel 91 in Form selbstklebender Leimspuren auf. Dabei ist jeder zur Flachform zusammengefaltete Kufenfuß 1 mit dem Verbindungsmittel 91 auf der einen Seite der Faltebene 10 an die Transportkörper-Tragfläche 21 angesetzt, während das Verbindungsmittel 91 auf der anderen Seite der Faltebene 10 erst bei in den Stand-Profilquerschnitt gebrachtem aufgefaltetem Kufenfuß 1 in Verbindungseingriff mit der Transportkörper-Tragfläche 21 gelangt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, liegen die zusammengefalteten Kufenfüße 1 unter spitzem Winkel zwischen Faltebene 10 und Tragfläche 21 unter dem Transportkörper 2. Man erreicht, dass der Transportkörper 2 insbesondere im Stapel flachliegend gelagert und transportiert werden kann. Dennoch ist die Transporteinheit 3 mit wenigen Handgriffen sekundenschnell aufrichtbar und einsatzfähig.
  • Gemäß einer Ausführung nach Fig. 5 und 6 ist der Kufenfuß 1 zusätzlich mit Klappenabschnitten 13 ausgestattet, die in der Ansatzwand 51 des Fuß-Oberteils 5 ausgebildet sind. Die Platten sind trapezförmig entsprechend dem V-Stand-Profilquerschnitt des Fußes 1 geschnitten, und jeder Klappenabschnitt 13 ist mit seiner langen Seite mit senkrecht zur Längsachse des Kufenfußes 1 bzw. zur Faltlinie 8 gerichteter Klappenfaltlinie 130 angelenkt, die jeweils zum Ende des Kufenfußes 1 hin gelegen ist. Man erreicht dadurch eine besonders einfache Einfaltung mit die Fußenden erfassenden Händen. Um den Kufenfuß 1 aus seiner Flachform aufzufalten, werden die Klappenabschnitte 13 einfach nach innen geklappt, so dass die Seitenflächen bzw. die Längsseitenwände 121 auseinandergedrückt, in die aufgespannte V-Querschnittsform gebracht und mittels der im satten Sitz befindlichen Klappenabschnitte 13 stabil in dieser Form gehalten werden. Die Konstruktion hat zudem den Vorteil, dass in eingeklapptem Zustand längs der Klappen-Faltlinie 130 eine Querversteifung entsteht, die die Ansatzwand 51 ohne Beeinträchtigung durch die Faltlinie 8 geradestellt und versteift.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 ist der Kufenfuß 1 in Querrichtung mit Hubelementen eines Flurfördergeräts unterfahrbar ausgebildet. Zu diesem Zweck weist der Kufenfuß 1 zwei durchgehende Querausnehmungen 41 auf, die jeweils durch einen Ausschnitt in dem V-Unterteil 4 bis zur Höhe der freien Längskanten der Schenkel 52 des Oberteils 5 gebildet sind. Das aus dem V-Unterteil 4 herausgetrennte Zuschnittsmaterial wird genutzt, um jeweils ein U-förmiges Einsatz-Profilstück 14 zu bilden. Dieses wird so bemessen und gefaltet, dass es mit dem Innenquerschnitt des V-Unterteils 4 zwischen den Schenkeln 52 des Fuß-Oberteils 5 korrespondiert. Man erreicht im Bereich der Ausschnitte 41 eine besondere Anlage-Stützfläche für Hubelemente eines Flurfördergeräts, indem die freien Kanten der Schenkel 52 und die Stegwand 141 des U-Profilstücks 14 in ebener, stabiler Stützfläche 140 zu liegen kommen. Die U-Profilstücke 14 lassen sich bequem von der Unterseite des Kufenfußes 1 in den Stand-Profilquerschnitt einschieben bzw. einsetzen, wobei sie, gegebenenfalls in Ergänzung oder anstelle der zu den Fig. 5 und 6 beschrieben Klappenabschnitte 13, auch genutzt werden können, um einen in Flachform zusammenlegbaren Kufenfuß 1 in aufgespanntem V-Stand-Profilquerschnitt zu halten.
  • Gemäß Fig. 9 sind anstelle separater Profilstücke 14 Profilabschnitte vorgesehen, die durch Faltabschnitte 142 im Zuschnitt 40 des Fußunterteils 4 gebildet werden. Die Faltung in den Profilquerschnitt erfolgt um Längs-Faltlinien 143 und 144.
  • Die querunterfahrbaren Füße werden zweckmäßig gleichermaßen wie die Füße gemäß Fig. 1 bis 6 als in Flachform faltbare Füße ausgebildet.

Claims (25)

  1. Kufenartiger Fuß (1) aus faltbarem Material wie Wellpappe od. dgl. zum nachträglichen Ansetzen an die Tragfläche (21) eines Transportkörpers (2), wobei der Fuß (1) unter Belassen eines Fuß-Hohlraums (11) durch einen im Stand-Profilquerschnitt V-förmige Form aufweisenden V-Teil gebildet ist, der durch im spitzen Winkel zusammenlaufende Längsseitenwände (121) und eine die Längsseitenwände (121) an ihren zusammenlaufenden Enden verbindende Stegwand (122) entsteht, die die Standfläche (123) des Kufenfußes (1) bildet, wobei dieser an seiner der Standfläche (123) gegenüberliegenden Seite durch ein Ansatzmittel (9) kraftschlüssig mit der Tragfläche (21) des Transportkörpers (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dassandemFuß(1)wenigstenseine die Standflächen-Stegwand (122) unterbrechende Querausnehmung (41) zum Eingriff des Hubelements eines Flurfördergeräts ausgebildet ist.
  2. Fuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der V-Teil (12) durch wenigstens zwei Materialzuschnitte gebildet ist, wobei ein erster Zuschnitt ein die Standflächen-Stegwand (122) und die Längsseitenwände (121) aufweisendes V-förmiges Fuß-Unterteil (4), an dem wenigstens eine Hubelement-Querausnehmung (41) ausgebildet ist, und wobei wenigstens ein weiterer Zuschnitt ein an der Ansatzseite eine Ansatzwand (51) aufweisendes Fuß-Oberteil (5) bildet, das über Faltlinien (7) angelenkte Verbindungs-Schenkel (51) aufweist, die in fester Verbindung mit den zur Ansatzseite hin gerichteten Endabschnitten der Längsseitenwände (121) verbunden sind.
  3. Fuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Fuß-Oberteil (5) wenigstens ein kappenartiges Element mit Verbindungs-Schenkeln (52) aufweist, zwischen denen die zur Ansatzseite hin gerichteten Endabschnitte der Längsseitenwände (121) in fester Verbindung eingefasst sind.
  4. Fuß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Verbindungs-Schenkel (51) des Fuß-Oberteils (5) die Längsseitenwände (121) nur bis in den mittleren Höhenbereich des Fußes (1) überfassen.
  5. Fuß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das das Fuß-Oberteil (5) bildende Zuschnittmaterial eine geringere Materialstärke als das das Fuß-Unterteil (4) bildende Zuschnittmaterial aufweist.
  6. Fuß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querausnehmung (41) nach oben zur Ansatzseite hin in der Ebene von freien Schenkel-Längskanten des Fuß-Oberteils (5) abschließt.
  7. Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass im Bereich einer Hubelement-Querausnehmung (41) ein dem Profilquerschnitt des Fuß-Oberteils (5) entsprechender Profilabschnitt (14, 142) vorgesehen ist, dessen Stegwand (141) die Querausnehmung (41) zur Anlage an das Hubelement abschließt.
  8. Fuß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilabschnitt ein separates U-Profilstück (14) ist.
  9. Fuß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilabschnitt ein aus einem Fußteil-Zuschnitt (40) gefalteter Faltabschnitt (142) ist.
  10. Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der V-förmige Fußteil (12) wenigstens einen mit stumpfartig schmaler Standflächen-Stegwand (22) zur V-Form auffaltbaren Materialzuschnitt (40) mit die Längsseitenwände (121) bildenden Tragabschnitten aufweist, die bei von Trag-Füllelementen freibleibendem Stand-Profilquerschnitt die Tragkraft des Fußes (1) bestimmen.
  11. Fuß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass die Trag-Längsseitenwände (121) eine sich in der Fußhöhe erstreckende stehende Zuschnitts-Welle (SW) aufweisen.
  12. Fuß nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Standflächen-Stegwand (122) durch den Steg einer doppelten Falt-Rillinie (6) eines wenigstens zwei Wellenlagen aufweisenden gedeckten Wellenmaterials mit die Längsseitenwand-Tragfestigkeit herstellender Stärke und Riffelung gebildet ist.
  13. Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der V-förmige Fußteil (12) an seinem längsseitigen Umfang geschlossen ausgebildet ist.
  14. Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der V-förmige Fußteil (12) mittels Faltlinien (6), die die Längsseitenwände (121) an die Standflächen-Stegwand (122) anlenken, sowie mittels wenigstens einer Faltlinie (7, 8) an seiner der Standfläche (123) gegenüberliegenden Ansatzseite in flache Form faltbar ist.
  15. Fuß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der V-Fußteil (12) wenigstens eine die zur Ansatzseite hin gerichteten Endabschnitte der Längsseitenwände (121) verbindende Ansatzwand (51) aufweist, die zum Flachlegen des Kufenfußes (1) jeweils mittels Faltlinie (8) in zwei vorzugsweise gleiche Längsabschnitte (511, 512) unterteilt ist, wobei in flachgelegter Form ein geschlossener Ring gebildet ist.
  16. Fuß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsabschnitt (511, 512) mit einem vorzugsweise durch einen selbstklebenden Leimauftrag gebildeten Verbindungsmittel (91) des Ansatzmittels (9) versehen ist.
  17. Fuß nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (1) eine sich in der Fußhöhe erstreckende gedachte Faltebene (10) aufweist, an der Fußteile bei zur flachen Form gefaltetem Fuß (1) beidseitig zu liegen kommen, wobei die Faltebene (10) vorzugsweise eine Symmetrieebene des bezüglich dieser im Fußquerschnitt symmetrisch ausgebildeten Fußes (1) ist.
  18. Fuß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass derFuß(1) in flachgelegter Form durch einen offenen Ring gebildet ist.
  19. Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzmittel (9) Verbindungsmittel (91) umfasst, die im Bereich von Längsrändern der Ansatzseite ausgebildet sind.
  20. Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , dass an dem Fuß (1) wenigstens ein Klappenabschnitt (13) ausgebildet ist, der in eingeklapptem Zustand mit dem Fuß-Profilquerschnitt entsprechender Teilform satt zwischen den Längsseitenwänden (121) sitzt, um den Fuß (1) in zur V-Form aufgerichteter Form aufzuspannen und zu halten.
  21. Fuß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenabschnitt (13) in der Ansatzwand (51) eines Fuß-Oberteils (5) ausgebildet ist.
  22. Transporteinheit (3) mit wenigstens zwei kufenartigen Füßen (1), die an der Tragfläche (21) eines Transportkörpers (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die kufenartigen Füße (1) jeweils durch einen Fuß nach einem der Ansprüche 14 bis 18 gebildet sind, wobei jeder Fuß (1) beidseitig einer Faltebene (10) ein an der Ansatzseite des Fußes (1) ausgebildetes Verbindungsmittel (91) aufweist und jeder zur Flachform zusammengefaltete Fuß (1) mit dem Verbindungsmittel (91) auf der einen Seite der Faltebene (10) an die Transportkörper-Tragfläche (21) angesetzt ist, während das Verbindungsmittel (91) auf der anderen Seite der Faltebene (10) erst bei in den Stand-Profilquerschnitt gebrachtem aufgefaltetem Fuß (1) in Verbindungseingriff mit der Transportkörper-Tragfläche (21) gelangt.
  23. Transporteinheit (3) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , dass die Faltebene (10) eine Symmetrieebene des bezüglich dieser im Fußquerschnitt symmetrisch ausgebildeten Fußes (1) ist.
  24. Transporteinheit (3), dadurch gekennzeichnet, das sie einen Transportkörper (2) mit einer Tragfläche (21) umfasst, an der wenigstens zwei Kufenfüße (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 angeordnet sind.
  25. Transporteinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , dass die Kufenfüße (1) an der Tragfläche (21) in flache Form zusammenfaltbar ausgebildet sind.
EP05090243A 2004-08-23 2005-08-23 Kufenartiger Fuss aus faltbarem Material wie Wellpappe od. dgl. zum nachträglichen Ansetzen an die Tragfläche eines Transportkörpers sowie solche Füsse umfassende Transporteinheit Withdrawn EP1634813A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013452 DE202004013452U1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Kufenartiger Fuß aus faltbarem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1634813A2 true EP1634813A2 (de) 2006-03-15
EP1634813A3 EP1634813A3 (de) 2007-03-21

Family

ID=33395584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05090243A Withdrawn EP1634813A3 (de) 2004-08-23 2005-08-23 Kufenartiger Fuss aus faltbarem Material wie Wellpappe od. dgl. zum nachträglichen Ansetzen an die Tragfläche eines Transportkörpers sowie solche Füsse umfassende Transporteinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1634813A3 (de)
DE (1) DE202004013452U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000867U1 (de) * 2005-01-20 2005-03-17 Huelsenfabrik Herbster Gmbh & Palettenfuß
HU3477U (en) 2008-03-28 2008-09-29 Laszlo Suda Paper pallet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059670A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Jean-Paul Guilpain Transport- und Verpackungspalette
US4834001A (en) * 1984-09-13 1989-05-30 Fred Atterby Base members for pallets
US5372074A (en) * 1992-05-14 1994-12-13 Gate Pallet Systems, Inc. Paperboard pallet
US5503085A (en) * 1993-07-12 1996-04-02 Mills Pacific Corporation Pallet and method for manufacture
US5996510A (en) * 1999-01-11 1999-12-07 Harpman; Richard C. Corrugated cardboard pallet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059670A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Jean-Paul Guilpain Transport- und Verpackungspalette
US4834001A (en) * 1984-09-13 1989-05-30 Fred Atterby Base members for pallets
US5372074A (en) * 1992-05-14 1994-12-13 Gate Pallet Systems, Inc. Paperboard pallet
US5503085A (en) * 1993-07-12 1996-04-02 Mills Pacific Corporation Pallet and method for manufacture
US5996510A (en) * 1999-01-11 1999-12-07 Harpman; Richard C. Corrugated cardboard pallet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYM: "Verbindungstechnik: Kraftschluss" WIKIPEDIA, DER FREIEN ENZYKLOPÄDIE, [Online] XP002399638 Gefunden im Internet: URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftschl uss> [gefunden am 2006-09-20] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004013452U1 (de) 2004-10-28
EP1634813A3 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002135T2 (de) Flaschenverpackungsschachtel
DE1531784C3 (de) Palette, Transportbehälter und dergl
DE60128466T2 (de) Faltkiste für transport und lagerung
DE112010004678B4 (de) Dreieckiger Transportbehälter mit polygonaler Innenstütze
EP1261528B1 (de) Zusammenlegbarer behälter
EP2256051B1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
DE602005004764T2 (de) Gewellte pappträger
DE10326574B4 (de) Transportbehältersystem und Aufsatz für ein Transportbehältersystem für Stückgut insbesondere für Obst und Gemüse
DE8609673U1 (de) Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe
DE102006022196A1 (de) Faltstapelbox
EP0508240A2 (de) Mehrweg-Versandbehälter
DE202011102598U1 (de) Mehrteilige Paletten-Aufsetzverpackung sowie Boxpalette
EP1634813A2 (de) Kufenartiger Fuss aus faltbarem Material wie Wellpappe od. dgl. zum nachträglichen Ansetzen an die Tragfläche eines Transportkörpers sowie solche Füsse umfassende Transporteinheit
DE4102082A1 (de) Warentraeger
DE3346275A1 (de) Blumenvase
DE202008008166U1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
EP3831734A1 (de) Aufsetzring sowie transportbehälter mit einem aufsetzring
DE69727068T2 (de) Palette sowie verfahren zu deren herstellung
EP0214143A1 (de) Steige
DE4114862C1 (de)
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
DE4300822A1 (de) Gestell zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen
DE4425435A1 (de) Wiederverwendbarer Transportbehälter für technische Geräte, z. B. Motorräder
DE1486319A1 (de) Gefaltete und sich entfaltende Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566