DE202008007577U1 - Anhängekupplung für Fahrzeuge - Google Patents

Anhängekupplung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202008007577U1
DE202008007577U1 DE200820007577 DE202008007577U DE202008007577U1 DE 202008007577 U1 DE202008007577 U1 DE 202008007577U1 DE 200820007577 DE200820007577 DE 200820007577 DE 202008007577 U DE202008007577 U DE 202008007577U DE 202008007577 U1 DE202008007577 U1 DE 202008007577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
rotation
axis
neck
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820007577
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH
Original Assignee
FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH filed Critical FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH
Priority to DE200820007577 priority Critical patent/DE202008007577U1/de
Publication of DE202008007577U1 publication Critical patent/DE202008007577U1/de
Priority to EP09161761A priority patent/EP2130701B1/de
Priority to AT09161761T priority patent/ATE549188T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/54Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting collapsible or retractable when not in use, e.g. hide-away hitches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Anhängekupplung für Fahrzeuge, die aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung bewegbar ist, mit einem Kupplungshals (1), dessen eines Ende mit einer Kupplungskugel (3) verbunden ist und der zum Unterschwenken eines Stoßfängers um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse (2) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (1) einen kreisbogenförmigen Abschnitt (8) aufweist, dessen Radius im Wesentlichen dem Abstand (dTK) der Drehachse (2) zu einem in der Arbeitsstellung tiefsten Punkt (TK) des Kupplungshalses (1) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anhängekupplung für Fahrzeuge, die aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung bewegbar ist, sowie eine Vorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeugheck umfassend einen Stoßfänger und eine Anhängekupplung. Die Anhängekupplung weist einen Kupplungshals auf, dessen eines Ende mit einer Kupplungskugel verbunden ist. In der Arbeitsstellung kann an die Kupplungskugel ein Fahrzeuganhänger angekuppelt werden.
  • Bei Nichtgebrauch einer Anhängekupplung ist es wünschenswert, wenn diese in eine Ruhestellung bringbar ist, da die Anhängekupplung in der Arbeitsstellung, in der sie im Regelfall parallel zur Fahrzeugfahrtrichtung nach hinten absteht, beim Rückwärtsfahren ein Unfallrisiko birgt und zudem die Optik des Fahrzeugs beeinträchtigt. Aus diesem Grund ist der Kupplungshals zum Unterschwenken eines Stoßfängers um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse schwenkbar gelagert, wodurch er in die Ruhestellung bringbar ist.
  • Eine bekannte, um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerte Anhängekupplung wird beispielsweise in der US 2,733,936 offenbart. Die dort beschriebene Anhängekupplung weist einen Kupplungshals und eine über einen Kugelsockel am Kupplungshals angeordnete Kupplungskugel auf, die aus einer Arbeitsstellung, in der sie im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugfahrtrichtung nach hinten absteht, in eine Ruhestellung bringbar ist, in welcher die Kupplungskugel und der Kupplungshals in einem Ruhestellungsraum angeordnet sind, der an einer Seite von dem Stoßfänger und an der dazu gegenüberliegenden Seite von der Fahrzeugkarosserie begrenzt wird. In der Ruhestellung sind der Kupplungshals und die Kupplungskugel gegen Sicht abgedeckt, so dass neben dem Fahrzeug stehende Personen, die auf den hinteren Stoßfänger blicken, die Kugel und den Hals nicht sehen können. Durch die horizontale Anordnung der Drehachse kann der Kupplungshals den hinteren Stoßfänger unterschwenken, indem er durch die Durchtrittsöffnung des Ruhestellungsraums zwischen Stoßfänger und Karosserie tritt, und somit in die Ruhestellung übergehen. Der Kupplungshals und die Kupplungskugel schwenken hierbei in großem Abstand zur unteren Kante des Stoßfängers in den Ruhestellungsraum ein.
  • Nachteilig an der bekannten Anhängekupplung ist, dass die Anhängekupplung einen großen Bauraum benötigt, so dass sie nur bei solchen Fahrzeugen einsetzbar ist, bei denen der Ruhestellungsraum die er forderlichen Ausmaße aufweist, nämlich bei denen der Ruhestellungsraum auf Höhe der Drehachse breiter als der Radius der äußeren Rotationskontur der Anhängekupplung ist. Der Platzbedarf der Anhängekupplung wird darüber hinaus dadurch vergrößert, dass zum einen die Anhängekupplung in der Arbeitsstellung in der Regel vorgeschriebenen Randbedingungen, wie beispielsweise der Höhe der Kugel über dem Boden sowie dem Abstand der Kugel vom Stoßfänger, genügen muss und zum anderen, dass der Kupplungshals entsprechend robust dimensioniert sein muss, um die vorgeschriebenen Zugkräfte aufnehmen zu können.
  • Zudem weist die bekannte Anhängekupplung wegen des großen Raumbedarfs den Nachteil auf, dass sie bei solchen Fahrzeugen nicht eingesetzt werden kann, die einen in geringer Höhe über dem Boden liegenden Stoßfänger aufweisen, da bei solchen Fahrzeugen der für die Schwenkbewegung erforderliche Raum unterhalb der Drehachse nicht gegeben ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Anhängekupplung bzw. eine Vorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeugheck der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass sie auch bei Fahrzeugen einsetzbar ist, die einen tief liegenden Stoßfänger aufweisen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil der Schutzansprüche 1 und 3. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt ein Grundgedanke darin, den Kupplungshals derart auszubilden, dass er einen kreisbogenförmigen Abschnitt aufweist, dessen Radius im Wesentli chen dem Abstand der Drehachse zu einem in der Arbeitsstellung tiefsten Punkt des Kupplungshalses entspricht. Durch die abschnittsweise kreisbogenförmige Ausgestaltung des Kupplungshalses wird der unterhalb des Stoßfängers erforderliche Raumbedarf bei der Schwenkbewegung verringert, wodurch die Anhängekupplung auch bei Fahrzeugen mit tief liegendem Stoßfänger Einsatz finden kann.
  • Bevorzugt liegt die Drehachse im Mittelpunkt des durch den Kreisbogen-Abschnitt definierten Kreises. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Kreisbogen-Abschnitt bei der Schwenkbewegung den tiefsten Punkt des Kupplungshalses in der Arbeitsstellung nicht unterschreitet, so dass der Kreisbogen-Abschnitt bei der Schwenkbewegung in ausreichender Höhe über dem Boden führbar ist.
  • Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung, die im Übrigen mit der ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung kombinierbar ist, weist der Kupplungshals neben dem Kreisbogenabschnitt einen Radial-Abschnitt auf, wobei die Länge des Radial-Abschnitts ausgehend von der Drehachse dem Radius des Kreisbogens des Kreisbogen-Abschnitts entspricht. Durch den Radial-Abschnitt kann die Drehachse in ausreichender Höhe hinter dem Stoßfänger im Ruhestellungsraum angeordnet werden.
  • Zudem kann der Kupplungshals nur aus dem Radial-Abschnitt, dem Kreisbogen-Abschnitt und einem Träger-Abschnitt zum Tragen der Kupplungskugel bestehen, wodurch sich eine einfache, nur aus wenigen Abschnitten zusammengesetzte Konstruktion des Kupplungshalses ergibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Kupplungshals zwei Abschnitte auf, die über eine Abwinklung miteinander verbunden sind, wobei der Abstand der Drehachse zur Abwinklung im Wesentlichen dem Abstand der Drehachse zur Kupplungskugel entspricht. Die Abwinklung kann hierbei im montierten Zustand der Anhängekupplung im Wesentlichen auf der Höhe des tiefsten Punktes des hinteren Stoßfängerabschnitts liegen. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine günstige Position der Drehachse hinter dem Stoßfänger im Ruhestellungsraum, bei der die Kupplungskugel einen ausreichenden Abstand zum Stoßfänger einhält und gleichzeitig der Kupplungshals dicht an der unteren Stoßfängerkante vorbeigeführt werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung, bei der die Kupplungskugel über einen Kugelsockel mit dem Kupplungshals verbunden ist, liegt in der Arbeitsstellung der Kugelsockel in einer horizontalen Ebene, die durch die Drehachse verläuft. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine günstige Position der Drehachse hinter dem Stoßfänger, bei der die Kupplungskugel eine ausreichende Höhe über dem Boden aufweist, wobei gleichzeitig der Kupplungshals dicht an der unteren Stoßfängerkante vorbeigeführt werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in der Ruhestellung der Winkel zwischen einer horizontalen Ebene, die durch die Drehachse verläuft, und einer Ebene die durch die Drehachse und den tiefsten Punkt der Kupplungskugel in der Ruhestellung verläuft, im Wesentlichen dem Winkel zwischen der horizontalen Ebene, die durch die Drehachse verläuft, und einer Ebene, die durch die Drehachse und den höchsten Punkt des Kupplungshalses verläuft, entspricht. Somit kann eine im Wesentlichen zu der durch die Drehachse verlaufenden Ebene symmetrische Anordnung der Anhängekupplung in der Ruhestellung erreicht werden, so dass der zur Verfügung stehende Ruhestellungsraum in vorteilhafter Weise ausnutzbar ist. Bevorzugt sind die beiden Winkel jeweils größer als 45°, insbesondere aber zudem kleiner als 80°.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Vorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeugheck vorgeschlagen, die einen Stoßfänger mit einem äußeren Stoßfängerabschnitt und eine bereits beschriebene Anhängekupplung umfasst. Als äußerer Stoßfängerabschnitt wird hierbei der Abschnitt des Stoßfängers verstanden, der im Bereich der Anhängekupplung die Stoßfläche darstellt und somit für eine neben dem Fahrzeug stehende Person sichtbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Vorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeugheck, umfassend einen Stoßfänger und eine zuvor beschriebene Anhängekupplung, ist der Abstand von einem tiefsten Punkt des äußeren Stoßfängerabschnitts zur Einheit aus Kupplungshals und Kupplungskugel über den Schwenkbereich, in dem die Einheit aus Kupplungshals und Kupplungskugel eine Ebene durchtritt, die durch die Drehachse und den tiefsten Punkt des äußeren Stoßfängerabschnitts verläuft, kleiner als der Abstand, insbesondere der halbe Abstand, von der Drehachse zum tiefsten Punkt des Stoßfängers. Durch diese Ausgestaltung wird der Vorteil erreicht, dass der Kupplungshals und die Kupplungskugel während der Schwenkbewegung dicht am Stoßfänger vorbeigeführt werden können, so dass der unterhalb des Stoßfängers erforderliche Raumbedarf bei der Schwenkbewegung verringert wird, wobei zugleich die Drehachse in einer ausreichenden Höhe hinter dem Stoßfänger im Ruhestellungsraum angeordnet ist, so dass der in der Arbeitsstellung erforderliche Abstand der Kupplungskugel zum Boden erreicht wird.
  • Bevorzugt ist der Abstand des tiefsten Punkts des äußeren Stoßfängerabschnitts zur Einheit aus Kupplungshals und Kupplungskugel über den gesamten Schwenkbereich von der Arbeitsstellung bis in die Ruhestellung kleiner als der Abstand von der Drehachse zum tiefsten Punkt des äußeren Stoßfängerabschnitts.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeugheck umfassend einen Stoßfänger und eine Anhängekupplung ist der Kupplungshals in der Ruhestellung in einem Ruhestellungsraum angeordnet, der von einem äußeren Stoßfängerabschnitt begrenzt wird, wobei der Radius der äußeren Rotationskontur der Anhängekupplung im Wesentlichen dem Abstand von der Drehachse in Höhe einer horizontalen Ebene, die durch die Drehachse verläuft, zu einer Begrenzungswand des Ruhestellungsraums entspricht, die dem äußeren Stoßfängerabschnitt gegenüberliegt. Die dem äußeren Stoßfängerabschnitt gegenüberliegende Begrenzungswand kann je nach Ausgestaltung des Stoßfängers bzw. des Fahrzeugs ein innerer Stoßfängerabschnitt darstellen. Dies kann dann gegeben sein, wenn der Stoßfänger einen Hohlraum beinhaltet, der den Ruhestellungsraum darstellt. Falls der Stoßfänger keinen solchen inneren Stoßfängerabschnitt aufweist, wird die Begrenzungswand von einem Abschnitt der Karosserie des Fahrzeugs gebildet. Somit kann die bevorzugte Lage der Drehachse gefunden werden, bei welcher der vorhandene Ruhestellungsraum in vorteilhafter Weise ausnutzbar ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeugheck umfassend einen Stoßfänger und eine Anhängekupplung ist die Breite einer unteren Durchtrittsöffnung des Ruhestellungsraums kleiner als der Radius der äußeren Rotationskontur der Anhängekupplung, wobei die Drehachse derart zum Kupp lungshals angeordnet ist, dass bei der Bewegung in die Ruhestellung der Kupplungshals vollständig und die Kupplungskugel zumindest teilweise durch die Durchtrittsöffnung in den Ruhestellungsraum einschwenkbar sind. Durch diese Ausgestaltung lassen sich kleine Durchtrittsöffnungen realisieren, so dass Verunreinigungen und Fremdkörper in geringerem Maße in den Ruhestellungsraum eindringen können. Als Durchtrittsöffnung wird hierbei die schmalste Stelle verstanden, die der Kupplungshals 1 bei der Schwenkbewegung in den Ruhestellungsraum passieren muss. Die Durchtrittsöffnung kann somit beispielsweise zwischen dem äußeren Stoßfängerabschnitt und dem inneren Stoßfängerabschnitt oder zwischen dem äußeren Stoßfängerabschnitt und einem Teil der Fahrzeugkarosserie des Fahrzeughecks liegen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung einer Vorrichtung verläuft die Drehachse der Anhängekupplung im Wesentlichen parallel zum Stoßfänger. Somit wird eine vorteilhafte Lage der Drehachse erreicht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung einer Vorrichtung verläuft die Drehachse der Anhängekupplung im Wesentlichen in einem Winkel von 90° zur Fahrzeugfahrtrichtung. Somit wird eine vorteilhafte Lage der Drehachse erreicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Anhängekupplung mittels eines Antriebs, insbesondere eines Hydraulik- oder Pneumatik-Antriebs, von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung und/oder umgekehrt bewegbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass der Kreisbogen-Abschnitt im Wesentlichen einen Viertelkreisbogen darstellt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Drehachse gegen Sicht abgedeckt ist. Hierdurch kann u. a. die Optik des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Drehachse oberhalb eines tiefsten Punktes des äußeren Stoßfängerabschnitts angeordnet ist. Hierdurch kann u. a. die Optik des Fahrzeugs verbessert werden, wobei ferner die Bodenfreiheit nicht negativ beeinträchtigt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass der Kupplungshals in der Ruhestellung gegen Sicht abgedeckt ist. Hierdurch kann u. a. die Optik des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass der Kupplungshals in der Ruhestellung oberhalb eines tiefsten Punktes des äußeren Stoßfängerabschnitts angeordnet ist. Hierdurch kann u. a. die Optik des Fahrzeugs verbessert werden, wobei ferner die Bodenfreiheit nicht negativ beeinträchtigt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Verlängerung des Kreisbogens des Kreisbogen-Abschnitts die Kupplungskugel tangential berührt. Hierdurch kann der Vorteil erreicht werden, dass die dem Stoßfänger zugewandte Seite des Kreisbogen-Abschnitts des Kupplungshalses eine innere Rotationskontur bildet, auf welcher auch die dem Stoßfänger zugewandte Seite der Kupplungskugel verläuft, so dass die Einheit aus Kupplungskugel und Kupplungshals dicht am unteren Stoßfänger vorbeiführbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass der Kupplungshals einen Träger-Abschnitt zum Tragen der Kupplungskugel aufweist, der in radialer Richtung vom Kreisbogen-Abschnitt abstehend angeordnet ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass der Träger-Abschnitt nicht in die innere Rotationskontur hineinfällt, so dass die Einheit aus Kupplungskugel und Kupplungshals dicht am unteren Stoßfänger vorbeiführbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass der Drehwinkel des gesamten Schwenkbereichs des Kupplungshalses von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung 90° bis 180°, insbesondere 130° bis 160°, beträgt. Mit einem derart gewählten Schwenkbereich kann der Kupplungshals ausgehend von der Arbeitsstellung voltständig in den Ruhestellungsraum eingeschwenkt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Anhängekupplung eine Feststellvorrichtung aufweist, mittels welcher die Anhängekupplung in der Arbeitsstellung feststellbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Anhängekupplung eine Verriegelungsvorrichtung aufweist, mittels welcher die Anhängekupplung in der Ruhestellung verriegelbar ist, wobei beim Lösen der Feststellvorrichtung die Anhängekupplung selbständig in Arbeitsstellung übergeht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Anhängekupplung ein Anschlagblech aufweist, an welchem der Kupplungshals, insbesondere der Radial-Abschnitt, in der Ruhestellung flächig anliegt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass der Kupplungshals aus einem bandförmigen Material, insbesondere Flachstahl, hergestellt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anhängekupplung und/oder Vorrichtung derart ausgebildet, dass das Kupplungshals zur Verstärkung mit Verstärkungsrippen versehen ist.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Fahrzeugheck mit einer bereits beschriebenen Vorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeugheck umfassend eine Anhängekupplung und einen Stoßfänger, wobei der Kupplungshals in der Ruhestellung in einem Ruhestellungsraum angeordnet ist, der von einem äußeren Stoßfängerabschnitt und einem Karosserieteil des Fahrzeughecks begrenzt wird. Der Ruhestellungsraum kann somit zwischen Karosserie und Stoßfänger liegen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird anhand der 1 bis 14 beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeugheck mit einem Stoßfänger und einer Anhängekupplung in der Arbeitsstellung;
  • 2 das Fahrzeugheck nach 1 mit der Anhängekupplung beim Übergang in die Ruhestellung;
  • 3 das Fahrzeugheck nach 2 mit der Anhängekupplung beim Übergang in die Ruhestellung;
  • 4 das Fahrzeugheck nach 3 mit der Anhängekupplung beim Übergang in die Ruhestellung;
  • 5 das Fahrzeugheck nach 1 mit der Anhängekupplung in der Ruhestellung;
  • 6 das Fahrzeugheck nach 1;
  • 7 das Fahrzeugheck nach 3;
  • 8 das Fahrzeugheck nach 1;
  • 9 das Fahrzeugheck nach 1;
  • 10 das Fahrzeugheck nach 5;
  • 11 ein Detailausschnitt aus 3;
  • 12 das Fahrzeugheck nach 1;
  • 13 das Fahrzeugheck nach 1; und
  • 14 ein Fahrzeug mit dem Fahrzeugheck nach 1.
  • Die 14a bis 14c zeigen ein Fahrzeug 16, mit einem Fahrzeugheck 15 mit einer als Karosserieteil 4 bezeichneten Karosseriewand und einer Anhängekupplung, die ausgehend von der in 14a dargestellten Arbeitsstellung über die in 14b gezeigt Zwischenstellung in die in 14c dargestellte Ruhestellung und umgekehrt bewegbar ist, sowie einen Stoßfänger 5, der zusammen mit der Anhängekupplung eine Vorrichtung zur Anordnung am Fahrzeugheck 15 darstellt.
  • Die Anhängekupplung weist gemäß 1 einen Kupplungshals 1 auf, dessen eines Ende mit einer Kupplungskugel 3 verbunden ist. Am anderen Ende ist der Kupplungshals 1 drehbar gelagert, wobei die Drehachse 2 in einer horizontalen Ebene ED liegt. Die Drehachse 2 liegt auch parallel zur unteren Kante des hinteren Stoßfängers 5. Die Drehachse 2 liegt ferner in einem Winkel von 90° zur Fahrzeugfahrtrichtung F und somit senkrecht zur Fahrzeugfahrtrichtung F. Somit erfolgt die Schwenkbewegung des Kupplungshalses 1 in einer vertikalen Ebene, die parallel zur Fahrzeugfahrtrichtung F liegt.
  • Die Anhängekupplung ist an dem Fahrzeugheck 15 zusammen mit dem Stoßfänger 5 über einen Querträger 12 befestigt. Der Stoßfänger besteht im Wesentlichen aus einem von außen sichtbaren, äußeren Stoßfängerabschnitt 5, der zusammen mit dem Karosserieteil 4 einen Hohlraum bildet, der für die Anhängekupplung einen Ruhestellungsraum R darstellt. Der Ruhestellungsraum R wird hierbei durch das Karosserieteil 4 und dem dazu im Wesentlichen gegenüberliegenden Stoßfängerabschnitt 5 begrenzt. Nach unten hin weist der Ruhestellungsraum R eine Durchtrittsöffnung auf, durch welche der Kupplungshals 1 bei der Bewegung in die Arbeitsstellung hindurchtreten kann. In der dargestellten Ausführung liegt die Durchtrittsöffnung zwischen dem äußeren Stoßfängerabschnitt 5 und einem Karosserieteil 14.
  • Die 1 bis 5 zeigen, wie der Kupplungshals 1 ausgehend von der Arbeitsstellung nach 1 über die Zwischenstellungen nach 2, 3 und 4 in die Ruhestellung nach 5 übergeht und dabei durch die Durchtrittsöffnung tritt und den hinteren Stoßfängerabschnitt 5 unterschwenkt. Der Drehwinkel des gesamten Schwenkbereichs des Kupplungshalses 1 von der Arbeitsstellung in die Ruhestel lung beträgt etwa 145° und liegt somit im Bereich von 90° bis 180°. In der Ruhestellung nach 5 liegt der Kupplungshals 1 vollständig im Ruhestellungsraum R. Im Ruhestellungsraum R ist der Kupplungshals 1 somit gegen Sicht verdeckt. Ferner beeinträchtigt er die Bodenfreiheit des Fahrzeuges nicht.
  • Der Kupplungshals 1 liegt in der Ruhestellung vollständig oberhalb eines tiefsten Punktes TF des äußeren Stoßfängerabschnitts 5. Zudem liegt auch die Drehachse 2 oberhalb des tiefsten Punktes TF des äußeren Stoßfängerabschnitts 5 innerhalb des Ruhestellungsraumes R und ist somit gegen Sicht verdeckt.
  • Der Kupplungshals 1 umfasst einen Radial-Abschnitt 9 und einen Kreisbogen-Abschnitt 8, die über eine Abwinklung 6 miteinander verbunden sind, sowie einen Träger-Abschnitt 10. Der Radial-Abschnitt 9 ist hierbei als gerades Element ausgeführt, welches an einem Ende mit der Drehachse 2 und am anderen Ende mit dem Kreisbogen-Abschnitt 8 verbunden ist. Die Abwinklung 6 zwischen Radial-Abschnitt 9 und Kreisbogen-Abschnitt 8 beträgt im Wesentlichen 90°. Der Kreisbogen des Kreisbogen-Abschnitts 8 stellt einen Viertelkreis dar.
  • Die Kupplungskugel 3 ist über einen Kugelsockel 10 mit einem Träger-Abschnitt 11 des Kupplungshalses 1 mit dem Kreisbogen-Abschnitt 8 des Kupplungshalses 1 verbunden. Der Träger-Abschnitt 11 steht in radialer Richtung vom Kreisbogen-Abschnitt 8 ab. Auch ist denkbar, dass der Kreisbogenabschnitt-Abschnitt 8 direkt, d. h. ohne Trägerabschnitt, mit dem Kugelsockel 10 verbunden ist. Die Ausgestaltung von Kupplungskugel 3 und Kugelsockel 10 entspricht hierbei vorgeschriebenen Normen.
  • Der Radius des Kreisbogens des Kreisbogen-Abschnitts 8 entspricht gemäß 6 im Wesentlichen erfindungsgemäß dem Abstand dTK des tiefsten Punktes TK des Kupplungshalses 1 in der Arbeitsstellung zur Drehachse 2, wobei die Drehachse 2 im Mittelpunkt des durch den Kreisbogen definierten Kreises liegt. Durch die abschnittsweise kreisbogenförmige Ausgestaltung des Kupplungshalses 1 wird der unterhalb des Stoßfängers 5 erforderliche Raumbedarf bei der Schwenkbewegung verringert, wodurch die Anhängekupplung auch bei Fahrzeugen mit tief liegendem äußerem Stoßfängerabschnitt 5 Einsatz finden kann.
  • Gemäß 7 liegt erfindungsgemäß zwischen dem Radial-Abschnitt 9 und dem Kreisbogen-Abschnitt 8 die geometrische Beziehung vor, dass die Länge lR des Radial-Abschnitts 9 im Wesentlichen dem Radius rR des Kreisbogens des Kreisbogen-Abschnitts 8 entspricht.
  • Gemäß 8 ist die Anhängekupplung zudem derart ausgestaltet, dass der Abstand dW der Drehachse 2 zur Abwinklung 6 des Kupplungshalses 1 im Wesentlichen dem Abstand dK der Drehachse 2 zur Kupplungskugel 3 entspricht. Die Abwinklung 6 liegt hierbei im Wesentlichen auf der Höhe des tiefsten Punktes TF des hinteren Stoßfängerabschnitts 5. Der Abstand der Kupplungskugel 3 zum hinteren Stoßfängerabschnitt 5 darf nicht zu gering gewählt werden, damit die Kupplungsfunktion der Anhängekupplung nicht beeinträchtigt ist und vorgegebenen Normen genügt. Ferner muss auch die Höhe h der Kupplungskugel 3 über dem Boden ausreichend sein. Eine geometrisch vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich somit, wenn die Drehachse 2 derart angeordnet und die Anhängekupplung derart ausgestaltet ist, dass sich die Drehachse etwa im gleichen Abstand zur Abwinklung 6 und zur Kupplungskugel 3 befindet. Dadurch kann eine günstige innere Rotati onskontur erreicht werden, in der die Anhängekupplung bei der Schwenkbewegung dicht unter den hinteren Stoßfänger 5 geführt werden kann.
  • Um in der Arbeitsstellung die erforderliche Höhe h der Kupplungskugel 3 über dem Boden zu erreichen, ist die Anhängekupplung gemäß 9 derart ausgestaltet, dass sie ausgehend von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung derart weit geschwenkt wird, dass der Kugelsockel 10, welcher die Kupplungskugel 3 mit dem Träger-Abschnitt 11 des Kupplungshalses 1 verbindet, in einer horizontalen Ebene ED liegt, die durch die Drehachse 2 verläuft. Der Kugelsockel 10 befindet sich zusammen mit dem Träger-Abschnitt 11 am Ende des Kreisbogens des Kreisbogen-Abschnitts 8.
  • Um eine günstige Lage der Anhängekupplung im Ruhestellungsraum R zu erreichen, wird die Anhängekupplung gemäß 10 ausgehend von der Arbeitsstellung derart in die Ruhestellung geschwenkt, dass der Winkel α zwischen der horizontalen Ebene ED, welche durch die Drehachse 2 verläuft, und der Ebene EK, die durch die Drehachse 2 und den tiefsten Punkt TKu der Kupplungskugel in der Ruhestellung verläuft, im Wesentlichen dem Winkel β zwischen der horizontalen Ebene ED, die durch die Drehachse 2 verläuft, und einer Ebene EH entspricht, die durch die Drehachse 2 und den höchsten Punkt HH des Kupplungshalses 1 in der Ruhestellung verläuft, wobei eine Winkeldifferenz von weniger 20° vorliegt. Die beiden Winkel α und β sind hierbei jeweils größer als 45°. Der Radial-Abschnitt 9 in der Ruhestellung liegt hierbei in der Ebene EH. Durch diese Ausgestaltung wird der für die dargestellte Anhängekupplung benötige Bauraum minimiert, so dass die Anhängekupplung bei einer Vielzahl von Fahrzeugen Einsatz finden kann.
  • Die Anhängekupplung weist zudem gemäß 11 das Merkmal auf, dass der Abstand dH von einem tiefsten Punkt TF des Stoßfängers 5 zur Einheit aus Kupplungshals 1 und Kupplungskugel 3 über den Schwenkbereich, in dem die Einheit aus Kupplungshals 1 und Kupplungskugel 3 eine Ebene EDTF durchtritt, die durch die Drehachse 2 und den tiefsten Punkt TF des Stoßfängers 5 verläuft kleiner ist als der Abstand dTF von der Drehachse 2 zum tiefsten Punkt TF des Stoßfängers 5. Hierdurch wird der Vorteil realisiert, dass der Kupplungshals 1 über den Schwenkbereich gesehen, in dem er im Bereich des tiefsten Stoßfängerpunktes steht, dicht am Stoßfänger vorbei geführt wird, so dass hierdurch ein Unterschwenken des Stoßfängers 5 in geringem Abstand erreicht wird. Die dargestellte Anhängekupplung ist zudem derart ausgestaltet, dass der Abstand dH des tiefsten Punktes TF des Stoßfängers 5 zur Einheit aus Kupplungshals 1 und Kupplungskugel 3 über den gesamten Schwenkbereich von der Arbeitsstellung bis in die Ruhestellung kleiner ist als der Abstand dTF von der Drehachse 2 zum tiefsten Punkt TF des Stoßfängers 5.
  • Gemäß 12 ist die Anhängekupplung zudem derart ausgestaltet, dass der Radius rKon der äußeren Rotationskontur im Wesentlichen dem Abstand dF von der Drehachse 2 in Höhe einer horizontalen Ebene ED, die durch die Drehachse 2 verläuft, zur Begrenzungswand 4 des Ruhestellungsraums R entspricht. Die Drehachse 2 wird somit derart angeordnet, dass ein vollständiges Einschwenken der Anhängekupplung in etwa bis zur Höhe der Drehachse 2 möglich ist. Somit kann erreicht werden, dass in der Ruhestellung der Kupplungshals 1 wie auch die Drehachse 2 gegen Sicht verdeckt sind. In der Ruhestellung sind der Kupplungshals 1 und die Drehachse 2 oberhalb eines tiefsten Punktes TF des äußeren Stoßfängerabschnitts 5 angeordnet. Der Kupplungshals 1 und die Drehachse 2 sind daher in der Ruhestellung für eine neben dem Fahrzeug stehende Person, die auf den äußeren Stoßfängerabschnitt 5 blickt, nicht sichtbar.
  • Gemäß 13 ist das Fahrzeugheck 15 mit der Vorrichtung zur Anordnung am Fahrzeugheck umfassend den Stoßfänger und die Anhängekupplung zudem derart ausgestaltet, dass der Radius TKon der äußeren Rotationskontur der Anhängekupplung größer ist als die Breite bÖff der unteren Durchtrittsöffnung des Ruhestellungsraumes R. Somit gelangen weniger Verunreinigungen oder Fremdkörper wie Äste in den Ruhestellungsraum, so dass die Lebensdauer der Anhängekupplung erhöht wird. Die Breite der Durchtrittsöffnung bÖff ist hierbei auch kleiner als der Abstand dF der Drehachse 2 in Höhe einer horizontalen Ebene ED, die durch die Drehachse 2 verläuft, zur Begrenzungswand 4 des Ruhestellungsraums R.
  • Bei der Bewegung in die Ruhestellung ist der Kupplungshals 1 vollständig durch die Durchtrittsöffnung in den Ruhestellungsraum R einschwenkbar und somit vollständig gegen Sicht abgedeckt. Zudem ist auch die Kupplungskugel 3 teilweise durch die Durchtrittsöffnung in den Ruhestellungsraum R einschwenkbar, so dass die Optik des Fahrzeuges nicht negativ beeinträchtigt wird.
  • Die Anhängekupplung ist derart ausgestaltet, dass eine gedachte Verlängerung des Kreisbogens des Kreisbogen-Abschnitts 8 die Kupplungskugel 3 tangential berührt. Somit entspricht die innere Rotationskontur der Kupplungskugel 3 im Wesentlichen der inneren Rotationskontur des Kreisbogen-Abschnitts 8.
  • Die Schwenkbewegung erfolgt ohne einen Antrieb, wobei in nicht dargestellter Weise für die Schwenkbewegung ein Elektromotor oder ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb verwendet werden kann.
  • Die Anhängekupplung weist eine nicht näher dargestellte Feststellvorrichtung 7 auf, mittels welcher die Anhängekupplung in der Arbeitsstellung feststellbar ist. Ferner weist sie eine nicht dargestellte Verriegelungsvorrichtung auf, mittels welcher die Anhängekupplung in der Ruhestellung verriegelbar ist, wobei beim Lösen der Verriegelungsvorrichtung die Anhängekupplung selbständig in Arbeitsstellung übergeht. Dies ist möglich, weil der Schwerpunkt der Einheit aus Kupplungshals 1 und Kupplungskugel 3 in der Ruhestellung höher als in der Arbeitsstellung liegt.
  • Für die Bewegung von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung kann die benutzende Person einen Fußstoß einsetzen. Damit hierbei keine Beschädigungen auftreten, weist die Anhängekupplung ein Anschlagblech 13 auf, gegen das der Kupplungshals 1 flächig anstößt.
  • Um den erforderlichen Ruhestellungsraum weiter zu minimieren, ist der Kupplungshals 1 aus einem bandförmigen Material, nämlich aus einem Flachstahl, gefertigt, der zur Verstärkung mit Verstärkungsrippen versehen ist.
  • Die dargestellte Anhängekupplung kann somit bei Fahrzeugen Einsatz finden, die einen tief liegenden hinteren Stoßfänger aufweisen. Zudem kann sie wegen der kompakten Schwenkbewegung in einen engen Ruhestellungsraum durch eine schmale Durchtrittsöffnung eingeschwenkt werden, wobei die Bodenfreiheit und die Optik des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt werden.
  • 1
    Kupplungshals
    2
    Drehachse
    3
    Kupplungskugel
    4
    Karosserieteil
    5
    äußerer Stoßfängerabschnitt
    6
    Abwinklung
    7
    Feststellvorrichtung
    8
    Kreisbogen-Abschnitt
    9
    Radial-Abschnitt
    10
    Kugelsockel
    11
    Träger-Abschnitt
    12
    Querträger
    13
    Anschlagblech
    14
    Karosserieteil
    15
    Fahrzeugheck
    16
    Fahrzeug
    R
    Ruhestellungsraum
    F
    Fahrzeugfahrtrichtung
    h
    Höhe der Kupplungskugel über dem Boden
    TK
    tiefster Punkt des Kupplungshalses in der Arbeitsstellung
    TKu
    tiefster Punkt der Kupplungskugel in der Ruhestellung
    HH
    höchster Punkt des Kupplungshalses in der Ruhestellung
    TF
    tiefster Punkt des äußeren Stoßfängerabschnitts
    lR
    Länge des Radial-Abschnitts
    rR
    Radius des Kreisbogen-Abschnitts
    rKon
    Radius der äußeren Rotationskontur
    dTK
    Abstand Drehachse zu TK
    dW
    Abstand Drehachse zur Abwinklung
    dK
    Abstand Drehachse zur Kupplungskugel
    dH
    Abstand Einheit aus Kupplungshals und Kupplungskugel zu TF
    dTF
    Abstand Drehachse zu TF
    bÖff
    Öffnungsbreite der Ruhestellungsraum-Durchtrittsöffnung
    ED
    horizontale, durch die Drehachse verlaufende Ebene
    EK
    durch die Drehachse und TKu verlaufende Ebene
    EH
    durch die die Drehachse HH verlaufende Ebene
    α
    Winkel zwischen ED und EK
    β
    Winkel zwischen ED und EH
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2733936 [0003]

Claims (30)

  1. Anhängekupplung für Fahrzeuge, die aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung bewegbar ist, mit einem Kupplungshals (1), dessen eines Ende mit einer Kupplungskugel (3) verbunden ist und der zum Unterschwenken eines Stoßfängers um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse (2) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (1) einen kreisbogenförmigen Abschnitt (8) aufweist, dessen Radius im Wesentlichen dem Abstand (dTK) der Drehachse (2) zu einem in der Arbeitsstellung tiefsten Punkt (TK) des Kupplungshalses (1) entspricht.
  2. Anhängekupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (2) im Mittelpunkt des durch den Kreisbogen-Abschnitt (8) definierten Kreises liegt.
  3. Anhängekupplung für Fahrzeuge, die aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung bewegbar ist, mit einem Kupplungshals (1), dessen eines Ende mit einer Kupplungskugel (3) verbunden ist und der zum Unterschwenken eines Stoßfängers um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse (2) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (1) einen Radial-Abschnitt (9) und einen Kreisbogen-Abschnitt (8) aufweist, wobei die Länge (lR) des Radial-Abschnitts (9) ausgehend von der Drehachse (2) dem Radius (rR) des Kreisbogens des Kreisbogen-Abschnitts (8) entspricht.
  4. Anhängekupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (1) aus dem Radial-Abschnitt (9), dem Kreisbo gen-Abschnitt (8) und einem Träger-Abschnitt (11) zum Tragen der Kupplungskugel (3) besteht.
  5. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (1) zwei Abschnitte (8, 9) aufweist, die über eine Abwinklung (6) miteinander verbunden sind, wobei der Abstand (dW) der Drehachse (2) zur Abwinklung (6) im Wesentlichen dem Abstand (dK) der Drehachse (2) zur Kupplungskugel (3) entspricht.
  6. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskugel (3) über einen Kugelsockel (10) mit dem Kupplungshals (1) verbunden ist und dass in der Arbeitsstellung der Kugelsockel (10) in einer horizontalen Ebene (ED) liegt, die durch die Drehachse (2) verläuft.
  7. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung der Winkel (α) zwischen einer horizontalen Ebene (ED), die durch die Drehachse (2) verläuft, und einer Ebene (EK) die durch die Drehachse (2) und den tiefsten Punkt (TKu) der Kupplungskugel (3) verläuft, im Wesentlichen dem Winkel (β) zwischen der horizontalen Ebene (ED), die durch die Drehachse (2) verläuft, und einer Ebene (EH), die durch die Drehachse (2) und den höchsten Punkt (HH) des Kupplungshalses (1) verläuft, entspricht.
  8. Anhängekupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Winkel (α, β) jeweils größer als 45° sind.
  9. Vorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeugheck, umfassend einen Stoßfänger mit einem äußeren Stoßfängerabschnitt (5) und eine Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Vorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeugheck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (dH) von einem tiefsten Punkt (TF) des äußeren Stoßfängerabschnitts (5) zur Einheit aus Kupplungshals (1) und Kupplungskugel (3) über den Schwenkbereich, in dem die Einheit aus Kupplungshals (1) und Kupplungskugel (3) eine Ebene (EDTF) durchtritt, die durch die Drehachse (2) und den tiefsten Punkt (TF) des äußeren Stoßfängerabschnitts (5) verläuft, kleiner ist als der Abstand (dTF) von der Drehachse (2) zum tiefsten Punkt (TF) des Stoßfängers (5).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (dH) des tiefsten Punkts (TF) des äußeren Stoßfängerabschnitts (5) zur Einheit aus Kupplungshals (1) und Kupplungskugel (3) über den gesamten Schwenkbereich von der Arbeitsstellung bis in die Ruhestellung kleiner ist als der Abstand (dTF) von der Drehachse (2) zum tiefsten Punkt (TF) des äußeren Stoßfängerabschnitts (5).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (1) in der Ruhestellung in einem Ruhestellungsraum (R) angeordnet ist, der von einem äußeren Stoßfängerabschnitt (5) begrenzt wird, wobei der Radius (rKon) der äußeren Rotationskontur der Anhängekupplung im Wesentlichen dem Abstand (dF) von der Drehachse (2) in Höhe einer horizontalen Ebene (ED), die durch die Drehachse (2) verläuft, zu einer Begren zungswand (4) des Ruhestellungsraums (R) entspricht, die dem äußeren Stoßfängerabschnitt (5) gegenüberliegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (bÖff) einer unteren Durchtrittsöffnung eines Ruhestellungsraums kleiner als der Radius (rKon) der äußeren Rotationskontur der Anhängekupplung ist, wobei die Drehachse (2) derart zum Kupplungshals (1) angeordnet ist, dass bei der Bewegung in die Ruhestellung der Kupplungshals (1) vollständig und die Kupplungskugel (3) zumindest teilweise durch die Durchtrittsöffnung in den Ruhestellungsraum (R) einschwenkbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (2) der Anhängekupplung im Wesentlichen parallel zum Stoßfänger (5) verläuft.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (2) der Anhängekupplung im Wesentlichen in einem Winkel von 90° zur Fahrzeugfahrtrichtung (F) verläuft.
  16. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängekupplung mittels eines Antriebs, insbesondere eines Hydraulik- oder Pneumatik-Antriebs, von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung bewegbar ist.
  17. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen-Abschnitt (8) im Wesentlichen einen Viertelkreisbogen darstellt.
  18. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (2) gegen Sicht abgedeckt ist.
  19. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (2) oberhalb eines tiefsten Punktes (TF) des äußeren Stoßfängerabschnitts (5) angeordnet ist.
  20. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (1) in der Ruhestellung gegen Sicht abgedeckt ist.
  21. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (1) in der Ruhestellung oberhalb eines tiefsten Punktes (TF) des äußeren Stoßfängerabschnitts (5) angeordnet ist.
  22. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung des Kreisbogens des Kreisbogen-Abschnitts (8) die Kupplungskugel (3) tangential berührt.
  23. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (1) einen Träger-Abschnitt (11) zum Tragen der Kupplungskugel (3) aufweist, der in radialer Richtung vom Kreisbogen-Abschnitt (8) abstehend angeordnet ist.
  24. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel des gesamten Schwenkbereichs von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung 90° bis 180°, insbesondere 130° bis 160°, beträgt.
  25. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängekupplung eine Feststellvorrichtung aufweist, mittels welcher die Anhängekupplung in der Arbeitsstellung feststellbar ist.
  26. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängekupplung eine Verriegelungsvorrichtung aufweist, mittels welcher die Anhängekupplung in der Ruhestellung verriegelbar ist, wobei beim Lösen der Feststellvorrichtung die Anhängekupplung selbständig in Arbeitsstellung übergeht.
  27. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängekupplung ein Anschlagblech (13) aufweist, an welchem der Kupplungshals (1) in der Ruhestellung flächig anliegt.
  28. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (1) aus einem bandförmigen Material, insbesondere Flachstahl, hergestellt ist.
  29. Anhängekupplung und/oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungshals (1) mit Verstärkungsrippen versehen ist.
  30. Fahrzeugheck mit einer Vorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeugheck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (1) in der Ruhestellung in einem Ruhestellungsraum (R) angeordnet ist, der von einem äußeren Stoßfängerabschnitt (5) und einem Karosserieteil (4) des Fahrzeughecks begrenzt wird.
DE200820007577 2008-06-06 2008-06-06 Anhängekupplung für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE202008007577U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007577 DE202008007577U1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Anhängekupplung für Fahrzeuge
EP09161761A EP2130701B1 (de) 2008-06-06 2009-06-03 Anhängekupplung für Fahrzeuge
AT09161761T ATE549188T1 (de) 2008-06-06 2009-06-03 Anhängekupplung für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007577 DE202008007577U1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Anhängekupplung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007577U1 true DE202008007577U1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40459323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820007577 Expired - Lifetime DE202008007577U1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Anhängekupplung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008007577U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733936A (en) 1956-02-07 Retractible trailer hitch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733936A (en) 1956-02-07 Retractible trailer hitch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902871B1 (de) Anhängekupplung
EP2163410A1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE102016107302A1 (de) Anhängevorrichtung
DE102015207556A1 (de) Schwenkbare Kraftfahrzeugheckklappe
DE102005060709A1 (de) Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür
EP1400379A1 (de) Anhängerkupplung
DE202008007578U1 (de) Anhängekupplung für Fahrzeuge
DE202006008462U1 (de) Anhängerkupplung
EP2130701B1 (de) Anhängekupplung für Fahrzeuge
DE202008007577U1 (de) Anhängekupplung für Fahrzeuge
DE202008007580U1 (de) Anhängekupplung für Fahrzeuge
DE202008007589U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeugheck umfassend einen Stoßfänger und eine Anhängekupplung
DE202008007579U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeugheck umfassend einen Stoßfänger und eine Anhängekupplung
DE3929752C1 (de)
DE202006008461U1 (de) Anhängerkupplung
DE2907676C2 (de) Abstütz- und Haltevorrichtung für wahlweise nach verschiedenen Seiten kippbare Ladepritschen o.dgl. von Fahrzeugen
DE3400147C1 (de) Trennbares Scharnier, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP2947223B1 (de) Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters
DE102009006847B4 (de) Verkaufswagen
DE4040285C2 (de)
DE3206756C2 (de) Vorrichtung zum fahrzeugseitigen Anschluß mindestens einer Stabilisierungsstrebe für die Seitenstabilisierung der Unterlenker eines Dreipunktgestänges
DE202005012422U1 (de) Verbindungselement, insbesondere für Handläufe
DE102005041473A1 (de) Dachantenne mit Verschwenkmechanismus für ein Fahrzeug
DE102015201744B3 (de) Anordnung einer ausfahrbaren Kamera an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090423

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120103