DE202008006764U1 - Mit Rollen versehene Tragstruktur - Google Patents

Mit Rollen versehene Tragstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202008006764U1
DE202008006764U1 DE202008006764U DE202008006764U DE202008006764U1 DE 202008006764 U1 DE202008006764 U1 DE 202008006764U1 DE 202008006764 U DE202008006764 U DE 202008006764U DE 202008006764 U DE202008006764 U DE 202008006764U DE 202008006764 U1 DE202008006764 U1 DE 202008006764U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
structure according
skateboard
linkage
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006764U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008006764U priority Critical patent/DE202008006764U1/de
Publication of DE202008006764U1 publication Critical patent/DE202008006764U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0023Arrangements for carrying as a back-pack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/005Detachably mounted motor units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • A45C2009/005Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use into a vehicle, e.g. scooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2207/00Joining hand-propelled vehicles or sledges together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/067Stowable or retractable handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons
    • B62B5/087Platforms to stand upon

Abstract

Mit Rollen (17) versehene Tragstruktur (10) mit wenigstens einem an einem Gestänge (11) angeordneten Griffelement (12) zum Führen der Tragstruktur (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstruktur (10) ein Rollbrett (13) als Standbrett für den Benutzer zugeordnet ist und dass das Griffelement (12) ein Lenkmittel für die Rollen (17) ist, die bei der Lenkbewegung mit der Tragstruktur (10) um eine quer zu ihrer wenigstens einen Achse (18) stehenden Lenkachse drehbar angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine mit Rollen versehene Tragstruktur nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Tragstruktur ist zum Beispiel bei sogenannten „Trolleys" bekannt und dient vor allem dazu, mitzuführendes Gepäck zu transportieren. Die Tragstruktur weist Rollen auf sowie ein Griffelement zum Führen der Tragstruktur, so dass der Benutzer sein Gepäck hinter sich herziehen kann.
  • Bekannt sind ebenfalls Tragstrukturen, die die Last des Benutzers tragen, wie zum Beispiel Skateboards, Kickboards oder Roller. Ein Skateboard besitzt üblicherweise keine Griffe zum Lenken des Skateboards, sondern wird durch Gewichtsverlagerung gelenkt. Kickboards werden über Gestänge und sich quer zur Laufrichtung neigende Räder gelenkt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Tragstruktur dahingehend zu nutzen, dass sie zugleich als Fortbewegungsmittel genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tragstruktur mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Tragstruktur, das heißt das Element, dass Gestänge und Griffelement trägt, und bedarfsweise auch weitere tragende Elemente umfassen kann, weist nun ein Roll brett auf, dass mit der Tragstruktur verbunden oder verbindbar ist. Gleichzeitig wird das Griffelement zum Lenkmittel für das Rollbrett, so dass ganz nach Bedarf ein Sportgerät oder ein Transportmittel für Gepäck und Benutzer entsteht. Um dennoch ausreichend Lenkausschlag zu erhalten, werden die Rollen bei der Lenkbewegung mit der Tragstruktur um eine Lenkachse eingeschlagen.
  • Vorzugsweise umfasst die zusammenklappbare Tragstruktur ein Behältnis, das insbesondere zur Aufnahme von Gepäck bestimmt ist, wobei zudem das Rollbrett vorzugsweise um eine Schwenkachse in einen Ruhezustand überführbar ist. Damit wird es möglich, das Gepäck wie bei einem Trolley hinter sich herzuziehen, bedarfsweise das Rollbrett auszuklappen und die gesamte Tragstruktur wie einen Roller zu bewegen.
  • Vorzugsweise bleiben die Rollen als Vorderräder bei der Lenkbewegung aufrecht stehen. Dies hat den Vorteil, dass keine ,Radkästen' ausgebildet werden müssen, die der Tragstruktur und dem Behältnis Raum stehlen würden.
  • Da das Griffelement vorzugsweise der Griff ist, mit dem das Gerät oder das Gepäck vom Benutzer hinter sich her gezogen wird, ist es einer unmittelbaren Lenkung nicht zugänglich. Zudem ist es aus Stabilitätsgründen von Vorteil, wenn die Tragstruktur, bzw. das Behältnis zwischen den Vorderrädern aufgenommen ist. Aus diesem Grund wird das Gestänge zur Lenkstange, die über einen geeignete Lenkung eine Steuerung der Tragstruktur erlaubt. Dazu ist die Lenkung so ausgebildet, dass sie durch Gewichtsverlagerung und/oder Bewegung des Lenkgestänges in die eine oder andere Richtung eine Auslenkung der Vorderräder bewirkt.
  • Die Räder sind insgesamt so ausgebildet, dass sie die Bewegung bei Gewichtsverlagerung unterstützen. Andererseits sind sie in der Tragstruktur so angeordnet, dass sie auch den Gebrauch als Trolley nicht behindern, wobei sogar eine Aufnahme des gesamten Geräts als Rucksack möglich ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht der Tragstruktur mit Rollbrett im ausgelenkten Zustand,
  • 2 eine Ansicht von schräg oben der Tragstruktur gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Tragstruktur mit ausgeklapptem Rollbrett,
  • 4 die Tragstruktur im zusammengeklappten Zustand,
  • 5 eine Ansicht von hinten der Tragstruktur mit ausgeklappten Rollbrett,
  • 6 eine Explosionsdarstellung der Tragstruktur zur Verdeutlichung des Lenkmechanismus,
  • 7 bis 9 die Nutzung der Tragstruktur als Rucksack, Roller oder Trolley.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Die Figuren zeigen eine mit Rollen 17 versehene Tragstruktur 10 mit wenigstens einem an einem Gestänge 11 angeordneten Griffelement zum Führen der Tragstruktur 10. Gemäß 1 ist der Tragstruktur 10 ein Rollbrett 13 als Standbrett für den Benutzer zugeordnet, wobei das Griffelement 12 ein Lenkmittel für das Rollbrett ist. Bei dem Griffelement handelt es sich im Ausführungsbeispiel um der Griff, an dem die Tragstruktur üblicherweise hinter dem Benutzer her gezogen werden kann. Das heißt insofern ist nur ein Griff 12 vorgesehen, denkbar ist jedoch auch eine Lösung mit einem Bügel.
  • Die Tragstruktur 10 ist im Ausführungsbeispiel so aufgebaut, dass sie ein Behältnis 14 insbesondere zur Aufnahme von Gepäck umfasst, wie sich insbesondere aus den 7 bis 9 ergibt. Die Tragstruktur kann in diesem Fall gemäß 7 als Rucksack verwendet werden, sofern sie zusammengeklappt ist. Vorzugsweise bildet auch das Behältnis 14 selbst zugleich die Tragstruktur 10 aus, so dass eine entsprechende Optimierung in Richtung auf den Gebrauch als Trolley möglich ist. Alternativ kann die Tragstruktur aber auch dahingehend optimiert werden, dass einerseits die Lenkung über ein Gestänge erfolgt und auch über die noch zu beschreibende Gewichtsverlagerung unterstützt wird, ein Behältnis 14 konkret jedoch nicht vorgesehen ist: Dies erlaubt den Aufbau eins Spiel- oder Sportgeräts, das leicht zu lenken ist und andererseits eine stabile Lagerung des Benutzers gestattet.
  • Das Rollbrett 13 ist gemäß 1 und 4 um eine Schwenkachse 15 von einem Gebrauchszustand des Rollbretts, in dem es von der Tragstruktur 14 nach außen geklappt ist und damit eine Stellung gemäß 8 einnimmt, in einen der Tragstruktur 10 oder dem Gestänge 11 zugeordnete bzw. eingeklappten Ruhezustand überführbar. Vor allem bei einer Benutzung gemäß 7 ist es dabei erforderlich, die Rollen 17 als auch die Hinterräder 19 so anzuordnen, dass sie den Tragekomfort nicht beinträchtigen. Dasselbe gilt für den Zustand gemäß 9, in dem die Tragestruktur als Trolley benutzt wird. Auch hier sollen die Räder den Einsatz nicht behindern, wobei gleichzeitig die Größe der Rollen 17 als auch der Abstand der Rollen voneinander, der dadurch bestimmt ist, dass das Behältnis 14 bzw. die Tragstruktur 10 zwischen ihnen aufgenommen ist, für eine zusätzliche Stabilität sorgt.
  • 1 und 5 zeigen, dass das Gestänge 11 in eine Führung 16 an der Tragstruktur 10 bzw. am Behältnis 14 als Lenkgestänge geführt ist. Dazu ist eine Platte 26 vorgesehen, die sich ausgehend von unten nach oben erweitert und oben die Führung 16 trägt. Alternative Ausführungsformen, die es gestatten, dass Gestänge 11 in der Führung 16 zu führen, sind möglich, es muss nur gewährleistet sein, dass das Ge stänge 11 an der Tragstruktur geeignet geführt ist. Die ist für den konkreten Aufbau der Lenkung erforderlich, auf was weiter unter noch näher eingegangen wird.
  • Das Rollbrett 13 nutzt die Rollen 17, die üblicherweise die Rollen des Trolleys sind, als Räder, vorzugsweise als Vorderräder, wobei das Rollbrett zwischen den Rollen 17 gemäß 1, 2 angelenkt ist. Die Rollen 17 werden bei der Lenkbewegung gemeinsam mit der Tragstruktur 10 um eine quer zu ihrer wenigstens einen Achse 18 stehende Lenkachse, in der das Gestänge 11 angreift, geschwenkt. Mit anderen Worten erfolgt eine Drehung der gesamten Vorderachse um eine meist etwa vertikal stehende Lenkachse. Dies hat den Vorteil, dass die Rollen 17 bei der Lenkbewegung im Wesentlichen aufrecht stehen bleiben, d. h. sich nicht zur Seite neigen. Dadurch können die Vorderräder unmittelbar links und rechts an der Tragstruktur 10 befestigt werden, ohne dass ein gesonderter Radkasten erforderlich ist.
  • Das Rollbrett 13 ist zumindest in der Nähe seine Anlenkungspunktes an der Tragstruktur 10, das heißt in der Nähe der wenigstens einen Achse 18 der Rollen 17 in einer Ebene angeordnet, die unter der Ebene liegt, in der die wenigstens einen Achse 18 der Rollen 17 liegt. Diese Anlenkung wird zur Erleichterung der Lenkung gewählt und führt zugleich zu einem tiefen Schwerpunkt des Rollbretts. Dies unterstützt die Ansteuerung der Rollen 17 beim Lenken der Tragestruktur 10 über das Gestänge 11. Die Rollen 17 als Vorderräder des Rollbretts 13 nehmen das vorzugsweise abnehmbare Behältnis 14 zwischen sich auf.
  • Die Hinterräder 19 des Rollbretts sind gemäß 1 walzenförmig, mit einem von der Mittelachse des Rollbretts 13 nach außen abnehmenden Durchmesser ausgebildet. Vorzugweise ist das wenigstens eine Hinterrad durch zwei Zwillingsräder gebildet, die zwischen sich einen Zwischenraum 20 ausbilden. Dieser Zwischenraum wird zur fixierenden Festlegung des Rollbretts 10 an einem Befestigungsmittel 21 gemäß 4 im Ruhezustand genutzt.
  • 6 verdeutlich in Verbindung mit 1 den Aufbau der Lenkung. Zunächst ist das das Griffelement 12 tragende Gestänge 11 an der Tragstruktur oberhalb der wenigstens einen Achse 18 der Rollen 17 an einem Anlenkungspunkt 22 gelenkig ange lenkt. Der Anlenkungspunkt 22 sollte zumindest so angeordnet sein, dass das Gestänge 11 einen oberen Hebelarm oberhalb des Anlenkungspunkts 22 und einen unteren Hebelarm unterhalb des Anlenkungspunktes in Richtung auf die Anlenkung des Rollbretts 13 aufweist. Der Anlenkungspunkt 22 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Hülse gebildet, die an der Tragstruktur 10 befestigt ist und eine flexible Anlenkung erlaubt. Alternative Ausführungsformen auch in Verbindung mit kardanischen Gelenken oder eine starre Anlenkung sind an dieser Stelle ebenso möglich.
  • Um die Lenkung der Rollen 17 bzw. bei einem Trolley der Transportrollen durch das vorzugsweise teleskopierbare Gestänge 11 zu verwirklichen, ist das Gestänge 11 oberhalb des Anlenkungspunktes 22 in der Führung 16 geführt, die an der Tragstruktur 10 vorgesehen ist. Gleichzeitig erfolgt die Anlenkung des Rollbretts 13 am Gestänge 11 unterhalb dieses Anlenkungspunkts 22. Dadurch erfolgt eine Auslenkung des Rollbretts aus seiner Mittelposition gemäß 3 in eine Stellung zum Beispiel gemäß 1. Eine Bewegung des Griffelements 12 nach links führt in diesem Fall zur Auslenkung der Rollen 17 wie in 1 dargestellt.
  • Diese Auslenkung wird dadurch unterstützt, dass die Anlenkung des Rollbretts 13 am Gestänge 11 über zwei gegengleich geneigte Fläche 23, 24 gemäß 6 erfolgt. Die beiden Flächen weisen vorzugsweise einen elliptischen Querschnitt auf. Die geneigten Flächen 23, 24 sind im unausgelenkten Zustand der Rollen 17 in Fahrtrichtung nach vorne geneigt. Findet nun eine Überführung des Gestänges 11 wie in 6 nach links statt, so verdrehen sich die beiden geneigten Flächen zueinander, was dazu führt, dass sich das Rollbrett 13 nach links neigt. Dies unterstützt die Lenktätigkeit des Benutzers, der sich in diesem Fall bei eine Kurve ebenfalls nach links bewegt. Die Vorderräder haben dennoch den vollen Kontakt zum Boden, das heißt sie werden nicht geneigt. Die Neigbewegung des Rollbrett wird nun durch den Querschnitt der Hinterräder 19, das heißt durch die walzenförmige Form mit nach außen abnehmenden Durchmesser unterstützt. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Neigung der walzenförmigen Hinterräder 19 etwa 5 Grad, andere Winkelneigungen sind jedoch möglich.
  • Die Rollen 17 der Vorderräder können auch in anderer Art und Weise ausgebildet sein, das heißt sie müssen nicht mit einem großen Durchmesser ausgebildet sein, wobei dies jedoch auf Grund der Anordnung der Achsen in Verbindung mit der darunter liegenden Anlenkung des Rollbretts die Lenkbewegung unterstütz und die Laufruhe erhöht. Die Rollen 17 können auch weiter mittig angeordnet sein und es kann bedarfsweise auch nur eine Rolle vorgesehen sein, was dann jedoch die Lenkung erschwert. Zudem würde sich diese Rolle vor allem beim Einsatz in Verbindung mit einem Behältnis 14 zur Aufnahme von Gepäck mittig im Behältnis befinden und die Länge der Tragstruktur erhöhen. Sollte die Tragstruktur lediglich als Sportgerät eingesetzt werden, kann diese wie ein Blick in 5 bei einer Ansicht von hinten zeigt deutlich reduziert werden. Dies beeinflusst einerseits den Abstand der Rollen 17, andererseits die Art der Abstützung der Führung 16. Ziel ist jedoch, dass die Auslenkung des Gestänges 11 die Lenkung unterstützt.
  • 10
    Tragstruktur
    11
    Gestänge
    12
    Griffelement
    13
    Rollbrett
    14
    Behältnis
    15
    Schwenkachse
    16
    Führung
    17
    Rollen
    18
    Achse
    19
    Hinterräder
    20
    Zwischenraum
    21
    Befestigungsmittel (4)
    22
    Anlenkungspunkt für 11
    23, 24
    geneigte Flächen
    25
    Aufnahme für 14
    26
    Platte

Claims (17)

  1. Mit Rollen (17) versehene Tragstruktur (10) mit wenigstens einem an einem Gestänge (11) angeordneten Griffelement (12) zum Führen der Tragstruktur (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstruktur (10) ein Rollbrett (13) als Standbrett für den Benutzer zugeordnet ist und dass das Griffelement (12) ein Lenkmittel für die Rollen (17) ist, die bei der Lenkbewegung mit der Tragstruktur (10) um eine quer zu ihrer wenigstens einen Achse (18) stehenden Lenkachse drehbar angeordnet sind.
  2. Tragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenklappbare Tragstruktur ein Behältnis (14) insbesondere zur Aufnahme von Gepäck umfasst.
  3. Tragstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (14) zugleich die Tragstruktur (10) bildet.
  4. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (17) bei der Lenkbewegung aufrecht stehend angeordnet sind.
  5. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollbrett (13) um eine Schwenkachse (15) vom Gebrauchszustand in einen der Tragstruktur (10) oder dem Gestänge (11) zugeordneten, vorzugsweise angeklappten Ruhezustand überführbar ist.
  6. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (11) in einer Führung (16) an der Tragstruktur (10), vorzugsweise am Behältnis (14), als Lenkgestänge geführt ist.
  7. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollbrett (13) die Rollen (17) als Räder, vorzugsweise als Vorderräder, nutzt und zwischen den Rollen (17) angelenkt ist.
  8. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (17) zum Lenken der Tragstruktur (10) über das Gestänge (11) ansteuerbar sind.
  9. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (17) als Vorderräder des Rollbretts (13) das vorzugsweise abnehmbare Behältnis zwischen sich aufnehmen.
  10. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollbrett (13) zumindest in der Nähe der wenigstens einen Achse (18) der Rollen (17) in einer Ebene angelenkt ist, die im Gebrauchszustand unter der Ebene liegt, in der die wenigstens eine Achse (18) der Rollen (17) liegt.
  11. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollbrett (13) hintere Räder (19) aufweist, die walzenförmig mit einem von der Mittelachse des Rollbretts (13) nach außen abnehmenden Durchmesser ausgebildet sind.
  12. Tragstruktur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterräder (19) Zwillingsräder sind, die zwischen sich einen Zwischenraum (20) zur fixierenden Festlegung des Rollbretts (13) im Ruhezustand an einem Befestigungsmittel (21) aufweisen.
  13. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Griffelement (12) tragende Gestänge (11) an der Tragstruktur (10) oberhalb der wenigstens einen Achse (18) der Rollen (17) an einem Anlenkungspunkt (22) gelenkig angelenkt ist.
  14. Tragstruktur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (16) für das Gestänge (11) oberhalb des Anlenkungspunkts (22) an der Trag struktur (10) vorgesehen ist.
  15. Tragstruktur nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des Rollbretts (13) am Gestänge (11) unterhalb des Anlenkungspunktes (22) vorgesehen ist.
  16. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des Rollbretts (13) am Gestänge (11) über zwei gegengleich geneigte Flächen (23, 24) erfolgt, die vorzugsweise einen elliptischen Querschnitt aufweisen.
  17. Tragstruktur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Flächen (23, 24) im unausgelenkten Zustand der Rollen (17) in Fahrtrichtung nach vorne geneigt sind.
DE202008006764U 2008-05-17 2008-05-17 Mit Rollen versehene Tragstruktur Expired - Lifetime DE202008006764U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006764U DE202008006764U1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Mit Rollen versehene Tragstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006764U DE202008006764U1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Mit Rollen versehene Tragstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006764U1 true DE202008006764U1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39646605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006764U Expired - Lifetime DE202008006764U1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Mit Rollen versehene Tragstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006764U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106561A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Constin Gmbh Lasten- und/oder Transportroller
DE102012007780B3 (de) * 2012-04-20 2013-08-29 minimove GmbH Lasten- und/oder Transportroller
CN109911090A (zh) * 2019-03-12 2019-06-21 北京深醒科技有限公司 可折叠的安防巡逻车
CN111420385A (zh) * 2019-04-10 2020-07-17 帕舍尔汉兹有限公司 滑板车
EP3722190A1 (de) 2019-04-10 2020-10-14 Pascher + Heinz GmbH Rollbrett
DE202022104105U1 (de) 2022-07-20 2022-07-27 Guru Technologies Gmbh Einspuriges Fahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106561A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Constin Gmbh Lasten- und/oder Transportroller
WO2012022279A1 (de) 2010-06-21 2012-02-23 Constin Gmbh Lasten- und/oder transportroller
DE102011106561B4 (de) * 2010-06-21 2013-04-11 Constin Gmbh Lasten- und/oder Transportroller
US8631892B2 (en) 2010-06-21 2014-01-21 Hans-Peter Constin Load and/or transport cart
DE102012007780B3 (de) * 2012-04-20 2013-08-29 minimove GmbH Lasten- und/oder Transportroller
WO2013156018A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 minimove GmbH Lasten- und/oder transportroller
US9522710B2 (en) 2012-04-20 2016-12-20 GreenPack GmbH Load and/or transport cart
CN109911090A (zh) * 2019-03-12 2019-06-21 北京深醒科技有限公司 可折叠的安防巡逻车
CN111420385A (zh) * 2019-04-10 2020-07-17 帕舍尔汉兹有限公司 滑板车
EP3722190A1 (de) 2019-04-10 2020-10-14 Pascher + Heinz GmbH Rollbrett
DE102019002632A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Pascher + Heinz GmbH Rollbrett
DE102019002634A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Pascher + Heinz GmbH Rollbrett
DE102019002632B4 (de) * 2019-04-10 2021-01-28 Pascher + Heinz GmbH Rollbrett
DE102019002634B4 (de) * 2019-04-10 2021-06-24 Pascher + Heinz GmbH Rollbrett
DE202022104105U1 (de) 2022-07-20 2022-07-27 Guru Technologies Gmbh Einspuriges Fahrzeug
WO2024017937A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Guru Technologies Gmbh Einspuriges fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106561B4 (de) Lasten- und/oder Transportroller
DE202008006764U1 (de) Mit Rollen versehene Tragstruktur
DE69910228T2 (de) Skibob
EP0392140B1 (de) Lenkbares Rollbrett
DE102010006388B4 (de) Plattformwagen mit von zwei Seiten hochschwenkbarer Plattform
DE102019126483A1 (de) Fahrrad, Gepäckstütze und Transportsystem
DE3506026C2 (de)
EP1704901A1 (de) Roller
EP3652052A1 (de) Tretroller und verfahren zum bedienen eines rollers
DE202009001402U1 (de) Rollkarre mit Trittbrett und veränderbarer Geometrie
DE102006043558A1 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
EP2975965B1 (de) Vorrichtung für traggestelle
AT409754B (de) Sportgerät für die fortbewegung im alpinen gelände
DE102012214930B4 (de) Fahrzeug
AT501683B1 (de) Skibobähnliches sportgerät
EP0628465B1 (de) Sportgerät
EP1130983B1 (de) Koffer
DE202006014205U1 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
DE202008009473U1 (de) Kinderwagen
EP3514044B1 (de) Fahrzeug
DE19942419B4 (de) Sportgerät in Form eines zweirädrigen Rollrahmens
DE10202981C1 (de) Rollfahrzeug
DE202010016170U1 (de) Gehhilfe
DE8206828U1 (de) Geraet fuer die benutzung als ski-schlitten"
EP2008908A1 (de) Rodel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080828

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111025

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140806

R158 Lapse of ip right after 8 years