DE202008004984U1 - Schwimmbrille - Google Patents

Schwimmbrille Download PDF

Info

Publication number
DE202008004984U1
DE202008004984U1 DE202008004984U DE202008004984U DE202008004984U1 DE 202008004984 U1 DE202008004984 U1 DE 202008004984U1 DE 202008004984 U DE202008004984 U DE 202008004984U DE 202008004984 U DE202008004984 U DE 202008004984U DE 202008004984 U1 DE202008004984 U1 DE 202008004984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headband
section
axis
swimming goggles
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008004984U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008004984U priority Critical patent/DE202008004984U1/de
Publication of DE202008004984U1 publication Critical patent/DE202008004984U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B33/00Swimming equipment attachable to the head, e.g. swim caps or goggles
    • A63B33/002Swimming goggles
    • A63B33/004Swimming goggles comprising two separate lenses joined by a flexible bridge

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Schwimmbrille (1), aufweisend eine Rahmeneinheit (2), Brillengläser (3), die in der Rahmeneinheit (2) montiert sind, und eine Kopfbandeinheit (4), wobei die Kopfbandeinheit (4) mindestens ein Kopfband (40) mit einer Mehrzahl von Sperrrasten (403) und eine Schnalle (41) zum Sichern und Einstellen des Kopfbands (40) aufweist, wobei die Schnalle (41) aufweist:
ein Basisteil (42) mit einer ersten Achse (421) und einer zweiten Achse (422), die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Basisteils (42) zum Abstützen des Kopfbands (40) ausgebildet sind, einem ersten Anschlagabschnitt (423) und einem zweiten Anschlagabschnitt (424), die an dem Basisteil (42) ausgebildet sind und jeweils mit einem geeigneten Abstand zu der ersten Achse (421) bzw. der zweiten Achse (422) angeordnet sind,
ein Drückteil (43), das an dem ersten Anschlagabschnitt (423) und dem zweiten Anschlagabschnitt (424) schwimmend abgestützt angeordnet ist und bezüglich des Basisteils (42) radial bewegbar ist, wobei das Drückteil (43) einen ersten Sperrabschnitt (431) und einen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwimmbrille und insbesondere eine Schwimmbrille mit einem einstellbaren Kopfband.
  • Konventionelle Schwimmbrillen weisen typischerweise ein Kopfband auf, das mit einer Schnalle einstellbar ist. Die Schnalle wird gewöhnlich von einem Paar Schleifen ausgebildet, die einander angrenzen. Das Kopfband weist zwei freie Enden auf, die sich jeweils durch die Schleifen erstrecken und einander überlappen. Wenn das Kopfband in der Länge eingestellt ist, kann die von den überlappenden Teilen erzeugte Reibung des Kopfbands die Bewegung der freien Enden beschränken und das Einstellen mühsamer machen.
  • Eine andere Art von konventionellen Schnallen ist jeweils auf der linken und rechten Seite des Brillenglasrahmens angeordnet. An jeder konventionellen Schnalle ist ein Spannarm ausgebildet, der gegen zahnartige Rasten des Kopfbands vorgespannt ist, so dass das Kopfband nur in einer einzigen Richtung eingestellt werden kann (nämlich zum Kürzen des Kopfbands). Zum Lockern des Kopfbands wird der Spannarm aus den zahnartigen Rasten gelöst. Jedoch werden bei der Herstellung von konventionellen Schnallen hohe Anforderungen gestellt, was daher zu hohen Kosten führt. Daher besteht ein Bedarf nach Schnallen für Schwimmbrillen, die einfach zu verwenden und herzustellen sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Schwimmbrille vorzusehen, mit der ein Kopfband einfach und bequem einstellbar ist, wobei deren Schnalle unaufwendig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Schwimmbrille gemäß den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Schwimmbrille sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Schwimmbrille weist eine Rahmeneinheit, Brillengläser, die in der Rahmeneinheit montiert sind, und eine Kopfbandeinheit auf. Die Kopfbandeinheit weist mindestens ein Kopfband mit einer daran ausgebildeten Mehrzahl von Sperrrasten und eine Schnalle zum Sichern und Einstellen des Kopfbandes auf. Die Schnalle weist ein Basisteil und ein Drückteil auf. Das Basisteil weist eine erste Achse und eine zweite Achse auf, die jeweils an entgegengesetzten Enden des Basisteils zum Abstützen des Kopfbandes ausgebildet sind. Ein erster Anschlagabschnitt und ein zweiter Anschlagabschnitt sind an dem Basisteil ausgebildet und sind in einem geeigneten Abstand zu der ersten Achse und zu der zweiten Achse angeordnet. Das Drückteil ist an dem ersten Anschlagabschnitt und dem zweiten Anschlagabschnitt schwimmend abgestützt und ist bezüglich des Basisteils radial bewegbar. Das Drückteil weist einen ersten Sperrabschnitt und einen zweiten Sperrabschnitt, die jeweils benachbart zu der ersten Achse und der zweiten Achse angeordnet sind und in Eingriff mit den Sperrrasten des Kopfbandes stehen, einen Betätigungsabschnitt zwischen dem ersten Sperrabschnitt und dem zweiten Sperrabschnitt und einen ersten Bogenschenkel und einen zweiten Bogenschenkel auf, die jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Betätigungsabschnitts spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Der erste Bogenschenkel und der zweite Bogenschenkel sind jeweils auf dem ersten Anschlagabschnitt und auf dem zweiten Anschlagabschnitt schwimmend abgestützt. Wenn der Betätigungsabschnitt einwärts gedrückt wird, funktionieren der erste Anschlagabschnitt und der zweiten Anschlagabschnitt, an denen jeweils der erste Bogenschenkel und der zweite Bogenschenkel schwimmend abgestützt sind, als Doppelabstützstelle, wobei der erste Sperrabschnitt und der zweite Sperrabschnitt aus dem Eingriff mit den Sperrrasten weg bewegt werden. Die Länge des Kopfbands ist daher durch Steuerung des Anschlags bzw. Eingriffs zwischen den Sperrrasten des Kopfbandes und den Sperrabschnitten der Schnalle einstellbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht einer Schwimmbrille der Erfindung,
  • 2A, 2B und 2C jeweils perspektivische Vorder- und Hinter-Ansichten einer Schnalle der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Schwimmbrille, wobei die Hauptkomponenten der Schnalle jeweils separat und im zusammengebauten Zustand dargestellt sind,
  • 3A eine Vorderansicht der Oberseite der Schnalle von 2C,
  • 3B eine Längsschnittansicht gemäß der Schnittlinie 3B-3B aus 3A,
  • 4A und 4B die Schnalle der erfindungsgemäßen Schwimmbrille jeweils vor und beim Einstellen des Kopfbandes,
  • 5 eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Schwimmbrille von 1 ohne Kopfbänder und Schnalle,
  • 6 eine Vorderansicht von 5,
  • 7 eine Längsschnittansicht gemäß der Schnittlinie 7-7 in 6, und
  • 8 und 9 die schrittweise Montage von Kopfbändern und der Schnalle an einer Rahmeneinheit der erfindungsgemäßen Schwimmbrille.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Schwimmbrille 1, eine Rahmeneinheit 2, Brillengläser 3, die in der Rahmeneinheit 2 montierbar sind, und eine Kopfbandeinheit 4 auf. Wie weiter aus 67 ersichtlich, weist die Rahmeneinheit 2 einen linken Brillenglasrahmen 20, einen rechten Brillenglasrahmen 21, einen Nasensteg 22 und Dichtpads 23 auf, die insgesamt aus einem weichen Material ausgebildet sind, wie beispielsweise thermischer Kunststoffgummi (TPR), Silika-Gel oder dergleichen. Ein erster Schlitz 201 ist in dem linken Brillenglasrahmen 20 und ein zweiter Schlitz 211 ist in dem rechten Brillenglasrahmen 21 zum jeweiligen Aufnehmen der Brillengläser 3 ausgebildet. Zum einstückigen Zusammenbauen mit dem linken Brillenglasrahmen 20 bzw. mit dem rechten Brillenglasrahmen 21 sind zum Anbringen in der ausgestalteten Rahmeneinheit 2 am Umfangsrand der Brillengläser 3 eine Mehrzahl von Einpresslöchern 30 ausgebildet. Zur Montage der Kopfbandeinheit 4 sind in den jeweiligen Außenrändern des linken Brillenglasrahmens 20 und des rechten Brillenglasrahmens 21 Montagelöcher 202, 212 ausgebildet. Vor der Ausgestaltung der Rahmeneinheit 2 werden in die Montagelöchern 202, 212 jeweils aussteifende Montagerahmen 203, 213 hineingesetzt, was die Festigkeit der Montagelöcher 202, 212 verstärkt und den Widerstand gegen am Kopfband ausgeübte Zugkräfte vergrößert, wenn die Schwimmbrille getragen wird. In einer Ausführungsform sind die Montagerahmen 203, 213 aus einem harten Material, wie beispielsweise PP, ausgebildet.
  • Weiter mit zusätzlichen Bezug auf 2A2C und 3A3B, wirkt die Kopfbandeinheit 4 mit mindestens einem Kopfband 40 (1), einer Schnalle 41 und mindestens einem Spangenelement 5 (9) zusammen und weist diese Komponenten auf. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform weist die Kopfbandeinheit 4 zwei Kopfbänder 40 auf. Jedes Kopfband 40 weist an seinem einen Ende einen Anschlussendabschnitt 401 und an seinem anderen Ende einen freien Endabschnitt 402 auf. Der Anschlussendabschnitt 401 ist an die Rahmeneinheit 2 anschließbar und weist einen geeigneten Querschnitt auf, der mit den Montagelöchern 202/212 der Rahmeneinheit 2 korrespondiert. Der freie Endabschnitt 402 ist in die Schnalle 41 einfädelbar, wobei an dem freien Endabschnitt 402 eine Mehrzahl von Sperrrasten 403 ausgebildet sind. In jedem Spangenelement 5 sind ein erstes Positionierungsloch 50 und ein zweites Positionierungsloch 51 zum Positionieren und zum Sichern des freien Endabschnittes 402 des Kopfbandes 40 ausgebildet.
  • Die Schnalle 41 weist ein Basisteil 42 und ein Drückteil 43 auf, die aneinander montierbar sind. Das Basisteil 42 weist eine erste Platte 420 und eine zweite Platte 420' auf, die mit einem Abstand, der in etwa der Breite des Kopfbandes 40 entspricht, zueinander parallel, gegenüberliegen angeordnet sind. Eine erste Achse 421 und eine zweite Achse 422 sind jeweils an gegenüberliegenden Enden des Basisteils 42 zum Abstützen der Kopfbänder 40 ausgebildet. In der bevorzugten Ausführungsform sind die erste Achse 421 und die zweite Achse 422 einstückig ausgebildet mit und an gegenüberliegenden Enden der ersten Platte 420 und der zweiten Platte 420' befestigt und überbrücken den Abstand zwischen der ersten Platte 420 und der zweiten Platte 420'. Ein erster Anschlagabschnitt 423 und ein zweiter Anschlagabschnitt 424 sind an dem Basisteil 42 ausgebildet und sind im geeigneten Abstand zu der ersten Achse 421 und zu der zweiten Achse 422 angeordnet, so dass sich das Kopfband zwischen Achse 421/422 und Anschlagabschnitt 423/424 erstrecken kann und mit dem Drückteil zusammenwirken kann, wie in 4A und 4B ersichtlich ist. In der bevorzugten Ausführungsform sind der erste Anschlagabschnitt 423 und der zweite Anschlagabschnitt 424 Stifte, die sich zwischen der ersten Platte 420 und der zweiten Platte 420' erstrecken und mit denselben einstückig ausgebildet sind.
  • Wie aus 2A, 2B und 2C ersichtlich, ist das Drückteil 43 plattenförmig, flach und länglich ausgebildet und ist an dem ersten Anschlagabschnitt 423 und an dem zweiten Anschlagabschnitt 424 schwimmend abgestüzt. Das Drückteil 43 weist einen ersten Sperrabschnitt 431 und einen zweiten Sperrabschnitt 432 auf, die jeweils auf entgegengesetzten Enden des Drückteils ausgebildet sind, wobei die Sperrabschnitte im zusammengebauten Zustand des Drückteils 43 mit dem Basisteil 42 benachbart zu der ersten Achse 421 und der zweiten Achse 422 des Basisteils angeordnet sind. Ferner weist das Drückteil 43 mittig auf seiner Oberseite einen Betätigungsabschnitt 433 und links und rechts an entgegengesetzten Seiten des Betätigungsabschnitts 433 einen dazu entgegengesetzt weniger stark gekrümmten ersten Bogenschenkel 434 und zweiten Bogenschenkel 435 auf, die jeweils spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Mit anderen Worten weist das Drückteil 43, wie aus 4A und 4B ersichtlich, in seiner Mitte einen konvex gekrümmten, scheitelförmigen Betätigungsabschnitt 433 auf, an dem sich auf beiden Seiten konkav gekrümmte Bogenschenkel 434, 435 anschließen, an deren Enden Sperrabschnitte 431, 432 ausgebildet sind. Auf der Unterseite des Drückteils 43 gegenüber dem Betätigungsabschnitt 433 ist ein Führungsschaft 436 ausgebildet, dessen Enden etwas über die seitliche Begrenzung des Drückteils 43 zur Montage in länglichen Führungsnuten 425 (siehe 2A) vorstehen, die jeweils auf der Innenseite der ersten Platte 420 bzw. der zweiten Platte 420' zum Aufnehmen jener Enden des Führungsschaftes 436 zueinander gegenüberliegend ausgebildet sind und sich in Querrichtung des Basisteils 43 als Sacknut erstrecken (siehe 2A). D. h. die Führungsnut 425 weist ein offenes Ende und ein als Anschlag für den Führungsschaft dienendes, geschlossenes Ende auf. Das jeweilige Ende des Führungsschaftes 436 ist in der zugehörigen Führungsnut 425 verschiebbar geführt, so dass es möglich ist, den Betätigungsabschnitt 433 bezüglich des Basisteils 42 radial zu verschieben. Das Drückteil 43 ist in dem Basisteil 42 derart angeordnet, dass der erste Bogenschenkel 434 und der zweite Bogenschenkel 435 des Drückteils 43 jeweils gegen den ersten Anschlagabschnitt 423 bzw. den zweiten Anschlagabschnitt 424 drücken, da die Bogenschenkel 434, 435 vorgespannt gegen die Anschlagabschnitte 423, 424 durch die Montage des Führungsschaftes 436 in den Führungsnuten 425 angeordnet sind, wie beispielsweise aus 2B und 3B ersichtlich.
  • Der Betätigungsabschnitt 433 ist auf seiner Oberseite mit einer rauen Fläche zum Vergrößern der Reibung versehen. Der Zentralabschnitt des Betätigungsabschnitts 433 steht wesentlich weiter von der Oberseite des Betätigungsabschnittes weg als der erste Sperrabschnitt 431 und der zweite Sperrabschnitt 432, wobei der Betätigungsabschnitt 433 und die Bogenschenkel 434, 435 mit den Sperrabschnitten 431, 432 eine derartige Krümmung aufweisen und einem geeigneten Material ausgebildet sind, so dass eine bestimmte Elastizität zum Zurückkehren des Betätigungsteil in seine Ursprungsposition bereitgestellt wird, nachdem der Betätigungsabschnitt beispielsweise von einem Nutzer deformiert worden ist.
  • Wie ferner aus 4A und 4B ersichtlich, stößt der erste Sperrabschnitt 431 und der zweite Sperrabschnitt 432 jeweils gegen die jeweilige Sperrraste 403 des Kopfbandes 40 an. Wenn der Betätigungsabschnitt 433 wie mit dem in 4A angegeben Pfeil einwärts gedrückt wird, wobei der erste Bogenschenkel 434 und der zweite Bogenschenkel 435 gegen den jeweiligen ersten Anschlagabschnitt 423 und den jeweiligen zweiten Anschlagabschnitt 424 anstoßen, so dass die Berührstellen zwischen den Bogenschenkeln 434, 435 und den Anschlagabschnitten 423, 424 als Doppelabstützstellen funktionieren, werden der erste Sperrabschnitt 431 und der zweite Sperrabschnitt 432 nach oben, weg von den Sperrrasten 403 der Kopfbänder hin zur Oberseite des Drückteils bewegt (4B). Wenn die auf dem Betätigungsabschnitt 433 in Pfeilrichtung, wie in 4A und 4B gezeigt, ausgeübte Kraft beseitigt wird, kehrt der Betätigungsabschnitt 433 aufgrund der Elastizität des Drückteils 43 in die in 4A gezeigte Ursprungsposition zurück, wobei die Sperrabschnitte 431, 432 wieder in Eingriff mit den Sperrrasten der Kopfbänder 40 kommen. Auf diese Weise kann die Länge der Kopfbänder 40 durch Steuern des Anschlags des ersten Sperrabschnitts 431 und des zweiten Sperrabschnitts 432 gegen die Sperrrasten 403 des Kopfbandes 40 verstellt werden.
  • Wie aus 1, 8 und 9 ersichtlich, werden zum Montieren der Kopfbänder 40 an der Schwimmbrille 1 die freien Endabschnitte 402 der Kopfbänder 40 jeweils in das jeweilige in der Rahmeneinheit 2 ausgebildete Montageloch 202, 212 hindurchgefädelt, bis die Anschlussendabschnitte 401 in den jeweiligen Montagelöchern 202, 212, wie in 8 gezeigt, montiert sind. Wie aus 9 ersichtlich, erstrecken sich die freien Endabschnitte 402 jeweils durch die ersten Positionierungslöcher 50 des Spangenelements 5, und umlaufen dann die erste Achse 421 bzw. die zweite Achse 422, wobei der jeweilige Endabschnitt 402 zu dem und durch das zweite Positionierungsloch 51 des Einrastelements 5 geführt wird. Aufgrund der Hebelbetätigung mit Doppelabstützstelle der Bogenschenkel kann mit dem ersten Sperrabschnitt 431 und dem zweiten Sperrabschnitt 432 des Betätigungsabschnitts 433 der Anschlag und Eingriff gegen die und mit den Sperrrasten 403 des Kopfbandes 40 durch Eindrücken und Loslassen des Betätigungsabschnitts 433 gesteuert werden.
  • Zusammenfassend weist die erfindungsgemäße Schwimmbrille 1 eine Rahmeneinheit 2, Brillengläser 3, die in der Rahmeneinheit 2 montiert sind, und eine Kopfbandeinheit 4 auf. Die Kopfbandeinheit 4 weist wenigstens ein Kopfband 40 mit mindestens einem freien Endabschnitt 402 und eine Schnalle 41 zum Sichern und Einstellen des Kopfbandes 40 auf.
  • Am freien Endabschnitt 402 des Kopfbandes ist eine Mehrzahl von im Wesentlichen dreieckförmigen Sperrrasten 403 ausgebildet. Die Schnalle 41 weist ein Basisteil 42 und ein Drückteil 43 auf, das bezüglich des Basisteils 42 radial bewegbar ist. Das Basisteil 42 weist eine erste Achse 421 und eine zweite Achse 422 auf, die jeweils auf gegenüberliegenden Endabschnitten des Basisteils 42 zum Umlenken und zum Abstützen der Kopfbänder 40 ausgebildet sind. Außerdem sind ein erster Anschlagabschnitt 423 und ein zweiter Anschlagabschnitt 424 in dem Basisteil 42 ausgebildet. Das Drückteil 43 weist einen ersten Sperrabschnitt 431 und einen zweiten Sperrabschnitt 432, einen Betätigungsabschnitt 433 zwischen dem ersten Sperrabschnitt 431 und dem zweiten Sperrabschnitt 432 und einen ersten Bogenschenkel 434 und einen zweiten Bogenschenkel 435 auf, die jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Betätigungsabschnitts 433 spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.

Claims (10)

  1. Schwimmbrille (1), aufweisend eine Rahmeneinheit (2), Brillengläser (3), die in der Rahmeneinheit (2) montiert sind, und eine Kopfbandeinheit (4), wobei die Kopfbandeinheit (4) mindestens ein Kopfband (40) mit einer Mehrzahl von Sperrrasten (403) und eine Schnalle (41) zum Sichern und Einstellen des Kopfbands (40) aufweist, wobei die Schnalle (41) aufweist: ein Basisteil (42) mit einer ersten Achse (421) und einer zweiten Achse (422), die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Basisteils (42) zum Abstützen des Kopfbands (40) ausgebildet sind, einem ersten Anschlagabschnitt (423) und einem zweiten Anschlagabschnitt (424), die an dem Basisteil (42) ausgebildet sind und jeweils mit einem geeigneten Abstand zu der ersten Achse (421) bzw. der zweiten Achse (422) angeordnet sind, ein Drückteil (43), das an dem ersten Anschlagabschnitt (423) und dem zweiten Anschlagabschnitt (424) schwimmend abgestützt angeordnet ist und bezüglich des Basisteils (42) radial bewegbar ist, wobei das Drückteil (43) einen ersten Sperrabschnitt (431) und einen zweiten Sperrabschnitt (432), die jeweils benachbart zu der ersten Achse (421) und zu der zweiten Achse (422) angeordnet sind, einen Betätigungsabschnitt (433) zwischen dem ersten Sperrabschnitt (431) und dem zweiten Sperrabschnitt (432) und einen ersten Bogenschenkel (434) und einen zweiten Bogenschenkel (435) aufweist, die jeweils an entgegengesetzten Seiten des Betätigungsabschnitts (433) angeordnet sind, wobei der erste Bogenschenkel (434) und der zweite Bogenschenkel (435) jeweils gegen den ersten Anschlagabschnitt (423) und den zweiten Anschlagabschnitt (424) anstoßen, wobei, wenn der Betätigungsabschnitt (433) eingedrückt wird, der erste Anschlagabschnitt (423) und der zweite Anschlagabschnitt (424), gegen die der erste Bogenschenkel (434) und der zweite Bogenschenkel (435) anstoßen, als Doppelabstützstelle funktionieren, so dass der erste Sperrabschnitt (431) und der zweite Sperrabschnitt (432) derart nach oben bewegt werden, dass das Kopfband (40) in seiner Länge durch Steuern des Anschlags der Sperrabschnitte (431, 432) gegen die Sperrrasten (403) einstellbar ist.
  2. Schwimmbrille (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Basisteil (42) eine erste Platte (420) und eine zweite Platte (420') aufweist, die gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die erste Achse (421) und die zweite Achse (422) einstückig an gegenüberliegenden Enden der ersten Platte (420) und der zweiten Platte (420') angeordnet sind und sich zwischen denselben erstrecken.
  3. Schwimmbrille gemäß Anspruch 2, wobei der erste Anschlagabschnitt (423) und der zweite Anschlagabschnitt (424) Stifte sind, die sich zwischen der ersten Platte (420) und der zweiten Platte (420') einstückig erstrecken.
  4. Schwimmbrille gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei eine Führungsnut (425) in der ersten Platte (420) und eine Führungsnut (425) in der zweiten Platte (420') zwischen dem ersten Anschlagabschnitt (423) und dem zweiten Anschlagabschnitt (424) zueinander korrespondierend ausgebildet sind.
  5. Schwimmbrille (1) gemäß Anspruch 4, wobei gegenüber dem Betätigungsabschnitt (433) ein Führungsschaft (436) zur Montage in den Führungsnuten (425) ausgebildet ist, so dass das Drückteil (43) bezüglich des Basisteils (42) radial verschiebbar ist.
  6. Schwimmbrille (1) gemäß Anspruch 5, wobei das Drückteil (43) im Wesentlichen flach und länglich ausgebildet ist, der erste Sperrabschnitt (431) und der zweite Sperrabschnitt (432) jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Drückteils (43) ausgebildet sind und der Betätigungsabschnitt (433) zu der Oberseite und der erste Bogenschenkel (434) und der zweite Bogenschenkel (435) zu der Unterseite des Drückteils (43) gekrümmt sind.
  7. Schwimmbrille (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei an dem Betätigungsabschnitt (433) eine raue Fläche zum Vergrößern der Reibung ausgebildet ist und der Betätigungsabschnitt (433) einen wesentlich über seine Seitenabschnitte vorstehenden Zentralabschnitt aufweist.
  8. Schwimmbrille (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kopfbandeinheit (4) ferner mindestens ein Spangenelement (5) aufweist, das ein erstes Positionierloch (50) und ein zweites Positionierloch (51) zum Positionieren und zum Sichern des freien Endabschnittes (402) des Kopfbandes (40) aufweist.
  9. Schwimmbrille (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kopfbandeinheit (4) zwei Kopfbänder (40) aufweist, die jeweils um die erste Achse (421) und die zweite Achse (422) des Basisteils (42) herumgelegt sind.
  10. Schwimmbrille (1) gemäß Anspruch 9, wobei jedes Kopfband (40) einen Anschlussendabschnitt (401), der an die Rahmeneinheit (2) anschließbar ist, und einen in die Schnalle (4) einfädelbaren, freien Endabschnitt (402) aufweist, an dem die Sperrrasten (403) ausgebildet sind.
DE202008004984U 2008-04-10 2008-04-10 Schwimmbrille Expired - Lifetime DE202008004984U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004984U DE202008004984U1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Schwimmbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004984U DE202008004984U1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Schwimmbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004984U1 true DE202008004984U1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39598038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008004984U Expired - Lifetime DE202008004984U1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Schwimmbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004984U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2454986A (en) * 2007-11-22 2009-05-27 Tabata Co Ltd Swimming goggles with elastic members to attach head strap to lens holders
IT202000008173A1 (it) * 2020-04-17 2021-10-17 Luoyang Fluent Sports Product Co Ltd Struttura di occhialini per nuoto

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2454986A (en) * 2007-11-22 2009-05-27 Tabata Co Ltd Swimming goggles with elastic members to attach head strap to lens holders
GB2454986B (en) * 2007-11-22 2012-08-08 Tabata Co Ltd Swimming googles
IT202000008173A1 (it) * 2020-04-17 2021-10-17 Luoyang Fluent Sports Product Co Ltd Struttura di occhialini per nuoto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115529C2 (de) Skistiefel
DE4212127C2 (de) Spannvorrichtung
DE4135899C2 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
DE60013972T2 (de) Kettenspannvorrichtung mit Blattfeder
AT408617B (de) Snowboard-schuhbindungsmechanismus
DE202011050828U1 (de) Verstellbare Armlehne eines Stuhls
DE2630763B2 (de) Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt
EP0548806A2 (de) Skibindung
DE10302549A1 (de) Türfeststeller
DE10302552A1 (de) Türfeststeller
EP1379317B1 (de) Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung
EP2463968B1 (de) Verbindungselement für ein Lichtbandschienensystem bzw. ein Tragschienensystem für stabförmige Leuchtmittel
AT395368B (de) Skischuh
EP1611927B1 (de) Schneegleitbrett
DE2514772B2 (de) Sicherheitsskibindung
AT402608B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi und einem schi
DE202017102149U1 (de) Reißverschluss-Schiebereinheit und Federblatt derselben
DE102011112980A1 (de) Set, Taucherschuh, Taucherflosse sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftübertragungsverbindung zwischen einem Taucherschuh und einer Taucherflosse
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE202008004984U1 (de) Schwimmbrille
EP1764138A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
DE202010012472U1 (de) Gurthöheneinstellvorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier
DE602004003669T2 (de) Hebe- und Senkeinrichtung für eine Fensterabdeckung
EP3829380A1 (de) Schuh mit einstieghilfe und verfahren zur herstellung eines schuhs mit einstieghilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111022

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141101