DE202008003701U1 - Türstopper - Google Patents

Türstopper Download PDF

Info

Publication number
DE202008003701U1
DE202008003701U1 DE202008003701U DE202008003701U DE202008003701U1 DE 202008003701 U1 DE202008003701 U1 DE 202008003701U1 DE 202008003701 U DE202008003701 U DE 202008003701U DE 202008003701 U DE202008003701 U DE 202008003701U DE 202008003701 U1 DE202008003701 U1 DE 202008003701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doorstop
basic body
elastic ring
rubber
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008003701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lienbacher M GmbH
M LIENBACHER GmbH
Original Assignee
Lienbacher M GmbH
M LIENBACHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lienbacher M GmbH, M LIENBACHER GmbH filed Critical Lienbacher M GmbH
Publication of DE202008003701U1 publication Critical patent/DE202008003701U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops

Abstract

Türstopper mit einem aus mehreren miteinander verklebten Lagen aufgebauten Grundkörper, der eine rutschfeste Bodenplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen des Grundkörpers (1) aus Scheiben (2) eines gehärteten Sicherheitsglases bestehen und dass der Grundkörper (1) wenigstens einen in eine Umfangsnut (4) eingesetzten, radial über den Grundkörper (1) vorstehenden, gummielastischen Ring (5) trägt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türstopper mit einem aus mehreren miteinander verklebten Lagen aufgebauten Grundkörper, der eine rutschfeste Bodenplatte aufweist.
  • Um Türstopper unterschiedlich einsetzen zu können, ist es bekannt ( DE 20 2006 001 311 U1 ), für den Türstopper einen nicht im Boden verankerten Grundkörper vorzusehen, der mit einer rutschfesten Bodenplatte versehen ist, sodass aufgrund seines Eigengewichtes zwischen der Bodenplatte und einem herkömmlichen Fußboden Reibungskräfte wirksam werden, die ein sicheres Aufnehmen der auf ein Türblatt beispielsweise zufolge einer üblichen Windbelastung einwirkenden Drehmomente erlauben. Die notwendige Auflast durch das Eigengewicht wird dabei durch Grundkörper aus Metall oder Stein erreicht. Damit ein Türblatt nicht nur seitlich an einen solchen Türstopper anschlagen kann, sondern auch vom Türstopper gegen ein beidseitiges Verschwenken festgehalten wird, ist der Grundkörper mit einer radialen Aussparung zur stirnseitigen Aufnahme des Türblattes versehen. Diese sich über die Höhe des Grundkörpers erstreckende radiale Aussparung vermindert allerdings das Eigengewicht erheblich und erfordert zusätzliche Maßnahmen, um das Türblatt in der Aussparung spielfrei zu halten. Damit eine von der Türblattdicke unabhängige spielfreie Halterung des Türblattes gewährleistet werden kann, ist der Grundkörper aus mehreren Lagen aufgebaut, von denen eine mittlere Lage im Bereich der radialen Aussparung konvergierende Begrenzungswände aufweist, um das jeweilige Türblatt spielfrei zu umfassen. Die mittlere Lage des Grundkörpers steht außerdem radial über die anderen Lagen vor und bildet daher einen Türanschlag für den Fall, dass der Türstopper in herkömmlicher Weise eingesetzt wird, allerdings mit dem Nachteil, dass dieser Anschlag aufgrund des vergleichsweise geringen Gewichtes keine größeren Bodenfreiheiten für das Türblatt erlaubt. Außerdem wirken steinerne oder metallische Grundkörper in ihrem äußeren Erscheinungsbild sehr wuchtig.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Türstopper der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass er trotz eines wenig massiven äußeren Erscheinungsbildes die üblicherweise auftretenden Drehmomentbelastungen eines Türblattes sicher aufnehmen kann, und zwar auch für Türen mit einer vergleichsweise großen Bodenfreiheit.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die einzelnen Lagen des Grundkörpers aus Scheiben eines gehärteten Sicherheitsglases bestehen und dass der Grundkörper wenigstens einen in eine Umfangsnut eingesetzten, radial über den Grundkörper vorstehenden, gummielastischen Ring trägt.
  • Durch die Ausbildung des Grundkörpers als Glaskörper kann das äußere Erscheinungsbild des Türstoppers vorteilhaft beeinflusst werden, sodass trotz eines ausreichenden Eigengewichtes des Grundkörpers der Türstopper weniger ins Auge fällt als ein vergleichbarer Türstopper aus Stein oder Metall. Die Stoßbelastbarkeit von Glaskörpern ist allerdings erheblich geringer als von metallischen oder steinernen Grundkörpern. Um diesen Mangel auszugleichen, wird der Grundkörper aus einzelnen Scheiben eines gehärteten Sicherheitsglases aufgebaut, die miteinander und mit der rutschfesten Bodenplatte verklebt werden, sodass sich ein Verbundkörper ergibt, der allen anfallenden Belastungen Stand hält, zumal das Türblatt nicht an den gläsernen Grundkörper selbst anschlägt, sondern an einen gummielastischen Ring, der in eine Umfangsnut eingesetzt ist, sodass sich über den gummielastischen Ring eine Stoßdämpfung ergibt. Das Härten von Sicherheitsglasscheiben bringt keine Schwierigkeiten mit sich, so lange die Dicke der Glassscheiben beschränkt bleibt. Dies spielt im Zusammenhang mit der angestrebten Höhe des Grundkörpers keine Rolle, weil ja eine entsprechende Anzahl an Scheiben eines gehärteten Sicherheitsglases zum Einsatz kommen kann.
  • Da der Türstopper auch für Türblätter mit einer vergleichsweise großen Bodenfreiheit geeignet sein soll, empfiehlt es sich, die Umfangsnut zur Aufnahme des gummielastischen Ringes im Bereich der beiden obersten Lagen des Grundkörpers vorzusehen. Damit das dadurch bedingte Kippmoment bei Türblättern mit einer geringeren Bodenfreiheit herabgesetzt werden kann, kann ein weiterer gummielastischer Ring im Bereich der beiden untersten Lagen des Grundkörpers angeordnet werden.
  • Der optische Eindruck des Türstoppers lässt sich dadurch verbessern, dass zwischen der rutschfesten Bodenplatte und der untersten Glasscheibe eine lichtreflektierende Schicht vorgesehen wird, sodass die Sicht auf die Bodenplatte genommen wird und sich Spiegeleffekte einstellen.
  • Damit die üblicherweise auf Türblätter beispielsweise durch Windbelastungen ausgeübten Drehmomente sicher über den Türstopper abgetragen werden können, bedarf es eines bestimmten Eigengewichtes des Glaskörpers. Weist der Grundkörper von wenigstens 1 kg auf, so können die auftretenden Drehmomentbelastungen der Türblätter ohne Gefahr für eine Verlagerung der Türstoppers aufgenommen werden, selbst bei Türblättern mit einer großen Bodenfreiheit. Das vorgegebene Eigengewicht bedingt ein bestimmtes Volumen des Grundkörpers und bestimmt damit bei einer Vorgabe der zulässigen Bodenfreiheit des Türblattes einen Verhältnisbereich zwischen Höhe und Durchmesser des Grundkörpers. Vorteilhafte Abmessungen werden in diesem Zusammenhang sichergestellt, wenn der Grundkörper eine mindestens zwei Dritteln seines Durchmessers entsprechende Höhe aufweist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • 1 einen erfindungsgemäßen Türstopper in einem vereinfachten Axialschnitt und
  • 2 diesen Türstopper in einer Draufsicht.
  • Der Türstopper gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist einen Grundkörper 1 auf, der sich lagenweise aus mehreren Scheiben 2 eines gehärteten Sicherheitsglases zusammensetzt, die miteinander und mit einer rutschfesten Bodenplatte 3 verklebt sind. Zwischen den beiden obersten und den beiden untersten Scheiben 2 des Grundkörpers 1 sind Umfangsnuten 4 zur Aufnahme je eines gummielastischen Ringes 5 vorgesehen, der zur besseren Halterung unter einer elastischen Vorspannung in die jeweilige Umfangsnut 4 eingesetzt ist. Zwischen der Bodenplatte 3 und der untersten Drehscheibe 2 des Grundkörpers 1 ist eine lichtreflektierende Schicht 6 vorgesehen.
  • Aufgrund des mehrlagigen Aufbaus des Grundkörpers 1 aus Scheiben 2 gehärteten Sicherheitsglases ergibt sich ein den Belastungsanforderungen durchaus genügender Türstopper, zumal eine unmittelbar Stoßbelastung des Glaskörpers durch ein Anschlagen des Türblattes über die gummielastischen Ringe 5 vermieden wird, die als Stoßdämpfer zwischen dem Türblatt und dem Grundkörper 1 wirksam werden. Das gläserne Erscheindungsbild des Grundkörpers 1 verbessert den optischen Eindruck im Vergleich zu metallischen oder steinernen Türstoppern dieser Art, weil sich durch Lichtbrechungen und -spiegelungen die Umrissform des Grundkörpers 1 teilweise auflöst, was durch die lichtreflektierende Schicht 6 auf der Unterseite des Glaskörpers wesentlich unterstützt wird. Die Höhe des Grundkörpers 1, die zumindest zwei Drittel seines Durchmessers ausmacht, bringt nicht nur ein ausreichend großen Volumen für ein Eigengewicht des Türstoppers wenigstens 1 kg mit sich, sondern ermöglich auch den Einsatz des Türstoppers für Türblätter mit einer vergleichsweise großen Bodenfreiheit, weil der obere gummielastische Ring 5 mit entsprechendem Abstand von einem Fußboden 7 verläuft, der eine Aufstandsfläche für den Türstopper bildet.
  • Es wird ein Türstopper mit einem aus mehreren miteinander verklebten Lagen aufgebauten Grundkörper (1) beschrieben, der eine rutschfeste Bodenplatte (3) aufweist. Um vorteilhafte Konstruktions- und Erscheinungsbedingungen zu schaffe, wird vorgeschlagen, dass die einzelnen Lagen des Grundkörpers (1) aus Scheiben (2) eines gehärteten Sicherheitsglases bestehen und dass der Grundkörper (1) wenigstens einen in eine Umfangsnut (4) eingesetzten, radial über den Grundkörper (1) vorstehenden, gummielastischen Ring (5) trägt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006001311 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Türstopper mit einem aus mehreren miteinander verklebten Lagen aufgebauten Grundkörper, der eine rutschfeste Bodenplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen des Grundkörpers (1) aus Scheiben (2) eines gehärteten Sicherheitsglases bestehen und dass der Grundkörper (1) wenigstens einen in eine Umfangsnut (4) eingesetzten, radial über den Grundkörper (1) vorstehenden, gummielastischen Ring (5) trägt.
  2. Türstopper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnut (4) zur Aufnahme des gummielastischen Ringes (5) im Bereich der beiden obersten Scheiben (2) des Grundkörpers (1) vorgesehen ist.
  3. Türstopper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer gummielastischer Ring (5) im Bereich der beiden untersten Scheiben (2) des Grundkörpers (1) vorgesehen ist.
  4. Türstopper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der rutschfesten Bodenplatte (3) und der untersten Scheibe (2) eine lichtreflektierende Schicht vorgesehen ist.
  5. Türstopper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) ein Gewicht von wenigsten 1 kg aufweist.
  6. Türstopper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) eine mindestens zwei Dritteln seines Durchmessers entsprechende Höhe aufweist.
DE202008003701U 2007-04-17 2008-03-15 Türstopper Expired - Lifetime DE202008003701U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243/2007U 2007-04-17
AT0024307U AT9767U1 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Türstopper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003701U1 true DE202008003701U1 (de) 2008-06-05

Family

ID=38871207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008003701U Expired - Lifetime DE202008003701U1 (de) 2007-04-17 2008-03-15 Türstopper

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT9767U1 (de)
DE (1) DE202008003701U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014676U1 (de) 2009-10-30 2010-02-11 Heesen, Mario Von Türanschlag
DE102010009939A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Gabriele Schwan Türstopper
USD863947S1 (en) 2018-03-09 2019-10-22 Under The Roof Decorating Inc. Door stop

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001311U1 (de) 2006-01-27 2006-06-14 Rößner, Franz Metall- oder Steinkörper zur Fixierung offen stehender Türblätter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001311U1 (de) 2006-01-27 2006-06-14 Rößner, Franz Metall- oder Steinkörper zur Fixierung offen stehender Türblätter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014676U1 (de) 2009-10-30 2010-02-11 Heesen, Mario Von Türanschlag
EP2317049A1 (de) 2009-10-30 2011-05-04 Mario Von Heesen Türanschlag
DE102010009939A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Gabriele Schwan Türstopper
DE102010009939B4 (de) 2010-03-02 2019-05-16 Gabriele Schwan Türstopper
USD863947S1 (en) 2018-03-09 2019-10-22 Under The Roof Decorating Inc. Door stop

Also Published As

Publication number Publication date
AT9767U1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
DE202011106509U1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP2473757A1 (de) Hydrolager
DE202008003701U1 (de) Türstopper
DE102014105644A1 (de) Säulengestell mit schwimmender Lagerung zur Taumelausgleichbewegung
DE1298454B (de) Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke
DE102011100591A1 (de) Mechanismus zum Sperren und Aufmachen eines Fensters oder einer Tür
DE102006027074B4 (de) Gebäudeglaskonstruktion, welche mindestens teilweise aus Glas oder einem glasartigen Material besteht
DE2744080A1 (de) Stossdaempfende, drehbare antriebskupplung
DE202008017183U1 (de) Fensterbaugruppe
DE202012104484U1 (de) Mehrlagige Glasscheibe mit abgedecktem Randverbund
DE202011106522U1 (de) Klemmhalter
DE10120889B4 (de) Glasprallwand
DE202004004185U1 (de) Platte, insbesondere eine Küchenarbeitsplatte mit einer Deckschicht aus Naturstein
CH630682A5 (en) Bearing
DE6938602U (de) Anschweissband.
DE1430135A1 (de) Schichtglas
DE19609029C2 (de) Antrieb für ein Hebezeug
DE202011109217U1 (de) Isolierverglasung für Glasfassaden
DE4210924C2 (de) Bodenplatte aus Glas
DE102008027937A1 (de) Schiebetüranlage
DE927609C (de) Aus Superpolyamid bestehender Umlaufkoerper, insbesondere Ritzel, Zahnrad, Laufrad, Buchse od. dgl.
DE587328C (de) Ventilplatte mit federnden Lenkern fuer Ringventile
DE19749075A1 (de) Halteeinrichtung eines flächigen Verbundelements, insbesondere einer Treppenstufe
DE202016101504U1 (de) Spielstandsanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080710

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110325

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141001