DE202008000547U1 - Universalzange - Google Patents

Universalzange Download PDF

Info

Publication number
DE202008000547U1
DE202008000547U1 DE202008000547U DE202008000547U DE202008000547U1 DE 202008000547 U1 DE202008000547 U1 DE 202008000547U1 DE 202008000547 U DE202008000547 U DE 202008000547U DE 202008000547 U DE202008000547 U DE 202008000547U DE 202008000547 U1 DE202008000547 U1 DE 202008000547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
handle
fixed handle
fixed
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000547U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huang Chin-Yi Sihu
Original Assignee
Huang Chin-Yi Sihu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huang Chin-Yi Sihu filed Critical Huang Chin-Yi Sihu
Publication of DE202008000547U1 publication Critical patent/DE202008000547U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/123Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with self-locking toggle levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Universalzange, umfassend:
einen feststehenden Griff (10),
eine feststehende Backe (20), die ein erstes Ende (24) aufweist, das an einem ersten Ende (12) des feststehenden Griffs (10) befestigt ist, die einen mittleren Bereich mit einem ersten verzahnten Greifabschnitt (21) aufweist und die ein zweites Ende mit einem ersten gebogenen Abschnitt (22) aufweist, der eine erste erfassende Ausnehmung (23) besitzt,
eine bewegliche Backe (50), die ein erstes Ende (54) aufweist, das drehbeweglich mit dem ersten Ende (12) des feststehenden Griffs (10) verbunden ist, die einen mittleren Bereich mit einem zweiten verzahnten Greifabschnitt (51) besitzt, der dem ersten verzahnten Greifabschnitt (21) zugewandt ist, und die ein zweites Ende besitzt, das einen zweiten gebogenen Abschnitt (52) aufweist, der eine zweite klemmende Ausnehmung (53) besitzt, die der ersten erfassenden Ausnehmung (23) zugewandt ist,
einen beweglichen Griff (40), dessen erstes Ende drehbeweglich mit dem ersten Ende der beweglichen Backe (50) verbunden...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Universalzange, die für Bauelemente, wie ein Rohr, eine Schraube, eine Mutter oder Ähnliches verwendet werden kann.
  • Solche Universalzangen sind schon in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Universalzange zu schaffen, die für Bauelemente von wenigstens zwei unterschiedlichen Arten verwendet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht nach 1,
  • 3 eine schematische Darstellung in Funktion nach 2,
  • 4 eine schematische Darstellung in Funktion nach 1 und
  • 5 eine schematische Darstellung in Funktion nach 1.
  • Nach den 1 bis 3 besteht die Universalzange aus einem feststehenden Griff 10, einer feststehenden Backe 20, die ein erstes Ende 24 besitzt, das an einem ersten Ende 12 des feststehenden Griffs 10 befestigt ist und welche Backe einen mittleren Bereich aufweist, der einen ersten verzahnten Greifabschnitt 21 besitzt, und welche Backe ein zweites Ende mit einem ersten gebogenen Abschnitt 22 besitzt, der eine erste erfassende Ausnehmung 23 aufweist, aus einer beweglichen Backe 50, die ein erstes Ende 54 aufweist, das schwenkbeweglich mit dem ersten Ende 12 des feststehenden Griffs 10 verbunden ist und die einen mittleren Abschnitt aufweist, der einen zweiten verzahnten Greifabschnitt 51 besitzt, der dem ersten verzahnten Greifabschnitt 21 zugewandt ist und welche Backe ein zweites Ende besitzt, das einen zweiten gebogenen Abschnitt 52 aufweist, der eine zweite klemmende Ausnehmung 53 besitzt, die der ersten erfassenden Ausnehmung 23 zugewandt ist, aus einem beweglichen Griff 40, dessen erstes Ende drehbeweglich mit dem ersten Ende 54 der beweglichen Backe 50 verbunden ist, aus einem Sperrhebel 60, der ein erstes Ende besitzt, das schwenkbeweglich an einem mittleren Abschnitt des beweglichen Griffs 40 verbunden ist, und welcher Sperrhebel 60 ein zweites Ende besitzt, das an einem zweiten Ende 14 des feststehenden Griffs 10 verstellbar verbunden ist, aus einer Stellschraube 30, die drehbar und verschiebbar mit dem zweiten Ende des feststehenden Griffs 10 und mit dem zweiten Ende des Sperrhebels 60 zum Verstellen des zweiten angrenzenden Endes des Sperrhebels 60 verbunden ist, und schließlich besitzt die Universalzange einen Klemmhebel 70, der schwenkbeweglich mit einem zweiten Ende des beweglichen Griffs 40 verbunden ist.
  • Der erste verzahnte Greifabschnitt 21 ist zwischen dem ersten Ende 24 der feststehenden Backe 20 und dem ersten gebogenen Abschnitt 22 angeordnet. Der erste gebogene Abschnitt 22 ist rechtwinklig an der feststehenden Backe 20 ausgebildet und die erste erfassende Ausnehmung 23 ist rechtwinklig zu dem ersten verzahnten Greifabschnitt 21 ausgebildet. Der zweite verzahnte Greifabschnitt 51 ist zwischen dem ersten Ende 54 der beweglichen Backe 50 und dem zweiten gebogenen Abschnitt 52 angeordnet. Der zweite gebogene Abschnitt 52 ist rechtwinklig an der beweglichen Backe 50 ausgebildet und die zweite erfassende Ausnehmung 53 ist rechtwinklig zu dem zweiten verzahnten Greifabschnitt 51 ausgebildet. Das erste Ende 54 der beweglichen Backe 50 weist eine erste Seite mit einem vorstehenden Gelenkabschnitt 55 auf, der durch einen Gelenkstift 11 mit dem ersten Ende 12 des feststehenden Griffs 10 drehbeweglich verbunden ist, und weist eine zweite Seite mit einem vorstehenden Gelenkabschnitt 56 auf, der durch einen Gelenkstift 41 mit dem ersten Ende des beweglichen Griffs 40 drehbeweglich verbunden ist. Der Sperrhebel 60 besitzt einen mittleren Abschnitt, an den angrenzend ein Vorsprung 61 ausgebildet ist. Das erste Ende des Sperrhebels 60 ist drehbeweglich mit dem mittleren Abschnitt des beweglichen Griffs 40 durch einen Gelenkstift 42 verbunden. Die Stellschraube 30 ist drehbar und relativ zum feststehenden Griff 10 zum Einstellen des Sperrhebels 60 und des beweglichen Griffs 40 sowie zum Einstellen eines Abstandes und einer Spannung zwischen der beweglichen Backe 50 und der feststehenden Backe 20 verstellbar. Der Klemmhebel 70 besitzt einen mittleren Abschnitt, der schwenkbeweglich mit dem zweiten Ende des beweglichen Griffs 40 durch einen Gelenkstift 43 verbunden ist und der ein entferntes Ende 72 besitzt, das zum Begrenzen des angrenzenden Vorsprungs 61 betätigbar ist.
  • Sobald in Funktion der bewegliche Griff 40 zum Öffnen des feststehenden Griffs 10 betätigt wird, wird die bewegliche Backe 50 von dem beweglichen Griff 40 zum Verschwenken relativ zu dem feststehenden Griff 10 und zum Bewegen auf die feststehende Backe 20 angetrieben, so dass der zweite verzahnte Greifabschnitt 51 zum ersten verzahnten Greifabschnitt 21 bewegbar ist und die zweite erfassende Ausnehmung 53 zur ersten erfassenden Ausnehmung 23 bewegbar ist.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der zweite verzahnte Greifabschnitt 51 zum Erfassen und Klemmen eines Bauelementes, wie eines Rohres 1, zwischen dem zweiten verzahnten Greifabschnitt 51 und dem ersten verzahnten Greifabschnitt 21, auf den ersten verzahnten Greifabschnitt 21 zu bewegbar, so dass das Rohr 1 durch den zweiten verzahnten Greifabschnitt 51 und dem ersten verzahnten Greifabschnitt 21 erfasst wird.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die zweite erfassende Ausnehmung 53 zum Erfassen und Klemmen eines Bauelementes, wie einer Mutter 2 (oder Schraube), zwischen der zweiten erfassenden Ausnehmung 53 und der ersten erfassenden Ausnehmung 23, auf die erste erfassende Ausnehmung 23 zu bewegbar, so dass die Mutter 2 durch die zweite erfassende Ausnehmung 53 und die erste erfassende Ausnehmung 23 betätigt wird.

Claims (3)

  1. Universalzange, umfassend: einen feststehenden Griff (10), eine feststehende Backe (20), die ein erstes Ende (24) aufweist, das an einem ersten Ende (12) des feststehenden Griffs (10) befestigt ist, die einen mittleren Bereich mit einem ersten verzahnten Greifabschnitt (21) aufweist und die ein zweites Ende mit einem ersten gebogenen Abschnitt (22) aufweist, der eine erste erfassende Ausnehmung (23) besitzt, eine bewegliche Backe (50), die ein erstes Ende (54) aufweist, das drehbeweglich mit dem ersten Ende (12) des feststehenden Griffs (10) verbunden ist, die einen mittleren Bereich mit einem zweiten verzahnten Greifabschnitt (51) besitzt, der dem ersten verzahnten Greifabschnitt (21) zugewandt ist, und die ein zweites Ende besitzt, das einen zweiten gebogenen Abschnitt (52) aufweist, der eine zweite klemmende Ausnehmung (53) besitzt, die der ersten erfassenden Ausnehmung (23) zugewandt ist, einen beweglichen Griff (40), dessen erstes Ende drehbeweglich mit dem ersten Ende der beweglichen Backe (50) verbunden ist.
  2. Universalzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende der beweglichen Backe (50) eine erste Seite mit einem vorstehenden Gelenkabschnitt (55) aufweist, der durch einen Gelenkstift (11) mit dem er sten Ende des feststehenden Griffs (10) drehbeweglich verbunden ist, und eine zweite Seite mit einem vorstehenden Gelenkabschnitt (56) aufweist, der durch einen Gelenkstift (41) mit dem ersten Ende des beweglichen Griffs (40) verbunden ist.
  3. Universalzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrhebel (60) ein erstes Ende besitzt, das schwenkbeweglich an einem mittleren Abschnitt des beweglichen Griffs (40) verbunden ist, und welcher Sperrhebel (60) ein zweites Ende besitzt, das an einem zweiten Ende (14) des feststehenden Griffs (10) verstellbar verbunden ist, dass eine Stellschraube (30) drehbar und verstellbar mit dem zweiten Ende des feststehenden Griffs (10) verbunden und an das zweite Ende des Sperrhebels (60) zum Verstellen des zweiten Endes des Sperrhebels angrenzend ist und dass ein Klemmhebel (70) schwenkbeweglich mit einem zweiten Ende des beweglichen Griffs (40) verbunden ist.
DE202008000547U 2007-05-10 2008-01-15 Universalzange Expired - Lifetime DE202008000547U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096207515U TWM319122U (en) 2007-05-10 2007-05-10 Multi-functional clamp of water pipe
TW096207515 2007-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000547U1 true DE202008000547U1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39198976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000547U Expired - Lifetime DE202008000547U1 (de) 2007-05-10 2008-01-15 Universalzange

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080276767A1 (de)
DE (1) DE202008000547U1 (de)
TW (1) TWM319122U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034108A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Roger Fraipont Werkzeug zum Lösen einer Schraubverbindung
DE102010000055A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Yaban Chain Industrial Co., Ltd., Tainan Zange für Kettengelenk
DE102014111620A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Spannschlüssel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090177196A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Applied Spine Technologies, Inc. Medical Instrument For Rod Positioning
JP4471315B1 (ja) * 2009-05-25 2010-06-02 株式会社エンジニア プライヤー
US20110154957A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Wen-Pin Wang Pliers for chain link
TWI472412B (zh) * 2012-08-20 2015-02-11 Ming Chieh Wu 具配重之管鉗結構
US10919130B2 (en) 2013-12-23 2021-02-16 Douglas L. Berglund Wrench
US9475177B1 (en) * 2014-06-13 2016-10-25 Ross Lazarov Irrigation wrench
CN112677066B (zh) * 2020-11-25 2022-09-09 河南航天精工制造有限公司 一种夹钳及其夹钳爪

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181340A (en) * 1963-05-23 1965-05-04 Herman H Gruetzmacher Buckle-tongue fastener
US4820901A (en) * 1988-02-08 1989-04-11 Peviani Thomas P Quick releasable ground and rod clamp for welding
USD492555S1 (en) * 2003-02-05 2004-07-06 Charles H. Tatom Oil filter wrench

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034108A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Roger Fraipont Werkzeug zum Lösen einer Schraubverbindung
DE102010000055A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Yaban Chain Industrial Co., Ltd., Tainan Zange für Kettengelenk
DE102014111620A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Spannschlüssel
DE102014111620B4 (de) 2014-08-14 2019-03-07 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Spannschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
TWM319122U (en) 2007-09-21
US20080276767A1 (en) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000547U1 (de) Universalzange
EP0444298B1 (de) Arbeitszange
DE102008003723B4 (de) Zange
DE202009010003U1 (de) Automatischer elektrischer Verbindungsanschluss
DE20018390U1 (de) Schneidzange
WO2007135190A2 (de) Zange
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
WO2008052538A2 (de) Rohr-biegevorrichtung mit bügelaufsatz
DE3545410A1 (de) Wasserpumpenzange
DE202009002066U1 (de) Befestigungsbandzange
DE102017118414B3 (de) Hilfsmittel zur Justage von Schaltung und Kettenlinie bei Fahrrädern
DE102009020453B4 (de) Werkzeug mit einem Griff und einem bügelartig ausgebildeten und/oder gebogenen Aufnahmeteil
DE102018214118B4 (de) Rohrzange mit Gehäusen, welche erweiterte Öffnungen oder Ausgleichselemente aufweisen
DE102004022943A1 (de) Verstellzange
DE202006006983U1 (de) Zange zum Formen von Draht
DE102008012519B4 (de) Heftklammergerät
DE3724237C2 (de)
DE202020102751U1 (de) Aufbau eines Handwerkzeuges
DE102015102046A1 (de) Zange
DE3144522A1 (de) Gripzange
DE202017104864U1 (de) Hilfsmittel zur Justage von Schaltung und Kettenlinie bei Fahrrädern
DE137470C (de)
DE202004008125U1 (de) Höhenverstellbare Anhängerdeichsel
DE19930367A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080424

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110802