DE202007019131U1 - Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil - Google Patents

Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202007019131U1
DE202007019131U1 DE202007019131U DE202007019131U DE202007019131U1 DE 202007019131 U1 DE202007019131 U1 DE 202007019131U1 DE 202007019131 U DE202007019131 U DE 202007019131U DE 202007019131 U DE202007019131 U DE 202007019131U DE 202007019131 U1 DE202007019131 U1 DE 202007019131U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
case
elevations
height
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019131U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCH LEDER und KUNSTSTOFFBAH
Forschungsinstitut fur Leder und Kunststoffbahnen Ggmbh
ZINS ZIEGLER INSTR GmbH
ZINS ZIEGLER-INSTRUMENTS GmbH
Original Assignee
FORSCH LEDER und KUNSTSTOFFBAH
Forschungsinstitut fur Leder und Kunststoffbahnen Ggmbh
ZINS ZIEGLER INSTR GmbH
ZINS ZIEGLER-INSTRUMENTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCH LEDER und KUNSTSTOFFBAH, Forschungsinstitut fur Leder und Kunststoffbahnen Ggmbh, ZINS ZIEGLER INSTR GmbH, ZINS ZIEGLER-INSTRUMENTS GmbH filed Critical FORSCH LEDER und KUNSTSTOFFBAH
Priority to DE202007019131U priority Critical patent/DE202007019131U1/de
Publication of DE202007019131U1 publication Critical patent/DE202007019131U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments

Abstract

Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil, das an der Kontaktfläche eine Oberfläche oder Oberflächenschicht aufweist, die deformierbar ist (Fall A) oder die nicht deformierbar ist (Fall B), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bauteils im Bereich der Kontaktfläche zum Gegenbauteil eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, oben abgerundeter Erhebungen oder Pins aufweist, wobei das Bauteil für den Fall A Pins und für den Fall B Erhebungen aufweist, und wobei die Pins in ihrer Höhe und ihrem Abstand so bemessen sind, dass sie im Kontakt mit dem Gegenbauteil teilweise oder vollständig in dessen deformierbare Oberfläche oder Oberflächenschicht eindringen, und wobei die Erhebungen in ihrer Höhe größer sind, als die Höhe der möglichen Erhebungen an der Oberfläche oder Oberflächenschicht des Gegenbauteils, und der Abstand der Erhebungen kleiner ist, als der Abstand der möglichen Erhebungen des Gegenbauteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil, das an der Kontaktfläche eine Oberfläche oder Oberflächenschicht aufweist, die deformierbar ist oder die nicht deformierbar ist. Das erfindungsgemäße Bauteil ist insbesondere im Fahrzeugbau und in der Haushaltgerätetechnik einsetzbar.
  • Stick-Slip ist ein Wechselspiel zweier Materialien zwischen Gleiten und Verhaken, das bei der Relativbewegung, hauptsächlich bei einer Tangentialbewegung der beiden Materialien unter dem Einfluss von Normalkraft zueinander entsteht.
  • Stick-Slip kann auf den Menschen sowohl positive Auswirkungen (z. B. wohlklingendes Geigenspiel – beim Streichen der Saiten mit dem Bogen entsteht Stick-Slip) als auch negative (beim medizinischen Einführen von z. B. Endoskopen in den menschlichen Körper kann Stick-Slip zu Schmerzempfinden führen) Auswirkungen haben.
  • In vielen Bereichen, z. B. dem Fahrzeugbau (Automobil, Schiffe, Flugzeuge), in der Haushaltgerätetechnik (Waschmaschinen, Spülmaschinen, E-Herde, Lampen) und bei militärischen Applikationen (U-Boote), führt Stick-Slip z. B. zum Knarzen, einem störendem Geräusch, welches vom Menschen als unangenehm und störend empfunden wird oder bei U-Booten zur direkten Ortung der Maschine führt.
  • Da der Qualitätsanspruch der Nutzer im Fahrzeugbereich und der Haushaltgerätetechnik sehr hoch ist, entstehen beim Auftreten von Stick-Slip und dem damit verbundenen Knarzen oftmals enorme Garantieaufwendungen durch Reparatur oder Austausch von Teilen.
  • Die Relativbewegung kann durch eine Funktionsbewegung (Aschenbecher öffnen, Schiebedach aufstellen, Fenster schließen), durch Selbsterregung (Schleudern, Waschen, Lüfter im E-Herd anschalten) oder durch Straßenanregung (Fahrt über Kopfsteinpflaster, Autobahn, Schlechtwegstrecke) erzeugt werden.
  • Stick-Slip-Effekte können heute mit neu entwickelten Maschinen gemessen werden, so zum Beispiel mit der in der DE 196 20 878 B4 beschriebenen Vorrichtung. Die VDA-Prüfvorschriften 230–206 „Untersuchung des Stick-Slip-Verhaltens von Materialpaarungen" beschreiben die Grundlagen und den Ablauf der Prüfungen.
  • Es sind bereits verschiedene Bemühungen zur Verringerung oder Vermeidung von Stick-Slip bekannt geworden.
  • So sind aus der DE 102 54 349 B3 Verkleidungselemente für den Innenraum von Kraftfahrzeuge bekannt, an die zur Verringerung der Geräuschentwicklung eine elastische Rohbauhaut aus einem Elastomer angespritzt ist.
  • Aus der DE 198 51 238 A1 ist ein Bauteil mit einem elastischen Oberflächenbereich bekannt, der aus einer äußeren und wenigstens einer darunterliegenden zweiten gummielastischen Schicht besteht. Die Schichten weisen unterschiedliche Elastizitäten auf. Mit diem Aufbau sollen Knarz- oder Quitschgeräusche zwischen Funktions-Reibungsflächen zweier benachbarter Bauteile beseitigt werden.
  • In der DE 10 2004 044 159 A1 ist ein Verbundbauteil insbesondere Karosseriebauteil für ein Fahrzeug beschrieben, bei dem Stick-Slip Effekte durch Einbringen einer Kunst-Stoff-Gleit-Folie beseitigt werden sollen.
  • Die EP 1 174 298 A2 beschreibt ein Verfahren zur Verminderung von Störgeräuschen zwischen Bauteilen, bei dem auf einem oder auf beiden der in Kontakt tretenden Oberflächenbereiche mittels Plasmaabscheidung eine Schicht abgeschieden oder die Oberfläche verändert wird. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Adhäsionskomponente und/oder die Deformationskomponente der Reibungskraft der Oberfläche zu verringern.
  • Die beschriebenen bekannten Maßnahmen zur Verminderung von Stick-Slip basieren auf der Verwendung von zusätzlichen Folien oder Schichten oder erfordern eine spezielle Oberflächennachbehandlung. Solche Maßnahmen sind aufwändig und führen zu zusätzlichen Kosten. Außerdem werden mit diesen Maßnahmen Stick-Slip-Bewegungen zwischen den Bauteilen und damit Störgeräusche nicht sicher vermieden. Nachteilig ist auch, dass beim Stand der Technik für die jeweils vorgesehene Werkstoffpaarung nicht von vornherein davon ausgegangen werden kann, dass Stick-Slip vermieden wird. Daher müssen für jede Paarung ein umfassendes Untersuchungsprogramm und Experimente durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bauteile zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil, das an der Kontaktfläche eine Oberfläche oder Oberflächenschicht aufweist, die deformierbar ist (Fall A) oder die nicht deformierbar ist (Fall B), zu entwickeln, mit denen die Verwendung zusätzlicher Folien oder Schichten oder eine spezielle Oberflächennachbehandlung sowie aufwändige Untersuchungsprogramme und Experimente zu den möglichen Werkstoffpaarungen vermieden werden.
  • Als „Paarung im Kontakt” soll im Sinne der Erfindung ein Kontakt zwischen den beiden Bauteilen mit einem Anpressdruck im Bereich von 0,1 N bis 100 N angesehen werden.
  • Als deformierbar (Fall A) wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Oberfläche oder Oberflächenschicht des Gegenbauteils angesehen, wenn darin von einer Stahlkugel mit 1,8 mm Durchmesser mit einer Belastung von 900 mN nach einer Belastungsdauer von 100 s eine Verformung von > 100 μm erzeugt werden kann.
  • Als nicht deformierbar (Fall B) wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Oberfläche oder Oberflächenschicht des Gegenbauteils angesehen, wenn darin von einer Stahlkugel mit 1,8 mm Durchmesser mit einer Belastung von 900 mN nach einer Belastungsdauer von 100 s eine Verformung von ≤ 100 μm erzeugt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Oberfläche des Bauteils im Bereich der Kontaktfläche zum Gegenbauteil im Fall A eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, oben abgerundeter Pins und im Fall B eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, oben abgerundeter Erhebungen auf, wobei im Fall A die Pins in ihrer Höhe und ihrem Abstand so bemessen sind, dass sie im Kontakt mit dem Gegenbauteil bei einem Anpressdruck im Bereich von 0,1 bis 100 N als Verbindungsstifte teilweise oder vollständig in dessen deformierbare Oberfläche oder Oberflächenschicht eindringen, und wobei im Fall B die Erhebungen in ihrer Höhe größer sind, als die Höhe der möglichen Erhebungen an der Oberfläche oder Oberflächenschicht des Gegenbauteils und der Abstand der Erhebungen kleiner ist, als der Abstand der möglichen Erhebungen des Gegenbauteils.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Pins sind dem allgemeinen Sprachgebrauch und der Zweckbestimmung üblicher Pins folgend als Sticks, Nadeln, Stecker und Dorne zu verstehen.
  • Die Erhebungen oder Pins des jeweiligen Bauteils können dabei eine einheitliche oder unterschiedliche Gestalt aufweisen.
  • Für den Fall A weisen die Pins vorteilhafterweise eine Höhe auf, die zu 1% bis 100% der Dicke der deformierbaren Oberfläche oder Oberflächenschicht des Gegenbauteils entspricht.
  • Für den Fall A ist die lichte Weite zwischen den Pins im Verhältnis zu deren Höhe im Bereich von 0,5:1 bis 5:1, insbesondere im Bereich von 2:1 bis 4:1 bemessen.
  • Beim erfindungsgemäßen Fall A (hartes Bauteil gegen Bauteil mit deformierbarer Oberfläche) dringen die Pins in das deformierbare Gegenbauteil wie Stecker ein. Die eingedrungenen Pins bewirken faktisch eine Verankerung der Bauteile aneinander. Dadurch können sich die Bauteile senkrecht zur Pinrichtung nicht oder nur geringfügig im Rahmen der Elastizität des weichen Gegenbauteils verschieben.
  • So wird ein Formschluss zwischen den Bauteilen erreicht und damit das Aneinandergleiten (Slip) der Bauteile vermieden.
  • Mit dem vermiedenen Aneinandergleiten kann ein Ruck-Gleiten, das die Ursache von Stick-Slip ist, nicht auftreten.
  • Mit dem vermiedenen Aneinandergleiten werden auch Reibgerausche zwischen den Oberflächen der Bauteile vermieden.
  • Durch den Formschluss werden die äußeren Kräfte, die auf die Baugruppe wirken, mittels der Pins in das elastische Bauteil abgeleitet.
  • Beim Fall A wird somit Stick erreicht und Slip vermieden, so dass kein Stick-Slip eintreten kann!
  • Für den Fall B liegt die Höhe der Erhebungen im Bereich von 10 μm bis 1 mm, vorteilhafterweise im Bereich von 20 μm bis 150 μm, insbesondere im Bereich von 30 μm bis 90 μm.
  • Der Mittenabstand der Erhebungen liegt für den Fall B im Bereich von 30 μm bis 1 mm, vorteilhafterweise im Bereich von 40 μm bis 500 μm, insbesondere im Bereich von 50 μm bis 300 μm.
  • Das Bauteil kann aus Metall, Nichtmetall, organischem Werkstoff, anorganischem nichtmetallischem Werkstoff, Halbmetall und/oder einem Verbundwerkstoff bestehen.
  • Das Ziel der Narbe für den Fall B (hartes Bauteil gegen hartes Bauteil) ist es, im praktischen Relativbewegungsbereich (bei Straßenfahrzeugen im Bereich von 0,1 mm bis 3 mm) ein Verhaken der Bauteile möglichst zu verhindern bzw. zu realisieren, dass im Falle einer Relativbewegung die Bauteile aufeinander nur gleiten können. Auf diese Weise findet kein Stick statt und kann nur Slip stattfinden, so dass auch in diesem Fall Knarzgeräusche vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäß gestalteten Bauteile ermöglichen in unkomplizierter Weise und zielgerichtet stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Werkstoffpaarungen. Umfassende Untersuchungsprogramme und Experimente müssen nicht durchgeführt werden. Zusätzliche Folien oder Schichten oder spezielle Oberflächennachbehandlungen der zu paarenden Bauteile müssen nicht durchgeführt werden.
  • Die Realisierung der Erfindung ist mit einem nur geringen Investitionsaufwand und geringen Kosten möglich. So können die Pins oder Erhebungen als Negativ in die Oberfläche der Spritzwerkzeuge eingebracht werden, beispielsweise durch Ätz- oder Laserprozesse. Konstruktive Änderungen an den Bauteilen, wie das oft beim Stand der Technik erforderlich ist, z. B. Änderung des Fixiersystems, um Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen zu eliminieren, wie das Ersetzen von Schnapphacken durch Schrauben, werden hier nicht erforderlich.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Das Beispiel betrifft den Fall A.
  • Hierbei handelt es sich um eine in 1 schematisch dargestellte Paarung eines erfindungsgemäß mit Pins versehenen harten Trägerbauteils aus PC+ABS (Polycarbonat+Acrylnitril-Butadien-Styrol) mit einem Gegenbauteil, das aus einem PVC(Polyvinylchlorid)-Träger mit einer deformierbaren Schicht in Form einer Slushhaut besteht.
  • Die Daten der Pin-Struktur sind folgende: Lichte Weite 0,5 mm und Höhe 1 mm.
  • Die Pins dringen in das deformierbare Gegenbauteil wie Stecker ein. Die eingedrungenen Pins bewirken faktisch eine Verankerung der Bauteile aneinander. Dadurch können sich die Bauteile senkrecht zur Pinrichtung nicht oder nur geringfügig im Rahmen der Elastizität des weichen Gegenbauteils verschieben.
  • So wird ein Formschluss zwischen den Bauteilen erreicht und damit das Aneinandergleiten (Slip) der Bauteile vermieden. Mit dem vermiedenen Aneinandergleiten kann ein Ruck-Gleiten, das die Ursache von Stick-Slip ist, nicht auftreten. Mit dem vermiedenen Aneinandergleiten werden auch Reibgerausche zwischen den Oberflächen der Bauteile vermieden. Durch den Formschluss werden die äußeren Kräfte, die auf die Baugruppe wirken, mittels der Pins in das elastische Bauteil abgeleitet. Somit wird hier Stick erreicht und Slip vermieden, so dass kein Stick-Slip mit dem damit verbundenen Knarzen eintreten kann!
  • In 2 sind eingekreist die Stick-Slip-Prüfergebnisse dieser Paarung dargestellt. Die im Diagramm daneben angegebenen weiteren Bauteilepaarungen mit Leder und Kunstleder zeigen eine vergleichbar gute Wirkung. In allen Fällen wird die Note 1 erreicht, was völlige Freiheit von Stick-Slip bedeutet. Ist die Risikoprioritätszahl (RPZ) kleiner als 3, so liegt mit Sicherheit kein Stick-Slip vor.
  • 3 zeigt zum Vergleich Stick-Slip-Prüfergebnisse von herkömmlichen Materialpaarungen. Die Risikoprioritätszahl liegt hier zwischen 6 und 10, was ein sehr hohes Stick-Slip-Risiko bedeutet. Ist die Risikoprioritätszahl größer gleich 5, so liegt ein hohes Stick-Slip-Risiko vor.
  • Die Stick-Slip-Messungen wurden nach der VDA-Norm 230–206 durchgeführt.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel betrifft den Fall B.
  • Hierbei handelt es sich um die in 4 schematisch dargestellte Paarung eines erfindungsgemäß mit Erhebungen versehenen harten Bauteils aus PC+ABS mit einem Gegenbauteil, das ebenfalls aus PC+ABS besteht. Der Mittenabstand der Erhebungen beträgt 286 μm und die Höhe der Erhebungen ist ca. 30 μm. Die Oberflächenstruktur des erfindungsgemäßen Bauteils in der Fläche ist in 5 gezeigt.
  • Das Gegenbauteil weist im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Bauteil eine weitgehend glatte Oberfläche auf mit einem Mittenabstand von Erhebungen von deutlich mehr als 286 μm und einer Höhe der Erhebungen von deutlich weniger als 30 μm. In 4 ist dieses Gegenbauteil idealisiert flach gezeichnet.
  • Bei dieser Ausbildung der gepaarten Bauteile wird im praktischen Relativbewegungsbereich (bei Straßenfahrzeugen ca. 0,1 mm, in sehr ungünstigen Fällen maximal 3 mm) ein Verhaken der Bauteile verhindert oder zumindest erreicht, dass im Falle einer Relativbewegung die Bauteile aufeinander nur gleiten können. Auf diese Weise kann nur Slip und kein Stick stattfinden und kommt es nicht zu Stick-Slip, der Knarzgeräusche verursachen würde.
  • In 6 sind eingekreist die Stick-Slip-Prüfergebnisse dieser Paarung dargestellt. Die Risikoprioritätszahlen liegen hier zwischen 1 und 2. Damit besteht mit Sicherheit kein Stick-Slip-Risiko. Die im gleichen Diagramm daneben gezeigten Ergebnisse mit den Paarungen ABS gegen ABS und PA (Polyamid) gegen PA belegen vergleichbar gute Resultate. Sogar bei der sehr kritischen Werkstoffkombination POM (Polyoxymethylen) gegen POM ist das Resultat positiv, wenn auch hier unter bestimmten äußeren Bedingungen Stick-Slip nicht vollständig vermieden werden kann.
  • Zum Vergleich zeigt 7 Stick-Slip-Ergebnisse von einem Test mit PC+ABS gegen PC+ABS ohne die erfindungsgemäße Oberflächenstruktur. Bei einer solchen, den Stand der Technik darstellenden Materialpaarung liegt die Risikoprioritätszahl zwischen 4 und 8.
  • Die Stick-Slip-Messungen wurden auch bei diesem Beispiel nach der VDA-Norm 230–206 durchgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19620878 B4 [0007]
    • - DE 10254349 B3 [0009]
    • - DE 19851238 A1 [0010]
    • - DE 102004044159 A1 [0011]
    • - EP 1174298 A2 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - VDA-Prüfvorschriften 230–206 „Untersuchung des Stick-Slip-Verhaltens von Materialpaarungen” [0007]
    • - VDA-Norm 230–206 [0043]
    • - VDA-Norm 230–206 [0050]

Claims (12)

  1. Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil, das an der Kontaktfläche eine Oberfläche oder Oberflächenschicht aufweist, die deformierbar ist (Fall A) oder die nicht deformierbar ist (Fall B), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bauteils im Bereich der Kontaktfläche zum Gegenbauteil eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, oben abgerundeter Erhebungen oder Pins aufweist, wobei das Bauteil für den Fall A Pins und für den Fall B Erhebungen aufweist, und wobei die Pins in ihrer Höhe und ihrem Abstand so bemessen sind, dass sie im Kontakt mit dem Gegenbauteil teilweise oder vollständig in dessen deformierbare Oberfläche oder Oberflächenschicht eindringen, und wobei die Erhebungen in ihrer Höhe größer sind, als die Höhe der möglichen Erhebungen an der Oberfläche oder Oberflächenschicht des Gegenbauteils, und der Abstand der Erhebungen kleiner ist, als der Abstand der möglichen Erhebungen des Gegenbauteils.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen oder Pins des Bauteils eine einheitliche oder unterschiedliche Gestalt aufweisen.
  3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall A die Pins eine Höhe aufweisen, die zu 1% bis 100% der Dicke der deformierbaren Oberfläche oder Oberflächenschicht des Gegenbauteils entspricht.
  4. Bauteil nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall A die lichte Weite zwischen den Pins im Verhältnis zu deren Höhe im Bereich von 0,5:1 bis 5:1 bemessen ist.
  5. Bauteil nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall A die lichte Weite zwischen den Pins im Verhältnis zu deren Höhe im Bereich von 2:1 bis 4:1 bemessen ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall B die Höhe der Erhebungen im Bereich von 10 μm bis 1 mm liegt.
  7. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall B die Höhe der Erhebungen im Bereich von 20 μm bis 150 μm liegt.
  8. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall B die Höhe der Erhebungen im Bereich von 30 μm bis 90 μm liegt.
  9. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall B der Mittenabstand der Erhebungen im Bereich von 30 μm bis 1 mm liegt.
  10. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall B der Mittenabstand der Erhebungen im Bereich von 40 μm bis 500 μm liegt.
  11. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall B der Mittenabstand der Erhebungen im Bereich von 50 μm bis 300 μm liegt.
  12. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus Metall, Nichtmetall, organischem Werkstoff, anorganischem nichtmetallischem Werkstoff, Halbmetall und/oder einem Verbundwerkstoff besteht.
DE202007019131U 2007-05-21 2007-05-21 Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil Expired - Lifetime DE202007019131U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019131U DE202007019131U1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025097 DE102007025097A1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil
DE202007019131U DE202007019131U1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019131U1 true DE202007019131U1 (de) 2010-09-02

Family

ID=39877277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710025097 Ceased DE102007025097A1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil
DE202007019131U Expired - Lifetime DE202007019131U1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710025097 Ceased DE102007025097A1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007025097A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207614A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeugteil und Streifen für ein Fahrzeugteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851238A1 (de) 1998-11-06 2000-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bauteil mit einem elastischen Oberflächenbereich
EP1174298A2 (de) 2000-07-21 2002-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Verminderung von Störgeräuschen zwischen Bauteilen
DE10254349B3 (de) 2002-11-21 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Innenraumverkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
DE19620878B4 (de) 1996-02-17 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Geräuschprüfung und -erzeugung zweier Materialien als Reibpartner
DE102004044159A1 (de) 2004-09-13 2006-03-16 Arvinmeritor Gmbh Verbundbauteil, insbesondere Karosserieanbauteil für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239601A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung für eine in vertikaler Richtung bewegbare Seitenscheibe
DE19827076A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-30 Sekurit Saint Gobain Deutsch Autoglasscheibe mit einer Oberflächenstruktur im Randbereich
DE10004895A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Komet Stahlhalter Werkzeuge Vorrichtung zur Kupplung zweier Werkzeugteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620878B4 (de) 1996-02-17 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Geräuschprüfung und -erzeugung zweier Materialien als Reibpartner
DE19851238A1 (de) 1998-11-06 2000-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bauteil mit einem elastischen Oberflächenbereich
EP1174298A2 (de) 2000-07-21 2002-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Verminderung von Störgeräuschen zwischen Bauteilen
DE10254349B3 (de) 2002-11-21 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Innenraumverkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102004044159A1 (de) 2004-09-13 2006-03-16 Arvinmeritor Gmbh Verbundbauteil, insbesondere Karosserieanbauteil für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDA-Norm 230-206
VDA-Prüfvorschriften 230-206 "Untersuchung des Stick-Slip-Verhaltens von Materialpaarungen"

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025097A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032855A1 (de) Haftverschlussteil
DE102018114886A1 (de) Haltungsstützstruktur für Fahrzeugverkleinerungen und Verfahren zur Verwendung derselben
DE102012018259A1 (de) Scheibeneinheit, Blendeneinheit, Anzeigeninstrument, Anzeigeneinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE202007019131U1 (de) Bauteil zur Verwendung für eine stick-slip- und störgeräuscharme oder -freie Paarung im Kontakt mit einem Gegenbauteil
DE202018006545U1 (de) Kraftfahrzeugscheibenbremsbelag mit verbesserter Reibbelaghaltefeder
DE102016208702B4 (de) Bürstenstruktur zur Erhöhung von Rippelstrom eines Motors
DE102015009305A1 (de) Steuerstange einer Verstellmechanik an einem Fahrzeugdach
DE102012105473A1 (de) Dichtungselementeinheit
DE102018217491A1 (de) Kabeldurchführung
DE102010010654A1 (de) Montagehilfe
DE202015101858U1 (de) Ablage für ein Kraftfahrzeug
EP2762575A1 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut
DE102016222708A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils
DE102020004538A1 (de) Halbhohlstanzniet
DE102016220438A1 (de) Hülsengelenk, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102018008862A1 (de) Staufachanordnung für eine Innenraumausstattung eines Fahrzeugs, Innenraumausstattung mit der Staufachanordnung und Fahrzeug mit der Innenraumausstattung
DE202018103589U1 (de) Heckwischer
DE2855153A1 (de) Benadeltes element fuer textilmaschinen und -verfahren
DE102018209287A1 (de) Halterung für eine Kamera an einem Kraftfahrzeug
DE102013021768B4 (de) Dämpfungsvorrichtung für längsverschiebbare und umklappbare Mittelarmlehnen
DE3309776A1 (de) Anordnung an automobilen mit einander beruehrend benachbarten kunststoffteilen
DE102009033129A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102014212240A1 (de) Befestigungseinrichtung mit einem elastischen Rastelement und einem Trägerteil
DE102010002162A1 (de) Wischblatteinheit
DE202013004864U1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101007

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101117

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130611

R158 Lapse of ip right after 8 years