DE202007019033U1 - Antennenanordnung und Gerät mit einer Antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung und Gerät mit einer Antennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202007019033U1
DE202007019033U1 DE202007019033U DE202007019033U DE202007019033U1 DE 202007019033 U1 DE202007019033 U1 DE 202007019033U1 DE 202007019033 U DE202007019033 U DE 202007019033U DE 202007019033 U DE202007019033 U DE 202007019033U DE 202007019033 U1 DE202007019033 U1 DE 202007019033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
slot
antenna arrangement
arrangement according
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Technologies Oy
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE202007019033U1 publication Critical patent/DE202007019033U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/08Radiating ends of two-conductor microwave transmission lines, e.g. of coaxial lines, of microstrip lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/18Resonant slot antennas the slot being backed by, or formed in boundary wall of, a resonant cavity ; Open cavity antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Antennenanordnung, umfassend:
eine Antenne, die mindestens eine erste Ebene einnimmt;
eine leitfähige Struktur, die von der Antenne isoliert ist, aber dazu eingerichtet ist, von der Antenne parasitär gespeist zu werden, wobei die leitfähige Struktur einen Schlitz aufweist und mindestens eine zweite Ebene einnimmt, die sich von der ersten Ebene unterscheidet, aber an diese angrenzt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung betreffen eine Antennenanordnung und/oder eine Vorrichtung, in der eine Antennenanordnung aufgenommen ist. Insbesondere ist in manchen Ausführungsformen das Gehäuse leitfähig.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie bekannt ist, schirmt ein leitfähiges Gehäuse den von dem Gehäuse definierten Hohlraum von elektromagnetischer (EM) Strahlung ab. Das leitfähige Material bildet eine Sperre für Photonen, wobei die Wirksamkeit der Sperre von der Dicke des Materials, der Frequenz des Photons und den elektromagnetischen Eigenschaften des Materials (elektrische Leitfähigkeit und magnetische Permeabilität) abhängig ist. Für Metall bei Funkfrequenzen können dünne Schichten wirksame Abschirmungen mit hoher Impedanz bieten.
  • Derzeit gibt es eine Tendenz zur Verwendung metallischer Gehäuse für elektronische Geräte. Ein metallisches Gehäuse kann aus verschiedenen Gründen verwendet werden. Es kann zum Beispiel eine gute elektrische Masse für das Gerät bieten oder kann, wenn als Außenhülle genutzt, ein angenehmes Erscheinungsbild bieten.
  • Es wird bei elektronischen Geräten mittlerweile üblich, drahtlose Funktechnologie einzuschließen. Solche Technologien umfassen zum Beispiel Auslesetechnologien wie RFID, Mobilfunktechnologien wie UMTS, GSM usw., drahtlose Technologien wie Bluetooth und Wireless USB sowie Netzwerktechnologien wie WLAN.
  • Es wäre wünschenswert, eine Vorrichtung bereitzustellen, die in einer oder mehreren dieser Technologien funktionsfähig ist und ein leitfähiges Gehäuse verwendet.
  • Eine Lösung wäre, für die Vorrichtung eine oder mehrere externe Antennen bereitzustellen, doch dies ist unerwünscht, da so die Abmessungen der Vorrichtung vergrößert werden und der optische Eindruck verschlechtert wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einiger Ausführungsformen der Erfindung wird eine Antennenanordnung bereitgestellt, welche umfasst: eine Antenne, die mindestens eine Ebene einnimmt; eine leitfähige Struktur, die von der Antenne isoliert ist, aber so eingerichtet ist, dass sie parasitisch von der Antenne gespeist wird, wobei die leitfähige Struktur einen Schlitz aufweist und mindestens eine zweite Ebene einnimmt, die von der ersten Ebene verschieden ist, aber an diese angrenzt.
  • Gemäß mancher Ausführungsformen der Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die ein leitfähiges Gehäuse umfasst, welches einen inneren Hohlraum definiert, eine Öffnung in dem leitfähigen Gehäuse, und eine Antenne, die innerhalb des Hohlraums in der Nähe der Öffnung angeordnet ist.
  • Gemäß mancher Ausführungsformen der Erfindung wird eine Antennenanordnung bereitgestellt, welche umfasst: eine Antenne mit einer ersten Resonanzwellenlänge λ; ein leitfähiges Gehäuse, das von der Antenne isoliert ist, aber indirekt von der Antenne gespeist wird, wobei das leitfähige Gehäuse einen Schlitz aufweist, der eine Länge hat, die einem Vielfachen von λ/4 entspricht.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass die von einem leitfähigen Gehäuse gezeigte Impedanz auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt werden kann, indem eine Öffnung in dem leitfähigen Gehäuse sorgfältig positioniert und bemessen wird. Die Impedanz des Gehäuses kann beispielsweise auf eine Resonanzfrequenz einer Antenne abgestimmt werden, so dass es möglich wird, die Antenne im Inneren des Gehäuses zu platzieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, wobei
  • 1A schematisch in Draufsicht ein Gerät darstellt, das ein geschlitztes äußeres leitfähiges Gehäuseelement umfasst, in dem eine Antenne untergebracht ist;
  • 1B schematisch eine Schnittansicht der in 1A dargestellten Vorrichtung darstellt;
  • 2 schematisch in Draufsicht eine Vorrichtung darstellt, die ein äußeres leitfähiges Gehäuseelement umfasst, welches einen gewundenen Schlitz umfasst;
  • 3 schematisch in Draufsicht eine Vorrichtung darstellt, welche ein externes leitfähiges Gehäuseelement umfasst, das einen Schlitz mit variabler Breite umfasst; und
  • 4 schematisch in Draufsicht eine Vorrichtung darstellt, welche ein externes leitfähiges Gehäuseelement umfasst, das einen Schlitz mit zugehöriger elektrischer Abstimmschaltung umfasst.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Figuren stellen schematisch eine Antennenanordnung 10 dar, welche umfasst: eine Antenne 2, die mindestens eine erste Ebene 6 einnimmt; und eine leitfähige Struktur 12, die nicht elektrisch mit der Antenne 2 verbunden ist, aber parasitisch von der Antenne 2 gespeist wird, wobei die leitfähige Struktur 12 einen Schlitz 14 aufweist und mindestens eine zweite Ebene einnimmt, die von der ersten Ebene verschieden ist, aber an diese angrenzt.
  • Insbesondere zeigen 1A und 1B eine Vorrichtung 1, die ein äußeres leitfähiges Gehäuseelement 12 umfasst, das eine Antenne 2 beherbergt. In diesem Beispiel bildet das Gehäuseelement 12 eine leitfähige Struktur, die einen Hohlraum 3, der die interne Antenne 2 beherbergt, fast vollständig umgibt.
  • Das leitfähige Gehäuseelement 12 umfasst einen Schlitz 14, der die Übertragung elektromagnetischer Wellen zwischen dem Äußeren des Gehäuses 12 und der Antenne ermöglicht. Der Schlitz 14 ist durch das Fehlen von leitfähigem Material im Bereich des Schlitzes 14 definiert. Der Schlitz 14 kann eine offene Öffnung zu dem innenliegenden Hohlraum 3 sein oder kann mit einem Dielektrikum bedeckt sein, das für elektromagnetische Strahlung durchlässig ist, wie etwa Plastik (andere Beispiele sind Keramik- oder Ferritmaterialien). In einer Ausführungsform kann der Schlitz 14 auf einer Metallfolie eingeritzt sein, die ein Plastiksubstrat bedeckt.
  • Der Schlitz 14 weist eine Breite W auf, die als der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden ersten und zweiten langen Randkanten 21, 23 des Gehäuses 12 definiert ist. Die Breite W kann über die Länge des Schlitzes konstant sein oder entlang der Länge des Schlitzes 14 variieren. Der Schlitz 14 weist eine Länge L auf, die als der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden kurzen Randkanten 22, 24 des Gehäuses 12 definiert ist.
  • In dem in 1A und 1B dargestellten Beispiel ist der Schlitz ein Bereich, der innerhalb einer Schlitzebene 16 liegt, und das Gehäuse 12 bietet eine leitfähige Struktur, die sich in die Schlitzebene 16 hinein erstreckt. Mindestens ein Teil der Antenne 2 erstreckt sich in eine Antennenebene 6, die angrenzend an die und parallel zu (aber getrennt von) der Schlitzebene 16 ist. Die Antenne 2 erstreckt sich nicht in die Schlitzebene 16 hinein.
  • Die Position der Antenne 2 relativ zu dem Schlitz 14 ist so ausgelegt, dass eine sehr gute oder optimale Kopplung zwischen der Antenne 2 und dem geschlitzten Gehäuse 12 erreicht wird.
  • Die Antenne 2 und das leitfähige Gehäuseelement 12 sind so galvanisch voneinander isoliert, dass kein Gleichstrompfad zwischen ihnen existiert. Sie sind jedoch zur elektromagnetischen Kopplung ausgelegt und bilden miteinander eine Antennenanordnung 10.
  • Die Antenne 2 weist eine Resonanzfrequenz F auf, und der Schlitz 14 ist so bemessen, dass er eine elektrische Länge L' aufweist, die einem oder mehreren Vielfachen eines Viertels der Resonanzwellenlänge entspricht, die der ersten Resonanzfrequenz F entspricht: L' = n λ/4wobei n eine natürliche Zahl ist, L' die elektrische Länge des Schlitzes 14 ist und λ die Resonanzwellenlänge ist.
  • Die Abmessungen des Schlitzes bewirken, dass das Gehäuse 12 parasitär mit der Antenne 2 mitschwingt. Dies führt dazu, dass die Eigenschaften der Antennenanordnung 10 wie etwa Bandbreite, Effizienz etc. sich von denen der Antenne 2 unterscheiden. Die Antenne 2 wirkt als Speisung für die Antennenanordnung 10.
  • Bei Fehlen eines Dielektrikums, das den Schlitz 14 bedeckt, kann die elektrische Länge L' dieselbe sein wie die physische Länge L des Schlitzes.
  • Die Eigenschaften der Resonanz der Antennenanordnung 10 können festgelegt werden, indem die physikalischen und/oder elektrischen Eigenschaften des Schlitzes 14 verändert werden. Veränderungen der physikalischen Abmessungen des Schlitzes beeinflussen typischerweise seine zugehörigen elektrischen Eigenschaften wie etwa seine elektrische Länge und den Q-Faktor, welche wiederum die Resonanzfrequenz und Bandbreite der Antennenanordnung beeinflussen.
  • Beispielsweise verändert eine Änderung der physikalischen Länge L des Schlitzes 14 seine elektrische Länge.
  • Ein Verändern der physikalischen Position des Schlitzes 14 kann seine elektrischen Eigenschaften verändern. In 1 endet der Schlitz 14 an einer Kante 18 des Gehäuses 12, während in den in 2 und 3 dargestellten Beispielen der Schlitz nicht an einer Kante des Gehäuses endet, sondern vollständig innerhalb einer Fläche 13 des Gehäuses 12 liegt.
  • Eine Erhöhung der mit dem Schlitz 14 verknüpften Induktanz erhöhte die elektrische Länge des Schlitzes (was die Resonanzfrequenz senkt) und kann die Bandbreite erniedrigen. Die elektrische Länge kann beispielsweise erhöht werden, indem die physikalische Länge des Schlitzes erhöht wird. Eine Option besteht darin, den Schlitz aus einem oder mehreren gekrümmten Abschnitten zu bilden, und eine weitere Option ist, den Schlitz 14 mäanderförmig auszuführen, wie in 2 dargestellt (anstelle der Verwendung eines geraden Schlitzes 14 wie in 1 und 3). Ein Erhöhen der mit dem Schlitz verknüpften Kapazität, indem etwa die Schlitzbreite wie in 3 verringert wird (anstelle einer konstanten Breite W wie in 1 und 2) verringert die elektrische Länge des Schlitzes (erhöht dabei die Resonanzfrequenz) und kann die Bandbreite verringern.
  • Die elektrischen Eigenschaften des Schlitzes 14 können unter Verwendung von konzentrierten elektrischen Bauteilen konstruiert werden, zusätzlich oder als Alternative zum Ändern der physikalischen Eigenschaften des Schlitzes 14. 4 zeigt einen Schlitz 14, bei dem ein elektrischer Schaltkreis 7 über den Schlitz 14 hinweg verbunden ist. Das elektrische Bauteil 7 kann eines oder mehrere konzentrierte Schaltelemente umfassen.
  • Die elektrischen Eigenschaften der Antennenanordnung 10 können auch modifiziert werden, indem eine Anpassungsschaltung 8 an der Antenne angebracht wird.
  • Die Antennenanordnung kann als Empfänger und/oder als Sender bei einer oder mehreren aus einer großen Anzahl von Frequenzbändern fungieren, einschließlich der folgenden Frequenzbänder:
    Bluetooth (2400–2483.5 MHz); WLAN (2400–2483.5 MHz); HLAN (5150–5850 MHz); GPS (1570.42–1580.42 MHz); US-GSM 850 (824–894 MHz); EGSM 900 (880–960 MHz); EU-WCDMA 900 (880–960 MHz); PCN/DCS 1800 (1710–1880 MHz); US-WCDMA 1900 (1850–1990 MHz); WCDMA 2100 (Tx: 1920–1980 MHz, Rx: 2110–2180 MHz); PCS 1900 (1850–1990 MHz); UWB Lower (3100–4900 MHz); UWB Upper (6000–10600 MHz); DVB-H (470–702 MHz); DVB-H US (1670–1675 MHz); Wi Max (2300–2400 MHz, 2305–2360 MHz, 2496–2690 MHz, 3300–3400 MHz, 3400–3800 MHz, 5250–5875 MHz); RFID UHF (433 MHz, 865–956 MHz, 2450 MHz).
  • In einer speziellen Ausführungsform, die in 1A und 1B schematisch dargestellt ist, ist die Vorrichtung ein Mobilfunktelefon, die Antenne 2 ist eine chipförmige dielektrische (keramische) speisende Monopolantenne und arbeitet auf dem 2.45 GHz-WLAN-Band. Sie weist Abmessungen von 9 mm × 3 mm × 2 mm (Länge, Breite, Höhe) auf und ist auf einem Stück kupferfreier Leiterplatte 8 der Größe 9.75 mm × 7 mm angebracht. Die Länge der Antenne 2 verläuft orthogonal und quer zu der Länge des Schlitzes 14. Der Abstand zwischen der Antenne 2 und dem Schlitz 14 beträgt 1.1 mm.
  • Das Gehäuse 12 bietet eine gleichförmige metallische Abdeckung für die Vorrichtung. Die physikalische Schlitzlänge L beträgt etwa ¼ der Wellenlänge bei 2.45 GHz. Der Schlitz 14 weist eine konstante Breite W von 2.4 mm und eine Länge L von 25 mm auf, d. h. L > 10·W. Der Schlitz 14 endet, wie in 1A und 1B, an einer Kante des Gehäuses 12. Der Schlitz 14 kann in Lüftungsgitter des Gehäuses 12 integriert sein. Der Schlitz 14 kann mit einem Kunststoffstreifen bedeckt sein.
  • Auch wenn in den vorhergehenden Absätzen Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf verschiedene Beispiele beschrieben wurden, sollte offensichtlich sein, dass Abänderungen der angegebenen Beispiele vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
  • Während in der vorangegangenen Beschreibung versucht wurde, die Aufmerksamkeit auf die Merkmale der Erfindung zu ziehen, die als besonders wichtig betrachtet werden, sollte selbstverständlich sein, dass die Anmelderin Schutz hinsichtlich jeden patentierbaren Merkmals oder jeder Kombination von Merkmalen beansprucht, auf welche hierin Bezug genommen wurde und/oder die in den Zeichnungen gezeigt sind, unabhängig davon, ob diese besonders hervorgehoben wurden oder nicht.

Claims (26)

  1. Antennenanordnung, umfassend: eine Antenne, die mindestens eine erste Ebene einnimmt; eine leitfähige Struktur, die von der Antenne isoliert ist, aber dazu eingerichtet ist, von der Antenne parasitär gespeist zu werden, wobei die leitfähige Struktur einen Schlitz aufweist und mindestens eine zweite Ebene einnimmt, die sich von der ersten Ebene unterscheidet, aber an diese angrenzt.
  2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, wobei die leitfähige Struktur Teil eines Gehäuses für die Antennenanordnung ist.
  3. Antennenanordnung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse ein Gehäuse für eine Vorrichtung ist und die Antenne eine interne Antenne ist, die sich innerhalb des Gehäuses befindet.
  4. Antennenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Gehäuse eine Kante umfasst und der Schlitz an der Kante endet.
  5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Gehäuse eine Fläche aufweist, die von Kanten begrenzt ist, und wobei der Schlitz vollständig innerhalb der Fläche angeordnet ist.
  6. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antenne eine erste Resonanzfrequenz aufweist und der Schlitz so ausgelegt ist, dass er eine elektrische Länge aufweist, die einem oder mehreren Vielfachen eines Viertels der Resonanzwellenlänge entspricht, welche der ersten Resonanzfrequenz entspricht.
  7. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlitz eine minimale Breite und eine Länge aufweist und wobei die Länge mindestens zehnmal größer als die minimale Breite ist.
  8. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlitz eine konstante Breite aufweist.
  9. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schlitz eine variable Breite aufweist.
  10. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlitz gerade ist.
  11. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Schlitz mäanderförmig ist.
  12. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Schlitz eine oder mehrere gekrümmte Abschnitte umfasst.
  13. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen elektrischen Schaltkreis, der über den Schlitz hinweg verbunden ist.
  14. Antennenanordnung nach Anspruch 13, wobei die Impedanz des elektrischen Schaltkreises eine Resonanzfrequenz der Antennenanordnung auf eine erste Resonanzfrequenz abstimmt.
  15. Antennenanordnung nach Anspruch 13 oder 14, wobei der elektrische Schaltkreis eine einzige Komponente umfasst.
  16. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Plastikgehäuse einen metallischen Belag umfasst und der Schlitz durch das Fehlen des metallischen Belags definiert ist.
  17. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend einen Anpassungsschaltkreis, der mit der Antenne verbunden ist.
  18. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antenne eine chipförmige dielektrische speisende Antenne ist.
  19. Vorrichtung, umfassend ein Gehäuse mit äußerer Metallisierung, das einen inneren Hohlraum definiert, und eine Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die innerhalb des Hohlraums angeordnet ist, wobei die äußere Metallisierung die leitfähige Struktur bereitstellt und der Schlitz eine elektromagnetische Öffnung in den inneren Hohlraum bereitstellt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Schlitz mit einem Dielektrikum bedeckt ist.
  21. Vorrichtung, umfassend ein leitfähiges Gehäuse, das einen inneren Hohlraum definiert, eine Öffnung in dem inneren Hohlraum, und eine Antenne, die innerhalb des Hohlraums in der Nähe der Öffnung angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Antenne im Betrieb das leitfähige Gehäuse speist, das als Resonator fungiert.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Antenne eine erste Resonanzfrequenz aufweist und die Öffnung eine elektrische Bemessung aufweist, die einer Resonanz bei der ersten Resonanzfrequenz entspricht.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 21, 22 oder 23, wobei das leitfähige Gehäuse ein dielektrisches Substrat und eine äußere Metallisierung umfasst.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 21, 22, 23 oder 24, wobei kein leitfähiges Element oder Elemente zwischen der Antenne und dem Schlitz liegt.
  26. Antennenanordnung, umfassend: eine Antenne mit einer ersten Resonanzwellenlänge λ; ein leitfähiges Gehäuse, das von der Antenne isoliert ist, aber indirekt von der Antenne gespeist wird, wobei das leitfähige Gehäuse einen Schlitz aufweist, der eine elektrische Länge aufweist, die einem Vielfachen von λ/4 entspricht.
DE202007019033U 2007-04-10 2007-04-10 Antennenanordnung und Gerät mit einer Antennenanordnung Expired - Lifetime DE202007019033U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2007/002217 WO2008122831A1 (en) 2007-04-10 2007-04-10 An antenna arrangement and antenna housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019033U1 true DE202007019033U1 (de) 2010-04-22

Family

ID=39830511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019033U Expired - Lifetime DE202007019033U1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Antennenanordnung und Gerät mit einer Antennenanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8432321B2 (de)
EP (1) EP2165385A4 (de)
KR (1) KR101283070B1 (de)
CN (1) CN101641826B (de)
CA (1) CA2693560C (de)
DE (1) DE202007019033U1 (de)
GB (1) GB2463421B (de)
WO (1) WO2008122831A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114736A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Hörmann KG Antriebstechnik Ladestellen mit RFID
WO2012126862A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Hörmann KG Antriebstechnik Bauwerkszugangsvorrichtung sowie bauelement hierfür
WO2013019455A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 Brady Worldwide, Inc. Wireless communications device and housing for a wireless communications device
US8884835B2 (en) 2012-08-09 2014-11-11 Intel Mobile Communications GmbH Antenna system, method and mobile communication device
DE102013219875A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-16 Fried. Dick Gmbh & Co. Kg Messer mit einem am Erl angeordneten RFID-Transponder

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101682113B (zh) * 2007-07-18 2013-02-13 株式会社村田制作所 无线ic器件
US7697281B2 (en) * 2008-09-05 2010-04-13 Apple Inc. Handheld computing device
US9774072B2 (en) 2009-10-09 2017-09-26 Htc Corporation Housing, handheld device, and manufacturing method of housing
US8711044B2 (en) * 2009-11-12 2014-04-29 Nokia Corporation Antenna arrangement and antenna housing
SE534431C2 (sv) 2009-12-21 2011-08-23 Lite On Mobile Oyj En antennanordning
EP2534615B1 (de) * 2010-02-11 2014-10-01 Soundcraft, Inc. Robustes rfid tag
US8391010B2 (en) 2010-08-19 2013-03-05 Apple Inc. Internal frame optimized for stiffness and heat transfer
US8634204B2 (en) 2010-08-19 2014-01-21 Apple Inc. Compact folded configuration for integrated circuit packaging
US8477492B2 (en) 2010-08-19 2013-07-02 Apple Inc. Formed PCB
US8427379B2 (en) 2010-08-19 2013-04-23 Apple Inc. Modular material antenna assembly
US8515113B2 (en) 2010-08-19 2013-08-20 Apple Inc. Composite microphone boot to optimize sealing and mechanical properties
US9602914B2 (en) 2010-08-27 2017-03-21 Apple Inc. Porting audio using a connector in a small form factor electronic device
US9287627B2 (en) 2011-08-31 2016-03-15 Apple Inc. Customizable antenna feed structure
US8941550B2 (en) * 2011-09-09 2015-01-27 Blackberry Limited Mobile wireless communications device including a slot antenna and related methods
US9406999B2 (en) 2011-09-23 2016-08-02 Apple Inc. Methods for manufacturing customized antenna structures
US8779999B2 (en) 2011-09-30 2014-07-15 Google Inc. Antennas for computers with conductive chassis
WO2013073334A1 (ja) * 2011-11-17 2013-05-23 ソニー株式会社 電子機器
WO2013107921A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Amphenol Finland Oy Antenna structure for mobile device
KR101916241B1 (ko) * 2012-03-12 2018-11-07 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 안테나 장치
US10361480B2 (en) * 2012-03-13 2019-07-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Antenna isolation using a tuned groundplane notch
GB2500209B (en) * 2012-03-13 2016-05-18 Microsoft Technology Licensing Llc Antenna isolation using a tuned ground plane notch
KR101928933B1 (ko) 2012-03-29 2018-12-14 삼성전자 주식회사 휴대 단말기의 안테나 장치
CN105051304A (zh) * 2012-07-25 2015-11-11 总锁有限责任公司 金属主体内的集成天线线圈
US10003121B2 (en) 2012-08-29 2018-06-19 Htc Corporation Mobile device and antenna structure
US10027025B2 (en) 2012-08-29 2018-07-17 Htc Corporation Mobile device and antenna structure therein
US10224601B2 (en) 2012-09-06 2019-03-05 Panasonic Intelletual Property Management Co., Ltd. Antenna device and communications device
US9716307B2 (en) 2012-11-08 2017-07-25 Htc Corporation Mobile device and antenna structure
CN102983875B (zh) * 2012-11-29 2015-06-10 中兴通讯股份有限公司 一种降低对数据卡天线灵敏度干扰的方法及设备
US10211537B2 (en) 2013-02-22 2019-02-19 Nokia Technologies Oy Apparatus and methods for wireless coupling
US9655261B2 (en) 2013-03-21 2017-05-16 Htc Corporation Casing of electronic device and method of manufacturing the same
GB2516305A (en) * 2013-07-19 2015-01-21 Nokia Corp Apparatus and methods for wireless communication
EP2854214A1 (de) 2013-09-27 2015-04-01 Thomson Licensing Antennenanordnung für eine elektronische Vorrichtung
US9203141B1 (en) 2014-06-11 2015-12-01 King Slide Technology Co., Ltd. Communication device and antenna thereof
EP3189560B1 (de) 2014-09-05 2019-07-03 Smart Antenna Technologies Ltd Rekonfigurierbare mehrbandantenne mit vier bis zehn ports
GB2529884B (en) * 2014-09-05 2017-09-13 Smart Antenna Tech Ltd Reconfigurable multi-band antenna with independent control
US10027020B2 (en) 2014-10-10 2018-07-17 AQ Corporation Near field communication antenna and smartphone having antenna
CN105530791B (zh) * 2014-12-26 2016-10-12 比亚迪股份有限公司 一种形成有天线槽的电子产品金属壳体及其制备方法
CN105530785B (zh) * 2014-12-26 2016-11-23 比亚迪股份有限公司 一种形成有天线槽的电子产品金属壳体及其制备方法
US9666934B2 (en) * 2015-04-08 2017-05-30 Motorola Mobility Llc Antenna link in ultra-thin device with single-piece metal housing
US9559412B2 (en) 2015-05-18 2017-01-31 Nokia Technologies Oy Wireless portable electronic device having a conductive body that functions as a radiator
TWI599099B (zh) * 2015-07-03 2017-09-11 宏碁股份有限公司 行動裝置
TWI580109B (zh) * 2015-12-01 2017-04-21 廣達電腦股份有限公司 行動裝置
USD850424S1 (en) 2016-12-14 2019-06-04 AQ Corporation Flexible PCB dual antenna module for use in smartphone
US10003120B2 (en) 2016-09-02 2018-06-19 AQ Corporation Smartphone antenna in flexible PCB
US10074891B2 (en) 2016-09-02 2018-09-11 AQ Corporation Smartphone antenna in flexible PCB
US10547112B2 (en) 2016-09-02 2020-01-28 AQ Corporation Smartphone antenna in flexible PCB
WO2018206116A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Huawei Technologies Co., Ltd. Communication device
CN113571882B (zh) * 2017-05-12 2023-02-03 华为技术有限公司 一种通信设备
JP2019016957A (ja) * 2017-07-07 2019-01-31 スター精密株式会社 ビーコン装置及びビーコン送受信システム
KR102396315B1 (ko) 2017-08-21 2022-05-10 삼성전자주식회사 안테나 장치 및 그것으로 포함하는 전자 장치
CN108365323B (zh) * 2018-02-05 2021-02-09 Oppo广东移动通信有限公司 天线组件、中框组件及电子设备
US11303011B2 (en) 2019-11-27 2022-04-12 AQ Corporation Smartphone antenna in flexible PCB
CN113064498B (zh) * 2020-01-02 2023-08-22 华为技术有限公司 具有天线的触控笔
CN113113764B (zh) 2020-01-13 2023-07-25 北京小米移动软件有限公司 天线及移动终端
CN111262006A (zh) * 2020-01-19 2020-06-09 惠州Tcl移动通信有限公司 天线结构及采用该天线结构的终端设备

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242685A (en) * 1979-04-27 1980-12-30 Ball Corporation Slotted cavity antenna
JPS6040205B2 (ja) * 1980-12-18 1985-09-10 日本電信電話株式会社 無線機用アンテナ
US4733245A (en) * 1986-06-23 1988-03-22 Ball Corporation Cavity-backed slot antenna
FI87409C (fi) 1991-01-17 1992-12-28 Valtion Teknillinen Anordning och foerfarande foer koppling av en mikrolamellkrets till en haolrumsresonator
US5661493A (en) 1994-12-02 1997-08-26 Spar Aerospace Limited Layered dual frequency antenna array
KR100355263B1 (ko) * 1995-09-05 2002-12-31 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 동축공진형슬롯안테나와그제조방법및휴대무선단말
JP3280204B2 (ja) 1995-09-05 2002-04-30 株式会社日立製作所 同軸共振型スロットアンテナ及びその製造方法
SE511295C2 (sv) 1997-04-30 1999-09-06 Moteco Ab Antenn för radiokommunikationsapparat
JP3739189B2 (ja) * 1997-08-28 2006-01-25 新日本無線株式会社 電磁素子アンテナ
US20010053677A1 (en) * 1999-01-20 2001-12-20 Jeffrey L. Schiffer Method and apparatus for integrating an intentional radiator in a system
US6282433B1 (en) * 1999-04-14 2001-08-28 Ericsson Inc. Personal communication terminal with a slot antenna
AU7695300A (en) 1999-09-17 2001-04-17 Avantego Ab Antenna arrangement and a method for reducing size of a whip element in an antenna arrangement
US6424300B1 (en) 2000-10-27 2002-07-23 Telefonaktiebolaget L.M. Ericsson Notch antennas and wireless communicators incorporating same
US6512487B1 (en) * 2000-10-31 2003-01-28 Harris Corporation Wideband phased array antenna and associated methods
FI119861B (fi) 2002-02-01 2009-04-15 Pulse Finland Oy Tasoantenni
US6879293B2 (en) * 2002-02-25 2005-04-12 Tdk Corporation Antenna device and electric appliance using the same
US6624789B1 (en) 2002-04-11 2003-09-23 Nokia Corporation Method and system for improving isolation in radio-frequency antennas
JP3912754B2 (ja) * 2003-01-08 2007-05-09 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 無線装置
FI113586B (fi) 2003-01-15 2004-05-14 Filtronic Lk Oy Sisäinen monikaista-antenni
JP4064834B2 (ja) * 2003-02-05 2008-03-19 株式会社日本自動車部品総合研究所 スロットアンテナ
US6927735B2 (en) * 2003-02-25 2005-08-09 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Antenna arrangement in the aperture of an electrically conductive vehicle chassis
JP2006525691A (ja) 2003-05-12 2006-11-09 ノキア コーポレイション 開口型スロットpifaアンテナ及び調整方法
JP2005167833A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Alps Electric Co Ltd スロットアンテナ
US7098854B2 (en) 2004-09-09 2006-08-29 Raytheon Company Reflect antenna
CN101084604A (zh) 2004-10-13 2007-12-05 诺基亚西门子网络公司 用于移动终端的半波长和四分之一波长印刷缝隙超宽带(uwb)天线
US7176842B2 (en) * 2004-10-27 2007-02-13 Intel Corporation Dual band slot antenna
FI118749B (fi) 2005-04-28 2008-02-29 Pulse Finland Oy Rakoantenni
DE602006015290D1 (de) * 2006-05-19 2010-08-19 Amc Centurion Ab Metallgehäuse mit schlitzantennen für Funk-Kommunikationsgerät
US8441404B2 (en) * 2007-12-18 2013-05-14 Apple Inc. Feed networks for slot antennas in electronic devices
US20090153412A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Bing Chiang Antenna slot windows for electronic device
KR101501921B1 (ko) * 2008-05-06 2015-03-13 삼성전자주식회사 금속 케이스를 갖는 휴대 단말기 및 그의 안테나 구조

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114736A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Hörmann KG Antriebstechnik Ladestellen mit RFID
WO2012126862A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Hörmann KG Antriebstechnik Bauwerkszugangsvorrichtung sowie bauelement hierfür
WO2013019455A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 Brady Worldwide, Inc. Wireless communications device and housing for a wireless communications device
US8542155B2 (en) 2011-07-29 2013-09-24 Brady Worldwide, Inc. Wireless communications device and housing for a wireless communications device
US8884835B2 (en) 2012-08-09 2014-11-11 Intel Mobile Communications GmbH Antenna system, method and mobile communication device
DE102013219875A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-16 Fried. Dick Gmbh & Co. Kg Messer mit einem am Erl angeordneten RFID-Transponder
CN105658385A (zh) * 2013-10-01 2016-06-08 弗里德.狄克两合公司 具有布置在柄脚上的rfid应答器的刀具
CN105658385B (zh) * 2013-10-01 2018-01-26 弗里德.狄克两合公司 具有布置在柄脚上的rfid应答器的刀具以及用于制造刀具的方法
US10335965B2 (en) 2013-10-01 2019-07-02 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Knife having an RFID transponder arranged on the tang
DE102013219875B4 (de) * 2013-10-01 2019-10-17 Fried. Dick Gmbh & Co. Kg Messer mit einem am Erl angeordneten RFID-Transponder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2165385A4 (de) 2013-01-23
CN101641826A (zh) 2010-02-03
EP2165385A1 (de) 2010-03-24
WO2008122831A1 (en) 2008-10-16
KR20100005071A (ko) 2010-01-13
GB2463421B (en) 2012-02-22
GB2463421A (en) 2010-03-17
CA2693560A1 (en) 2008-10-16
KR101283070B1 (ko) 2013-07-05
US8432321B2 (en) 2013-04-30
CA2693560C (en) 2013-09-24
CN101641826B (zh) 2014-06-25
US20100073247A1 (en) 2010-03-25
GB201000230D0 (en) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019033U1 (de) Antennenanordnung und Gerät mit einer Antennenanordnung
DE10333541B4 (de) Mehrfrequenz-Schlitzantennenvorrichtung
DE60318199T2 (de) Antennenanordnung und modul mit der anordnung
DE102005010894B4 (de) Planare Mehrbandantenne
DE69936657T2 (de) Zirkularpolarisierte dielektrische resonatorantenne
DE602004010089T2 (de) Antennensystem für ein kraftfahrzeug
DE60209686T3 (de) Interne Mehrbandantenne
DE60010099T2 (de) Halbeingebaute gedruckte multibandantenne
DE602005002046T2 (de) Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen
DE60217224T2 (de) Invertierte F-Antenne und tragbares Kommunikationsgerät mit einer solchen Antenne
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
DE102009051605B4 (de) Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
DE69813357T2 (de) Antenne für Telekommunikationsgeräte
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE10038831B4 (de) Dualband- und Multiband-Antenne
DE102014118072A1 (de) Mobiles Gerät und Herstellungsverfahren dafür
DE19824145A1 (de) Integrierte Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgeräte
US8711044B2 (en) Antenna arrangement and antenna housing
DE10039427A1 (de) Antennenanordnung eines mobilen Kommunikationsendgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons
EP1298760A1 (de) Miniaturisierte Richtantenne
WO2004095634A2 (de) Fahrzeug-mobilfunkhalterung
DE102019000259A1 (de) Antennenanordnung für anpassbare geräte
DE19804558C2 (de) Antenne für ein tragbares Funkgerät mit seitlich nebeneinanderliegender Spuleneinspeisung
DE60122698T2 (de) Mehrbandantenne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100527

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100521

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130416

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOKIA TECHNOLOGIES OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA CORP., 02610 ESPOO, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

R071 Expiry of right