DE202007018253U1 - Verpackung für Schüttgut - Google Patents

Verpackung für Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE202007018253U1
DE202007018253U1 DE202007018253U DE202007018253U DE202007018253U1 DE 202007018253 U1 DE202007018253 U1 DE 202007018253U1 DE 202007018253 U DE202007018253 U DE 202007018253U DE 202007018253 U DE202007018253 U DE 202007018253U DE 202007018253 U1 DE202007018253 U1 DE 202007018253U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
packaging according
tubular
package
discharge opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018253U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Priority to DE202007018253U priority Critical patent/DE202007018253U1/de
Publication of DE202007018253U1 publication Critical patent/DE202007018253U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5866Integral spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Verpackung (1) für Schüttgut (6), mit einer Ausschüttöffnung (2), an die ein nach außen ragender, schlauchförmiger, flexibler Ansatz (4) angefügt ist, der im Anlieferungszustand an den Verbraucher in einer zusammengelegten Konfiguration in der Verpackung (1) aufgenommen ist und vor Gebrauch in seine schlauchförmige, flexible Konfiguration auseinanderlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für Schüttgut.
  • Verpackungen für Schüttgut sind im Stand der Technik zahlreich bekannt. Sie bestehen hauptsächlich aus flexiblen oder starren Materialien, wie Papier, Pappe, Karton oder Kunststoff, in die entsprechendes Schüttgut eingefüllt werden kann. Die Verpackungen werden nach der Einfüllung verschlossen und sind dann fertig zum Versand und/oder Verkauf.
  • Zur Entnahme von Schüttgut aus einer solchen Verpackung war es bislang notwendig, die Verpackung vorzugsweise an der oberen Seite derselben zu öffnen, bspw. aufzureißen, die Verpackung zu greifen und so zu neigen, daß Schüttgut aus der Verpackung ausfließen konn te. Dies ist mit Schwierigkeiten verbunden, da beispielsweise beim Öffnen der Verpackung eine zu große Öffnung geschaffen wird, die eine gewünschte Dosierung des Schüttguts erschwert. Ferner sind die mit Schüttgut gefüllten Verpackungen meistens recht schwer, so daß ein Anheben und Neigen derselben nicht ohne weiteres möglich ist und dadurch eine gezielte Abfüllung in ein Gefäß und die Abgabe einer gewünschten Menge an Schüttgut ebenfalls erschwert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Verpackung bereitgestellt werden, die ein leichtes Öffnen und insbesondere ein leichtes Abgeben und eine genaue Dosierung eines abzugebenden Schüttguts ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verpackung für Schüttgut, mit einer Ausschüttöffnung, an die ein nach außen ragender, schlauchförmiger, flexibler Ansatz angefügt ist, der im Anlieferungszustand an den Verbraucher in einer zusammengelegten Konfiguration in der Verpackung aufgenommen ist und vor Gebrauch in seine schlauchförmige, flexible Konfiguration auseinanderlegbar ist.
  • Dabei ist bevorzugt, daß das Schüttgut Granulat und/oder Pulver umfaßt.
  • Die Verpackung kann bevorzugt aus flexiblem und/oder starrem Material hergestellt sein, wobei das Material ausgewählt sein kann aus Papier, Pappe, Karton, Kunststoff oder Verbundmaterialien.
  • Auch wird vorgeschlagen, daß der schlauchförmige Ansatz aus flexiblem Kunststoffmaterial ist, vorzugsweise Polyethylen.
  • Besonders bevorzugt ist, daß der schlauchförmige Ansatz im Anlieferungszustand an seinem distalen Ende verschlossen, wobei der schlauchförmige Ansatz im Bereich des distalen Endes über eine Perforationsnaht öffenbar sein kann.
  • Am bevorzugtesten ist, daß im Anlieferungszustand die Ausschüttöffnung durch ein entfernbares Etikett überdeckt ist.
  • Ferner kann vorgeschlagen sein, daß das proximale Ende des schlauchförmigen Ansatzes an der Verpackung befestigt ist, bevorzugt an der Innenseite der Verpackung um die Ausschüttöffnung herum angeklebt, versiegelt oder verschweißt ist.
  • Der schlauchförmige Ansatz kann im Anlieferungszustand gefaltet, aufgerollt oder zusammengedrückt sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Ausschüttöffnung im unteren Bereich der Verpackung angeordnet, bevorzugt an einer Seitenwand nahe des Verpackungsbodens, besonders bevorzugt in einer Höhe von weniger als einem Viertel der Gesamthöhe der Verpackung.
  • Dabei ist bevorzugt, daß die Ausschüttöffnung mittig an einer Seitenwand angeordnet ist. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, daß die Ausschüttöffnung links und rechts der Mitte angeordnet ist, beispielsweise in den jeweiligen Ecken der Seitenwand.
  • Bevorzugt weist der schlauchförmige Ansatz einen Durchmesser von etwa 1 bis 10 Zentimetern, bevorzugt 3 bis 7 Zentimetern, auf.
  • Auch wird vorgeschlagen, daß die Verpackung Befestigungsmittel zum Befestigen des auseinandergelegten Ansatzes an der Verpackung nach Gebrauch umfaßt, wobei das Befestigungsmittel ein Klebestreifen, Leim oder ein Klettverschluß sein kann.
  • Schließlich weist der schlauchförmige Ansatz in seiner auseinandergelegten Konfiguration bevorzugt eine Länge von 0 bis 30 cm, bevorzugt 1 bis 30 cm, bevorzugter 5 bis 30 cm auf.
  • Überraschenderweise stellt die vorliegende Erfindung eine Verpackung bereit, mit der auf einfache Weise Schüttgut aus einer Verpackung abgegeben werden kann, die eine äußerst genaue Dosierung und Zielgenauigkeit der abgegebenen Schüttgutmenge in ein Gefäß erlaubt. Dies wird erreicht durch die Bereitstellung eines nach außen ragenden, schlauchförmigen, flexiblen Ansatzes, der vorzugsweise im unteren Bereich der Verpackung angeordnet ist, und durch den Schüttgut ohne größeren Aufwand dosiert und genau abgegeben werden kann. Im Anlieferungszustand an den Verbraucher liegt der schlauchförmige Ansatz in einer zusammengelegten Konfiguration an der Verpackung an und/oder ist in der Verpackung aufgenommen. Vorzugsweise ist die Ausschüttöffnung, an der der schlauchförmige Ansatz angefügt ist, im Anlieferungszustand durch ein Etikett verschlossen. Nach Entfernen des Etiketts kann der Verbraucher zum Gebrauch der Verpackung den schlauchförmigen Ansatz auseinanderlegen und den vorzugsweise verschlossenen Ansatz öffnen, indem beispielsweise eine Perforationsnaht am distalen Ende des Schlauchansatzes aufgerissen wird.
  • Nach Abgabe einer gewünschten Menge an Schüttgut durch den flexiblen Schlauchansatz kann dieser so angehoben werden, daß die weitere Abgabe von Schüttgut nicht möglich ist. Noch im Schlauchansatz enthaltenes Schüttgut wird entweder noch abgegeben oder in die Verpackung zurückgeführt. Der entleerte schlauchförmige Ansatz kann dann zur Lagerung der Verpackung an dieser außen angefügt oder wieder zusammengelegt werden, um eine weitere Abgabe von Schüttgut zu vermeiden.
  • Das in der erfindungsgemäßen Verpackung aufgenommene Schüttgut kann unterschiedlichster Form sein. So können Pulver oder Granulate in der Verpackung vorliegen, beispielsweise auch Katzenstreu, Trockenfutter für Haustiere, Reis, etc.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Verpackung ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Figuren, in denen
  • 1 eine erfindungsgemäße Verpackung im Anlieferungszustand an den Verbraucher mit Etikett zeigt;
  • 2 die erfindungsgemäße Verpackung nach 1 ohne Etikett zeigt;
  • 3 die Verpackung mit auseinandergelegtem Schlauch mit verschlossenem distalen Ende zeigt;
  • 4 die Verpackung mit geöffnetem Schlauch zeigt, über den Schüttgut abgegeben wird;
  • 5 die Verpackung mit dem Schlauch nach beendeter Abgabe von Schüttgut zeigt; und
  • 6 die Verpackung nach vollständiger Abgabe des Schüttguts aus einem daran angefügten, entleerten, schlauchförmigen Ansatz zeigt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verpackung 1 im Anlieferungszustand an einen Verbraucher, bei der eine Ausschüttöffnung 2 (siehe 2) mit einem Etikett 3 abgedeckt ist, das leicht von der Verpackung entfernt oder einfach aufgerissen werden kann.
  • 2 zeigt die Verpackung 1 gemäß 1, bei der das Etikett 3 entfernt worden ist und nunmehr die Ausschüttöffnung 2 erkannt werden kann, an bzw. in welcher ein schlauchförmiger, flexibler Ansatz 4 in einer zusammengelegten Konfiguration angeordnet ist. Dieser schlauchförmige Ansatz 4 kann in seiner zusammengelegten Konfiguration beispielsweise zusammengefaltet, aufgerollt oder zusammengedrückt sein.
  • Zum Gebrauch der erfindungsgemäßen Verpackung 1 wird der schlauchförmige Ansatz 4 auseinandergelegt, wie es in 3 gezeigt ist. Der schlauchförmige Ansatz 4 weist im Anlieferungszustand an den Verbraucher ein verschlossenes distales Ende 5 auf, das leicht vom Verbraucher geöffnet werden kann. Vorzugsweise kann das distale Ende 5 eine Perforationsnaht aufweisen, an der eine Öffnung durch Aufreißen problemlos möglich ist. Das distale Ende 5 des schlauchförmigen Ansatzes 4 kann jedoch auch auf einfache Weise durch eine Schere aufgeschnitten werden, wie es in 3 gezeigt ist. Nach dem Öffnen des distalen Endes 5 kann über den schlauchförmigen Ansatz 4 Schüttgut 6 aus der Verpackung auf einfache und dosierte Weise abgegeben werden, wie es in 4 gezeigt ist.
  • Sofern die Verpackung 1 nicht vollständig entleert werden soll, sondern nur eine Teilmenge des Schüttguts 6 dosiert abgegeben werden soll, kann zur Beendigung der Abgabe der schlauchförmige Ansatz 4 angehoben werden, um zunächst die weitere Abgabe zu beenden. Dieses Anheben bewirkt jedoch ferner, daß noch im schlauchförmigen Ansatz 4 befindliches Schüttgut 6 in die Verpackung 1 zurückgeführt werden kann, so daß schließlich der schlauchförmige Ansatz 4 frei von jeglichem Schüttgut 6 ist. Dies ist in 5 gezeigt.
  • Zu guter letzt kann der entleerte schlauchförmige Ansatz 4 beispielsweise in seiner auseinandergelegten Form an der Außenseite der Verpackung 1 befestigt werden, beispielsweise mittels eines Klebeetikette 7, wie es in 6 gezeigt ist. Vorstellbar ist, daß das Etikett 3 klebende Eigenschaften aufweist und zur Befestigung des schlauchförmigen Ansatzes 4 nach Gebrauch verwendet werden kann. Andererseits ist es auch möglich, daß der schlauchförmige Ansatz 4 wieder zusammengelegt und in der Austrittsöffnung 2 angeordnet wird, um eine weitere Abgabe von Schüttgut 6 zu vermeiden. Die Verpackung 1 kann dann bis zur erneuten Verwendung gelagert werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (16)

  1. Verpackung (1) für Schüttgut (6), mit einer Ausschüttöffnung (2), an die ein nach außen ragender, schlauchförmiger, flexibler Ansatz (4) angefügt ist, der im Anlieferungszustand an den Verbraucher in einer zusammengelegten Konfiguration in der Verpackung (1) aufgenommen ist und vor Gebrauch in seine schlauchförmige, flexible Konfiguration auseinanderlegbar ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut (6) Granulat und/oder Pulver umfaßt.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung (1) aus flexiblem und/oder starrem Material hergestellt ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ausgewählt ist aus Papier, Pappe, Karton, Kunststoff oder Verbundmaterialien.
  5. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Ansatz (4) aus flexiblem Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polyethylen, Papier oder aus einem Papier/Kunststoff-Laminat ist.
  6. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Ansatz (4) im Anlieferungszustand an seinem distalen Ende (5) verschlossen ist.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Ansatz (4) im Bereich des distalen Endes (5) über eine Perforationsnaht öffenbar ist.
  8. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Anlieferungszustand die Ausschüttöffnung (2) durch ein entfernbares Etikett (3) überdeckt ist.
  9. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Ende des schlauchförmigen Ansatzes (4) an der Verpackung (1) befestigt ist, bevorzugt an der Innenseite der Verpackung (1) um die Ausschüttöffnung (2) herum angeklebt, versiegelt oder verschweißt ist.
  10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Ansatz (4) im Anlieferungszustand gefaltet, aufgerollt oder zusammengedrückt ist.
  11. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschüttöffnung (2) im unteren Bereich der Verpackung (1) angeordnet ist, bevorzugt an einer Seitenwand nahe des Verpackungsbodens, besonders bevorzugt in einer Höhe von weniger als einem Viertel der Gesamthöhe der Verpackung (1).
  12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschüttöffnung (2) mittig an einer Seitenwand angeordnet ist.
  13. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Ansatz (4) einen Durchmesser von etwa 1 bis 10 Zentimetern, bevorzugt 3 bis 7 Zentimetern, aufweist.
  14. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung (1) Befestigungsmittel zum Befestigen des auseinandergelegten Ansatzes an der Verpackung nach Gebrauch umfaßt.
  15. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel ein Klebestreifen, Leim oder ein Klettverschluß ist.
  16. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Ansatz (4) in seiner auseinandergelegten Konfiguration eine Länge von 0 bis 30 cm, bevorzugt 1 bis 30 cm, bevorzugter 5 bis 30 cm aufweist.
DE202007018253U 2007-01-22 2007-01-22 Verpackung für Schüttgut Expired - Lifetime DE202007018253U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018253U DE202007018253U1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verpackung für Schüttgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003226 DE102007003226A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verpackung für Schüttgut
DE202007018253U DE202007018253U1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verpackung für Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018253U1 true DE202007018253U1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39239446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710003226 Withdrawn DE102007003226A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verpackung für Schüttgut
DE202007018253U Expired - Lifetime DE202007018253U1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verpackung für Schüttgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710003226 Withdrawn DE102007003226A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verpackung für Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2008209075A1 (de)
DE (2) DE102007003226A1 (de)
WO (1) WO2008089905A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6843830B2 (ja) * 2016-02-25 2021-03-17 テルモ株式会社 医療用バッグユニット

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834699A (fr) * 1938-03-03 1938-11-29 Ancel S A Dispositif de fermeture pour emballages de matières pulvérulentes ou granuleuses
US2981443A (en) * 1956-09-04 1961-04-25 Line Dispensers Inc B Container and spout therefor
US3100587A (en) * 1960-05-19 1963-08-13 Inland Container Corp Pouring type fluid container
GB1016017A (en) * 1963-04-11 1966-01-05 Corrugated Container Company Disposable type dispensing container
US4452378A (en) * 1982-06-16 1984-06-05 Trinity Associates Gussetted bottom pouch
DE3761425D1 (de) * 1986-10-22 1990-02-22 Wilhelmstal Werke Gmbh Kombinationssack aus einem aussen-und innensack.
KR910006010Y1 (ko) * 1987-03-25 1991-08-16 이기석 음료수 용기
US5823422A (en) * 1998-04-27 1998-10-20 Collier; Douglas Allen Beverage dispenser with pop-up drinking straw
EP1373092B1 (de) * 2001-02-21 2006-10-18 Dalter Alimentari S.p.A. Abgabevorrichtung für körnige oder pulverförmige lebensmittel, zum beispiel geriebene käse und ähnliche lose lebensmittel
US6561383B1 (en) * 2001-12-21 2003-05-13 Nestec S.A. Food pouch assembly for dispensing a flowable food product from a cassette-type dispenser
DE102004028758A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Behälter mit Ausgiesser

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008209075A1 (en) 2008-07-31
DE102007003226A1 (de) 2008-09-11
WO2008089905A1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078609B1 (de) Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges produkt, insbesondere für einen teebeutel oder kaffeebeutel
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
DE202007005487U1 (de) Schlauchbeutel mit Inhalt
EP1475314A1 (de) Behälter mit Deckel
DE3612895C2 (de)
EP0900749B1 (de) Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung und Befüllung der Verpackung
EP1934112A1 (de) Träger für flaschen und dgl. behälter
DE202007018253U1 (de) Verpackung für Schüttgut
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE202008011247U1 (de) Dosierbehälter
DE2906974A1 (de) Aus mehreren elementen bestehende verpackung mit grossem fassungsvermoegen
DE2338354A1 (de) Der aufnahme und lagerung fluessiger materialien, beispielsweise milch, dienender beutel aus kunststoff
DE2251394A1 (de) Transportbehaelter
EP1870352B1 (de) Portioniervorrichtung für eine Verpackung
DE2220124A1 (de) Behälter mit einem auf einer Palette befestigten Boden
DE102019111898B3 (de) Mehrweg-Dosierverpackung für Schüttgüter
DE202011102696U1 (de) Verpackung oder Umverpackung
DE1773884C3 (de) Dosiervorrichtung für körniges Material
DE7915313U1 (de) Ventilkastensack
DE102011056041B4 (de) Behälter, insbesondere zum Transport und zur Angebotspräsentation von Verkaufsware
DE102007014622A1 (de) Verpackung für fließfähige, insbesondere pulverförimige oder flüssige Produkte
DE672534C (de) Packung fuer Lebensmittel mit ovalem Querschnitt
WO2011100776A1 (de) Grossvolumiger verpackungsbehälter aus flexiblem material zum transport von pump- oder fliessfähigem füllgut
DE2038069A1 (de) Behaelter,insbesondere fuer Nahrungs-,Genuss- oder Arzneimittel
DE3123150A1 (de) Behaelter aus flexiblem material fuer die lagerung und den transport von schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080814

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100803