DE202007016535U1 - Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente - Google Patents

Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE202007016535U1
DE202007016535U1 DE200720016535 DE202007016535U DE202007016535U1 DE 202007016535 U1 DE202007016535 U1 DE 202007016535U1 DE 200720016535 DE200720016535 DE 200720016535 DE 202007016535 U DE202007016535 U DE 202007016535U DE 202007016535 U1 DE202007016535 U1 DE 202007016535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
heat transfer
fluid
heat
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016535
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720016535 priority Critical patent/DE202007016535U1/de
Publication of DE202007016535U1 publication Critical patent/DE202007016535U1/de
Priority to EP20080075899 priority patent/EP2063696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente unter Verwendung des Siedekühlens mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Verdampfer, der mittels einer kreislaufartigen Strömungsführung mit einem Kondensator verbunden ist und einen Wärmeübertragungskreislauf aufweist, der aus einem mit dem Bauelement wärmeübertragend gekoppelten sowie aus einem mit einem primären Kühlmittel beaufschlagten Verdampferteil und von einem mit sekundärem Kühlmittel beaufschlagten Kondensatorteil besteht, in dem das primäre Kühlmittel gekühlt, seine Dampfblase kondensiert und mittels seiner Schwerkraft oder mittels einer Pumpe vom Kondensatorteil zum Verdampferteil gefördert ist, in dem mit dem Bauelement für eine Wärmeübertragung gekoppelten Verdampferteil aus einer Vielzahl von matrixartig auf der Basisfläche angeordneten Stäben, Rohren oder Platten gebildet ist, auf dessen Oberflächen Mikroporen aufgalvanisiert sind, die eine Stiftform aufweisen und sich mit ihren Längsachsen entweder senkrecht oder unter einem Winkel zur Oberfläche der Stäbe, Rohre oder Platten erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (2) eine mikrostrukturierte Wärmeübertragerfläche (9) aufweist, über der eine Ein- und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente unter Verwendung des Siedekühlens mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Verdampfer, insbesondere zur Kühlung von elektronischen Bauelementen auf die der Verdampfer aufgesetzt, von einem Fluid überflossen ist, das mittels einer kreislaufförmigen Strömung einem Kondensator zugeführt wird.
  • Die schnelle Entwicklung in der Hochleistungselektronik bringt ständig neue kompaktere Bauteile mit wachsenden Leistungsdichten und hohen Verlustwärmen hervor. Wärmemengen von 10 kW auf Flächen unterhalb 200 cm2 sind praktisch mit Standards einer Kühlkörpertechnik des bekannten Standes der Technik nicht mehr zu handhaben. Auch die schon für elektronische Bauelemente eingesetzte Kühlung mittels Wasser kommt bei hohen Wärmemengen an technisch nicht überschreitbare Grenzen, so dass neue Konzepte der Kühlungstechnik gefragt sind. Diese neuen Techniken stellen hohe Anforderungen an die Realisierung der Wärmeabführung um stabile Betriebstemperaturen zu gewährleisten. Für die Größe des Wärmetransportes ist die konkrete Ausgestaltung von Wärmeübertragern sehr kompliziert, die mit speziell ausgestalteten Kondensatoren zu verbinden sind, deren Wärmeübertragungsleistung an das sekundäre Kühlmittel sowie die Tropfenbildung des Kondensats gebunden sind. Die Form und wie das Kondensat die kondensierenden Oberflächen überflutet und diese zum Verdampfer zurückleitet, sind von entscheidender Bedeutung. Die DE OS 101 02 689 zeigt eine Kühlvorrichtung mit der das Kühlmittel komprimiert an das zu kühlende Bauteil herangeführt wird und ein Mittel zur Dekompression des Kühlmittels. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich offenkundig um eine Wärmepumpe die im T-S-Diagramm die Umkehrung des Clausius-Rankine-Prozesses darstellt. Das Verdampferteil und das Kondensatorteil stehen unter relativ hohem Druck und müssen dementsprechend abgedichtet werden. Dabei wird lediglich ein seit Jahrzehnten bekanntes Kühlverfahren vorgestellt, ohne auf die spezifischen Probleme, nämlich die Besonderheiten der Oberflächenstruktur der Wärmeübertragungsflächen sowie die Form der Kühlmittel einzugehen. Aus der DE OS 100 07 066 ist eine Kühlvorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt geworden, bei der eine Wärmeübertragungsplatine aus Aluminium oder einer ähnlichen Legierung mit einem Verdampferteil in einen Bereich eines Elektronikbauteiles hineinragt, wobei das Verdampferteil durch eine Wand getrennt zu einem Kondensatorteil weitergeführt wird, welches mit einer möglichst großen, sichtbar berippten Wärmeübertragungsfläche in Kontakt gebracht und mit einem sekundären Kühlmittel verbunden ist. Mittels weiterer Offenbarung erfolgt bei dieser Kühlvorrichtung der Rücktransport des kondensierten primären Kühlmittels unter Schwerkraft. Aus dem erkennbaren Missverhältnis der Wärmeübertragungsflächen des Verdampferteils zum Kondensatorteil ist deutlich, dass bei der vorgestellten Kühlvorrichtung nur ein äußerst begrenzter Wärmemengentransport von einem thermisch belasteten Bauteil, insbesondere einem Elektronikbauteil an das Kühlmittel gewährleistet ist.
  • Die DE OS 100 17971 offenbart eine Kühlvorrichtung der entsprechenden Gattung, bei der ein Rücktransport des im Kondensatorteil kondensierten Kühlmittels entweder über eine dort nicht dargestellte Pumpe oder unter Schwerkraft zurück in das Verdampferteil erfolgt. Die Kühlvorrichtung soll aus einem Mikrowärmeübertrager bestehen, dessen Verdampferteil das Kühlmittel teilweise verdampfen lässt und die flüssige sowie die Dampfphase des primären Kühlmittels zu einem nicht näher bezeichneten Kondensatorteil leitet, in welchem die Dampfphase verflüssigt und erneut unter Schwerkraft oder mittels eine Pumpe zum Verdampferteil zurückgeführt wird. Die erfindungsgemäße Lösung ist jedoch nicht ausreichend offenbart und kann nur von einem mit der Lösung solcher Aufgaben betrauten Fachmann mitgelesen werden, ohne dass sie einen Offenbarungsgehalt darstellen kann. Der Mikrowärmeübertrager soll durch eine Vielzahl von durchströmten Kanälen eine relativ vergrößerte Wärmeübertragungsfläche bilden, die wiederum von einem geeigneten primären sowie sekundären Kühlmittel beaufschlagt werden können. Die erkennbar aufgabenhafte Offenbarung zeigt jedoch keinen konkreten Hinweis auf die spezifische Ausbildung des Verdampferteiles sowie des dazugehörigen Kondensators. Der Verdampfer ist in bekannter Weise dargestellt und seine Wärmeübertragungsleistung ist, wie der Schrift zu entnehmen, unzureichend. Wie effektiv dabei die Wärmemengen durch eine Film- oder Blasenverdampfung vom thermisch belasteten Bauteil auf das primäre Kühlmittel übertragen werden können, hängt stark von den Eigenschafen der Oberflächenstruktur, nämlich von der Größe der Oberfläche, der Kapillarität und Benetzungsrate, von seine Porosität und der mechanischen Festigkeit des Wärmeübertragerteiles innerhalb des Verdampfers ab. Es ist aus der DE OS 103 33 871 bekannt, ein mit einem thermisch belasteten Bauelement insbesondere der Leistungselektronik wäremübertragend gekoppeltes Verdampferteil aus einer Vielzahl von matrixartig angeordenten Stäben, Rohren, Ebenen oder gekrümmten Platten oder einer Kombination davon aus Kupfer oder Aluminium auszubilden, deren Oberfläche ganz oder teilweise mit Vorsprüngen in Form von geordneten Mikrostrukturen bedeckt ist. Diese Mikrostrukturen werden galvanisch hergestellt und weisen wahlweise eine Stiftform auf, die mit ihren Längsachsen entweder senkrecht oder unter einem Winkel zur Oberfläche der Stäbe, Rohre oder Platten angeordnet sind. Mit Beachtung der hohen Wärmeleitfähigkeit von Kupfer und Aluminium können von dem Bauelement erhebliche Wärmemengen über die Basisfläche auf die Kupfer- oder Aluminiumstäbe übertragen werden. Aufgrund der angeordneten Mikrostrukturen ist deren Oberfläche mit zu dem 50ig-fachen gegenüber einer glatten Oberfläche vergrößert. Da die Stiftform der Mikrostrukturen stoffschlüssig mit dem Bauteil verbunden ist, wird eine große Wärmeübertragungsleistung von der Basisfläche des Verdampfers über die Oberflächenstruktur mit den stiftförmigen Vorsprüngen gesichert. Durch die Oberflächenstruktur können sich in den Mikrostrukturen zwischen den Stiften und Vorsprüngen beim Verdampfungsprozess ungehindert Dampfblasen entwickeln, die bei einer Erhitzung der Flüssigkeit im Siedebereich mit entsprechenden Temperaturdifferenzen Dampfblasen mit großen Abmessungen entstehen lassen, deren Abriss in den offenen Hohlräumen zwischen den Mikrostrukturen erneute Dampfblasen keimen und expandieren lassen, so dass nicht nur einen hohe Blasendichte, sondern eine große Blasenfrequenz gewährleistet ist. Dementsprechend hoch ist auch die Größe des Wärmemengentransportes pro Zeiteinheit auf der Kontaktfläche des Wärmeübertragers. Die Erfindung offenbart weiterhin, dass der Kondensator gemäß der Erfindung als Rohrbündel, Stabbündel oder Plattenkondensator ausgebildet ist und die vom primären Kühlmittel beaufschlagte Seite im Verdampfer wieder mit aufgalvanisierten, gleichartigen Mikrostrukturen versehen ist, die auf die Oberfläche der Kondensatorflächen aufgebracht sind und den Verdampfungsleistungen des Wärmeübertrages des Verdampfers angepasst sind. Die Schrift offenbart spezifisch, dass die Flächendichte und die Dicke der stiftförmigen Vorsprünge beim Verdampfer sowie beim Kondensator angepasst an die Eigenschaften des verwendeten Fluids zwischen 102/cm2 und 108/cm2 bei einer Dicke von 100 μm und 0,2 μm angesiedelt sind. Es ist bekannt, stationäres Sieden unter Verwendung von Mikrostrukturen durchzuführen. Dabei werden Rohre, Vollstäbe oder Platten mit einer Mikrostrukturen versehen Bei der Verwendung von Rohren oder Vollstäben werden diese in einen Glaszylinder eingebracht, der anschließend mit einem Kältemittel gefüllt wird. Danach wird das Rohr mit temperiertem Wasser durchflossen oder im Falle der Verwendung eines Vollstabes von Innen mit Heizstäben erhitzt. Zur Verwendung von Platten ist ein Gehäuse entwickelt worden, dessen Rückwand gleichzeitig die Mikrostruktur trägt. Das Gehäuse, seiner Funktion entsprechend als Verdampfer zu bezeichnen, wird mit einem Kältemittel ausgefüllt und darauf anschließend mit einer Heizplatte beheizt. Die an den Rohren, Stäben und Platten durchgeführten Messungen haben gemeinsam, dass das Kältemittel, das Fluid, im „stationären" Zustand die Mikrostrukturprofile durchflutet. Während des Siedens, also des Vorganges der Wärmeübertragung, ist der Prozess sich selbst überlassen, d. h. in Abhängigkeit von der Größe des eingestellten Wärmeflusses und der Art der Mikrostruktur stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der Dampfblasenbildung und dem Flüssigkeitstransport zu den aktiven Keimzellen in der Mikrostruktur ein. Ist die Oberflächenstruktur günstig ausgewählt, dann ist das sich einstellende Gleichgewicht ausbalanciert und wird nicht zu einer Übertemperatur führen. Im weiteren Verfahrensverkauf ist ein Zustand zu verzeichnen, bei dem das Gleichgewicht gestört wird. D. h. es bildet sich mehr Dampf an der Oberfläche der Struktur als Flüssigkeit nachrücken kann. Das jetzt geschilderte Phänomen wird Dampf- oder Siedeform oder auch Leidenfrostphänomen genannt. In der Regel ist ein definierter kritischer Wärmefluss notwendig, um einen Siedefilmeffekt hervorzurufen. Setzt der Siedefilm ein, wirkt er stark isolierend, d. h. die Wärme kann nicht abfließen und die Temperatur des Stabes oder der Strukturplatte steigt erheblich an. In einigen Fällen kann das innerhalb einiger Sekunden eintreten und zu signifikanten Materialschäden führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente, unter Verwendung des Siedekühlens mit einem, einen Wärmeübertrager aufweisenden Verdampfer, der mittels einer kreislaufartigen Strömungsführung mit einem Kondensator verbunden ist zu schaffen, mittels der von thermisch hoch belasteten Bauelementen mit einer Kühlvorrichtung geringen Volumens, ohne eine Volumenvergrößerung des Wärmeübertragers eine deutlich höhere Wärmemenge abgeführt werden kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Einrichtung der ein mit einem Bauelement gekoppelten Verdampfer, ein als Wärmeübertrager ausgebildetes Bauteil, dem auf seiner Wärmeübertragerfläche eine Vielzahl von Mikrostrukturen und eine flache Bauform, zugeordnet ist. Zwischen den Mikrostrukturen des Wärmeübertragers sowie der Bedeckung des Bauteils ist ein enger, flacher Durchflussraum gebildet, durch den mittels einer Pumpe ein elektrisch hoch isolierendes Fluid in einem Kreislauf gedrückt wird und beim Überströmen der Mikrostrukturen der Siedefilm eine sehr große Ausdehnung erhält, die bei einer Ausbreitung von ≤ 100 μm Mächtigkeit eine schnelle, wandnahe Strömung vorausgesetzt und eine Ausbreitung des Filmes gestört ist und durch den Wärmeabtrag gebildete Dampfblasen intensiv aufgenommen und zu einem Kondensator geführt werden, in dem der Dampf auf eine niedere Temperaturstufe verflüssigt und auch das Fluid auf eine geringere Temperatur als der Dampf geführt, dem Verdampfer beschleunigt wieder zugeleitet ist und mittels der erhaltenen Intensivierung der Duchflussgeschwindigkeit des Fluides zwischen der mikrostrukturierten Oberfläche des Wärmeübertragers und der durch die annähernd aufliegende Bedeckung erzeugten engen Durchlassöffnung eine Erhöhung der Dampfblasenbildung erreicht, deren Transport zum Kondensator vorgenommen wird, darin in eine Flüssigkeitsphase zurückgekühlt in den Verdampfer gelangt und mit einem Ungleichgewicht zwischen Fluid und Dampftemperatur im Verdampfer ein unterkühltes Strömungssieden erzeugt ist. Die Erfindung ist weitergeführt, wenn die auf der Wärmeübertragerfläche des Verdampfers eingearbeiteten Mikrostrukturen von dem beschleunigt fließenden Fluid mit einer geringen Mächtigkeit über- sowie durchströmt werden, das durch die Verlustwärme des zu kühlenden Bauelementes zum Sieden gebracht, in einer Dampf- und Flüssigkeitsphase in den Kondensator gepumpt und nach Verflüssigung in den Verdampfer mit unterschiedlichen Fluid- und Wärmeübertragertemperaturen zusammengeführt werden. Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass durch das druckintensivierte Durchströmen des Verdampfers mit dem Fluid eine hohe Siederate und damit eine vergrößerte Dampfblasenmenge erzeugt wird. Es ist vorteilhaft nach der Erfindung, dass die Parameter in Art und Ausbildung der Mikrostruktur, Volumen des Fluids und seinem Durchflussprofil im Verdampfer sowie der Durchströmgeschwindigkeit abgestimmt werden, um einen hohen Wärmefluss mit dem Verdampfer zu realisieren. Ausgestaltet ist die Erfindung damit, dass der Ausbildung der Mikrostruktur auf dem Wärmübertrager des Verdampfers eine Pinhöhe von 10 μm bis 100 μm zugeordnet sind wobei es sinnvoll ist, der Struktur eine Pinhöhe von absolut 50–100 μm zu verleihen. Es ist im Sinne der Erfindung, dass die Kondensationsflächen des Kondensators in abgestimmter Weise mit Mikrostrukturen versehen sind, die auf die Wirkungsweise des Wärmeübertragers im Verdampfer abgestimmt, eine hohe Kühlrate bei einer kleinstmöglich umlaufenden Fluidmenge generieren. Die erfindungsgemäße Einrichtung weist einen Verdampfer mit einer mikrostrukturierten Wärmeübertragerfläche auf. Über der Wärmeübertragerfläche ist eine Bedeckung angeordnet, in der Ein- und Ausgabeöffnungen für den Durchfluss des Fluides im Verdampfer eingearbeitet sind. Die Bedeckung ist sehr flach dimensioniert und überspannt die Wärmeübertragerfläche mit einem dünnen Spalt, der eine äußerst geringe Höhe gegenüber der Wärmeübertragerfläche aufweist. Durch die äußerst flache Gestaltung des Profiles des Kühlmittels, dass als Fluid ausgebildet, über eine hohe Benetzungs- und Strömungswirkung verfügt, ist eine intensive Blasenbildung im Kühlmittelfluss über dem Wärmeübertrager gewährleistet. Das Fluid wird mittels einer Pumpe aus dem Verdampfer in einen Wärmekreislauf in einen Kondensator geführt. Vorteilhafterweise ist die Wärmeübertragerfläche an ihrer Oberseite mit Mikrostrukturen besetzt und weist eine ebene, plane Ausbildung auf. Es ist eine vorteilhafte Lösung nach der Erfindung, dass die Wärmeübertragerfläche des Verdampfers als flaches Modul ausgebildet ist, über dessen, mit Mikrostrukuten ausgebildete Oberfläche das Fluid strömt und durch den zwischen der Bedeckung und der Wärmeübertragerfläche ausgebildeten Durchflussspalt geringer Öffnungshöhe mit geringer Mächtigkeit, flächig geführt ist. Es ist eine Ausführungsform der Erfindung, dass der Verdampfer eine Wärmeübertragerfläche aufweist, die mit dem zu kühlenden Bauelement direkt und flächig verbunden auf der Seite der Mikrostrukturen zur Wärmeübertragung mit dem Fluid in Verbindung gebracht ist und die mit dem Bauelement verbunden, mit Mikrostrukturen besetzte Wärmeübertragerfläche einmal auf dem Bauteil vorgesehen und in vorteilhafter Weiterführung der Erfindung auch als gegenüberliegende mikrostrukturierte Wärmeübertragerfläche auf der Innenseite der Bedeckung über der Wärmeübertragerfläche eingefügt ist. Es ist eine Gestaltung der erfindungsgemäßen Lösung, dass der Verdampfer mit dem eingefügten flachen Modul ausgerüstet ist, dass mit seiner, eine Innenfläche ausformenden Wärmeübertragerfläche in einer flachen Bauform ausgebildet und auf dem Bauelement zur Übertragung der Verlustwärme angeordnet ist. Einer abschließenden Ausformung der Erfindung folgend, ist der Spalt für den Durchfluss des Fluides in einer Höhe von 1 bis 10 mm ausgeführt. Die Lösung nach der Erfindung konkretisiert sich dadurch, dass der Durchflussspalt für das Fluid in dem Verdampfer über der Wärmeübertragerfläche eine Höhe von 5 mm gegenüber der Bedeckung aufweist. Das in der erfindungsgemäßen Lösung aufgeführte Modul formt die Wärmeübertragerfläche aus und folgt mit seinen Abmessungen den Konturen der Anlagefläche des Bauelementes.
  • Die Einrichtung weist den Vorteil auf, dass jetzt eine hochwirksame Kühlanordnung unter Verwendung von Flüssigkeiten, verbunden mit einem neuartigen Konzept des Strömungssiedens, an Wärmeübertragern mit Mikrostrukturen zur Anwendung gebracht wird. Zusammengefasst arbeitet die Einrichtung mit folgenden Einzelmerkmalen.
    • – Als Grundlage ist das Prinzip des Siedekühlens angenommen.
    • – In der Einrichtung wird ein mikrostrukturiertes Oberflächenprofile des Wärmeübertragers als Grundlage für das Verdampfen eingesetzt.
    • – Vorteilhaft überströmt das Wärmeübertragungsfluid im Verdampfer den mikrostrukturierten Wärmeübertrager mit hoher Geschwindigkeit bei Vorhandensein einer sehr dünnen Fluidschicht mit extrem hohen Wärmeströmen. Es entsteht ein hocheffektives Strömungssieden.
    • – Der in der Einrichtung verwendete Kondensator kann Wasser- sowie luftgekühlt ausgelegt werden und erfüllt dabei zwei Aufgaben: Verflüssigung des Dampfes als Kondensation sowie Abkühlung des strömenden Fluides.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß entwickelten Einrichtung für ein Strömungssieden, dass neben einem Variieren der Mikrostruktur auch die lineare Flussgeschwindigkeit veränderlich eingestellt werden kann. Es besteht der Vorteil, den kritischen Wärmefluss weiter nach oben zu verschieben. Mit einer angepasst eingestellten Strömung werden der Siedefilm und gleichzeitig die Flüssigkeit auf der Oberfläche und in der Mikrostruktur aufgerissen. Es wird ein schneller Abtransport der sich ausbildenden, die Wärme speichernden Dampfbläschen erreicht. Da der Siedefilm in seiner Mächtigkeit eine Ausdehnung von schätzungsweise 100 μm aufweist, ist eine schnelle, wandnahe Strömung notwendig, um ein Ausbreiten des Filmes zu stören. Eine einfache, bisher bekannte Durchflutung des Verdampfergehäuses ist nicht ausreichend, um die notwendigen Effekte zu erzielen. Das Gehäuse weist deshalb vorteilhaft eine extrem flache Form auf, durch die das Fluid als Kältemittel gepumpt wird. Die getroffene Wahl der Mikrostruktur und die der Spalthöhe (Gehäusehöhe) sowie die Wahl der Fluidpumpe sind zum Erreichen des erfindungsgemäßen Effektes aufeinander abgestimmt. Weitergehende Erkenntisse zeigen, das auch die Art der Zu- und Abläufe des Fluides bzw. das Fluid-Dampfgemisch einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Siederate und damit auf die Wärmeübertragung haben. Vorteilhaft konnten über eine 10 cm × 10 cm erstreckte Mikrostrukturfläche bis zu 6000 W abgeführt werden. Das bedeutet, dass mit 60 W/cm2 eine nie erreichte Größe der Wärmeübertragung erreicht worden ist, wobei der Siedefilm noch gar nicht vollständig optimiert wurde. Die Spaltbildung im Verdampfer beträgt dabei 6 mm und die lineare Geschwindigkeit des Siedefilmes 0,2 m/s. Vorteilhafterweise entsteht bei dem erfindungsgemäßen Arbeitsverlauf ein weiterer Effekt, dass die Strömung das Fluids im Kondensator noch zusätzlich abkühlt und neben dem Sieden noch eine Kühlung durch Konvektion des Fluids über die Strukturplatte erfolgt. Nach bisherigen Messungen liegt das Fluid mit seiner Temperatur bei 20°C, wobei die Dampftemperatur durchaus höher, bei ca. 35°C liegen kann. An der Strukturplatte liegt ein sogenanntes unterkühltes Sieden vor.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1: Die Einrichtung in ihrer Gesamtkonfiguration.
  • 2: Den Verdampfer mit angefügtem Bauelement.
  • 3: Die mikrostrukturierte Wärmeübertragerfläche in einer gesonderten Darstellung.
  • 1 stellt die Einrichtung 1 in ihrer Gesamtkonfiguration dar. Dabei ist einem Verdampfer 2 eine Pumpe 4 vorgeordnet, welche ein elektrisch isoliertes Fluid, aus einem Kondensator 3 kommend, dem Verdampfer 2 zuführt. Im Verdampfer 2 wird das Fluid verdampft und über eine Leitung 6 dem Kondensator zugeführt und zum Kondensieren gebracht, um über die Leitung 5 der Pumpe 4 wieder zugeführt zu werden, welche das Fluid in einem erneuten Kreislauf dem Verdampfer 2 zuführt. Die Richtungspfeile 7, 8, 14 zeigen die Strömungs- und Durchlaufrichtung im Wärmekreislauf an. Der Verdampfer 2, der Kondensator 3, die Pumpe 4 sind durch Leitungen 5, 5', 6 verbunden. 2 zeigt den Verdampfer 2 in einer vergrößerten Darstellung. Das Bauelement 10 ist mit dem Verdampfer 2 in dichtem Kontakt verbunden. Der Wirkkontakt zum Bauelement 10 wird durch ein mikrostrukturiertes Bauteil in Form eines Wärmeübertragers hergestellt, dessen mikrostrukturierte Wärmeübertragerfläche 9 in den Verdampfer 2 hineinragt und mit dem durchfließenden Fluid in eine thermische Wirkverbindung gebracht wird. Das Fluid fließt in den Verdampfer 2, über den Einlass 12, der mit der Leitung 5' zur Pumpe verbunden ist und verlässt den Verdampfer 2 durch den Auslass 11 über das Rohr 6, in dem es in Richtung des Pfeiles 7 (1) zum Verdampfer 2 gelangt und dort in einen wässrigen Aggregatzustand gebracht, gekühlt zurückgeführt wird. Der Durchflussspalt 13 zwischen der Bedeckung 17 und der Wärmeübertragerfläche 9 ist in geringer Dicke in den Dimensionen von 1 bis 10 ausgeführt, um dem Fluid die Möglichkeit zu verleihen, dünnschichtig und breitflächig mit einer gezielt eingestellten Strömungsgeschwindigkeit von 0,2 m/s über die Wärmeübertragerfläche 9 zu fließen und die Bildung von Dampfblasen 15 in den Mikrostrukturen optimal zu bewirken, welche in Richtung des Pfeiles 14 zum Auslass 11 strömen und von da aus in den Kondensator 3 gelangen. 3 zeigt die Ausbildung des strukturierten Bauteiles 16 mit der aufgearbeiteten mikrostrukturierten Wärmeübertragerfläche 9. Die Ausbildung des strukturierten flächigen Moduls 16 zeigt, dass eine intensive Verbindung des Bauteiles 16 mit dem thermisch belasteten Bauelement 10 durch die angepasste Form und intensive Verbindungsart der beiden Bauteile 10; 16, hergestellt werden kann. Für seine Wirkungsweise hat der kompakt ausgefertigte Verdampfer 2 eine Wärmeübertragerfläche 9 mit integrierten Mikrostrukturen. Die Wärmeübertragerfläche 9 wird mit dem Wärmeübertragungsfluid überströmt und durch die Verlustwärme des Bauelementes 10 zum Sieden gebracht. Das dadurch erzeugte Dampf-Fluid-Gemisch wird zum Kondensator 3 gepumpt, verflüssigt und dem Verdampfer wieder zugeführt. Der Prozess erfolgt kreislaufförmig und wiederholt, so wie es die 1 darstellt. Für die Erfindung ist die Konstruktion des Verdampfers von signifikanter Bedeutung, um große Wärmemengen abführen zu können. Der mitlesende Fachmann erkennt, dass folgende Parameter für die Verfahrensführung genau aufeinander abzustimmen sind.
  • Erstens, die Art der Mikrostruktur auf der oder den Wärmeübertragerflächen 9 sowie zweitens das Volumen und die Durchströmungsgeschwindigkeit des Fluides. Das Wärmeübertragungsfluid wird über die Wärmeübertragerfläche 9 gepumpt und überströmt dabei seine mikrostrukturierte Kontaktfläche, die bei einer hohen Siederate eine intensive Blasenbildung des Fluides generiert. Mit einer wirksamen, wandnahen Strömung werden die Dampfblasen 15 aus dem Verdampfer 2 ausgetragen und in den Kondensator 3 transportiert. Um den Verdampfer 2 kompakt und platzsparend auszubilden wird ein minimiertes Volumen des Verdampfers 2 angestrebt und dazu ein flaches, strukturiertes Bauteil 16 und eine dementsprechend flache Bedeckung 17 zur Anwendung gebracht. Damit wird die vorher erwähnte intensive Durchströmung des Verdampfers 2 erreicht, die ein Abtragen der in großer Anzahl gebildeten Dampfblasen 15 aus dem Verdampfer 2 ermöglicht. Das strukturierte flächige Modul 16 mit dem mikrostrukturierten Wärmeübertrager 9 ist ausführungsgemäß aus einem Aluminium- oder Edelstahlgehäuse gebildet, wobei es dem mitlesenden Fachmann nicht entgehen kann, dass auch die Innenflächen des Gehäuses des Verdampfers 2 im Bereich des Spaltes 13 mit Mikrostrukturen belegt werden können, um die Blasenbildung und damit die Kühlrate zum Abtragen der Verlustwärme auf dem Bauelement 10 zu intensivieren. Wie bereits vorstehend erwähnt, ist das zu kühlende Bauelement 10 mit der Rückwand des Modules 16 der mikrostrukturierten Wärmeübertragerfläche 9 fest in Kontakt gebracht. Die bereits vorstehend dargestellten Fakten lassen erkennen, dass sich mit der sehr geringen Kantenhöhe des Gehäuses ein geringer Durchflussspalt 13 resultieren lässt, der eine wirksame Durchflussmenge und wandnahe Strömung gewährleistet, welche ein Mitreißen der in der Mikrostruktur gebildeten Dampfblasen 15 in bisher nicht erreichtem Umfang ermöglicht.
  • 1
    Einrichtung
    2
    Verdampfer
    3
    Kondensator
    4
    Pumpe
    5, 5', 6
    Leitung
    7, 8, 14
    Richtungspfeile
    9
    microstrukturierte Wärmeübertragerfläche
    10
    Bauelement
    11
    Auslass
    12
    Einlass
    13
    Durchflussspalt
    14
    Strömungsrichtung
    15
    Dampfblasen
    16
    strukturiertes, flaches Modul
    17
    Bedeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10102689 [0002]
    • - DE 10007066 A [0002]
    • - DE 10017971 A [0003]
    • - DE 10333871 A [0003]

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente unter Verwendung des Siedekühlens mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Verdampfer, der mittels einer kreislaufartigen Strömungsführung mit einem Kondensator verbunden ist und einen Wärmeübertragungskreislauf aufweist, der aus einem mit dem Bauelement wärmeübertragend gekoppelten sowie aus einem mit einem primären Kühlmittel beaufschlagten Verdampferteil und von einem mit sekundärem Kühlmittel beaufschlagten Kondensatorteil besteht, in dem das primäre Kühlmittel gekühlt, seine Dampfblase kondensiert und mittels seiner Schwerkraft oder mittels einer Pumpe vom Kondensatorteil zum Verdampferteil gefördert ist, in dem mit dem Bauelement für eine Wärmeübertragung gekoppelten Verdampferteil aus einer Vielzahl von matrixartig auf der Basisfläche angeordneten Stäben, Rohren oder Platten gebildet ist, auf dessen Oberflächen Mikroporen aufgalvanisiert sind, die eine Stiftform aufweisen und sich mit ihren Längsachsen entweder senkrecht oder unter einem Winkel zur Oberfläche der Stäbe, Rohre oder Platten erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (2) eine mikrostrukturierte Wärmeübertragerfläche (9) aufweist, über der eine Ein- und Ausgabeöffnungen (11, 12) aufweisende Bedeckung (17) angeordnet ist, die spaltbreit die Wärmeübertragerfläche (9) überspannt und durch den Spalt (13), der eine äußerst geringe Höhe gegenüber der Wärmeübertragerfläche (9) aufweist, ein Kühlmittel, als Fluid ausgebildet, mit hoher Benetzungs- und Strömungswirtung durch eine Pumpe (4) bewegt ist, von da einem Kondensator (3) in einem Wärmeumlauf geführt kreislaufartig zuströmt, wobei die Wärmeübertragerfläche (9) an ihrer Oberseite mit Mikrostrukturen besetzt, eine ebene, plane Ausbildung aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Wärmeübertragerfläche (9) des Verdampfers (2) eingearbeiteten Mikrostrukturen von dem beschleunigt fließenden Fluid über- sowie durchströmt sind, sowie durch die Verlustwärme des zu kühlenden Bauelementes (10) zum Sieden gebracht, in eine Dampf-Flüssigkeitsphase in den Kondensator (3) gepumpt und nach der Verflüssigung in dem Verdampfer (2) mit unterschiedlichen Fluid- und Wärmeübertragertemperaturen zusammengeführt sind.
  3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das druckintensivierte lineare Durchströmen des Verdampfers (2) mit dem Fluid eine hohe Siederate und damit eine vergrößerte Dampfblasenmenge (15) erzeugt sind.
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter Art und Ausbildung der Mikrostruktur, das Volumen des Fluids und sein Durchflussprofil im Verdampfer (2) sowie die Durchströmungsgeschwindigkeit zum Erzeugen eines hohen Wärmeflusses im Verdampfer (2) abgestimmt sind.
  5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausbildung der Mikrostruktur auf dem Wärmeübertrager des Verdampfers (2) eine Pinhöhe von 10 μm bis 100 μm zugeordnet sind.
  6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausbildung der Mikrostruktur auf dem Wärmeübertrager des Verdampfers (2) eine Pinhöhe von 50 μm bis 60 μm zugeordnet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsflächen (9) des Kondensators (3) in abgestimmter Weise mit Mikrostrukturen versehen sind, die auf die Wirkungsweise des Wärmeübertragers im Verdampfer (2) abgestimmt und eine hohe Kühlrate bei einer kleinstmöglichen umlaufenden Fluidmenge generiert ist.
  8. Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente unter Verwendung des Siedekühlens mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Verdampfer, der mittels einer kreislaufartigen Strömungsführung mit einem Kondensator verbunden ist nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem mit einem Bauelement gekoppelten Verdampfer (1), ein als Wärmeübertrager ausgebildetes Bauteil, dem auf seiner Wärmeübertragerfläche (9) eine Vielzahl von Mikrostrukturen und eine flache Bauform zugeordnet sind, zwischen den Mikrostrukturen des Wärmeübertragers sowie der Bedeckung des Bauteils ein enger Durchflussraum ausgebildet ist, durch den mittels einer Pumpe (4) ein elektrisch hoch isolierendes Fluid in einen Kreislauf gedrückt ist und beim Überströmen der Mikrostrukturen der Siedefilm eine sehr große Ausdehnung erhält, die bei einer Ausbreitung von ≤ 100 μm eine schnelle, wandnahe Strömung voraussetzt und eine Ausbreitung des Filmes gestört ist, mit dem durch den Wärmeabtrag gebildete Dampfblasen (15) intensiv aufgenommen und zu einem Kondensator (3) geführt sind, in dem der Dampf auf eine niedere Temperaturstufe verflüssigt und auch das Fluid auf eine geringere Temperatur als der Dampf geführt, dem Verdampfer (2) beschleunig wieder zugeleitet und mittels der erhaltenen Intensivierung der Durchflussgeschwindigkeit des Fluides zwischen der mikrostrukturierten Oberfläche (9) des Wärmeübertragers und der durch die annähernd aufliegende Bedeckung erzeugten engen Durchlassöffnung (13) eine Erhöhung der Dampfblasenbildung erreicht, deren Transport zum Kondensator (3) vorgenommen ist, darin in eine Flüssigkeitsphase zurückgekühlt in den Verdampfer (2) gelangt und mit einem Ungleichgewicht zwischen Fluid- und Dampftemperatur im Verdampfer (2) ein unterkühltes Strömungssieden erzeugt ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerfläche (9) des Verdampfers (3) als flaches Modul ausgebildet ist, über dessen mit Mikrostrukturen ausgebildeter Oberfläche das Fluid strömt und durch einen zwischen der Bedeckung (17) und der Wärmeübertragerfläche (9) mit geringer Öffnungshöhe gebildeten Durchflussspalt (13) geführt sowie flächig mit geringerer Mächtigkeit gebildet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (3) eine Wärmeübertragerfläche (9) aufweist, die mit dem Bauelement (10) direkt und flächig verbunden und auf der Seite der Mikrostrukturen zur Wärmeübertragung mit dem Fluid benetzt ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Bauelement (10) verbundene, mit Mikrostrukturen belegte Wämeübertragerfläche (9) auf dem Bauteil vorgesehen ist und eine zweite Wärmeübertragerfläche in der Bedeckung (17) angeordnet der Wärmeübertragerfläche (9) gegenüberliegend angefügt ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (3) mit dem eingefügten flachen Modul (16) ausgerüstet, mit seiner, die Innenwand ausformenden Wärmeübertragerfläche (9) in einer flachen Bauform ausgebildet und auf dem Bauelement (10) befestigt ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (13) für den Durchfluss des Fluides über der Wärmeübertragerfläche (9) eine Höhe von 1 mm bis 10 mm aufweist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (13) für den Durchfluss des Fluides über der Wärmeübertragerfläche (9) eine Höhe von 5 mm aufweist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (16) in der Form und den Konturen der Anlagefläche des Bauelementes (10) angepasst ist.
DE200720016535 2007-11-23 2007-11-23 Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente Expired - Lifetime DE202007016535U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016535 DE202007016535U1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente
EP20080075899 EP2063696B1 (de) 2007-11-23 2008-11-24 Verfahren zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016535 DE202007016535U1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016535U1 true DE202007016535U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39869141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016535 Expired - Lifetime DE202007016535U1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016535U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007066A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 Kme Schmoele Gmbh Anordnung zur Kühlung von Elektronikbauteilen
DE10017971A1 (de) 2000-04-11 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Kühlvorrichtung zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik mit einem Mikrowärmeübertrager
DE10102689A1 (de) 2001-01-22 2002-08-01 Bayer Ag Siloxan-Trennmittel für die Holzwerkstoff-Herstellung
DE10333871A1 (de) 2002-08-02 2004-02-26 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Selektiv einschaltbares Differenzial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007066A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 Kme Schmoele Gmbh Anordnung zur Kühlung von Elektronikbauteilen
DE10017971A1 (de) 2000-04-11 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Kühlvorrichtung zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik mit einem Mikrowärmeübertrager
DE10102689A1 (de) 2001-01-22 2002-08-01 Bayer Ag Siloxan-Trennmittel für die Holzwerkstoff-Herstellung
DE10333871A1 (de) 2002-08-02 2004-02-26 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Selektiv einschaltbares Differenzial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001365B4 (de) Wärmeableitungseinrichtung mit verbesserter Siede/Kondensationsstruktur
US20190271513A1 (en) Multi-layered counterflow expanding microchannel cooling architecture and system thereof
DE102016001966A1 (de) Luftgekühlte Laservorrichtung mit Kühlrippen aufweisendem Wärmeübertragungsbauteil
DE102006034487B4 (de) Wärmetauscher
EP2305016B1 (de) Flugzeugsignalrechnersystem mit einer mehrzahl von modularen signalrechnereinheiten
WO2001078478A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung von bauelementen der leistungselektronik mit einem mikrowärmeübertrager
WO2014206617A1 (de) Kühlvorrichtung mit einem kühlkörper
DE10333877A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik mittels eines Wärmeübertragungskreislaufes
DE19628548A1 (de) Kühlprofil für einen Hochleistungs-Kühler für ein luftgekühltes Stromrichtergerät
DE112017002266T5 (de) Wärmetauscher
DE202010011783U1 (de) Von Druckgefälle getriebener dünner Niederdruck-Thermosiphonkühler
DE102007056783A1 (de) Verfahren zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2063696B1 (de) Verfahren zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202007016535U1 (de) Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente
DE202012001323U1 (de) Kühlkörper mit Kühlplatte
DE112016004166T5 (de) Kühlvorrichtung, energieumwandlungs-vorrichtung und kühlsystem
EP3098556A1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
AT524886A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von sensibler und latenter Energie zur Kühlung von Fluiden
AT520693B1 (de) Akkumulator
DE102005013457B4 (de) Elektronisches Gerät, beispielsweise Rechner mit einem Kühlsystem
EP3333507A1 (de) Verdampfervorrichtung
Dang et al. Adiabatic two phase flow distribution and visualization in scaled microchannel heat sinks
WO2005011349A2 (de) Kühlvorrichtung zum abführen von verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen bauelement oder baugruppen
DE102014113868A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102013015787A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110118

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131128

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right