DE102006034487B4 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102006034487B4
DE102006034487B4 DE200610034487 DE102006034487A DE102006034487B4 DE 102006034487 B4 DE102006034487 B4 DE 102006034487B4 DE 200610034487 DE200610034487 DE 200610034487 DE 102006034487 A DE102006034487 A DE 102006034487A DE 102006034487 B4 DE102006034487 B4 DE 102006034487B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
heat
heat exchanger
fluid
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610034487
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034487A1 (de
Inventor
Walter Nicolai
Patrick LÖFFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE200610034487 priority Critical patent/DE102006034487B4/de
Publication of DE102006034487A1 publication Critical patent/DE102006034487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034487B4 publication Critical patent/DE102006034487B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher für ein Kühlgerät,
– mit Wärmetauscherelementen (10), die Peltier-Elemente (13) aufweisen, welche zur Bildung einer warmen und einer kalten Seite in wärmeübertragendem Kontakt mit Wärmeabgabeelementen (11) und Wärmeaufnahmeelementen (12) stehen,
– wobei die Wärmeabgabeelemente (11) an einen Fluid-Erwärmungskanal (14) und die Wärmeaufnahmeelemente (12) an einen Fluid-Abkühlkanal (15) angrenzen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wärmeabgabeelemente (11) der Wärmetauscherelemente (10) eine größere Wärmetauscherfläche aufweisen als die Wärmeaufnahmeelemente (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit Wärmetauscherelementen, die Peltier-Elemente aufweisen, welche zur Bildung einer warmen und einer kalten Seite in wärmeübertragendem Kontakt mit Wärmeabgabe- und Wärmeaufnahmeelementen stehen, wobei an die Wärmeabgabe- und die Wärmeaufnahmeelemente ein Fluid-Erwärmungs- und ein Fluid-Abkühlkanal angrenzt.
  • Solche Wärmetauscher sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei sind zwei oder mehrere Peltier-Elemente nebeneinander liegend angeordnet. Die Peltier-Elemente sind dabei mit plattenförmigen Elementen verbunden, die jeweils ein Wärmeabgabeelement und ein Wärmeaufnahmeelement bilden. Das Wärmeabgabeelement ist in einem Fluid-Erwärmungskanal und das Wärmeaufnahmeelement in einem Fluid-Abkühlkanal gehalten. Es hat sich gezeigt, dass in diesen Kanälen eine ungleichmäßige Wärmeverteilung im strömenden Fluid (vorzugsweise Luft) vorliegt.
  • Dementsprechend liegt, ausgehend vom Grenzbereich mit dem Wärmeab- bzw. -aufnahmeelement ein Temperaturgradient vor. Dieser beeinflusst den Wirkungsgrad negativ.
  • Man ist daher dazu übergegangen, Strömungs-/Verwirbelungs- oder Austauschelemente in den Kanälen vorzusehen, um eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung zu erhalten.
  • Aus der DE 102 33 736 B3 ist eine Wärmetauschervorrichtung bekannt, die ein Gehäuse mit einer Kanalstruktur aufweist. In den einzelnen Kanälen sind Peltier-Elemente angeordnet. Um eine gleichmäßige Wärmeverteilung in den einzelnen Kanälen zu erreichen, sind Stege vorgesehen. Die Stege sind schräg zur Strömungsrichtung angeordnet. Sie bilden Strömungshindernisse, die von der Strömung umflossen werden. Dadurch entsteht eine turbulente Strömung die für eine gleichmäßige Luftdurchmischung sorgt.
  • Eine weitere Kühlanordnung ist aus der US 6,347,521 B1 bekannt. Dabei sind zwischen zwei Substratsplatten thermoelektrische Elemente angeordnet.
  • Aus der US 4,065,936 ist eine thermoelektrische Wärmepumpe bekannt. Diese weist zwei Luftführungskanäle auf, denen Peltier-Elemente zugeordnet sind. Die bekannte Anordnung weist einen modularen Aufbau auf. Dementsprechend sind einzelne Teil-Kanalelemente vorgesehen, die miteinander verbunden werden können.
  • Die US 6,658,860 B2 offenbart eine weitere peltierbetriebene Kühlanordnung. Dabei ist ein Kreislaufsystem vorgesehen, in dem Luft zirkuliert. Die zirkulierende Luft wird von Peltier-Elementen beaufschlagt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, dass er einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Wärmeabgabeelemente der Wärmetauscherelemente eine größere Wärmetauscherfläche aufweisen als die Wärmeaufnahmeelemente.
  • Bei einer solchen Ausführung des Wärmetauschers ist berücksichtigt, dass bei dem Peltier-Element auf der warmen Seite zusätzlich zu der Kälteleistung auch die elektrische Verlustwärme abzuführen ist. Auf diese Weise kann eine annährend gleiche Wärmeaufnahme beziehungsweise Wärmeabgabe (Q+; Q–) am Peltier-Element erreicht werden, wodurch der Wirkungsgrad der Gesamtanordnung erheblich gesteigert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Wärmetauscher-Elemente derart angeordnet sind, dass deren Wärmeabgabe- oder Wärmeaufnahmeelemente quer zur Strömungsrichtung nebeneinander- oder gegenüberliegend im Fluid-Erwärmungskanal oder im Fluid-Abkühlkanal gehalten sind.
  • Es werden somit den Fluid-Erwärmungs- und -Abkühlkanälen die Wärmetauscherelemente so zugeordnet, dass sie mit ihren warmen oder kalten Seiten auf die jeweiligen Kanäle einwirken. Insbesondere lassen sich die Fluid-Erwärmungs- und/oder -Abkühlkanäle des Wärmetauschers dadurch auf einfache Weise parallel schalten. Mit der vorgeschlagenen Lösung kann bei kompakter Baugröße ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden. Insbesondere wird eine Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung im Kanal ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass wenigstens drei Wärmetauscherelemente verwendet sind, die quer zur Strömungsrichtung sandwichartig nebeneinander angeordnet sind, und dass die Wärmeaufnahme- oder die Wärmeabgabeelemente benachbarter Wärmetauscherelemente gegenüberliegend im Fluid-Abkühlkanal oder im Fluid-Erwärmungskanal gehalten sind.
  • Bei dieser Bauweise wird bei geringem Bauvolumen ein hoher Wirkungsgrad erreicht.
  • Denkbar ist es auch, dass die Wärmetauscherelemente an im Winkel zueinander stehenden Seiten des Fluid-Erwärmungskanals- oder -Abkühlkanals angeordnet sind, so dass die Wärmeabgabe- oder Wärmeaufnahmeelemente benachbarter Wärmetauscherelemente im Fluid-Abkühlakanal oder im Fluid-Erwärmungskanal gehalten sind. Mit dieser Bauweise könnendem Kanalquerschnitt zwei oder mehrere Wärmetauscherelemente gleichzeitig zugeordnet werden. Weiterhin kann mit einer solchen Maßnahme ein matrixartiger Aufbau der Kanalstrukturen verwirklicht werden.
  • Zur Verringerung des Teileaufwandes kann es vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der verwendeten Wärmetauscherelemente identisch ausgebildet ist. Auf diese Weise wird auch sichergestellt, dass in jedem Kanal gleichmäßige Temperaturverhältnisse angenähert werden können.
  • Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, dass zumindest ein Teil der Fluid Erwärmungskanäle eine gleiche Querschnittsfläche aufweist und/oder dass zumindest ein Teil der Fluid-Abkühlkanäle eine gleiche Querschnittsfläche aufweist.
  • Eine modulare Bauweise kann auf einfache Weise dadurch verwirklicht werden, dass die Wärmetauscherelemente aus zwei oder mehreren Submodulen zusammengesetzt sind, wobei die Submodule jeweils zwei oder mehrere Peltier-Elemente aufweisen, dass die Peltier-Elemente eines Submoduls jeweils einem Wärmeabgabeelement und einem Wärmeaufnahmeelement zugeordnet sind, und dass die Submodule mittels Verbindungselementen aneinander gekoppelt sind.
  • Hierbei hat sich eine Anordnung als vorteilhaft ergeben, bei der jeweils vier baugleiche Peltier-Elemente in einem Submodul verbaut sind.
  • Ein Kreuzstromwärmetauscher kann nach einer Erfindungsvariante einfach dadurch verwirklicht werden, dass die Strömungsrichtung im Fluid-Erwämunskanal im Winkel zu der Strömungsrichtung im Fluid-Abkühlkanal steht, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Strömungsrichtung gegeneinander um 90° gedreht ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Fluid-Erwärmungskanal und der Fluid-Abkühlkanal im Gleich- oder Gegenstrom durchströmt sind.
  • Eine weitere Wirkungsgradverbesserung kann dadurch erreicht werden, dass im Fluid-Erwärmungs- und/oder -Abkühlkanal Strömungstausch- und/oder Verwirbelungselemente angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Seitenansicht einen Vertikalschnitt durch einen Wärmetauscher,
  • 2 ein Wärmetauscherelement in Draufsicht und geschnittener Darstellung,
  • 3 ein Submodul des Wärmetauscherelementes gem. 2 im Horizontalschnitt,
  • 4 das Submodul gem. 3 in Seitenansicht,
  • 5 einen nach dem Kreuzstromprinzip arbeitenden Wärmetauscher,
  • 6 eine Ausgestaltungsvariante eines Wärmetauscherelementes in Seitenansicht,
  • 7 eine Außenansicht auf ein Kühlgerät,
  • 8 das Kühlgerät gem. 7 in Innenansicht,
  • 9 eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Kühlgerätes in Seitenansicht und
  • 10 eine weitere Variation eines Wärmetauschers in schematischer Ansicht.
  • Die 1 zeigt einen Wärmetauscher, der sechs Wärmetauscherelemente 10 gleicher Bauart aufweist. Die Wärmetauscherelemente 10 weisen mehrere Peltier-Elemente 13 auf. Diese sind auf ihrer warmen Seite mit einem Wärmeabgabeelement 11 und auf ihrer kalten Seite mit einem Wärmeaufnahmeelement 12 thermisch verbunden. Die gestrichelte Seitendarstellung zeigt, dass die Wärmetauscherelemente 10 abhängig von den geforderten Leistungsdaten in horizontaler Tiefen- und Breitenrichtung erweitert sein können. Zur Bildung des Wärmetauschers sind die Wärmetauscherelemente 10 parallel und beabstandet zueinander ausgerichtet und übereinander gestapelt. Dabei ergeben sich zwischen den Wärmetauscherelementen 10 Fluid-Erwärmungs- und Fluid-Abkühlkanäle 14 und 15. Die Fluid-Erwärmungskanäle 14 sind mit „H", die -Abkühlkanäle mit „K" gekennzeichnet. Die Wärmetauscherelemente 10 sind nun so verbaut, dass die Wärmeabgabeelemente 11 benachbarter Wärmetauscherelemente 10 in dem Fluid-Erwärmungskanal 14 angeordnet sind. Dementsprechend sind die Wärme-Aufnahmeelemente 12 den Fluid-Abkühlkanälen 15 zugeordnet. Bei der vorliegenden Anordnung sind die äußeren beiden Fluid-Erwärmungskanäle 14 mit seitlichen Abdeckungen 16 abgeschlossen. Der Wärmetauscher ist im Gegenstrom von zwei Fluidströmen, beispielsweise Luft, Wasser, wässriger Lösung etc. durchströmt. Er kann jedoch auch im Gleichstrom betrieben werden. Kaltes Fluid tritt eingangsseitig in die Fluid-Erwärmungskanäle 14 ein, erwärmt sich beim Kanaldurchtritt und verlässt den Wärmetauscher ausgangsseitig.
  • Dementsprechend tritt warmes Fluid in die Eingänge der Fluid-Abkühlkanäle 15 ein, gibt beim Kanaldurchtritt seine thermische Energie teilweise an die Wärmeaufnahmeelemente 12 ab und verlässt die Fluid-Abkühlkanäle 15 mit einem niedrigeren thermischen Niveau.
  • Die 2 zeigt eine mögliche Ausführungsvariante eines Wärmetauscherelementes 10, das vier Submodule 10.1 aufweist. Der Aufbau der Submodule 10.1 ergibt sich aus den 3 und 4.
  • Wie die 3 zeigt, weist jedes Submodul 10.1 ein plattenförmiges Wärmeabgabe- und -aufnahmeelement 11 und 12 mit hoher Wärmeleitfähigkeit auf. Diese sind unter Zwischenschaltung von vier Peltier-Elementen 13 aneinandergekoppelt. Jeweils vier Submodule 10.1 sind mit geeigneten Verbindern zu der aus 2 ersichtlichen Struktur zusammengesetzt.
  • Die 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Wärmetauschers 10, an dem ein Kreuzstromprinzip verwirklicht ist. Dabei sind die Strömungsrichtungen in den Fluid-Erwärmungskanälen 14 einerseits und den -Abkühlkanälen 15 andererseits im Winkel (vorliegend 90°) zueinander angeordnet. Zur Verbesserung des Wärmeübertrages und/oder der Luftführung können, wie dies 5 andeutet, Stegelemente 17 in den Fluid-Erwärmungs- und/oder -Abkühlkanälen vorgesehen sein.
  • In der 6 ist eine Ausführungsvariante eines Wärmetauscherelementes 10 gezeigt, das sich besonders zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Wärmetauschern eignet. Dieser Konstruktion liegt die Anforderung zugrunde, dass die warme Seite des Peltier-Elementes 13 in dem gleichen Maße gekühlt werden sollte, wie die warme Seite erwärmt, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auf der warmen Seite zusätzlich zu der Kälteleistung auch die elektrische Verlustleistung des Peltier-Elementes 13 abgeführt werden muss. Dies lässt sich durch unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten oder Kanalquerschnitte erreichen. Sollten aber diese Parameter zur Vereinfachung des Gesamtaufbaus gleich gewählt werden, dann empfiehlt sich eine Bauweise gem. 6. Dabei sind die dem Fluid-Erwärmungs- beziehungsweise -Abkühlkanälen 14, 15 zugewandten Wärmetauscherflächen der Wärmeabgabe- beziehungsweise -aufnahmeelemente 11, 12 unterschiedlich groß gewählt. Über die größere Fläche der Wärmeabgabeelemente 11 kann die elektrische Verlustwärme dann effektiver abgeführt werden. Zur Verbindung der Submodule 10.1 miteinander sind Verbindungselemente 19 verwendet. Diese weisen einen Spaltüberdeckungs-Abschnitt 19.1 auf, der den Zwischenraum zwischen den kleineren Wärmeaufnahmeelementen 12 überdeckt.
  • Im Randbereich der Wärmetauscherelemente sind weitere Verbindungselemente 18 vorgesehen. Diese halten ebenso wie die Verbindungselemente 19 die Wärmeabgabe- und Wärmeaufnahmeelemente 11 und 12 auf Abstand.
  • Die 7 und 8 veranschaulichen eine Ausführungsvariante eines Kühlgerätes 20 mit einem Kühlgerätgehäuse 21.
  • Das Kühlgerätgehäuse 21 besitzt eine Wärmetauscheraufnahme 22, in die ein Wärmetauscher beispielsweise gem. 1 eingesetzt werden kann. 7 zeigt eine Außenansicht auf das Kühlgerät 20. Das Kühlgerätgehäuse 21 besitzt einen Lüfter, der kühle Luft aus der Umgebung durch eine Lufteintrittsöffnung 23 ansaugt, durch die Fluid-Erwärmungskanäle 14 fördert und über eine Luft-Austrittsöffnung 24 wieder an die Umgebung erwärmt abgibt.
  • 8 zeigt eine Innenansicht des Kühlgerätes 20. Wie diese Darstellung veranschaulicht, wird warme Luft, beispielsweise aus einem angeschlossenen Gehäuse (Schaltschrank, Elektronikgehäuse etc.) mittels eines Lüfters über einen Lufteintritt 25 angesaugt, in den Fluid-Abkühlkanälen 15 abgekühlt und durch einen Luftaustritt gekühlt wieder in das Gehäuse abgegeben.
  • Die 9 zeigt ein Kühlgerät 30 mit einem Gehäuse 31, das eine Wärmetauscheraufnahme 32 aufweist. In diese kann ein Wärmetauscher, der nach dem Kreuzstromprinzip arbeitet, beispielsweise gem. 5, eingebaut werden.
  • Dem Innenkreislauf des Kühlgerätes 30 ist ein Lufteintritt 35 zugeordnet, der warme Luft aus dem angeschlossenen Gehäuse (Schaltschrank etc.) ansaugt, in den Fluid-Abkühlkanälen 15 abkühlt und gekühlt wieder an den Gehäuseinnenraum abgibt (Luftaustritt 36).
  • Im Außenkreislauf wird Umgebungsluft durch eine Lufteintrittsöffnung 33 angesaugt, in den Fluid-Erwärmungskanälen 14 erwärmt und dann wieder an die Umgebung abgegeben (Luftaustrittsöffnung 34).
  • Die 10 zeigt ein weiteres Aufbauprinzip für einen Wärmetauscher. Dabei sind Fluid-Erwärmungskanäle 14 und Fluid-Abkühlkanäle 15 wechselweise matrixartig zueinander angeordnet. An zwei oder mehreren der seitlichen Kanal-Begrenzungen sind Wärmetauscherelemente 10, beispielsweise gem. 2, angeordnet.

Claims (13)

  1. Wärmetauscher für ein Kühlgerät, – mit Wärmetauscherelementen (10), die Peltier-Elemente (13) aufweisen, welche zur Bildung einer warmen und einer kalten Seite in wärmeübertragendem Kontakt mit Wärmeabgabeelementen (11) und Wärmeaufnahmeelementen (12) stehen, – wobei die Wärmeabgabeelemente (11) an einen Fluid-Erwärmungskanal (14) und die Wärmeaufnahmeelemente (12) an einen Fluid-Abkühlkanal (15) angrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabgabeelemente (11) der Wärmetauscherelemente (10) eine größere Wärmetauscherfläche aufweisen als die Wärmeaufnahmeelemente (12).
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Wärmetauscherelemente (10) verwendet sind, die quer zur Strömungsrichtung sandwichartig nebeneinander angeordnet sind, und dass die Wärmeaufnahme (12) oder die Wärmeabgabeelemente (11) benachbarter Wärmetauscherelemente (10) gegenüberliegend im Fluid-Abkühlkanal (15) oder im Fluid-Erwärmungskanal (14) gehalten sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherelemente (10) an im Winkel zueinander stehenden Seiten des Fluid-Erwärmungskanals- oder Abkühlkanals angeordnet sind, so dass die Wärmeabgabe- oder Wärmeaufnahmeelemente (11, 12) benachbarter Wärmetauscherelemente (10) im Fluid-Abkühlkanal (15) oder im Fluid-Erwärmungskanal (14) gehalten sind.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der verwendeten Wärmetauscherelemente (10) identisch ausgebildet sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Fluid-Erwärmungskanäle (14) eine gleiche Querschnittsfläche aufweist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Fluid-Abkühlkanäle (15) eine gleiche Quer schnittsfläche aufweist.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherelemente (10) aus zwei oder mehreren Submodulen (10.1) zusammengesetzt sind, wobei die Submodule (10.1) jeweils zwei oder mehrere Peltier-Elemente (13) aufweisen, dass die Peltier-Elemente (13) eines Submoduls (1 0.1) jeweils einem Wärme abgabeelement (11) und einem Wärmeaufnahmeelement (12) zugeordnet sind, und dass die Submodule (10.1) mittels Verbindungselementen (19) aneinander gekoppelt sind.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils vier baugleiche Peltier-Elemente (13) in einem Submodul (10.1) verbaut sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wärmetauscher-Elemente (10) derart angeordnet sind, dass deren Wärmeabgabe- oder Wärmeaufnahmeelemente (11, 12) quer zur Strömungsrichtung nebeneinander- oder gegenüberliegend im Fluid-Erwärmungskanal (14) oder im Fluid-Abkühlkanal (15) gehalten sind.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung im Fiuid-Erwärmungskanal (14) im Winkel zu der Strömungsrichtung im Fluid-Abkühlkanal (15) steht.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung gegeneinander um 90° gedreht ist.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Enwärmungskanal (14) und der Fluid-Abkühlkanal (15) im Gleich- oder Gegenstrom durchströmt sind.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Fluid-Erwärmungs- (14) und/oder -Abkühlkanal (15) Strömungstausch- und/oder Verwirbelungselemente angeordnet sind.
DE200610034487 2006-07-20 2006-07-20 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE102006034487B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034487 DE102006034487B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034487 DE102006034487B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034487A1 DE102006034487A1 (de) 2008-01-24
DE102006034487B4 true DE102006034487B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=38830796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610034487 Expired - Fee Related DE102006034487B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006034487B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010135815A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Lilke Harvey D Thermoelectric cooling systems and engines

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013850B8 (de) * 2008-03-12 2010-02-11 Nft Nanofiltertechnik Gmbh Klimatisierungseinrichtung für in einem Schaltschrank angeordnete elektronische Bauelemente und Anordnung zur Klimatisierung eines Schaltschrankes
DE202008003516U1 (de) 2008-03-12 2008-07-03 Nft Nanofiltertechnik Gmbh Kühlgerät für elektronische Bauelemente
DE202009005871U1 (de) * 2009-04-21 2010-09-16 Autokühler GmbH & Co. KG Thermoelektrische Wärmepumpe und damit hergestelltes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
FI127872B (fi) * 2010-10-14 2019-04-30 Compusteel Oy Peltier-tyyppinen jäähdytin
EP3264478A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 European Thermodynamics Limited Thermoelektrische wärmerückgewinnungssystem, abgasanlage und verfahren zur umwandlung von abwarme in energie
DE102017004799A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Gentherm Gmbh Wärmetauschmodul
DE102019113502B4 (de) * 2019-05-21 2023-07-27 Einhell Germany Ag Elektrogerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065936A (en) * 1976-06-16 1978-01-03 Borg-Warner Corporation Counter-flow thermoelectric heat pump with discrete sections
DE19531310C2 (de) * 1995-08-25 1999-02-04 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Wärmetauscher
DE20007920U1 (de) * 2000-05-03 2000-09-28 Pfannenberg Otto Gmbh Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse
US6347521B1 (en) * 1999-10-13 2002-02-19 Komatsu Ltd Temperature control device and method for manufacturing the same
US6658860B2 (en) * 2002-02-15 2003-12-09 Mcgrew Stephen P. Counter-flow heat pump
DE10233736B3 (de) * 2002-07-24 2004-04-15 N F T Nanofiltertechnik Gmbh Wärmetauschervorrichtung
DE60004584T2 (de) * 1999-03-16 2004-07-01 Eastman Kodak Co. Verfahren und Vorrichtung zum Pasteuriesieren von Flüssigkeiten.
DE10218343B4 (de) * 2002-04-25 2006-04-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE102006011794B3 (de) * 2006-03-15 2007-09-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065936A (en) * 1976-06-16 1978-01-03 Borg-Warner Corporation Counter-flow thermoelectric heat pump with discrete sections
DE19531310C2 (de) * 1995-08-25 1999-02-04 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Wärmetauscher
DE60004584T2 (de) * 1999-03-16 2004-07-01 Eastman Kodak Co. Verfahren und Vorrichtung zum Pasteuriesieren von Flüssigkeiten.
US6347521B1 (en) * 1999-10-13 2002-02-19 Komatsu Ltd Temperature control device and method for manufacturing the same
DE20007920U1 (de) * 2000-05-03 2000-09-28 Pfannenberg Otto Gmbh Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse
US6658860B2 (en) * 2002-02-15 2003-12-09 Mcgrew Stephen P. Counter-flow heat pump
DE10218343B4 (de) * 2002-04-25 2006-04-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE10233736B3 (de) * 2002-07-24 2004-04-15 N F T Nanofiltertechnik Gmbh Wärmetauschervorrichtung
DE102006011794B3 (de) * 2006-03-15 2007-09-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010135815A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Lilke Harvey D Thermoelectric cooling systems and engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006034487A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034487B4 (de) Wärmetauscher
DE602004010422T2 (de) Strömungsverteilungseinheit und kühleinheit
DE102012211259A1 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
DE202007018397U1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
EP2255605B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für elektronische bauelemente
DE102014204935A1 (de) Heizkühlmodul
EP1525427B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE112006003812T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102006020499B4 (de) Kühlgerät
DE102014114185A1 (de) Wärmetauscher mit thermoelektrischen Elementen
EP2991466B1 (de) Temperiereinrichtung zum regulieren der temperatur in einem raum und schaltschrank mit einer derartigen temperiereinrichtung
DE102006011794B3 (de) Wärmetauscher
DE102006004756A1 (de) Peltier-Wärmetauscher in modularer Bauweise
DE102013222130A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006020502B4 (de) Kühlgerät
DE102007017624B4 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
WO2005011349A2 (de) Kühlvorrichtung zum abführen von verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen bauelement oder baugruppen
DE112017001907T5 (de) Energiewiedergewinnungseinheit für den Fahrzeuggebrauch
DE102011082204A1 (de) Thermoelektrische Einheit
DE102005013457B4 (de) Elektronisches Gerät, beispielsweise Rechner mit einem Kühlsystem
DE202018100041U1 (de) Flüssigkeitskühlsystem
DE20316199U1 (de) Kühlvorrichtung zum Abführen von Verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen Bauelement oder Baugruppe
DE20316334U1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE679716C (de) Plattenwaermeaustauscher mit parallelen, zickzackfoermig gewellten Waenden und Sammlern fuer den Ein- und Austritt des Waermeaustauschmittels
DE202018000758U1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung zur Kontrolle der Wassertemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee