DE112005001365B4 - Wärmeableitungseinrichtung mit verbesserter Siede/Kondensationsstruktur - Google Patents

Wärmeableitungseinrichtung mit verbesserter Siede/Kondensationsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112005001365B4
DE112005001365B4 DE112005001365T DE112005001365T DE112005001365B4 DE 112005001365 B4 DE112005001365 B4 DE 112005001365B4 DE 112005001365 T DE112005001365 T DE 112005001365T DE 112005001365 T DE112005001365 T DE 112005001365T DE 112005001365 B4 DE112005001365 B4 DE 112005001365B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
evaporator
condenser column
heat dissipation
receiver plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005001365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001365T5 (de
Inventor
Hakan Erturk
Ioan Sauciuc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112005001365T5 publication Critical patent/DE112005001365T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001365B4 publication Critical patent/DE112005001365B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/043Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure forming loops, e.g. capillary pumped loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/04Coatings; Surface treatments hydrophobic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Wärmeableitungseinrichtung (100) mit: – einer über einer Wärme erzeugenden Einrichtung (104) anzuordnenden Empfängerplatte (102); – einem mit der Empfängerplatte (102) verbundenen Verdampfer (106), wobei der Verdampfer (106) mit einer modulierten porösen Schicht (114) beschichtet ist und eine Flüssigkeit speichert; und – einer in Flüssigkeitskommunikation mit dem Verdampfer (106) angeordneten Kondensatorsäule (108), wobei die Kondensatorsäule (108) eine nicht-benetzende Oberfläche (122) besitzt.

Description

  • Hintergrund
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Vorrichtung zur Ableitung von Wärme und ein Verfahren zur Ableitung von Wärme. Insbesondere beziehen sich die Ausführungsbeispiele der Erfindung auf eine verbesserte Thermosiphoneinrichtung mit niedrigem thermischen Widerstand aufgrund einer Verwendung neuer Siede/Kondensationsstrukturen.
  • Integrierte Schaltungen werden in vielen Einrichtungen verwendet und ihre Leistungen sind kritisch für die Elektronikindustrie. Integrierte Schaltungen schreiten zur Miniaturisierung für effizientere Systeme fort. Wenn die integrierten Schaltungen kleiner und kleiner werden, nimmt die Geschwindigkeit, Kapazität und Leistung der integrierten Schaltung zu. Zur selben Zeit nimmt auch die durch die integrierten Schaltungen erzeugte Energie zu und somit wird mehr Wärme erzeugt. Der gegenwärtige Trend bestand darin, Vorrichtungen und Verfahren zu entwickeln, um die durch die integrierten Schaltungen erzeugte Energie abzuleiten und die integrierten Schaltungen zu kühlen, um Beschädigungen und Leistungsausfall zu verhindern.
  • Ein Weg zum Kühlen integrierter Schaltungen wird als ein Wärmeaustausch bezeichnet. Eine herkömmliche Wärmeaustauscheinrichtung, die zur Kühlung integrierter Schaltungen verwendet wird, enthält eine feste Grundplatte, die auf der Oberseite der integrierten Schaltung angeordnet ist. Die Grundplatte ist mit einem Satz von Erweiterungsflächen verbunden, um Flächenbereiche zur Wärmeableitung zu vergrößern. Durch die integrierte Schaltung erzeugte Wärme wird auf die Grundplatte übertragen. Dann wird Wärme auf die Erweiterungsflächen übertragen. Typischerweise wird Luft durch die Erweiterungsflächen geblasen, um Wärme abzuleiten.
  • Zusätzlich gibt es zwei andere Wege zur Kühlung der Schaltungselemente, die die Prinzipien eines Thermosiphons und einer Wärmeleitung verwenden. In dem Thermosiphon ist ein Behälter mit flüssigem Kühlmittel in einem Verdampferbereich ausgebildet und in diesen Bereich eingegebene Wärme ergibt Dampf, der in einem Kondensatorbereich kondensiert, in dem Wärme ausgestoßen wird. Dieser Thermosiphon beruht auf externen Kräften, wie beispielsweise Schwerkraft, um das Kondensat vertikal entlang den Seitenwänden zum Verdampferbereich zurückzuleiten. Als ein Ergebnis ist der Thermosiphon eine einseitige Wärmeübertragungseinrichtung (eine thermische Diode), die durch die Ausrichtung beschränkt ist.
  • In der Wärmeleitung ist ein Behälter mit einem flüssigen Kühlmittel in einem Verdampferbereich ausgebildet und eine Wärmeeingabe in diesen Bereich ergibt eine Dampferzeugung, der in einem Kondensatorbereich kondensiert, in dem Wärme ausgestoßen wird. Die Wärmeleitung verwendet Kapillarkräfte einer internen Dochtstruktur, um das Kondensat zum Verdampferbreich zurück zu zirkulieren.
  • Es ist wünschenswert, die Effizienz der Vorrichtungen und Verfahren zu verbessern, die Erhitzen, Kondensation und Verdampfung verwenden, um die integrierten Schaltungen zu kühlen.
  • US 3 952 797 A beschreibt ein Halbleiterkühlsystem, das aus einem Behälter mit einem Wandabschnitt gebildet ist, der aus einem weichen nachgiebigen Material gebildet ist, das sich für einen Kontakt mit der Oberfläche einer Halbleitervorrichtung eignet. Ein poröses Element ist im Behälter neben der inneren Oberfläche der nachgiebigen Wand angeordnet. Ein Flüssigkeitsmedium füllt teilweise den Rest der Kammer, wobei in dieses zumindest ein Teil des porösen Elements eintaucht. Die Wärme der Halbleitervorrichtung wird über das poröse Element in einer geschlossenen Dampf-Kondensationszyklus abgeleitet.
  • US 5 651 414 A offenbart eine Kühlvorrichtung mit einer Vielzahl von Wärmerohren mit einem Block hoher Wärmeleitfähigkeit in dessen einem Ende das jeweilige Ende eines Wärmerohrs eingebettet ist, das als Verdampfungsbereich des Wärmerohrs dient. Als Kondensationsbereiche der jeweiligen Wärmerohre dienende Ausstrahlungsrippen sind an Abschnitten der Wärmerohre befestigt, die außerhalb des Blocks liegen. Die inneren Oberflächen der Kondensationsabschnitte der äußeren beiden Wärmerohre sind mit einem wasserabstoßenden Mittel beschichtet und weisen daher eine geringere Kondensationskapazität auf als die anderen Wärmerohre ohne die Beschichtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind als Beispiel und nicht zur Beschränkung in den Figuren der beigefügten Zeichnung veranschaulicht, in denen dieselben Bezugszeichen ähnliche Elemente anzeigen. Die Erfindung kann am Besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beigefügte Zeichnung verstanden werden, die verwendet wird, um Ausführungsbeispiele der Erfindung zu veranschaulichen. Es sollte beachtet werden, daß Bezugnahmen auf „irgendein” oder „genau ein” Ausführungsbeispiel der Erfindung in dieser Offenbarung sich nicht notwendigerweise auf dasselbe Ausführungsbeispiel beziehen und sie „zumindest ein” bedeuten. In der Zeichnung:
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Wärmeableitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 veranschaulicht eine beispielhafte modulierte poröse Schicht, die auf die innere Wand eines Verdampfers der in 1 gezeigten Wärmeableitungseinrichtung aufgebracht ist;
  • 3 veranschaulicht ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel einer Kondensatorsäule und tröpfchenweise Kondensation auf der Kondensatorsäule;
  • 4 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung einer Wärmeableitungseinrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren zur Wärmeableitung von einer Einrichtung, wie beispielsweise einer integrierten Schaltungseinrichtung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele sind unter Bezugnahme auf bestimme Konfigurationen und Techniken beschrieben. Fachleute werden erkennen, daß die verschiedenen Veränderungen und Modifikationen gemacht werden können, während man innerhalb des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche bleibt. Zusätzlich werden wohlbekannte Elemente, Einrichtungen, Komponenten, Schaltungen, Verfahrensschritte und dergleichen nicht im Einzelnen dargelegt.
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen eine Vorrichtung zur Ableitung von Wärme und ein Verfahren zur Ableitung von Wärme. Insbesondere beziehen sich die Ausführungsbeispiele der Erfindung auf eine verbesserte Thermosiphoneinrichtung mit einem niedrigen thermischen Widerstand zur Verwendung in Siede-/Kondensationsstrukturen. Zusätzlich betreffen die beispielhaften Ausführungsbeispiele auch Vorrichtungen und Verfahren zum Kühlen von elektronischen Schaltungen mit hoher Leistung.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bilden eine Wärmeableitungsvorrichtung, die eine Thermosiphoneinrichtung mit einem niedrigen thermischen Widerstand mit einer effizienten Siedestruktur und Kondensatorstruktur. 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel einer Wärmeableitungsvorrichtung 100, die ein Thermosiphonkonzept mit einer verbesserten Siedestruktur und Kondensationsflächen verwendet. In einem Thermosiphonkonzept ist ein Behälter mit einem flüssigen Kühlmittel in einem Verdampferbereich ausgebildet und in diesen Bereich eingegebene Wärme ergibt Dampf, der in einem Kondensatorbereich kondensiert, in dem Wärme abgesondert oder abgeleitet wird. Die Thermosiphonleistung ist aufgrund dessen stark von der Ausrichtung abhängig, daß er auf der Grundlage der Gravitations- und Auftriebskräfte funktioniert. Daher ist es zur Verbesserung der Thermosiphonleistung geeignet, sich eher auf eine thermische Leistung als auf die Ausrichtungsunabhängigkeit zu konzentrieren.
  • 1 veranschaulicht, daß die Wärmeableitungsvorrichtung 100 eine Empfängerplatte 102, einen Verdampfer 106 und eine Kondensatorsäule 108 aufweist. In einem Ausführungsbeispiel ist in der Wärmeableitungsvorrichtung 100 auch ein Satz von Kondensatorerweiterungsflächen 110 enthalten. In einem Ausführungsbeispiel ist die Empfängerplatte 102 in Kontakt mit einer integrierten Schaltungseinrichtung 104 angeordnet, die Wärme erzeugt oder Wärmeableitung erfordert. Die Empfängerplatte 102 ist typischerweise über der integrierten Schaltungseinrichtung 104 angeordnet. Die Empfängerplatte 102 kann über der integrierten Schaltungseinrichtung 104 derart angeordnet sein, daß sie die integrierte Schaltung unterhalb der Empfängerplatte 102 vollständig, im Wesentlichen vollständig abdeckt oder abdichtet. Die integrierte Schaltungseinrichtung 104 kann eine Anzahl von elektronischen Einrichtungen, wie beispielsweise eine Halbleitereinrichtung, einen Transistor, einen Widerstand, einen Sensor, ein optisches Element, einen Mikroprozessor, ein Festplattenelement, ein optisches Element, eine Speicherstruktur, eine Energiequelle, eine Anzeigesteuereinrichtung und ein Anzeigeelement sein, um einige wenige zu nennen. In einem Ausführungsbeispiel enthält die Empfängerplatte 102 einen Satz von mechanischen Sicherungsstrukturen, z. B. Schrauben 112, um die Befestigung der Empfängerplatte 102 über der integrierten Schaltungseinrichtung zu vereinfachen. Die Empfängerplatte 102 kann auf der Karte oder dem Gehäuse, das mit der integrierten Schaltungseinrichtung verbunden ist, gesichert werden, um die Empfängerplatte 102 in Kontakt mit oder über der integrierten Einrichtung anzuordnen. In einem Ausführungsbeispiel ist die Empfängerplatte 102 in einem direkten Kontakt mit der integrierten Schaltungseinrichtung 104 angeordnet. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine (nicht gezeigte) thermische Schnittstelle zwischen der Empfängerplatte 102 und der integrierten Schaltungseinrichtung 104 angeordnet. Die Thermoschnittstelle ist thermisch leitfähig und kann ein thermisch leitfähiges Fett (z. B. Silberfett) sein. In einem Ausführungsbeispiel kann besitzt die Empfängerplatte 102 ungefähr dieselbe Größe oder eine größere als die integrierte Schaltungseinrichtung. Die Empfängerplatte 102 kann aus einem starren Material mit guten thermisch leitenden Eigenschaften (z. B. Kupfer oder Aluminium) hergestellt sein.
  • Der Verdampfer 106 ist mit der Empfängerplatte 102 verbunden oder auf ihrer Oberseite angeordnet. Der Verdampfer 106 ist hohl und aus einem leitfähigen Material, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium, hergestellt. In einem Ausführungsbeispiel ist die innere Wand 107 des Verdampfers 106 mit einer modulierten porösen Schicht beschichtet. Der Verdampfer 106 speichert eine Kühlflüssigkeit (z. B. Wasser) und, wenn die Wärme eingegeben wird, siedet der Verdampfer 106 die Flüssigkeit aufgrund der von der integrierten Schaltungseinrichtung übertragenen Wärme und erzeugt Dampf, der über die Kondensatorsäule 108 heraufsteigen wird. Die modulierte poröse Schicht (die im Handel verfügbar ist) erzeugt oder verbessert den Dampfaustrittspfad in dem Verdampfer 106, wie in 2 gezeigt. Der Dampf kann somit über die Kondensatorsäule 108 schneller und wirkungsvoller austreten.
  • Die modulierte poröse Schicht 114 ist eine Beschichtung mit periodischen oder entworfenen Veränderungen in der Schichtdicke, wie in 2 gezeigt. Die Modulation wird auferlegt, um abwechselnde Bereiche 116 mit niedrigem Widerstand zum Dampfaustritt und hohem kapillarunterstützten Flüssigkeitszug zu erzeugen. Die modulierte poröse Schicht 114 ergibt bevorzugte Flüssigkeits-Dampf-Gegenfluss-Pfade 118 innerhalb der Schicht 114, die eine Wärmeübertragung von der Fläche der inneren Wand 107 auf den Flüssigkeitspool 120 vereinfacht. Die modulierte poröse Schicht 114 ist aus sphärischen bzw. kugelförmigen leitfähigen Partikeln (z. B. Kupferpartikeln) hergestellt, die innerhalb eines schmalen Bands von Maschengrößen gesiebt sind, um nahezu einheitliche Partikeldurchmesser auszubilden. In einem Ausführungsbeispiel wird die modulierte poröse Schicht durch Konsolidierung loser Partikel (z. B. befestigen) aneinander und an der inneren Wand 107 durch Trockenphasen-Diffusions-Sintertechnik in einem Röhrenofen mit einer reduzierenden Atmosphäre mit Inert bzw. Edel(z. B. Stickstoff)-Gasen und Wasserstoffgas gebildet. Sinterzeiten und -temperatur können mit der Partikelgröße variieren. Beispielsweise tritt für Partikelgrößen von 150 bis 250 μm Nenndurchmessern ein Sintern bei ungefähr 900 bis 1200°C für einige Stunden (z. B. 2 bis 4 Stunden) auf. In einem Ausführungsbeispiel werden während des Sinterns die Partikel in einer gewünschten Modulationsform gehalten, wobei belegte Formen verwendet werden. Die losen Partikel werden in die Form gegossen und die Überschußpartikel werden entfernt, um die modulierte poröse Schicht 114 mit im Wesentlichen einheitlicher Dicke auf der Oberseite der inneren Wand107-Schicht zurückzulassen. Nach dem Sintern wird die innere Wand 107 von der Form abgehoben, wobei die modulierte poröse Schicht 114 an der inneren Wand 107 befestigt ist.
  • Die modulierte poröse Schicht 114 kann verschiedene Muster oder Entwürfe besitzen. Beispielhafte Entwürfe oder Muster enthalten abgestufte, lineare und zufällige Höhenanordnungen von leitfähigen Partikeln.
  • Eine Verringerung des Verdampferwiderstands muß das Hauptziel für Verbesserungen sein, da er gewöhnlich der größte ist. Eine Verwendung einer einheitlichen porösen Schicht in dem Verdampfer ist eine allgemein akzeptierte Verbesserungstechnik für ein Poolsieden und es ist in viele Studien demonstriert, daß sie die Leistung im Vergleich zu einer ebenen Fläche bis zu dreimal verbessern kann. Dies ist hauptsächlich aufgrund einer Erzeugung von mehr Dampfblasenbildungsorten, eines Vergrößerns des Wärmeübertragungsbereichs und eines kapillaren Pumpens über die Schicht. Jedoch ist es möglich, die Leistung des Verdampfers durch Verwendung einer modulierten porösen Schicht bis zu zwei Mal weiter zu verbessern, verglichen mit der einheitlichen porösen Beschichtung. Die modulierte poröse Schicht hilft sowohl dem kapillaren Pumpen der Flüssigkeit durch die porösen Strukturen als auch die Basisschicht, während der Dampf einfach durch die „Täler” zwischen den porösen Strukturen entweichen kann, wodurch das Ersticken verhindert wird (2).
  • Die Kondensatorsäule 108 (1 und 3) ist in einer Flüssigkeitsverbindung mit dem Verdampfer 106 angeordnet, so daß Dämpfe von dem Verdampfer 106 in die Kondensatorsäule 108 hinein passieren können und die Flüssigkeitströpfchen von der Kondensatorsäule 108 zurück hinunter zum Verdampfer 106 passieren können. Luft kann verwendet werden, um über die Kondensatorsäule 108 zu blasen, um Wärme abzuleiten und die Dämpfe zu kondensieren. In einem Ausführungsbeispiel sind die Empfängerplatte 102, der Verdampfer 106 und die Kondensatorsäule 108 als eine integrale Einheit hergestellt. In anderen Ausführungsbeispielen sind die Empfängerplatte 102, der Verdampfer 106 und die Kondensatorsäule 108 jeder getrennte Teile, die miteinander unter Verwendung von aus dem Stand der Technik bekanten Verfahren verbunden. Die Kondensatorsäule 108 ist hohl. 3 veranschaulicht, daß die Kondensatorsäule 108 eine im Wesentlichen nicht-befeuchtende bzw. nicht-durchnässende bzw. nicht-benetzende Oberfläche 122 besitzt. In einem Ausführungsbeispiel ist die innere Wand der Kondensatorsäule 108 mit einem nicht-benetzenden oder einem hydrophoben Material derart beschichtet, daß, wenn Dampf auf der Wand der Kondensatorsäule 108 kondensiert, Tröpfchen von Dampf 124 gebildet, im Gegensatz zu Schichten von Dampf. Ein Beispiel für ein derartiges hydrophobes Material enthält Polytetrafluorethylen (PTFE), im Handel auch unter dem Handelsnamen TEFLON® (einer Marke von DuPont Chemicals) bekannt. Auf diesem Weg können die Dampftröpfchen 124 schnell herunter zum Verdampfer 106 rückgewonnen werden. Ohne die nicht-benetzende Oberfläche 122 wird der Dampf sich auf der Wand der Kondensatorsäule 108 in einer schichtweisen Kondensation ansammeln, bis die Tröpfchen oder Schichten von Flüssigkeit groß und schwer genug sich, um zum Verdampfer 106 zurückzukehren. Eine Rückgewinnung der Flüssigkeit erlaubt die Beseitigung der Notwendigkeit zur Wiederbefüllung oder Wiederzufuhr der Kühlflüssigkeit in den Verdampfer 106. Zusätzlich ist der mit der tröpfchenweisen Kondensation verbundene Wärmeübertragungskoeffizient gewöhnlich eine Größenordnung größer als er es für die schichtweise Kondensation ist. Weiterhin ist es effizienter für die Wärmeableitungsvorrichtung 100, die Dampftröpfchen so schnell wie möglich zurück zu gewinnen, wenn die kleinen Tröpfchen auf der nicht-benetzenden Oberfläche gebildet sind.
  • Der Satz von Kondensatorerweiterungsflächen 110 kann Platten, Lamellen oder Kanäle, die sich von der Kondensatorsäule 108 erstrecken, sein. Die Kondensatorerweiterungsflächen 110 können aus einem thermisch leitfähigen Material, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium, usw. hergestellt sein. Die Kondensatorerweiterungsflächen 110 vereinfachen die Wärmeableitung. Die Kondensatorerweiterungsflächen 110 bilden mehr Flächenbereich zur Ableitung von durch die integrierte Schaltungseinrichtung erzeugter Wärme. Ohne den Satz von Kondensatorerweiterungsflächen 110 wird Wärme nur durch die Kondensatorsäule 108 abgeleitet. Weiterhin erlaubt die Anwesenheit der Kondensatorerweiterungsflächen 110, daß der Wärmeübertragungskoeffizient für die Wärmeableitungsvorrichtung 100 niedriger ist als ohne die Kondensatorerweiterungsflächen 110.
  • In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Satz von Kondensatorerweiterungsflächen 110 von der Kondensatorwand der Kondensatorsäule 108. Luft wird durch den Satz von Kondensatorerweiterungsflächen 110 geblasen, um Wärme abzuleiten. Luft wird hindurchgeblasen, um die Kondensatorerweiterungsflächen 110 und/oder die Kondensatorsäule 108 kalt zu halten. Wenn die in dem Verdampfer 106 gespeicherte Kühlflüssigkeit durch die Wärmeübertragung von der integrierten Schaltung über die Empfängerplatte 102 siedet, wandelt sich die Kühlflüssigkeit in Dämpfe um, die die gekühlte Kondensatorsäule 108 treffen und beginnen, zu kondensieren, und die kondensierten Dämpfe herunter zum Verdampfer 106 zurückgewinnen.
  • Ein wichtiger Teil der Wärmeableitungseinrichtung 100 ist die Kondensatorsäule 108. Unter Verwendung einer Oberflächenbeschichtung, die ein Benetzen verhindert, kann eine tröpfchenweise Kondensation eher erreicht werden als die schichtweise Kondensation die Wärmeableitungseinrichtung 100 mit einem effizienten Weg versieht, die Dampftröpfchen schnell herunter zum Verdampfer 106 mit einem hohen Wärmeübertragungskoeffizienten rückzugewinnen. Der Wärmeübertragungskoeffizient, der zur tröpfchenweisen Kondensation gehört, ist gewöhnlich eine Größenordnung größer als er es für die schichtweise Kondensation ist (3).
  • Durch Hinzufügen der modulierten porösen Schicht in dem Verdampfer und der nicht-benetzenden Oberflächenbeschichtung über der inneren Wand des Kondensators wird der Gesamtwiderstand in der Wärmeableitungseinrichtung verringert. Wenn das Anteil der Wärmeübertragung zunimmt (aufgrund der Aufnahme der modulierten porösen Schicht und der nicht-benetzenden Oberflächenbeschichtung), nimmt der Temperaturunterschied in der Wärmeableitungseinrichtung ab und der thermische Widerstand wird verringert. Die Wärmeableitungseinrichtung wird somit effizienter. Zusätzlich erlaubt die modulierte poröse Schicht mehr Wärmeübertragung mit niedrigem Temperaturunterschied zwischen den Kanten und der Mitte der Verdampfer-Kondensatorsäule und den Kondensatorerweiterungsflächen. Somit ist die Temperatur in der Verdampferwand und der Flüssigkeit gleichmäßiger verteilt und die Wandtemperatur in der Kondensatorsäule ist aufgrund der nicht-benetzenden Oberflächenbeschichtung auf der inneren Wand der Kondensatorsäule niedriger.
  • 4 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren 400 zur Herstellung einer Wärmeableitungseinrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Eine derartige Wärmeableitungseinrichtung kann verwendet werden, Wärme abzuleiten oder Einrichtungen abzukühlen, wie beispielsweise eine Halbleitereinrichtung, einen Transistor, einen Kondensator, einen Widerstand, einen Sensor, ein optisches Element, einen Mikroprozessor, eine Zentraleinheit, eine Schalttafel/karte, eine Speicherstruktur, eine Energiequelle, eine Anzeigesteuereinrichtung und ein Anzeigeelement. In einem Block 402 wird eine Empfängerplatte in Kontakt mit oder über der integrierten Schaltungseinrichtung angeordnet. Ein mechanisches Befestigungsmerkmal, wie beispielsweise ein Satz von Schrauben, kann zum Befestigen des Empfängers über der integrierten Schaltungseinrichtung enthalten sein. In einem Block 404 wird ein mit einer modulierten porösen Schicht beschichteter Verdampfer mit der Empfängerplatte verbunden. Die Empfängerplatte und der Verdampfer werden in Kontakt mit der integrierten Schaltungseinrichtung derart angeordnet, daß die von der integrierten Schaltungseinrichtung erzeugte Wärme zur Empfängerplatte und den Verdampfern übertragen werden kann. In einem Ausführungsbeispiel ist eine thermisch leitfähige Schicht zwischen der Empfängerplatte und der integrierten Schaltungseinrichtung angeordnet, um eine derartige Wärmeübertragung zu vereinfachen. Die Empfängerplatte und der Verdampfer können zusammengesetzt oder zu einer Einheit zusammen hergestellt werden und über der integrierten Schaltungseinrichtung angeordnet werden. In einem Block 406 wird eine Kühlflüssigkeit (z. B. in einem Ausführungsbeispiel Wasser) innerhalb des Verdampfers angeordnet. Die Empfängerplatte und der Verdampfer mit der Kühlflüssigkeit können als eine Einheit zusammengesetzt oder zusammen hergestellt werden und über der integrierten Schaltungseinrichtung angeordnet werden. In einem Block 408 wird eine Kondensatorsäule mit einer im Wesentlichen nicht-benetzenden Oberfläche in einer Flüssigkeitsverbindung mit dem Verdampfer angeordnet. In einem Block 410 wird ein Satz von Kondensatorerweiterungsflächen mit der Kondensatorsäule verbunden. Ähnlich dem vorstehend diskutierten können die Empfängerplatte und der Verdampfer mit der Kühlflüssigkeit und die Kondensatorsäule mit den Kondensatorerweiterungsflächen als eine Einheit zusammengesetzt oder zusammen hergestellt werden und über der integrierten Schaltung angeordnet werden.
  • Die durch den Verdampfer durch die Empfängerplatte übertragene Wärme veranlaßt die Kühlflüssigkeit zum Sieden und bildet Dämpfe, die über die Kondensatorsäule aufwärts gehen werden. Die modulierte poröse Schicht vereinfacht ein effizientes Entweichen von Dämpfen, um zur Kondensatorsäule aufwärts zu gehen. Die im Wesentlichen nicht-benetzende Oberfläche vereinfacht eine schnelle Kondensation der Dämpfe, so daß sie schnell den Verdampfer herunter wieder gewonnen werden können. Die Kondensatorerweiterungsflächen helfen bei einer Abfuhr der Wärme und halten die Kondensatorsäule gekühlt.
  • 5 veranschaulicht ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel 500 eines Ableiten von Wärme von einer Einrichtung, die Wärme erzeugt, wie beispielsweise einer integrierten Schaltungseinrichtung, einer Halbleitereinrichtung, einem Transistor, einem Kondensator, einem Widerstand, einem Sensor, einem optischen Element, einem Mikroprozessor, einer Zentraleinheit, einer Schaltungstafel/karte, einer Speicherstruktur, einer Energiequelle, einer Anzeigesteuereinrichtung und einem Anzeigeelement. In einem Block 502 wird Wärme von der Einrichtung durch eine in Kontakt mit der Einrichtung angeordnete Empfängerplatte zu einem Verdampfer übertragen. Die innere Wand des Verdampfers ist mit einer modulierten porösen Schicht beschichtet. Der Verdampfer enthält auch ein Kühlmittel (z. B. in einem Ausführungsbeispiel Wasser) darin. In einem Block 504 wird zumindest ein Teil der in dem Verdampfer enthaltenen Flüssigkeit ansprechend auf zu dem Verdampfer durch die Empfängerplatte übertragene Wärme verdampft. Die Flüssigkeit wird durch eine durch die modulierte poröse Schicht in dem Verdampfer erzeugte kapillare Pumpaktion verdampft. In einem Block 506 wird die verdampfte Flüssigkeit kondensiert und durch die Kondensatorsäule mit einer im Wesentlichen nicht-benetzenden Oberfläche (z. B. erzeugt durch eine hydrophobe Beschichtung oder eine TEFLON®-Beschichtung auf der inneren Wand der Kondensatorsäule) wieder gewonnen. Die Kondensatorsäule ist in Flüssigkeitskommunikation mit dem Verdampfer angeordnet, so daß die kondensierte Flüssigkeit herunter zum Verdampfer wieder gewonnen werden kann. In einem Ausführungsbeispiel wird ein Satz von Kondensatorerweiterungsflächen, die mit der Kondensatorsäule verbunden sind, verwendet, um ein Kondensieren der verdampften Flüssigkeit (Dämpfe) zu vereinfachen, beispielsweise wird Luft über die Kondensatorerweiterungsflächen geblasen, um die Kondensatorsäule kühl zu halten, um den Dampf zu veranlassen, zu kondensieren. In einem Ausführungsbeispiel wird die verdampfte Flüssigkeit auf eine tröpfchenweise Art beinahe oder im Wesentlichen sofort kondensiert, wenn die verdampfte Flüssigkeit die im Wesentlichen nicht-benetzende Oberfläche kontaktiert. In einem Ausführungsbeispiel wird eine Thermoschnittstellenschicht zwischen dem Heizeinrichtungsblock und der Einrichtung angeordnet, so daß Wärme von der Einrichtung zum Verdampfer übertragen werden kann.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können in ein Computersystem eingebettet sein. In einigen Ausführungsbeispielen ist die Wärmeableitungseinrichtung über einer oder mehreren Komponenten des Computersystems angeordnet, um Wärme von derartigen Komponenten abzuleiten. Das Computersystem kann eine Speichereinrichtung oder Struktur zum zumindest zeitweisen Speichern von Daten und Programmen enthalten; eine Massenspeichereinrichtung (z. B. ein Festplattenlaufwert, ein Diskettenlaufwert, ein CD-Laufwerk oder ein DVD-Laufwerk), um große Mengen von Daten zu speichern; eine Eingabeeinrichtung (z. B. eine Tastatur oder eine Maus) zur Eingabe von Daten und Anweisungen in den Computer; eine Ausgabeeinrichtung (z. B. einen Anzeigebildschirm); und einen Mikroprozessor einschließlich einer Zentraleinheit (CPU), die die Anweisungen für das Computersystem ausführt. Das Computersystem kann auch eine Haupt-Logikbaugruppe enthalten. Das Computersystem kann weiterhin einen Graphikcontrollerbaustein zur Steuerung der Anzeigevorrichtung des Computersystems enthalten, der mit der Haupt-Logikbaugruppe kommunizieren kann. In einigen Ausführungsbeispielen sind eine oder mehrere Wärmeableitungseinrichtungen gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung über dem Graphikcontrollerbaustein, dem Mikroprozessor, der CPU und/oder der Speichereinrichtung angeordnet. Die Wärmeableitungseinrichtung ist über der bestimmten Einrichtung angeordnet, die ähnlich der vorstehend für eine integrierten Schaltungseinrichtung beschriebenen ist.
  • Während die Erfindung anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung können aber mit Modifikationen und Änderungen innerhalb des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche verwirklicht werden. Die Beschreibung ist somit als veranschaulichend, an Stelle von einschränkend zu betrachten.
  • Es wurden beispielhafte Ausführungsbeispiele offenbart und es können Veränderungen an den offenbarten Ausführungsbeispielen erfolgen, während man im Schutzumfang der Erfindung bleibt, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.

Claims (25)

  1. Wärmeableitungseinrichtung (100) mit: – einer über einer Wärme erzeugenden Einrichtung (104) anzuordnenden Empfängerplatte (102); – einem mit der Empfängerplatte (102) verbundenen Verdampfer (106), wobei der Verdampfer (106) mit einer modulierten porösen Schicht (114) beschichtet ist und eine Flüssigkeit speichert; und – einer in Flüssigkeitskommunikation mit dem Verdampfer (106) angeordneten Kondensatorsäule (108), wobei die Kondensatorsäule (108) eine nicht-benetzende Oberfläche (122) besitzt.
  2. Wärmeableitungseinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit: einem Satz von sich von der Kondensatorsäule (108) erstreckenden Kondensatorerweiterungsflächen (110), wobei die Kondensatorerweiterungsflächen (110) eine Wärmeableitung vereinfachen.
  3. Wärmeableitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Empfängerplatte (102) über der Einrichtung (104) angeordnet ist, um die Einrichtung (104), die Wärme erzeugt, vollständig abzudecken.
  4. Wärmeableitungseinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit: einer zwischen dem Empfänger (102) und der Wärme erzeugenden Einrichtung (104) angeordneten Thermoschnittstellenschicht.
  5. Wärmeableitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kondensatorsäule (108) mit einem hydrophoben Material beschichtet ist, um die nicht-benetzende Oberfläche (122) zu erzeugen.
  6. Wärmeableitungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kondensatorerweiterungsflächen (110) irgendeines von Rippen, Kanälen und Platten enthalten.
  7. Wärmeableitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verdampfer (106) in der Größe ungefähr gleich der der Wärme erzeugenden Einrichtung (104) bemessen ist.
  8. Wärmeableitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (104) irgendeine einer Halbleitereinrichtung, eines Transistors, eines Kondensators, eines Widerstands, eines Sensors, eines optischen Elements, eines Mikroprozessors, einer Speicherstruktur, einer Energiequelle, einer Anzeigesteuereinrichtung und eines Anzeigeelements ist.
  9. Verfahren zum Ableiten von Wärme von einer Wärme erzeugenden Einrichtung, mit: – Übertragen (502) von Wärme von der Wärme erzeugenden Einrichtung über eine in Kontakt mit der Wärme erzeugenden Einrichtung angeordnete Empfängerplatte zu einem Verdampfer, wobei die innere Wand des Verdampfers mit einer modulierten porösen Schicht beschichtet und eine Flüssigkeit darin enthalten ist; – Verdampfen (504) zumindest eines Teils der Flüssigkeit in Dampf ansprechend auf zum Verdampfer übertragener Wärme; und – Kondensieren (506) des Dampfes zurück in die Flüssigkeit und Wiedergewinnen der Flüssigkeit durch eine Kondensatorsäule mit einer nicht-benetzenden Oberfläche, wobei die Kondensatorsäule in Flüssigkeitskommunikation mit dem Verdampfer angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verdampfen der Flüssigkeit durch eine durch die modulierte poröse Schicht erzeugte kapillare Pumpaktion erreicht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Kondensieren des Dampfs durch einen Satz von mit der Kondensatorsäule verbundenen Kondensatorerweiterungsflächen vereinfacht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Kondensieren des Dampfs durch Blasen von Luft über den Satz von Kondensatorerweiterungsflächen vereinfacht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Kondensatorerweiterungsflächen irgendeines von Rippen, Kanälen und Platten enthalten.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Übertragen von Wärme von der Wärme erzeugenden Einrichtung zum Verdampfer weiterhin ein Anordnen einer Thermoschnittstellenschicht zwischen der Empfängerplatte und der Wärme erzeugenden Einrichtung umfaßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Kondensatorsäule mit einem hydrophoben Material beschichtet ist, um eine nicht-benetzende Oberfläche zu erzeugen.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Dampf tröpfchenweise im Wesentlichen sofort kondensiert wird, wenn die verdampfte Flüssigkeit die nicht-benetzende Oberfläche kontaktiert.
  17. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Wärme erzeugende Einrichtung irgendeine einer Halbleitereinrichtung, eines Transistors, eines Kondensators, eines Widerstands, eines Sensors, eines optischen Elements, eines Mikroprozessors, einer Speicherstruktur, einer Energiequelle, einer Anzeigesteuereinrichtung und eines Anzeigeelements ist.
  18. Computersystem mit: – einer Haupt-Logikkarte; – einer mit der Haupt-Logikkarte verbundenen integrierten Schaltungseinrichtung (104); – einer über der integrierten Schaltungseinrichtung (104) angeordneten und mit der Haupt-Logikkarte verbundenen Empfängerplatte (102); – einem mit der Empfängerplatte verbundenen Verdampfer (106), wobei der Verdampfer (106) mit einer modulierten porösen Schicht (114) beschichtet ist und eine Flüssigkeit speichert; und – einer in Flüssigkeitskommunikation mit dem Verdampfer angeordneten Kondensatorsäule (108), wobei die Kondensatorsäule eine nicht-benetzende Oberfläche (122) besitzt.
  19. Computersystem nach Anspruch 18, weiterhin mit: einem Satz von sich von den Kondensatorsäulen (108) erstreckenden Kondensatorerweiterungsflächen (110), wobei die Kondensatorerweiterungsflächen (110) eine Wärmeableitung vereinfachen.
  20. Computersystem nach Anspruch 18, wobei die integrierte Schaltungseinrichtung (104) irgendeine einer Halbleitereinrichtung, eines Transistors, eines Kondensators, eines Widerstands, eines Sensors, eines optischen Elements, eines Mikroprozessors, einer Speicherstruktur, einer Energiequelle, eines Graphikcontrollerbausteins, einer Anzeigesteuereinrichtung und eines Anzeigeelements ist.
  21. Computersystem nach Anspruch 18, wobei die Empfängerplatte (102) über der integrierten Schaltungseinrichtung (104) angeordnet ist, um die integrierte Schaltungseinrichtung (104) vollständig abzudecken.
  22. Computersystem nach Anspruch 18, weiterhin mit einer zwischen der Empfängerplatte (102) und der integrierten Schaltungseinrichtung (104) angeordneten Thermoschnittstellenschicht.
  23. Computersystem nach Anspruch 18, wobei die Kondensatorsäule (108) mit einem hydrophoben Material beschichtet ist, um die nicht-benetzende Oberfläche (122) zu erzeugen.
  24. Computersystem nach Anspruch 18, wobei die Kondensatorerweiterungsflächen (110) irgendeines von Rippen, Kanälen und Platten enthalten.
  25. Wärmeableitungseinrichtung mit: – einer über einer Wärme erzeugenden Einrichtung (104) angeordneten Empfängerplatte (102); – einem mit der Empfängerplatte (102) verbundenen Verdampfer (106); und – einer in Flüssigkeitskommunikation mit dem Verdampfer (106) angeordnete Kondensatorsäule (108), wobei die Kondensatorsäule (108) eine nicht-benetzende Oberfläche besitzt.
DE112005001365T 2004-06-16 2005-05-20 Wärmeableitungseinrichtung mit verbesserter Siede/Kondensationsstruktur Expired - Fee Related DE112005001365B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/870,201 2004-06-16
US10/870,201 US7353860B2 (en) 2004-06-16 2004-06-16 Heat dissipating device with enhanced boiling/condensation structure
PCT/US2005/017873 WO2006007163A1 (en) 2004-06-16 2005-05-20 Heat dissipating device with enhanced boiling/condensation structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001365T5 DE112005001365T5 (de) 2009-04-02
DE112005001365B4 true DE112005001365B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=34981462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001365T Expired - Fee Related DE112005001365B4 (de) 2004-06-16 2005-05-20 Wärmeableitungseinrichtung mit verbesserter Siede/Kondensationsstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7353860B2 (de)
CN (1) CN1969382B (de)
DE (1) DE112005001365B4 (de)
TW (1) TWI293018B (de)
WO (1) WO2006007163A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7575043B2 (en) * 2002-04-29 2009-08-18 Kauppila Richard W Cooling arrangement for conveyors and other applications
US7353860B2 (en) 2004-06-16 2008-04-08 Intel Corporation Heat dissipating device with enhanced boiling/condensation structure
US20060196640A1 (en) * 2004-12-01 2006-09-07 Convergence Technologies Limited Vapor chamber with boiling-enhanced multi-wick structure
US7246655B2 (en) * 2004-12-17 2007-07-24 Fujikura Ltd. Heat transfer device
US7360581B2 (en) * 2005-11-07 2008-04-22 3M Innovative Properties Company Structured thermal transfer article
US7695808B2 (en) * 2005-11-07 2010-04-13 3M Innovative Properties Company Thermal transfer coating
US7281573B2 (en) * 2005-12-14 2007-10-16 Hua-Hsin Tsai Cooler
US20080202729A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Fujikura Ltd. Heat sink
US7942194B2 (en) * 2007-04-10 2011-05-17 Fujikura Ltd. Heat sink
US7755186B2 (en) * 2007-12-31 2010-07-13 Intel Corporation Cooling solutions for die-down integrated circuit packages
JP5334288B2 (ja) * 2008-09-05 2013-11-06 日本モレックス株式会社 ヒートパイプおよび電子機器
CN101478868B (zh) * 2009-01-23 2012-06-13 北京奇宏科技研发中心有限公司 散热装置
US9163883B2 (en) 2009-03-06 2015-10-20 Kevlin Thermal Technologies, Inc. Flexible thermal ground plane and manufacturing the same
TWI381144B (zh) * 2009-07-31 2013-01-01 燒結式熱管、其製造方法以及其溝槽導管的製造方法
US8850816B2 (en) * 2010-05-11 2014-10-07 Dell Products L.P. Power regeneration for an information handling system
CN102056468B (zh) * 2011-01-12 2012-07-04 东南大学 一种冷凝辐射散热板
US9506699B2 (en) * 2012-02-22 2016-11-29 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat pipe structure
US10309733B2 (en) * 2012-05-24 2019-06-04 Purdue Research Foundation Apparatus and method for increasing boiling heat transfer therein
DE102012016442A1 (de) * 2012-08-18 2014-02-20 Audi Ag Wärmetauscher
US10551133B2 (en) 2012-09-20 2020-02-04 Thermal Corp. Reinforced heat-transfer device, heat-transfer system, and method of reinforcing a heat-transfer device
JP5882292B2 (ja) * 2013-03-18 2016-03-09 国立大学法人横浜国立大学 冷却器及びそれを用いた冷却装置、並びに、発熱体の冷却方法
EP2989659B1 (de) * 2013-04-23 2019-06-12 Alexiou & Tryde Holding ApS Kühlkörper mit kühlstruktur mit abnehmender strukturdichte
US9746247B2 (en) * 2014-01-28 2017-08-29 Phononic Devices, Inc. Mechanism for mitigating high heat-flux conditions in a thermosiphon evaporator or condenser
EP3099986B1 (de) * 2014-01-28 2019-11-13 Phononic Devices, Inc. Mechanismus zur abschwächung von bedingungen von hohem wärmefluss in einem thermosiphonverdampfer oder -kondensator
JP6353682B2 (ja) * 2014-04-01 2018-07-04 昭和電工株式会社 沸騰冷却装置
US9921004B2 (en) 2014-09-15 2018-03-20 Kelvin Thermal Technologies, Inc. Polymer-based microfabricated thermal ground plane
EP3194113B1 (de) 2014-09-17 2022-06-08 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate, A Colorado Non-Profit Wärmegrundebene auf basis von mikrosäulen
US11598594B2 (en) 2014-09-17 2023-03-07 The Regents Of The University Of Colorado Micropillar-enabled thermal ground plane
US11988453B2 (en) 2014-09-17 2024-05-21 Kelvin Thermal Technologies, Inc. Thermal management planes
US9772850B2 (en) 2014-11-14 2017-09-26 Intel Corporation Morton coordinate adjustment processors, methods, systems, and instructions
US9772848B2 (en) 2014-11-14 2017-09-26 Intel Corporation Three-dimensional morton coordinate conversion processors, methods, systems, and instructions
US9772849B2 (en) 2014-11-14 2017-09-26 Intel Corporation Four-dimensional morton coordinate conversion processors, methods, systems, and instructions
CN108369079B (zh) * 2015-12-16 2020-06-05 开利公司 用于换热器的传热管
WO2018026312A1 (ru) * 2016-08-05 2018-02-08 Общество с ограниченной ответственностью Урало-Сибирская Компания "НЕКСАН" Кожухотрубный конденсатор и теплообменная трубка кожухотрубного конденсатора (варианты)
US9999157B2 (en) * 2016-08-12 2018-06-12 Qualcomm Incorporated Multi-phase heat dissipating device embedded in an electronic device
CN106211726A (zh) * 2016-09-21 2016-12-07 江苏科技大学 一种带多孔内肋片的相变散热系统及制备方法
WO2018089432A1 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Kelvin Thermal Technologies, Inc. Method and device for spreading high heat fluxes in thermal ground planes
CN108304048B (zh) * 2017-01-12 2021-04-13 上海宝存信息科技有限公司 服务器及其固态储存装置
US11137220B2 (en) 2018-06-18 2021-10-05 Purdue Research Foundation Boiling processes and systems therefor having hydrophobic boiling surfaces
KR102541316B1 (ko) * 2019-01-30 2023-06-13 교세라 가부시키가이샤 방열 부재 및 이것을 구비하는 전자 장치
US20230292466A1 (en) 2020-06-19 2023-09-14 Kelvin Thermal Technologies, Inc. Folding Thermal Ground Plane

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598180A (en) * 1970-07-06 1971-08-10 Robert David Moore Jr Heat transfer surface structure
US3952797A (en) * 1972-12-28 1976-04-27 Ckd Praha, Oborovy Podnik Semi conductor cooling system
US4663243A (en) * 1982-10-28 1987-05-05 Union Carbide Corporation Flame-sprayed ferrous alloy enhanced boiling surface
US5651414A (en) * 1993-12-28 1997-07-29 Hitachi, Ltd. Heat-pipe type cooling apparatus
US6588498B1 (en) * 2002-07-18 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Thermosiphon for electronics cooling with high performance boiling and condensing surfaces
US6738257B1 (en) * 2002-12-02 2004-05-18 Aai-Sol Electronics Heat sink

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313492A (en) 1979-12-20 1982-02-02 International Business Machines Corporation Micro helix thermo capsule
US4995451A (en) * 1989-12-29 1991-02-26 Digital Equipment Corporation Evaporator having etched fiber nucleation sites and method of fabricating same
US5412535A (en) * 1993-08-24 1995-05-02 Convex Computer Corporation Apparatus and method for cooling electronic devices
DE19521344C5 (de) * 1995-06-12 2006-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von Plasmapolymer-Hartstoff-Schichtenfolgen als Funktionsschichten in Stofftransport - oder Wärmetauschersystemen
US6301107B1 (en) * 1998-07-27 2001-10-09 Compaq Computer Corporation Heat dissipation structure for electronic apparatus component
US6883337B2 (en) 2000-06-02 2005-04-26 University Of Florida Research Foundation, Inc. Thermal management device
US6388882B1 (en) 2001-07-19 2002-05-14 Thermal Corp. Integrated thermal architecture for thermal management of high power electronics
US6981543B2 (en) 2001-09-20 2006-01-03 Intel Corporation Modular capillary pumped loop cooling system
US7597784B2 (en) * 2002-11-13 2009-10-06 Deka Products Limited Partnership Pressurized vapor cycle liquid distillation
US7353860B2 (en) 2004-06-16 2008-04-08 Intel Corporation Heat dissipating device with enhanced boiling/condensation structure
US7246655B2 (en) * 2004-12-17 2007-07-24 Fujikura Ltd. Heat transfer device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598180A (en) * 1970-07-06 1971-08-10 Robert David Moore Jr Heat transfer surface structure
US3952797A (en) * 1972-12-28 1976-04-27 Ckd Praha, Oborovy Podnik Semi conductor cooling system
US4663243A (en) * 1982-10-28 1987-05-05 Union Carbide Corporation Flame-sprayed ferrous alloy enhanced boiling surface
US5651414A (en) * 1993-12-28 1997-07-29 Hitachi, Ltd. Heat-pipe type cooling apparatus
US6588498B1 (en) * 2002-07-18 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Thermosiphon for electronics cooling with high performance boiling and condensing surfaces
US6738257B1 (en) * 2002-12-02 2004-05-18 Aai-Sol Electronics Heat sink

Also Published As

Publication number Publication date
CN1969382A (zh) 2007-05-23
WO2006007163A1 (en) 2006-01-19
TWI293018B (en) 2008-01-21
CN1969382B (zh) 2010-11-03
DE112005001365T5 (de) 2009-04-02
US7327572B2 (en) 2008-02-05
US20050280996A1 (en) 2005-12-22
TW200601955A (en) 2006-01-01
US7353860B2 (en) 2008-04-08
US20070035927A1 (en) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001365B4 (de) Wärmeableitungseinrichtung mit verbesserter Siede/Kondensationsstruktur
DE602005002507T2 (de) Integriertes Kühlsystem für elektronische Geräte
DE60030287T2 (de) Mikro-kühlvorrichtung
DE3685909T2 (de) Modul fuer verdampfungskuehlung fuer halbleiteranordnungen.
DE69211074T2 (de) Verfahren und Apparat zum Kühlen von Mehrchip-Moduln durch die vollständige Wärmerohr-Technologie
DE112006000645B4 (de) Systeme für eine verbesserte passive Flüssigkeitskühlung
DE4121534C2 (de) Kühlvorrichtung
DE60210640T2 (de) Modularer kühlkreislauf mit kapillarpumpe
US20060207750A1 (en) Heat pipe with composite capillary wick structure
US20070056714A1 (en) Flat-plate heat pipe containing channels
US20070240858A1 (en) Heat pipe with composite capillary wick structure
EP0001123A1 (de) Kapselanordnung zum Kühlen von Halbleiterchips
DE102018118070B4 (de) Monolithische Phasenänderung-Wärmeabführvorrichtung
EP0013362B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung, insbesondere für integrierte Schaltungen
DE10049274A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19626227C2 (de) Anordnung zur Wärmeableitung bei Chipmodulen auf Mehrschicht-Keramikträgern, insbesondere für Multichipmodule, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20314532U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wärme von elektronischen und elektrischen Bauelementen
EP1905076B1 (de) Anordnung eines elektrischen bauelements und einer zwei-phasen-kühlvorrichtung und verfahren zum herstellen der anordnung
DE102017210237A1 (de) Schaltungsträger für eine elektronische Schaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1275278A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung von bauelementen der leistungselektronik mit einem mikrowärmeübertrager
DE202009016739U1 (de) Stützung für planares Wärmeleitrohr
DE3789707T2 (de) Kühlsystem für das Gehäuse einer elektrischen Schaltung.
DE102007056783A1 (de) Verfahren zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112021006439T5 (de) Umhüllter Pulverpatch
EP2063696A2 (de) Verfahren zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee