DE202007015487U1 - Tankmodul - Google Patents

Tankmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202007015487U1
DE202007015487U1 DE202007015487U DE202007015487U DE202007015487U1 DE 202007015487 U1 DE202007015487 U1 DE 202007015487U1 DE 202007015487 U DE202007015487 U DE 202007015487U DE 202007015487 U DE202007015487 U DE 202007015487U DE 202007015487 U1 DE202007015487 U1 DE 202007015487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank module
fuel
connection carrier
fuel bottle
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007015487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fuchs KG
Original Assignee
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fuchs KG filed Critical Otto Fuchs KG
Priority to DE202007015487U priority Critical patent/DE202007015487U1/de
Publication of DE202007015487U1 publication Critical patent/DE202007015487U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Tankmodul umfassend zumindest eine Kraftstoffflasche (2) als Tank mit einer zumindest in einem Abschnitt (4) zylindrischen Mantelfläche (5) zur Aufnahme von unter Druck stehendem Kraftstoff, etwa CNG oder Wasserstoff sowie einer Befestigungseinrichtung (3) zum Anschließen des Tankmoduls (1) an einem Montagegrund, insbesondere die Bodengruppe (20) eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) wenigstens einen benachbart zur zylindrischen Mantelfläche der Kraftstoffflasche (2) angeordneten Anschlussträger (A; 21, 21'; 31) mit einem Anschlussstück (8, 8', 8'', 23, 33) zum Anschließen des Anschlussträgers (A; 21, 21'; 31) an den Montagegrund (20) und mit einem eine Anlagewange (11) zur Anlage an der zylindrischen Mantelfläche (5) der Kraftstoffflasche (2) aufweisenden, von dem Anschlussstück (8, 8', 8'', 23, 33) abragenden Stützsteg (10, 10', 10'', 24, 34) sowie wenigstens eine Spannvorrichtung (14, 16) zum Anschließen der Kraftstoffflasche (2) an den Anschlussträger (A; 21, 21'; 31) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tankmodul umfassend zumindest eine Kraftstoffflasche als Tank mit einer zumindest in einem Abschnitt zylindrischen Mantelfläche zur Aufnahme von unter Druck stehendem Kraftstoff, etwa CNG oder Wasserstoff sowie einer Befestigungseinrichtung zum Anschließen des Tankmoduls an einem Montagegrund, insbesondere die Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges.
  • Zum Betreiben von Kraftfahrzeugmotoren wird neben den herkömmlichen flüssigen Kraftstoffen Diesel und Benzin in zunehmendem Maße Gas (LPG oder CNG) als Kraftstoff eingesetzt. Kraftfahrzeugseitig wird der mitgeführte Gasvorrat in speziellen Gasflaschen bevorratet. Insbesondere bei unter hohem Druck stehenden Gas als Kraftstoff, wie beispielsweise bei CNG oder bei Wasserstoff werden aus statischen Gründen Kraftstoffflaschen verwendet, die als Hohlzylinder mit sich rundlich verjüngenden Endbereichen konzipiert sind. Zum Ausfüllen des zum Einbau eines solchen Tanks bei einem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Raumes werden typischerweise mehrere Kraftstoffflaschen eingebaut – bei einer Nachrüstung üblicherweise im Kofferraum des Kraftfahrzeuges. Bei einer Ausrüstung ab Herstellerwerk werden derartige Kraftstoffflaschen auch unterflur vor und/oder hinter der Hinterachse montiert. Die Kraftstoffflaschen werden in der Regel einzeln montiert, wozu auch das Anbringen einer Flaschenhalterung an dem Boden des Kraftfahrzeuges zu zählen ist, bevor die eigentliche Kraftstoffflasche montiert wird. Eine solche Halterung umfasst eine an die Krümmung des zylindrischen Abschnittes der Kraftstoffflasche angepasste Anlage sowie ein diese und die darauf anliegende Kraftstoffflasche umgreifendes Spannband. Nachdem die Kraftstoffflaschen einzeln beispielsweise an der Bodengruppe des Kraftfahrzeuges montiert sind, werden die Kraftstoffflaschen an die kraftfahrzeugseitigen Gasleitungen angeschlossen.
  • Aus DE 20 2006 019 006 U1 ist ein Tankmodul bekannt, bei dem zwei parallel zueinander angeordnete Kraftstoffflaschen mittels einer Befestigungseinrichtung zusammengehalten sind. Durch Ausbilden eines solchen Tankmoduls soll eine Vormontage der Kraftstoffflaschen an der Befesti gungseinrichtung möglich sein, so dass anschließend nur noch das Tankmodul kraftfahrzeugseitig zu montieren ist. Zusammengehalten werden die Kraftstoffflaschen bei diesem Tankmodul durch zwei formschlüssig die jeweiligen Endbereiche der beiden Flaschen aufnehmende Montagerahmen. Die beiden Montagerahmen sind durch eine Spanneinrichtung nach Art eines Zugankers verspannt, so dass die Montagerahmen mit ihren Flaschenauflagebereichen an die verjüngten Endbereiche der von dem Montagerahmen eingefassten Flaschen gepresst werden. Die Montagerahmen wiederum verfügen über abgekantete Montage-Anlageflächen, die parallel zur Oberfläche des Montagegrundes verlaufen und mittels denen die Befestigungseinrichtung kraftfahrzeugseitig beispielsweise unterhalb der Bodengruppe befestigt werden kann.
  • Zum Befestigen von Modulen an der Bodengruppe des Kraftfahrzeuges sind unterseitig von der Bodengruppe an den vorgegebenen Positionen abragende Stehbolzen vorgesehen. Auf diese werden die Flaschenhalter bzw. wird die Befestigungseinrichtung aufgesteckt und mit Muttern verspannt. Zum Montieren der aus DE 20 2006 019 006 U1 bekannten Befestigungseinrichtung am Kraftfahrzeug bzw. des unter Verwendung dieser Befestigungseinrichtung gebildeten Tankmoduls können die Montagerahmen nur lose gegeneinander unter Zwischenschaltung der Kraftstoffflaschen verspannt sein. Ein Spannen des Zugankers kann erst nach einer Montage der Befestigungseinrichtung am Kraftfahrzeug erfolgen, da aufgrund von Herstellungs- und Montagetoleranzen die in den Montage-Anlageflächen der gegenüberliegenden Montagerahmen befindlichen Bohrungen ihre Position zueinander beim Spannen der Montagerahmen ändern. Durch die veränderliche Lage der Befestigungspunkte zueinander sind die Bohrungen in den Montage-Anlagenflächen der Montagerahmen nach erfolgtem Spannen der Montagerahmen gegeneinander somit nicht notwendiger Weise an exakt denjenigen Positionen, an denen die kraftfahrzeugseitig angeordneten Stehbolzen vorgesehen sind.
  • Für eine automatisierte Bandmontage ist weder die herkömmliche Befestigung von Kraftstoffflaschen mittels Spannbändern noch diejenige unter Verwendung des Tankmoduls gemäß DE 20 2006 019 006 U1 verwendbar. Aus diesem Grunde werden Kraftfahrzeuge, die mit Kraftstoffflaschen ausgerüstet werden sollen, aus der Fertigungslinie zum individuellen Mon tieren der Kraftstoffflaschen bzw. des Tankmoduls ausgeschleust.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tankmodul der eingangs genannten Art dergestalt weiterzubilden, dass sich dieses ohne Weiteres auch am Fertigungsband montieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Tankmodul gelöst, bei dem die Befestigungseinrichtung wenigstens einen benachbart zur zylindrischen Mantelfläche der Kraftstoffflasche angeordneten Anschlussträger mit einem Anschlussstück zum Anschließen des Anschlussträgers an den Montagegrund und mit einem eine Anlagewange zur Anlage an der zylindrischen Mantelfläche der Kraftstoffflasche aufweisenden, von dem Anschlussstück abragenden Stützsteg sowie wenigstens eine Spannvorrichtung zum Anschließen der Kraftstoffflasche an den Anschlussträger umfasst.
  • Bei diesem Tankmodul ist die Befestigungseinrichtung zum Anschließen der zumindest einen Kraftstoffflasche an beispielsweise die Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges benachbart und damit seitlich bezogen auf die Längserstreckung der zumindest einen Kraftstoffflasche zur zylindrischen Mantelfläche der Kraftstoffflasche angeordnet, wobei die Längserstreckung des Anschlussträgers parallel zur Längserstreckung der Kraftstoffflaschen verläuft. Die Befestigungseinrichtung umfasst ein Anschlussstück, welches an dem Montagegrund, beispielsweise der Bodengruppe anliegt und über das die Befestigungseinrichtung und damit das Tankmodul an die Bodengruppe angeschlossen wird. Das Anschlussstück trägt einen von diesem abragenden Stützsteg, der wiederum eine Anlagewange zur Anlage an der zylindrischen Mantelfläche der Kraftstoffflasche aufweist. Die Anlagewange weist typischerweise eine komplementär zur Krümmung der Kraftstoffflasche in ihrem zylindrischen Abschnitt ausgebildete Krümmung auf. Das Vorsehen eines von dem Anschlussstück abragenden Stützsteges erlaubt das Anordnen der zumindest einen Kraftstoffflasche bezogen auf die Ebene des Montagegrundes seitlich und benachbart zur zylindrischen Mantelfläche derselben, wobei dennoch eine ausreichend große Anlagefläche für die Kraftstoffflaschen bereitgestellt ist. Durch Anordnen der Befestigungseinrichtung seitlich im Bereich der zy lindrischen Mantelfläche an die zumindest eine Kraftstoffflasche kann die Kraftstoffflasche starr mit der Befestigungseinrichtung verbunden werden, ohne dass hiermit eine Ortsänderung der Befestigungspunkte des Anschlussstückes mit einem solchen Spannen einher gehen würde. Infolge dessen kann mit einer solchen Befestigungseinrichtung ein Tankmodul mit einer, vorzugsweise zwei oder auch mehreren Kraftstoffflaschen bereitgestellt werden, dessen Einzelelemente bereits vor einer Montage am Kraftfahrzeug starr und unverrückbar miteinander verbunden sind. Hierdurch ist eine kraftfahrzeugseitige Montage soweit vereinfacht, dass das Tankmodul innerhalb der Serienfertigung am Band montiert werden kann. Bei einer Unterflurmontage eines solchen Tankmoduls ist es lediglich notwendig, das Tankmodul an die Bodengruppe heranzuführen und zwar dergestalt, dass die von der Bodengruppe zur Befestigung des Tankmoduls abragenden Stehbolzen in die hierfür vorgesehenen Bohrungen in dem oder den Anschlussstücken des Tankmoduls eingreifen und anschließend auf die Stehbolzen Sicherungsmuttern aufgeschraubt werden.
  • Die seitlich benachbarte Anordnung des Anschlussträgers zu der zumindest einen oder bevorzugt den beiden Kraftstoffflaschen hat bei Vorsehen von zwei Kraftstoffflaschen im Tankmodul zudem den Vorteil, dass sich der Anschlussträger in einem aufgrund der Geometrie der Kraftstoffflaschen von diesen ohnehin nicht genutzten Raum angeordnet ist. Der Anschlussträger kann sich dann in demjenigen Raum befinden, der aufgrund der Krümmung der Kraftstoffflaschen von diesen ohnehin nicht nutzbar ist. Zum Unterbringen der Befestigungseinrichtung wird daher grundsätzlich kein zusätzlicher Einbauraum als der von den zu montierenden Kraftstoffflaschen ohnehin eingenommene Bauraum benötigt. Daher kann der kraftfahrzeugseitig zur Verfügung stehende Bauraum bestmöglich durch entsprechende Dimensionierung der Kraftstoffflaschen genutzt werden, um ein möglichst großes Speichervolumen bereit zu stellen. Das Vorsehen der Befestigungseinrichtung seitlich und benachbart zu der zylindrischen Mantelfläche der vorzugsweise zwei Kraftstoffflaschen des Tankmoduls erlaubt eine Anordnung der Befestigungspunkte des Anschlussstückes des Anschlussträgers benachbart zu den verjüngten Endbereichen der Kraftstoffflaschen und zwischen den beiden Kraftstoffflaschen. Es ist daher möglich, die Befestigungspunkte des Anschlussträgers bzw. seines oder seiner Anschlussstücke mit einem ausreichenden Abstand voneinan der anzuordnen, insbesondere ohne dass zu diesem Zweck der Anschlussträger über die endseitigen Abschlüsse des oder der Kraftstoffflaschen hinausragt.
  • Angeschlossen werden die eine oder die beiden oder auch die mehreren Kraftstoffflaschen an einen solchen Anschlussträger zweckmäßigerweise unter Verwendung von Spannbändern. Diese umfassen die Kraftstoffflaschen und durch diese werden die Kraftstoffflaschen gegen die Anlagewangen des Stützsteges gedrückt. Es ist zum Befestigen einer Kraftstoffflasche grundsätzlich ausreichend, zwei mit Abstand zueinander angeordnete Spannbänder einzusetzen, die die Kraftstoffflasche oder die Kraftstoffflaschen im Bereich ihres zylindrischen Mantelflächenabschnittes umgreifen. Zwischen den Spannbändern und der Kraftstoffflasche sowie zwischen der Anschlusswange und der Kraftstoffflasche kann, wenn gewünscht eine Gummieinlage angeordnet sein. Bei Vorsehen von zwei Kraftstoffflaschen können die Spannbänder dergestalt konzipiert sein, dass jedes Spannband jeweils beide Flaschen umfasst und diese verspannt. Zum Spannen der Spannbänder ist es zweckmäßig den sich ohnehin benachbart zu den Kraftstoffflaschen angeordneten Stützsteg zu verwenden und zwar dergestalt, dass eine Spannschraube in die Oberseite dieses Stützsteges eingreift. Die Oberseite des Stützsteges ist zum Bewirken des Spannens mit Abstand zu dem diesseitigen Abschluss bzw. Scheitel des oder der zu haltenden Kraftstoffflaschen angeordnet. Zum Spannen greift die Spannschraube zweckmäßiger Weise in eine als Kulissenstein innerhalb des Stützsteges drehsicher, vorzugsweise allerdings in Längsrichtung des Anschlussträgers verschiebbar angeordnete Mutter.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist zur Gewichtsersparnis der Befestigungseinrichtung vorgesehen, anstelle eines durchgehenden Anschlussträgers diesen durch zwei einzelne Anschlussträgerstücke auszubilden. Die beiden Anschlussträgerstücke sind grundsätzlich konzipiert wie der vorbeschriebene, durchgehend konzipierte Anschlussträger. Bei Vorsehen von zwei Anschlussträgerstücken ist der Anschlussträger letztendlich auf die Bereiche der Befestigungspunkte der Anschlussstücke und das Anbringen jeweils eines Spannbandes beschränkt. Ausgenutzt werden bei diesem Tankmodul mit zwei Anschlussträgerstücken die starren und stabilen Eigenschaften der einen oder vorzugsweise der zwei mit die sen Anschlussträgerstücken zusammengehaltenen Kraftstoffflaschen. Ist die zumindest eine Kraftstoffflasche mittels jeweils beispielsweise eines Spannbandes an die beiden Anschlussträgerstücke angeschlossen, ist eine starre, bezüglich seiner Einzelteile formstabile Einheit geschaffen, die ebenso wie bei Verwendung eines einzigen durchgehenden Anschlussträgers kraftfahrzeugseitig montiert werden kann. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, die Anschlussträgerstücke an einem Werkzeug zur Montage der Kraftstoffflasche oder der Kraftstoffflaschen anzuordnen, durch das die Lage der kraftfahrzeugseitigen Stehbolzen definiert ist. Ebenfalls kann vorgesehen sein, zwei solche Anschlussträgerstücke durch eine leichtgewichtige Brücke miteinander zu verbinden. Einer solchen Brücke kommen grundsätzlich keine tragenden Eigenschaften zu. Diese dient lediglich zur Ortsfixierung des Abstandes der beiden Anschlussträgerstücke zueinander.
  • Ein Anschlussträger bzw. ein Anschlussträgerstück kann mit seinem Anschlussstück und seinem Stützsteg einstückig hergestellt sein, beispielsweise im Wege eines Strangpressvorganges. Ebenfalls ist es möglich, das Anschlussstück und den Stützsteg als zwei unabhängige Bauteile herzustellen, auch mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren und diese dann zum Ausbilden des Anschlussträgers bzw. eines Anschlussträgerstückes miteinander zu verbinden. Diesbezüglich kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Stützsteg einen Fuß aufweist, mit dem dieser auf ein Anschlussstück aufschiebbar ist.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Tankmodul unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines ersten Tankmoduls,
  • 2: eine Draufsicht auf das Tankmodul der 1,
  • 3: eine Stirnseitenansicht des an den Boden eines Kraftfahrzeugs montierten Tankmoduls der 1 und 2,
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Tankmoduls,
  • 5a, 5b: eine perspektivische Ansicht eines Anschlussträgerstücks zum Ausbilden eines Tankmoduls, gebildet aus zwei Einzelteilen vor seiner Montage (5a) und nach seiner Montage zur Ausbildung des Anschlussträgerstücks (5b) und
  • 6: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Anschlussträgerstücks zur Ausbildung eines Anschlussträgers für ein Tankmodul in einer perspektivischen Darstellung.
  • Ein Tankmodul 1 umfasst zwei Kraftstoffflaschen 2, die mit einer Befestigungseinrichtung 3 zusammen mit dieser das Tankmodul 1 ausbilden. Um die Befestigungseinrichtung 3 in der dargestellten Perspektive besser erkennen zu können, ist die vordere Kraftstoffflasche in 1 nicht dargestellt. Bei den Kraftstoffflaschen 2 handelt es sich um an sich bekannte Kraftstoffflaschen, in denen unter hohem Druck stehend gasförmiger Kraftstoff zum Antreiben eines Verbrennungsmotors bevorratet ist. Derartige Kraftstoffflaschen und somit auch die Kraftstoffflaschen 2 verfügen über einen mittleren Abschnitt 4 mit einer zylindrischen Mantelfläche 5. Die Enden 6, 6' der Kraftstoffflaschen 2 sind, wie insbesondere aus der Draufsicht der 2 erkennbar, halbkugelförmig verjüngt. An dem einen Ende sind an der Kraftstoffflasche 2 die zum Befüllen und zur Entnahme von Kraftstoff benötigten Armaturen 7 einschließlich der notwendigen Sicherheitseinrichtungen angeordnet. Die Kraftstoffflaschen 2 sind starr und unbeweglich an die Befestigungseinrichtung 3 angeschlossen.
  • Die Befestigungseinrichtung 3 ist seitlich und benachbart zu der zylindrischen Mantelfläche 5 zu den Kraftstoffflaschen 2 angeordnet. Die Befestigungseinrichtung 3 verfügt über einen Anschlussträger A mit einem Anschlussstück 8, welches bei den dargestellten Ausführungsbeispiel der Längserstreckung der Kraftstoffflaschen 2 folgt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Anschlussstück 8 durch den unteren breiteren Abschnitt des dargestellten Anschlussträgers A gebildet. Das Anschlussstück 8 weist an denjenigen Positionen Bohrungen 9 auf, an denen kraftfahrzeugseitig Stehbolzen von dem Boden des Kraftfahrzeuges zum Anschließen des Tankmoduls 1 abragen. Somit dienen die Bohrungen 9 als Befestigungsmittel zum Anschließen der Befestigungseinrichtung 3 und damit des Tankmoduls 1 an ein Kraftfahrzeug. Angeformt ist an das An schlussstück 8 ein bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Stützstegabschnitte 10, 10' gebildeter, von dem Anschlussstück 8 abragender und sich zwischen die beiden Kraftstoffflaschen 2 erstreckender Stützsteg. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Stützstegabschnitte 10, 10' nicht durchgehend miteinander verbunden, dieses dient einer Gewichtsersparnis. Der Stützstegabschnitt 10 – der Stützstegabschnitt 10 ist identisch aufgebaut – verfügt über jeweils eine zu jeder Kraftstoffflasche 2 weisende Anlagewange 11, an der die jeweilige Kraftstoffflasche 2 im Bereich ihrer zylindrischen Mantelfläche 5 anliegt, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer elastischen Zwischenlage, beispielsweise aus Gummi. Die beiden Kraftstoffflaschen 2 sind durch die Stützstegabschnitte 10, 10' voneinander getrennt gehalten. Die Höhe der Stützstegabschnitte 10, 10' überragt den seitlichen Scheitel der Kraftstoffflaschen 2, wodurch jeweils eine Taillierung 12 innerhalb der Stützstegabschnitte 10, 10 gebildet ist. Damit weisen die Stützstegabschnitte 10, 10' oberhalb ihrer Taillierung 12 eine größere Breite auf als innerhalb der Taillierung 12. Diese größere Breite oberhalb der Taillierung 12 wird genutzt, um darin eine als Kulissenstein ausgebildete Mutter M in einer Nut 13 anzuordnen (vgl. auch 3). In der Nut 13 ist die Mutter M in Längsrichtung der Nut 13 verschiebbar, jedoch verdrehgesichert gehalten. Die Längsverschiebbarkeit der Mutter M in der Nut 13 dient zum Einrichten derselben.
  • Die beiden Kraftstoffflaschen 2 sind in Bezug auf jeden Stützstegabschnitt 10, 10' durch jeweils ein Spannband 14 an die Befestigungseinrichtung 3 angeschlossen (vgl. 2, 3). Das Spannband 14, bei dem es sich beispielsweise um ein Edelstahlband handeln kann, ist mit seinen beiden Enden jeweils mittels eines Bolzens 15 am Anschlussstück 8 der Befestigungseinrichtung 3 festgelegt. Das Spannband 14 verfügt über eine Bohrung, durch die eine Spannschraube 16 greift. Die Spannschraube 16 wiederum greift mit ihrem Gewindeschaft in die in der Nut 13 angeordnete Mutter M ein. Die Länge des Spannbandes 14 ist dergestalt konfektioniert, dass die beiden von diesem an die Befestigungseinrichtung 3 anzuschließenden Kraftstoffflaschen 2 mit ausreichender Spannkraft an die Befestigungseinrichtung 3 angeschlossen werden können. Ein Spannen erfolgt durch Einschrauben der Spannschraube 16 in die jeweils in der Nut 13 befindliche Mutter M der Stützstegabschnitte 10, 10'. Im Zuge dieser Be wegung wird das Spannband 14 mit seinem zwischen den beiden Kraftstoffflaschen 2 befindlichen Abschnitt zur Oberseite 17 der Stützstegabschnitte 10, 10' eingezogen. Um ein Spannen auf diese Weise zu ermöglichen, befindet sich die Oberseite 17 der Stützstegabschnitte 10, 10', wenn in die vertikale Mittellängsebene der Kraftstoffflaschen 2 projiziert, in Richtung zum Anschlussstück 8 des Anschlussträgers A zurückversetzt von dem dem Anschlussstück 8 gegenüberliegenden Scheitel 18 (vgl. 3) der Kraftstoffflaschen 2. Die Spannbewegung des Spannbandes 14 ist in 3 durch den Blockpfeil angedeutet.
  • Zum Schutze der Kraftstoffflaschen 2 gegenüber Reibbewegungen an den Spannbändern 14 ist zwischen diesen und der Mantelfläche 5 der Kraftstoffflaschen 2 eine Gummieinlage 19 angeordnet.
  • 2 zeigt in der Draufsicht ein Tankmodul 1, welches aufgebaut ist wie das Tankmodul 1 der 1 und 3. Das Tankmodul 1' unterscheidet sich lediglich durch die Ausbildung des Stützsteges 10'', der im Unterschied zu den beiden Stützstegabschnitten 10, 10' des Anschlussträgers A durchgehend ist. Daher gelten die Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel der 1 und 3 gleichfalls für das Tankmodul 1. Die nachfolgenden Ausführungen zu dem Tankmodul 1 gelten gleichermaßen auch für das Tankmodul 1. Gleiche Elemente sind bei dem Tankmodul 1' mit denselben Bezugszeichen wie zu dem Tankmodul 1 gekennzeichnet.
  • Wie aus der Draufsicht der 2 erkennbar, befinden sich die Endabschlüsse des Anschlussstückes 8 zurückversetzt gegenüber den Enden der beiden Kraftstoffflaschen 2. Die Längserstreckung des Tankmoduls 1 wird somit durch die Länge der Kraftstoffflaschen 2 definiert. Benachbart zu den verjüngten Enden 6, 6' der Kraftstoffflaschen 2 befinden sich, wie aus der Draufsicht der 2 erkennbar, die Bohrungen 9. Diese befinden sich zwischen den Kraftstoffflaschen 2. Diese sind ohne Weiteres zum Aufschrauben von Spannmuttern auf durch die Bohrungen 9 hindurchragende Stehbolzen zugänglich. Damit ist eine Montage des Tankmoduls 1 auch von unten an die Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges ohne Weiters möglich, insbesondere am laufenden Fertigungsband.
  • In der Stirnseitenansicht der 3 ist die Geometrie des bei dem Aus führungsbeispiel der 1 bis 3 verwendeten Anschlussträgers A mit seinem Anschlussstück 8 und den Stützstegabschnitten 10, 10', erkennbar. Es handelt sich hierbei um ein gekammertes Aluminiumstrangpressprofil, dessen mittlerer Stegabschnitt bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 3 ausgeklinkt ist.
  • Aus 3, die das Tankmodul 1 an dem Boden 20 eines Kraftfahrzeuges montiert zeigt, ist erkennbar, dass der Durchmesser der Flaschen 2 zum Füllen eines am Fahrzeug zur Verfügung stehenden Bauraumes nicht durch die Befestigungseinrichtung 3 gefüllt wird. Infolge der Anordnung der Befestigungseinrichtung 3 zwischen den beiden Kraftstoffflaschen 2 ist es grundsätzlich möglich, die Kraftstoffflaschen 2 bis unmittelbar an den Abschluss des Bodens 20 des Kraftfahrzeuges heranzuführen. Folglich kann der Durchmesser der Flaschen 2 zur Aufnahme eines möglichst großen Füllvolumens in Abhängigkeit von dem zur Verfügung stehenden Bauraum maximiert sein. Typischer Weise wird man jedoch zwischen dem oberen, zum Boden 20 des Kraftfahrzeugs weisenden Scheitel der Kraftstoffflaschen 2 und dem Abschluss des Bodens 20 einen Spalt belassen.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Tankmodul 1'', das prinzipiell aufgebaut ist wie das Tankmodul 1 bzw. 1' der 1 bis 3. Im Unterschied zu dem Tankmodul 1 verfügt das Tankmodul 1'' nicht über ein die beiden Stützstegabschnitte 10, 10' verbindendes Anschlussstück 8 und damit nicht über einen durchgehenden Anschlussträger A, sondern über zwei voneinander beabstandete Anschlussträgerstücke 21, 21' mit jeweils einem Stützsteg 10, 10' und einem Anschlussstück 8' bzw. 8''. Somit wird diesem Ausführungsbeispiel der Anschlussträger durch die Anschlussträgerstücke 21, 21' gebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 werden die tragenden Eigenschaften der Kraftstoffflaschen 2 genutzt, um die beiden Anschlussträgerstücke 21, 21' in ihrer bestimmungsgemäßen Position zu halten. Damit ist das Tankmodul 1' hinsichtlich seines Gewichtes leichter als das in den 1 bis 3 beschriebene Tankmodul 1 bzw 1'.
  • In den 5a, 5b ist ein weiteres Anschlussträgerstück 22 zum Ausbilden eines im Übrigen nicht näher dargestellten Tankmoduls wiedergegeben. Das Anschlussträgerstück 22 ist zweiteilig aufgebaut und verfügt über ein unteres, das Anschlussstück 23 bildendes Profil und über ein zweites, einen Stützsteg 24 bildendes Profil. In das Anschlussstück 23 sind Bohrungen 25 zum Anschließen des Anschlussstückes 23 und des damit verbundenen Stützsteges 24 an ein Kraftfahrzeug eingebracht. Das Anschlussstück 23 verfügt über zwei Seitenwangen 26, 27, an deren freien Enden jeweils ein nach innen und somit zu der jeweilig anderen Seitenwange 27 bzw. 26 abragender Steg angeformt ist. Durch die Seitenwangen 26, 27 ist somit eine hinterschnittene Aufnahme 28 bereitgestellt.
  • Der Stützsteg 24 verfügt über einen aus zwei Schenkelfortsätzen 29, 30 gebildeten Fuß. Die Schenkelfortsätze 29, 30 verfügen über eine der Längserstreckung des Profils folgende Nut zur Aufnahme der nach innen abragenden Schenkel der Seitenwangen 26, 27 des Anschlussstückes 23. Montiert werden kann der Stützstegabschnitt 24 an dem Anschlussstück 23 zum Ausbilden des Anschlussträgerstücks 22 durch Einschieben der Schenkelfortsätze 29, 30 in die Aufnahme 28 des Anschlussstückes 23. Da die Schenkelfortsätze 29, 30 zu ihrem freien Ende hin verjüngt sind, kann der Stützstegabschnitt 24 ebenfalls in die Aufnahme 28 eingeclipst werden. Das durch Montage der beiden Elemente 23, 24 gebildete Anschlussträgerstück 22 ist in 5b gezeigt. Auf geeignete, in den Figuren nicht näher dargestellte Art und Weise sind die beiden Teile 23, 24 längsverschiebbar gegeneinander gesichert, beispielsweise durch einen Sperrbolzen oder der gleichen. Das Anschlussträgerstück 22 wird in derselben Weise an die Kraftstoffflaschen angeschlossen, wie dieses zu dem Tankmodul 1'' der 4 beschrieben ist. Der Einfachheit halber sind in 5a und 5b die Spannschrauben und die in die oberseitig offene Nut der Stützstege 24 eingesetzte "Mutter" nicht dargestellt. Die Kraftstoffflaschen werden somit ebenfalls, wie zu dem Ausführungsbeispiel der 4 beschrieben, mittels jeweils einem Spannband an ein Anschlussträgerstück 22 befestigt.
  • 6 zeigt ein weiteres Anschlussträgerstück 31, welches prinzipiell aufgebaut ist wie die Anschlussträgerstücke 21, 21' des Tankmoduls 1'' der 4. Zum Ausbilden eines Tankmoduls werden zwei Anschlussträgerstücke 31 verwendet. Das Anschlussträgerstück 31 ist einstückig konzipiert und weist im Unterschied zu der Anordnung der Bohrungen zum Anschließen des Anschlussträgerstücks 21 an einen Montagegrund, ins besondere an den Boden eines Kraftfahrzeuges Befestigungsbohrungen in zwei seitlich abgekanteten Montageschenkeln 32 auf. Somit ist bei dem Anschlussträgerstück 31 das Anschlussstück 33 durch den unteren, die beiden Montageschenkel 32 umfassenden Abschnitt des Anschlussträgerstücks 31 gebildet. Im Übergang zwischen dem Anschlussstück 33 und dem Stützstegabschnitt 34 des Anschlussträgerstücks 31 ist ein Schlitz 35, der Längserstreckung des Anschlussträgerstücks 31 folgend, vorgesehen. Durch den Schlitz 31 ist ein Spannband 36 geführt. Das Spannband 36 ist als geschlossener Ring konzipiert. Zum Spannen desselben verfügt dieses über eine Öffnung 37, in die zum Spannen des Spannbandes 36 eine Spannmutter eingesetzt wird, die mit ihrem Gewindeschaft in eine in die Nut des Stützstegabschnittes 34 eingesetzte Mutter eingreift. Gespannt wird der Spannring 36, wenn die beiden Kraftstoffflaschen zur Anlage an den Anlagewangen des Stützstegabschnittes 34 gebracht worden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel braucht das Spannband 36 nicht mittels Bolzen am Anschlussträger bzw. Anschlussträgerstück 31 festgelegt zu werden. Eine Montage des Spannbandes 36 ist daher vereinfacht.
  • Von besonderem Vorteil bei den beschriebenen Tankmodulen ist, dass das Tankmodul als solches ein bezüglich seiner Einzelteile starren Körper bildet. Dieses erlaubt, dass das Tankmodul komplett vormontiert zum Montageband geliefert werden kann. Dieses gilt auch für einen Voranschluss der Gasflaschen untereinander, so dass nach Montieren des Tankmoduls die zu dem Tankmodul gehörigen Kraftstoffflaschen nur einmal an die kraftfahrzeugseitigen Verbindungsleitungen angeschlossen werden müssen.
  • In gleicher Weise, wie eine Montage eines solchen Tankmoduls vereinfacht ist, kann ein solches Tankmodul auch vom Fahrzeug wieder entfernt werden, falls notwendig oder gewünscht.
  • Das Tankmodul als solches oder sein Anschlussträger können als Befestigungsgrund für weitere Aggregate dienen. Des Weiteren ist es möglich, das Tankmodul und/oder seinen Anschlussträger als tragendes und/oder aussteifendes Element in die Fahrzeugkonzeption zu integrieren. Ausgenutzt werden in einem solchen Fall die hohe Festigkeit des Tankmoduls bzw. seiner Kraftstoffflaschen und/oder des Anschlussträgers.
  • Vorgesehen sein kann beispielsweise auch das Integrieren des Anschlussträgers, auch wenn dieser aus beispielsweise zwei Anschlussträgerstücken gebildet ist, in die Konzeption der Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges, so dass der Anschlussträger bzw. die Anschlussträgerstücke Teil des Kraftfahrzeuges sind, an denen die eine oder die mehreren Kraftstoffflaschen in der beschriebenen Art und Weise befestigt werden.
  • 1, 1', 1''
    Tankmodul
    2
    Kraftstoffflasche
    3
    Befestigungseinrichtung
    4
    Abschnitt
    5
    Mantelfläche
    6, 6'
    Ende
    7
    Armatur
    8, 8', 8''
    Anschlussstück
    9
    Bohrung
    10, 10', 10''
    Stützstegabschnitte
    11
    Anlagewange
    12
    Taillierung
    13
    Nut
    14
    Spannband
    15
    Bolzen
    16
    Spannschraube
    17
    Oberseite
    18
    Scheitel
    19
    Gummieinlage
    20
    Boden
    21, 21'
    Anschlussträgerstück
    22
    Anschlussträgerstück
    23
    Anschlussstück
    24
    Stützstegabschnitt
    25
    Bohrungen
    26
    Seitenwange
    27
    Seitenwange
    28
    Aufnahme
    29
    Schenkelfortsatz
    30
    Schenkelfortsatz
    31
    Anschlussträgerstück
    32
    Montageschenkel
    33
    Anschlussstück
    34
    Stützstegabschnitt
    35
    Schlitz
    36
    Spannband
    37
    Öffnung
    A
    Anschlussträger
    M
    Mutter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006019006 U1 [0003, 0004, 0005]

Claims (10)

  1. Tankmodul umfassend zumindest eine Kraftstoffflasche (2) als Tank mit einer zumindest in einem Abschnitt (4) zylindrischen Mantelfläche (5) zur Aufnahme von unter Druck stehendem Kraftstoff, etwa CNG oder Wasserstoff sowie einer Befestigungseinrichtung (3) zum Anschließen des Tankmoduls (1) an einem Montagegrund, insbesondere die Bodengruppe (20) eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) wenigstens einen benachbart zur zylindrischen Mantelfläche der Kraftstoffflasche (2) angeordneten Anschlussträger (A; 21, 21'; 31) mit einem Anschlussstück (8, 8', 8'', 23, 33) zum Anschließen des Anschlussträgers (A; 21, 21'; 31) an den Montagegrund (20) und mit einem eine Anlagewange (11) zur Anlage an der zylindrischen Mantelfläche (5) der Kraftstoffflasche (2) aufweisenden, von dem Anschlussstück (8, 8', 8'', 23, 33) abragenden Stützsteg (10, 10', 10'', 24, 34) sowie wenigstens eine Spannvorrichtung (14, 16) zum Anschließen der Kraftstoffflasche (2) an den Anschlussträger (A; 21, 21'; 31) umfasst.
  2. Tankmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Enden der Kraftstoffflasche (2) weisenden Abschlüsse des oder der Anschlussstücke (8, 8', 8'', 23, 33) projiziert auf die Längsachse der Kraftstoffflasche (2) in Bezug auf die Längserstreckung der Kraftstoffflasche (2) vor dem Ende der Kraftstoffflasche (2) angeordnet sind.
  3. Tankmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kraftstoffflasche (2) des Tankmoduls (1, 1', 1'') verjüngte Endbereiche (6, 6') aufweist und das oder die Anschlussstücke (8, 8', 8'', 23, 33) ein oder mehrere Befestigungsmittel (9, 25) zum Befestigen des Tankmoduls (1, 1', 1'') an dem Montagegrund (20) aufweisen, welche Befestigungsmittel (9, 25) benachbart zu den verjüngten Kraftstoffflaschenendbereichen (6, 6') angeordnet sind.
  4. Tankmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass jede Kraftstoffflasche (2) mittels zweier Spannbänder (14, 36) an dem Anschlussträger (A; 21, 21'; 31) befestigt sind.
  5. Tankmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussträger aus zwei mit Abstand zueinander abgeordneten Anschlussträgerstücken (21, 21'; 31) gebildet ist, wobei jedes Anschlussträgerstück (21, 21'; 31) ein Anschlussstück (8', 8'; 23; 33') sowie einen Stützsteg (10', 10''; 24; 34) aufweist und jedem Anschlussstück (8', 8''; 23; 33) ein Spannband (14, 36) zugeordnet ist.
  6. Tankmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbänder (14, 36) mittels einer in die Oberseite (17) des Stützsteges (10, 10', 10''; 24; 34) eingreifende Spannschraube (16, 36) spannbar sind.
  7. Tankmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass projiziert auf die Längsachse der Kraftstoffflasche (2) die Oberseite (17) des Stützsteges (10, 10', 10''; 24; 34) mit Abstand in Richtung zum Anschlussstück (8, 8', 8''; 23; 33) zu dem dem Anschlussstück (8, 8', 8''; 23; 33) gegenüberliegenden Scheitel (18) der Kraftstoffflasche (2) angeordnet ist.
  8. Tankmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (8, 8', 8''; 33) mit dem Stützsteg (10, 10', 10''; 34) einstückig hergestellt ist.
  9. Tankmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (24) mittels eines Fußes (29, 30) auf das Anschlussstück (23) aufschiebbar ist.
  10. Tankmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankmodul (1, 1', 1'') über zwei durch den oder die Stützstege (10, 10') getrennte Kraftstoffflaschen (2) verfügt.
DE202007015487U 2007-11-05 2007-11-05 Tankmodul Expired - Lifetime DE202007015487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015487U DE202007015487U1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Tankmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015487U DE202007015487U1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Tankmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015487U1 true DE202007015487U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40490572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007015487U Expired - Lifetime DE202007015487U1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Tankmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007015487U1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479831A (en) * 2010-04-24 2011-10-26 Gm Global Tech Operations Inc A tank module for a motor vehicle
CN102562520A (zh) * 2010-12-10 2012-07-11 珠海格力电器股份有限公司 压缩机固定装置及压缩机固定结构
DE102012223676A1 (de) * 2012-12-19 2014-03-13 Voith Patent Gmbh Drucktank
DE102014201328A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für einen Druckbehälter oder Gastank
CN108568020A (zh) * 2018-05-03 2018-09-25 浙江氙科医疗器械有限公司 便携式氙氧混合气体吸入装置中氙气瓶的固定机构
EP3258013B1 (de) 2016-06-13 2019-04-17 BOMAG GmbH & Co. OHG Walze zur asphaltverdichtung, insbesondere gummiradwalze, und verfahren zum besprühen eines gummirads einer walze zur asphaltverdichtung
DE102017129526A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Tankvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Tankvorrichtung
CN110065386A (zh) * 2019-05-24 2019-07-30 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种高度集成的乘用车氢气瓶组构造
RU199461U1 (ru) * 2020-03-17 2020-09-02 Михаил Андреевич Амбаров Откидной держатель газовых баллонов
DE102020211813A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Erweiterbares Drucktanksystem für ein Kraftfahrzeug
CN114413159A (zh) * 2021-12-10 2022-04-29 常州德尔松压力容器有限公司 氢燃料电池用氢集中储存设备
DE102020134640A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug
DE102020134643A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug
DE102021132450A1 (de) 2021-12-09 2022-12-22 Voith Patent Gmbh Treibstofftank für gasbetriebenes Fahrzeug
DE102021132408A1 (de) 2021-12-09 2022-12-22 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug
WO2023280385A1 (en) * 2021-07-06 2023-01-12 Volvo Truck Corporation A suspension arrangement for an energy storage system
DE102022105364A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Voith Patent Gmbh Treibstofftank für gasbetriebenes Fahrzeug
WO2023180005A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-modul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019006U1 (de) 2006-12-14 2007-02-22 Vema Gmbh Befestigungseinrichtung für mindestens eine Kraftstoffflasche in oder an einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019006U1 (de) 2006-12-14 2007-02-22 Vema Gmbh Befestigungseinrichtung für mindestens eine Kraftstoffflasche in oder an einem Fahrzeug

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102233814B (zh) * 2010-04-24 2016-01-06 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于汽车的燃料箱模块
DE102010018093A1 (de) 2010-04-24 2011-10-27 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Tankmodul für ein Kraftfahrzeug
CN102233814A (zh) * 2010-04-24 2011-11-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于汽车的燃料箱模块
GB2479831A (en) * 2010-04-24 2011-10-26 Gm Global Tech Operations Inc A tank module for a motor vehicle
US8608202B2 (en) 2010-04-24 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Tank module for a motor vehicle
GB2479831B (en) * 2010-04-24 2017-09-06 Gm Global Tech Operations Llc Tank module for a motor vehicle
CN102562520A (zh) * 2010-12-10 2012-07-11 珠海格力电器股份有限公司 压缩机固定装置及压缩机固定结构
CN102562520B (zh) * 2010-12-10 2015-07-15 珠海格力电器股份有限公司 压缩机固定装置及压缩机固定结构
DE102012223676A1 (de) * 2012-12-19 2014-03-13 Voith Patent Gmbh Drucktank
DE102014201328A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für einen Druckbehälter oder Gastank
EP3258013B1 (de) 2016-06-13 2019-04-17 BOMAG GmbH & Co. OHG Walze zur asphaltverdichtung, insbesondere gummiradwalze, und verfahren zum besprühen eines gummirads einer walze zur asphaltverdichtung
DE102017129526A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Tankvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Tankvorrichtung
CN108568020A (zh) * 2018-05-03 2018-09-25 浙江氙科医疗器械有限公司 便携式氙氧混合气体吸入装置中氙气瓶的固定机构
CN110065386A (zh) * 2019-05-24 2019-07-30 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种高度集成的乘用车氢气瓶组构造
CN110065386B (zh) * 2019-05-24 2024-02-06 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种高度集成的乘用车氢气瓶组构造
RU199461U1 (ru) * 2020-03-17 2020-09-02 Михаил Андреевич Амбаров Откидной держатель газовых баллонов
DE102020211813A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Erweiterbares Drucktanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020134640A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug
DE102020134643A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug
WO2022135874A1 (de) 2020-12-22 2022-06-30 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-modul für gasbetriebenes fahrzeug
WO2022135875A1 (de) 2020-12-22 2022-06-30 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-modul für gasbetriebenes fahrzeug
WO2023280385A1 (en) * 2021-07-06 2023-01-12 Volvo Truck Corporation A suspension arrangement for an energy storage system
DE102021132408A1 (de) 2021-12-09 2022-12-22 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug
DE102021132450A1 (de) 2021-12-09 2022-12-22 Voith Patent Gmbh Treibstofftank für gasbetriebenes Fahrzeug
CN114413159A (zh) * 2021-12-10 2022-04-29 常州德尔松压力容器有限公司 氢燃料电池用氢集中储存设备
DE102022105364A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Voith Patent Gmbh Treibstofftank für gasbetriebenes Fahrzeug
WO2023169828A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Voith Patent Gmbh Treibstofftank für gasbetriebenes fahrzeug
WO2023180005A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-modul
DE102022106936A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-Modul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007015487U1 (de) Tankmodul
WO2005028306A1 (de) Sitzbefestigungssystem
DE102017004902A1 (de) Gasspeichervorrichtung
DE102010030674A1 (de) Dachträger für ein Fahrzeug
EP1213161B1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE102007049837A1 (de) Befestigungsanordnung für Halteband einer Gastank-Haltevorrichtung
DE202013004145U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Gastanks an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE19528557C2 (de) Gestell zur Befestigung von Gasflaschen
DE102006009602A1 (de) Traganordnung eines Behälters an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE202015106725U1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung
EP3519214A1 (de) Anhängekupplung mit einem stützelement
EP1306236A1 (de) Abschleppvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020102186A1 (de) Verschlusssystem zur lösbaren Befestigung einer Runge an ein Nutzfahrzeug
DE102006003772B4 (de) Aufhängung mit einer an einer Befestigungskonsole schwenkbar gelagerten Lagerschlaufe
DE102017221334A1 (de) Struktur zum Festdrücken eines Kraftstoffinjektors und Motor
DE602004001067T2 (de) Antriebseinheiten und Antriebsvorrichtungen
DE4404012C2 (de) Vorrichtung zur Modulbefestigung
DE102005005346B4 (de) Verankerungssystem aus Ankerschiene und Gleitkörper
DE10247503B4 (de) Lagerung eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers
DE2608818A1 (de) Spannrollen-halterungsvorrichtung fuer einen zwischen zwei ebenen umgelenkten keilriemen eines kraftfahrzeugmotors
DE10046764A1 (de) Überrollschutz für Kraftfahrzeuge
DE102005041473A1 (de) Dachantenne mit Verschwenkmechanismus für ein Fahrzeug
DE102007008281A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102006044171A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung eines Behälters an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101103

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140603

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE