DE102021132450A1 - Treibstofftank für gasbetriebenes Fahrzeug - Google Patents

Treibstofftank für gasbetriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021132450A1
DE102021132450A1 DE102021132450.5A DE102021132450A DE102021132450A1 DE 102021132450 A1 DE102021132450 A1 DE 102021132450A1 DE 102021132450 A DE102021132450 A DE 102021132450A DE 102021132450 A1 DE102021132450 A1 DE 102021132450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure tank
holder
wall
area
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132450.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Schleifer
Roland Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102021132450.5A priority Critical patent/DE102021132450A1/de
Publication of DE102021132450A1 publication Critical patent/DE102021132450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Drucktank (1) für die Speicherung von Gas als Treibstoff zur Montage in einem gasbetriebenen Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug, wobei der Drucktank (1) eine rotationssymmetrische, langgestreckte Form hat, die im Mittelbereich zylinderförmig und an beiden Enden mit gewölbten Polkappen abgeschlossen ist, und eine Wandung aufweist, die einen Hohlraum (2) zur Speicherung des Gases umschließt, sowie je ein metallisches Anschlussstück, einen sogenannten Boss (4,4`), an jeder der Polkappen aufweist, wobei die Wandung eine Verstärkungsschicht (6) aus faserverstärktem Kunststoff und einen innenliegenden Liner (3) zur Abdichtung umfasst, und wobei der Drucktank (1) eine Halterung (10, 20) zur Aufnahme der Gewichtskraft und zur Befestigung des Drucktanks an einem Fahrzeug umfasst, wobei die Halterung (10,20) auf der der Wandung des Drucktanks zugewandten Seite wannenförmig ausgebildet ist mit einer konkaven Krümmung in Längsrichtung L und einer konkaven Krümmung in Radialrichtung R, derart dass die Halterung (10,20) den Drucktank im Bereich der Wandung einer der Polkappen umschließt, und wobei zwischen Halterung (10,20) und Wandung des Drucktanks (1) eine elastische Zwischenschicht (12,22) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucktank für die Speicherung von Gas zur Montage in einem gasbetriebenen Fahrzeug, wobei der Drucktank eine rotationssymmetrische, langgestreckte Form hat, die im Mittelbereich zylinderförmig und an beiden Enden mit gewölbten Polkappen abgeschlossen ist. Der Drucktank weist eine Wandung, die einen Hohlraum zur Speicherung des Gases umschließt, sowie ein metallisches Anschlussstück, einen sogenannten Boss, an jeder der Polkappen auf, wobei die Wandung eine Verstärkungsschicht aus faserverstärktem Kunststoff und einen innenliegenden Liner zur Abdichtung umfasst, und wobei der Drucktank eine Halterung zur Aufnahme der Gewichtskraft und zur Befestigung des Drucktanks an einem Fahrzeug umfasst.
  • Gasbetriebene Fahrzeuge haben beispielsweise einen Gasmotor oder eine Brennstoffzelle mit Elektromotor als Antrieb. Um ausreichend Treibstoff speichern zu können, wird das Gas, das unter anderem Wasserstoff sein kann, unter hohem Druck im Tank gespeichert. Typisch für solche Drucktanks sind Drücke von über 200 bar, oftmals bis 600 bar und teilweise sogar bis 700 oder 800 bar. Das heißt dass der Drucktank nicht nur gasdicht unter diesem Druck sein muss, sondern auch dass er eine hohe mechanische Stabilität benötigt und sicher im Fahrzeug befestigt werden muss.
  • Im Stand der Technik sind Drucktanks für gasbetriebene Fahrzeuge bekannt. Diese Drucktanks weisen eine Wandung auf, die zur Abdichtung einen innenliegenden Liner, beispielsweise aus Thermoplast, und zur Schaffung der mechanischen Stabilität eine Verstärkungsschicht aus faserverstärktem Kunststoff umfasst. Bevorzugt ist die Verstärkungsschicht gewickelt und als CFK-Schicht ausgeführt. CFK steht für Kohlenfaserverstärkten Kunststoff. Solche Drucktanks werden als Typ IV bezeichnet.
  • Der Boss hat eine Durchgangsbohrung und ein Anschlussgewinde. Bei zumindest einem der beiden Bosse ist eine Tankarmatur angeschlossen, die es ermöglicht, den Drucktank zu befüllen oder kontrolliert Gas zu entnehmen. Am anderen Boss ist die Durchgangsöffnung mit einem Verschluss abgedichtet oder es ist dort eine weitere Tankarmatur oder ein Sicherheitsventil vorgesehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind solche Drucktanks bekannt und auch diverse Möglichkeiten die Drucktanks am Fahrzeug zu befestigen. Beispielsweise beschreibt die DE 202007015487 U1 Drucktanks, die mit zwei Spannbändern als Befestigungseinrichtung an einer Tragstruktur verspannt werden und über die Tragstruktur am Boden eines Fahrzeuges befestigt sind. In der US 2012/0152215 A1 wird eine weitere Ausführung von Drucktanks für Nutzfahrzeuge gezeigt. Die Drucktanks sind horizontal liegend unter dem Fahrzeugboden befestigt. In dieser Ausführung sind die Drucktanks wiederum mit Befestigungsbändern, die den zylindrischen Teil umschließen, an einer Tragstruktur befestigt.
  • Die im Stand der Technik bekannten Drucktanks und ihre Befestigungsvorrichtungen bieten bislang keine Flexibilität für die Anordnung der Drucktanks im Fahrzeug. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen, die mehrere und größere Drucktanks für Treibstoff benötigen, um eine ausreichende Reichweite zu ermöglichen, und bei denen besonders auf eine platzsparende Anordnung zu achten ist, ist eine verbesserte und flexiblere Befestigung der Drucktanks vorteilhaft.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drucktank mit verbesserten und flexibleren Befestigungsmöglichkeiten bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausführung entsprechend dem unabhängigen Anspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der beanspruchte Drucktank dadurch aus, dass die Halterung auf der der Wandung des Drucktanks zugewandten Seite wannenförmig ausgebildet ist mit einer konkaven Krümmung in Längsrichtung L und einer konkaven Krümmung in Radialrichtung R, derart dass die Halterung den Drucktank im Bereich der Wandung der Polkappen umschließt, und dadurch, dass zwischen Halterung und Wandung des Drucktanks eine elastische Zwischenschicht vorhanden ist.
  • Durch die wannenförmige Ausbildung der Halterung wird der Drucktank flächig abgestützt, so dass keine punktuelle oder linienförmige Überlastung der Wandung auftritt. Durch die Positionierung im Bereich der Polkappe wird die Stützkraft direkt in die steife Verstärkungsschicht der Wandung eingebracht und so auf den gesamten Drucktank übertragen. Die empfindliche Übergangsstelle zwischen Boss und Wandung, die besonders wegen der dauerhaften Dichtigkeit geschützt werden muss, wird durch die Befestigungsvorrichtung nicht extra belastet. Zusätzlich kann die Halterung Kräfte in Längsrichtung L und in Radialrichtung R aufnehmen. Ein besonderer Vorteil ergibt sich dabei durch die gleichzeitige Verwendung einer elastischen Zwischenschicht zwischen Halterung und Wandung. Somit werden Stöße und Schwingungen zwischen Fahrzeug und Drucktank gedämpft. Und die Halterung kompensiert damit auch eine gewisse Ausdehnung des Drucktanks in Längsrichtung L oder in Radialrichtung R, wenn sich dieser aufgrund von Druck- oder Temperaturänderungen verformt.
  • In Kombination mit einer weiteren Halterung kann der erfindungsgemäß ausgeführte Drucktank unter beliebiger Lage am Fahrzeug sicher befestigt werden, insbesondere auch stehend also im Wesentlichen senkrecht. Das bietet große Flexibilität bei der Einplanung der Drucktanks im Fahrzeug, so dass der vorhandene Bauraum gut ausgenutzt und diverse andere Aspekte wie Sicherheit oder Zugänglichkeit gut berücksichtigt werden können.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass der Drucktank keinen weiteren Polkappenschutz benötigt, da die wannenförmige Halterung bereits die Polkappe und den Boss schützt.
  • Unter elastisch wird in diesem Zusammenhang eine Materialeigenschaft verstanden, die derart ausgebildet ist, dass sich die Zwischenschicht bei den zwischen Drucktank und Halterung auftretenden Kräften elastisch verformen lässt.
  • Bevorzugt ist die Zwischenschicht durchgängig flächig ausgebildet. Alternativ kann diese aus mehreren flächig ausgebildeten Streifen oder Bereichen bestehen.
  • Die Krümmung in Radialrichtung R ist die entlang des radialen Umfangs, die Krümmung in Längsrichtung L ist die Krümmung senkrecht zur radialen Krümmung. Dadurch ergibt sich eine Schale, die ähnlich oder gleich zur dreidimensionalen Krümmung der Polkappe ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn eine weitere Halterung vorhanden ist, welche auf der der Wandung des Drucktanks zugewandten Seite wannenförmig ausgebildet ist mit einer konkaven Krümmung in Längsrichtung L und einer konkaven Krümmung in Radialrichtung R, derart dass die weitere Halterung den Drucktank im Bereich der Wandung der zweiten Polkappe umschließt, und zwischen der weiteren Halterung und der Wandung des Drucktanks eine weitere elastische Zwischenschicht vorhanden ist.
  • So wird der Drucktank auf beiden Seiten durch je eine solche, erfindungsgemäß ausgestaltete Halterung mit den oben genannten Vorteilen befestigt.
  • Insbesondere kann der Drucktank zur im Wesentlichen senkrechten Befestigung an einem Fahrzeug ausgelegt sein, wobei die Halterung im unteren Bereich des Drucktanks und die weitere Halterung im oberen Bereich des Drucktanks angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Halterung und/oder die weitere Halterung so ausgebildet, dass sie den Drucktank entlang des radialen Umfangs vollständig umschließt. Das heißt, beispielsweise kann die Halterung eine durchgehende, ringförmige Wanne bilden, in der die Polkappe abgestützt wird. Dadurch ist der Drucktank besonders gut abgestützt und die Halterung ist einfach zu gestalten.
  • Weiterhin kann die Halterung und/oder die weitere Halterung zweiteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Dadurch lässt sich die Halterung beziehungsweise der Drucktank in der Halterung einfacher montieren.
  • Optional kann die Halterung dabei so ausgebildet sein, dass die beiden oder mehrere Teile der Halterung den radialen Umfang des Drucktanks nur teilweise umschließen. In jedem Fall aber so viel, dass der Drucktank auch in Radialrichtung R sicher gehalten ist. Und diese sollten so ausgebildet sein, dass die Teile der Halterung jeweils wannenförmig sind.
  • Besonders bevorzugt besteht die elastische Zwischenschicht aus einem Polymer oder einer Polymermischung, insbesondere aus einem Elastomer oder aus Gummi. Insbesondere ist es von Vorteil ein Material zu wählen, dass die elastischen Eigenschaften dauerhaft gewährleistet, so dass nicht zu viel zusätzlicher Wartungsaufwand durch Tausch der Zwischenschicht anfällt.
  • Weiterhin kann die elastische Schicht der Halterung und/oder mit der Wandung des Drucktanks kraftschlüssig, insbesondere durch Verkleben oder Vulkanisieren, verbunden sein. Gleiches gilt analog für die weitere Zwischenschicht an der weiteren Halterung. Durch die kraftschlüssige Verbindung ist eine sichere Positionierung der Zwischenschicht immer gegeben, bei der Montage und auch bei einem Wechsel der Drucktanks.
  • Vorteilhafterweise ist die Halterung und/oder die weitere Halterung starr, und insbesondere aus einem metallischen Material hergestellt. Durch gewährleistet sie bei richtiger Dimensionierung dauerhaft die benötigte Stabilität und ist einfach zu fertigen.
  • Unter starr wird in diesem Zusammenhang eine Materialeigenschaft verstanden, die derart ausgebildet ist, dass sich die Halterung bei den am Drucktank auftretenden Kräften nicht verformen lässt.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungen ist die Halterung und/oder die weitere Halterung im Übergangsbereich zwischen dem zylinderförmigen Bereich und der Polkappe oder ausschließlich im Bereich der Polkappe angeordnet. Je nach Anwendungsfall kann die Halterung so an die Randbedingungen ideal angepasst werden.
  • Des Weiteren kann die Wandung des Drucktanks einen Wulst aufweisen, der bevorzugt im Übergangsbereich zwischen dem zylinderförmigen Bereich und der Polkappe oder im Endbereich des zylinderförmigen Bereiches angeordnet ist, und der von der Halterung und/oder der elastischen Zwischenschicht formschlüssig umfasst wird. Dadurch kann die Halterung so ausgebildet werden, dass der Drucktank nicht aus der Halterung herausrutschen kann. Somit kann der Drucktank mit nur einer Halterung am Fahrzeug befestigt werden, was wiederum Vorteile bietet.
  • Insbesondere kann der Wulst aus dem Material der Verstärkungsschicht gebildet werden. Beispielsweise kann er bei der Fertigung der Verstärkungsschicht gleich mitgefertigt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Halterung und/oder die weitere Halterung so ausgebildet ist, dass diese keinen direkten Kontakt mit der Wandung des Drucktanks haben, sondern nur die elastische Zwischenschicht mit der Wandung des Drucktanks in Kontakt ist. Dadurch wird verhindert, dass die Verstärkungsschicht durch die starre Halterung beschädigt wird. Zudem wird sichergestellt, dass eine Verformung des Drucktanks aufgrund von Druck- oder Temperaturschwankungen durch die elastische Zwischenschicht ausreichend kompensiert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Halterung und/oder die weitere Halterung so angeordnet ist, dass diese keinen Kontakt mit dem Boss haben. So wird der Boss und vor allem die Verbindungsstelle zwischen Boss und Wandung nicht zusätzlich durch Biegekräfte oder nicht vollständig gedämpfte Vibrationen belastet. Dadurch wird die Dichtigkeit an dieser Verbindungsstelle nicht beeinträchtigt.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die genannten Merkmale können nicht nur in der dargestellten Kombination vorteilhaft umgesetzt werden, sondern auch einzeln untereinander kombiniert werden. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 Drucktank ohne Darstellung der Halterung
    • 2 Teil eines erfindungsgemäßen Drucktanks im Längsschnitt
    • 3 Teil eines weiteren erfindungsgemäßen Drucktanks im Längsschnitt
    • 4 Querschnitt eines erfindungsgemäßen Drucktanks in Draufsicht
    • 5 Querschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Drucktanks
  • Nachfolgend werden die Figuren detaillierter beschrieben. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen gleiche beziehungsweise analoge Bauteile oder Komponenten.
  • 1 zeigt den Drucktank 1 mit je einem Boss 4,4` an den beiden Polkappen. In den Boss 4 ist eine Tankarmatur 5 zum Füllen und zum kontrollierten Entnehmen von Gas eingeschraubt. Der Boss 4' ist mit einem Verschluss abgedichtet. Alternativ kann er ein Sicherheitsventil aufnehmen. Die Wandung des Drucktanks 1 umschließt den Hohlraum 2 und wird von einem innenliegenden Liner 3 und einer Verstärkungsschicht 6 gebildet. Der Liner 3 ist bevorzugt aus thermoplastischem Kunststoff wie beispielsweise Polyamid und wird oft im Blasformverfahren hergestellt. Die Verstärkungsschicht 6 wird durch ein Wickelverfahren mit Tapes aus faserverstärktem Kunststoff, bevorzugt aus CFK (Kohlenstofffaser-verstärkter Kunststoff), hergestellt. Der Drucktank 1 ist rotationssymmetrisch um die Längsrichtung L. Die Radialrichtung ist mit R bezeichnet. Besonderes Augenmerk muss bei solchen Drucktanks auf die Abdichtung zwischen Boss 4,4` und Liner 3 gelegt werden. Insbesondere bei großen Drucktanks, wie sie bei Nutzfahrzeugen benötigt werden, um eine ausreichende Reichweite zu ermöglichen, ist die sichere Befestigung am Fahrzeug eine anspruchsvolle Herausforderung. Die Halterung des Drucktanks ist auf dieser Darstellung nicht zu sehen.
  • In 2 ist der untere Teil des erfindungsgemäßen Drucktanks 1 im Längsschnitt dargestellt, wobei der Drucktank 1 zur senkrechten Montage im Fahrzeug vorgesehen ist. Der Drucktank 1 und die Halterung 10 können ebenso für eine anders ausgerichtete Anordnung im Fahrzeug verwendet werden. Der Drucktank 1 weist eine Wandung auf, die den innenliegenden Liner 3 und die Verstärkungsschicht 6 umfasst. Sie ist im mittleren Bereich zylinderförmig und am Ende als Polkappe ausgebildet und wird mit dem Boss 4' abgeschlossen.
  • Die Halterung 10 umschließt die Wandung des Drucktanks rundherum auf dem gesamten radialen Umfang. Alternativ kann die Halterung 10 auch zweiteilig oder mehrteilig ausgeführt werden, so dass die Wandung nur partiell umschlossen wird. In jedem Fall ist die Halterung wannenförmig ausgebildet mit einer dreidimensionalen Krümmung sowohl in Längsrichtung L als auch in Radialrichtung R, so dass der Drucktank mit seiner Polkappe in dieser Wannenform aufgenommen wird. Der Boss 4' befindet sich in einer Aussparung der ringförmigen Halterung. Auf der Außenseite weist die Halterung 10 zwei oder mehrere Befestigungsvorrichtungen 10a auf, über die der Drucktank 1 am Fahrzeug mit einer Verschraubung 11 befestigt werden kann.
  • Zwischen der Wandung und der Halterung 10 ist die elastische Zwischenschicht 12 angeordnet. Diese kann bevorzugt mit der Halterung 10 oder der Wandung des Drucktanks kraftschlüssig verbunden sein, zum Beispiel durch Kleben oder Vulkanisieren. Dadurch ist sie immer sicher in der richtigen Position, was die Montage erleichtert. Die elastische Zwischenschicht ist so ausgestaltet, dass sie zum einen Vibrationen oder Stöße kompensieren kann. Und zum anderen so, dass sie Durchmesseränderungen oder Längenänderungen des Drucktanks, die durch Druck- oder Temperaturschwankungen entstehen, kompensieren kann.
  • Im dargestellten Beispiel umschließt die Halterung 10 die Wandung des Drucktanks ausschließlich im Bereich der Polkappe. Zudem ist zu erkennen, dass die Halterung 10, die bevorzugt starr und aus Metall ausgeführt ist, die Wandung des Drucktanks nicht direkt berührt, sondern immer die elastische Zwischenschicht 12 dazwischen liegt. Ebenso wenig kommt die Halterung 10 mit dem metallischen Boss 4' in Kontakt, so dass die Verbindungsstelle zwischen Boss und Wandung nicht zusätzlich durch die Halterung und die darüber eingeleiteten Kräfte belastet wird. Es entsteht kein zusätzliches Risiko für Undichtigkeiten.
  • In 3 ist für eine weitere erfindungsgemäße Ausführung der untere Teil des Drucktanks 1 im Längsschnitt dargestellt, wobei der Drucktank 1 ebenfalls zur senkrechten Montage im Fahrzeug vorgesehen ist. Der Drucktank 1 und die Halterung 20 können ebenso für eine anders ausgerichtete Anordnung im Fahrzeug verwendet werden. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Wandung des Drucktanks einen Wulst 7 auf. Bevorzugt besteht der Wulst 7 aus dem gleichen Material wie die Verstärkungsschicht 6 und ist am besten auch direkt beim Wickeln der Verstärkungsschicht 6 mit hergestellt worden. Alternativ kann der Wulst 7 auch nachträglich auf die Wandung aufgebracht werden. Bevorzugt ist der Wulst 7 im Übergangsbereich zwischen dem zylinderförmigen Bereich und der Polkappe oder im Endbereich des zylinderförmigen Bereiches angeordnet ist. Die Halterung 20 ist wannenförmig ausgebildet, derart dass sie die Wandung des Drucktanks inklusive des Wulstes 7 umschließt. Der Wulst 7 wird von der Halterung 20 und der elastischen Zwischenschicht 22 formschlüssig umfasst, so dass der Drucktank 1 nicht in Längsrichtung L aus der Halterung 20 herausrutschen kann. Gegebenenfalls kann der Drucktank 1 dadurch mit nur einer Halterung 20 sicher befestigt werden.
  • Die Befestigung am Fahrzeug erfolgt beispielsweise über die Verschraubung 21 an der Befestigungsvorrichtung 20a der Halterung.
  • Die Darstellungen der 4 und 5 zeigen jeweils Querschnitte eines erfindungsgemäßen Drucktanks 1 in Draufsicht. 4 zeigt eine Ausführung, bei der die Halterung 10 die Wandung des Drucktanks auf dem gesamten radialen Umfang umschließt. Bevorzugt ist die Halterung 10 einteilig ausgeführt. Alternativ könnte sie auch zweiteilig oder mehrteilig aus wannenförmigen Teilstücken aufgebaut sein. Die elastischen Zwischenschicht 12 ist ebenfalls einteilig und durchgängig dargestellt. Sie könnte alternativ aus mehreren Streifen oder mehreren flächigen Bereichen bestehen. Wichtig ist vor allem, dass sich die Haltekräfte über eine ausreichend große Fläche verteilen.
  • In 5 ist eine erfindungsgemäße Ausführung gezeigt, in der die Halterung 20 zweiteilig ausgeführt ist und den radialen Umfang der Wandung nicht vollständig umschließt. Auch hier ist es wiederum notwendig, dass die umschlossenen Bereiche ausreichend groß sind, so dass sich die Haltekräfte auf eine große Fläche verteilen.
  • Diese Ausführung mit zweiteiliger Halterung 20 bietet Vorteile bei der Montage. Insbesondere bietet sie sich an, wenn eine Ausführung mit Wulst 7, wie in 3 dargestellt, gewählt wird. Hier können die zwei Teile der Halterung 20 geöffnet werden, um den Drucktank 1 mit dem Wulst 7 auf der Wandung aufnehmen und formschlüssig umgreifen.
  • Zwischen der Halterung 20 ist eine elastische Zwischenschicht 22 vorgesehen, die auch hier eine oder zwei durchgehende Schichten sein können oder aus mehreren Streifen oder flächigen Bereichen zusammengesetzt sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drucktank
    2
    Hohlraum
    3
    Liner
    4, 4'
    Boss
    5
    Tankarmatur
    6
    Verstärkungsschicht
    7
    Wulst
    10, 20
    Halterung
    10a, 20a
    Befestigungsvorrichtung
    11, 21
    Verschraubung
    12, 22
    elastische Zwischenschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007015487 U1 [0005]
    • US 20120152215 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Drucktank (1) für die Speicherung von Gas als Treibstoff, geeignet zur Montage in einem gasbetriebenen Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug, wobei der Drucktank (1) eine rotationssymmetrische, langgestreckte Form hat, die im Mittelbereich zylinderförmig und an beiden Enden mit gewölbten Polkappen abgeschlossen ist, und eine Wandung aufweist, die einen Hohlraum (2) zur Speicherung des Gases umschließt, sowie je ein metallisches Anschlussstück, einen sogenannten Boss (4,4`), an jeder der Polkappen aufweist, wobei die Wandung eine Verstärkungsschicht (6) aus faserverstärktem Kunststoff und einen innenliegenden Liner (3) zur Abdichtung umfasst, und wobei der Drucktank (1) eine Halterung (10, 20) zur Aufnahme der Gewichtskraft und zur Befestigung des Drucktanks an einem Fahrzeug umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10,20) auf der der Wandung des Drucktanks zugewandten Seite wannenförmig ausgebildet ist mit einer konkaven Krümmung in Längsrichtung L und einer konkaven Krümmung in Radialrichtung R, derart dass die Halterung (10,20) den Drucktank im Bereich der Wandung einer der Polkappen umschließt, und dadurch, dass zwischen Halterung (10,20) und Wandung des Drucktanks (1) eine elastische Zwischenschicht (12,22) vorhanden ist.
  2. Drucktank (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Halterung vorhanden ist, welche auf der der Wandung des Drucktanks zugewandten Seite wannenförmig ausgebildet ist mit einer konkaven Krümmung in Längsrichtung L und einer konkaven Krümmung in Radialrichtung R, derart dass die weitere Halterung den Drucktank im Bereich der Wandung der zweiten Polkappe umschließt, und dadurch, dass zwischen der weiteren Halterung und der Wandung des Drucktanks (1) eine weitere elastische Zwischenschicht vorhanden ist.
  3. Drucktank (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktank (1) zur im Wesentlichen senkrechten Befestigung an einem Fahrzeug ausgelegt ist und dass die Halterung (10,20) im unteren Bereich des Drucktanks 1 und die weitere Halterung im oberen Bereich des Drucktanks (1) angeordnet ist.
  4. Drucktank (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) und/oder die weitere Halterung den Drucktank (1) entlang des radialen Umfangs vollständig umschließt.
  5. Drucktank (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20) und/oder die weitere Halterung zweiteilig oder mehrteilig ausgeführt ist.
  6. Drucktank (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenschicht (12,22) aus einem Polymer oder eine Polymermischung, insbesondere aus einem Elastomer oder aus Gummi besteht.
  7. Drucktank (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Schicht (12,22) mit der Halterung (10,20) und/oder mit der Wandung des Drucktanks (1) kraftschlüssig, insbesondere durch Verkleben oder Vulkanisieren, verbunden ist.
  8. Drucktank (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10,20) und/oder die weitere Halterung starr, und insbesondere aus einem metallischen Material, hergestellt ist.
  9. Drucktank (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10,20) und/oder die weitere Halterung im Übergangsbereich zwischen dem zylinderförmigen Bereich und der Polkappe oder im Bereich der Polkappe angeordnet ist.
  10. Drucktank (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Drucktanks (1) einen Wulst (7) aufweist, der bevorzugt im Übergangsbereich zwischen dem zylinderförmigen Bereich und der Polkappe oder im Endbereich des zylinderförmigen Bereiches angeordnet ist, und der von der Halterung (10,20) und/oder der elastischen Zwischenschicht (12,22) formschlüssig umfasst wird.
  11. Drucktank (1) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (7) aus dem Material der Verstärkungsschicht (6) gebildet wird.
  12. Drucktank (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10,20) und/oder die weitere Halterung so ausgebildet ist, dass diese keinen direkten Kontakt mit der Wandung des Drucktanks (1) haben, sondern nur die elastische Zwischenschicht (12,22) mit der Wandung des Drucktanks (1) in Kontakt ist.
  13. Drucktank (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10,20) und/oder die weitere Halterung so angeordnet ist, dass diese keinen Kontakt mit dem Boss (4,4`) haben.
DE102021132450.5A 2021-12-09 2021-12-09 Treibstofftank für gasbetriebenes Fahrzeug Pending DE102021132450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132450.5A DE102021132450A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Treibstofftank für gasbetriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132450.5A DE102021132450A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Treibstofftank für gasbetriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132450A1 true DE102021132450A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132450.5A Pending DE102021132450A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Treibstofftank für gasbetriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132450A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935517A1 (de) 1999-07-28 2001-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Flasche für druckbeaufschlagte Gase
DE202007015487U1 (de) 2007-11-05 2009-03-26 Otto Fuchs Kg Tankmodul
DE102010053874A1 (de) 2009-12-15 2011-08-25 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Hochdruckbehälter mit integrierten Halterungsmerkmalen
US20120152215A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 David Mazaika Dual fuel source trailer tractor
US20140137953A1 (en) 2012-11-21 2014-05-22 Trilogy Engineered Solutions, LLC Methods and systems for compressed natural gas (cng)
WO2015084170A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Advanced Lightweight Engineering B.V. Fibre reinforced pressure vessel and method for forming a fibre reinforced pressure vessel
DE102018000154A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Audi Ag Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers
DE102019134120A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Hartschale zum Schutz eines brennstoffführenden Anschlusselements

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935517A1 (de) 1999-07-28 2001-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Flasche für druckbeaufschlagte Gase
DE202007015487U1 (de) 2007-11-05 2009-03-26 Otto Fuchs Kg Tankmodul
DE102010053874A1 (de) 2009-12-15 2011-08-25 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Hochdruckbehälter mit integrierten Halterungsmerkmalen
US20120152215A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 David Mazaika Dual fuel source trailer tractor
US20140137953A1 (en) 2012-11-21 2014-05-22 Trilogy Engineered Solutions, LLC Methods and systems for compressed natural gas (cng)
WO2015084170A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Advanced Lightweight Engineering B.V. Fibre reinforced pressure vessel and method for forming a fibre reinforced pressure vessel
DE102018000154A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Audi Ag Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers
DE102019134120A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Hartschale zum Schutz eines brennstoffführenden Anschlusselements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046059B4 (de) Kraftstofftankhalterung
DE102006026118A1 (de) Befestigungsanordnung für Gastank eines Kraftfahrzeugs
DE102013018779A1 (de) Halteanordnung eines Druckgasbehälters an einem Träger für einen Kraftwagen
DE102014203125A1 (de) Aufnahme für ein Federbein
DE102015104656A1 (de) Bauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager
DE102017011492A1 (de) Lasttragender Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Kraftfahrzeug
DE102010024212A1 (de) Drucktank in einem Kraftfahrzeug
DE102017222718B4 (de) Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers
DE102012010447A1 (de) Behälter aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Kraftstoffbehälter oder Nebenflüssigkeitsbehälter für ein Kfz
DE102021132450A1 (de) Treibstofftank für gasbetriebenes Fahrzeug
DE112014005408T5 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102018216717A1 (de) Luftfederbein mit einem Kunststoff-Luftfederdeckel aus Thermoplast
DE102012223676A1 (de) Drucktank
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
EP2146859A1 (de) Gaskraftstofftank für kraftfahrzeug
EP3557117B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
DE102018000164B4 (de) Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
WO2022200593A1 (de) Druckbehälterbaugruppe und kraftfahrzeug
DE102018000154A1 (de) Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers
DE102007006047A1 (de) Schutzeinrichtung für Gasbehälter
DE102016214648B4 (de) Bauelement, Verwendung eines Bauelements und Verfahren zur Veränderung einer Form und/oder einer mechanischen Eigenschaft eines Bauelements
DE102012021434A1 (de) Kraftfahrzeughinterachse
DE102017222128A1 (de) Luftfeder
DE102020134640A1 (de) Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R230 Request for early publication