DE102017011492A1 - Lasttragender Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Kraftfahrzeug - Google Patents

Lasttragender Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017011492A1
DE102017011492A1 DE102017011492.7A DE102017011492A DE102017011492A1 DE 102017011492 A1 DE102017011492 A1 DE 102017011492A1 DE 102017011492 A DE102017011492 A DE 102017011492A DE 102017011492 A1 DE102017011492 A1 DE 102017011492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure tank
load
motor vehicle
bearing
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017011492.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017011492B4 (de
Inventor
Christoph Bechtold
Florian Eidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017011492.7A priority Critical patent/DE102017011492B4/de
Publication of DE102017011492A1 publication Critical patent/DE102017011492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017011492B4 publication Critical patent/DE102017011492B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/083Mounting arrangements for vessels for medium-sized mobile storage vessels, e.g. tank vehicles or railway tank vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen lasttragenden Drucktank (100) zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug, mit einem hohlzylindrischen Druckbehälter (110), der an beiden Enden Polkappen (120) und einen sich dazwischen erstreckenden Mantelbereich (130) aufweist. Erfindungsgemäß sind an beiden Polkappen (120) in axialer Richtung (L) vorstehende Lasthülsen (140a, 140b) angeordnet, die der Befestigung des Drucktanks (100) am Kraftfahrzeug sowie der Übertragung von Kräften und/oder Momenten zwischen Kraftfahrzeug und Drucktank (100) dienen. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, das wenigstens einen solchen Drucktank (100) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucktank zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff für einen Brennstoffzellenantrieb oder Gas für einen Gasantrieb.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, wie insbesondere einen Personenkraftwagen (PKW) oder Leichttransporter (LT), der wenigstens einen solchen Drucktank aufweist.
  • Drucktanks dehnen sich abhängig von Faktoren wie dem Innendruck (bis zu 750 bar und mehr) und der Temperatur aus. Um die Ausdehnung zu ermöglichen, können Drucktanks nach dem Festlager-Loslager-Prinzip an die Karosserie oder das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs angebunden werden.
  • Die DE 10 2015 222 392 A1 beschreibt einen lasttragenden Druckbehälter, der in der Lage ist, Kräfte und Momente zu übertragen und somit zur Steifigkeit der Karosserie beizutragen. Der Druckbehälter weist zumindest teilweise im Mantelbereich angeordnete Lastringe mit abstehenden Verbindungsstiften auf. Die Verbindungsstifte dienen zur Kopplung des Druckbehälters an die Fahrzeugkarosserie, womit sich Kräfte und Momente übertragen lassen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen lasttragenden Drucktank anzugeben, der wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur vermindert aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den erfindungsgemäßen lasttragenden Drucktank mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Der erfindungsgemäße Drucktank zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug hat einen hohlzylindrischen Druckbehälter, der an beiden Enden Polkappen (auch Dome genannt) und einen sich dazwischen erstreckenden Mantelbereich aufweist. Erfindungsgemäß sind an beiden Polkappen in axialer Richtung (des Druckbehälters) vorstehende bzw. abragende Lasthülsen angeordnet, die einerseits der Befestigung des Drucktanks (bzw. des Druckbehälters) am Kraftfahrzeug sowie andererseits der Übertragung von Kräften und/oder Momenten zwischen Kraftfahrzeug und Drucktank dienen. Die Lasthülsen sind hierzu insbesondere mit Befestigungs- sowie Last- und/oder Drehmomenteinleitungselementen ausgebildet, wie nachfolgend noch näher erläutert
  • Der erfindungsgemäße Drucktank kann an seinen beiden endseitigen Lasthülsen lasttragend in das Kraftfahrzeug eingebaut bzw. eingebunden werden, womit gemeint ist, dass zwischen Drucktank und Kraftfahrzeug Kräfte und/oder Momente (Torsionskräfte) übertragbar sind. Die Lasthülsen können auch als Lasteinleitungshülsen oder Traghülsen bezeichnet werden. Damit kann die stabile Konstruktion des Drucktanks zur statischen Versteifung der Karosserie (bspw. zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit) oder des Fahrwerks sowie gegebenenfalls auch als zusätzlicher Lastpfad im Crashfall (zur Übertragung von Zug-, Druck- und Torsionslasten) mitgenutzt werden. Dabei ist durchaus vorstellbar, Längs- und/oder Querträger in einem Kraftfahrzeug durch erfindungsgemäße Drucktanks zu ersetzen, wodurch das Fahrzeuggewicht reduziert wird. Auch die bislang üblichen Spannbänder, die meist im Mantelbereich angeordnet sind, können entfallen. Gleichwohl können beim erfindungsgemäßen Drucktank ergänzend auch Spannbänder zur Halterung vorgesehen sein.
  • Die Lasthülsen können axial abragende, d. h. sich in axialer Richtung des Druckbehälters erstreckende Hohlstutzen aufweisen, die mit Außenumfangsnuten ausgebildet sind, welche als Lagersitze dienen. Damit ist insbesondere gemeint, dass beide Lasthülsen jeweils einen Hohlstutzen mit einer an dessen Außenumfang eingeformten Außenumfangsnut aufweisen, wobei die Außenumfangsnut insbesondere umlaufend ausgebildet ist. Die Gegenlager werden bspw. durch Lagerschilde oder dergleichen gebildet. Die Außenumfangsnuten an den Hohlstutzen der Lasthülsen sind bevorzugt mit unterschiedlichen Nutbreiten ausgebildet, wobei die schmalere Außenumfangsnut an einer der Lasthülsen einen Festlagersitz und die breitere Außenumfangsnut an der anderen Lasthülse einen Loslagersitz bildet. Die Außenumfangsnuten fungieren somit als Befestigungselemente sowie als Lasteinleitungselemente zur Übertragung von Axial- bzw. Radialkräften zwischen Kraftfahrzeug und Drucktank.
  • Der Hohlstutzen an wenigstens einer Lasthülse kann eine Abflachung aufweisen, insbesondere an der ein Festlager bildenden Lasthülse. Die Abflachung fungiert als Drehmomenteinleitungselement zur Übertragung von Drehmomenten bzw. Torsionskräften zwischen Kraftfahrzeug und Drucktank.
  • Der Hohlstutzen an wenigstens einer Lasthülse kann mit einer Knautsch- bzw. Deformationszone zur Aufnahme (Energieaufnahme) axialer Stoßkräfte, insbesondere Crashkräfte, ausgebildet sein. Durch eine gezielte plastische Deformation kann Energie abgebaut und dadurch der Druckbehälter geschützt werden.
  • Im Hohlstutzen an wenigstens einer Lasthülse kann ein Anschlussventil für den Druckbehälter angeordnet sein. Der Hohlstutzen bietet dem Anschlussventil Schutz. Zur vollständigen Anordnung des Anschlussventils im Inneren des Hohlstutzens kann dieser mit einer Verlängerung und/oder Aufweitung ausgebildet sein.
  • Die Lasthülsen weisen bevorzugt tellerartige, an die Kontur der Polkappen formangepasste Flansche bzw. Tellerflansche auf, die mit den Polkappen verklebt sind und/oder die, zumindest teilweise, in eine FKV-Umwicklung des Druckbehälters mit eingewickelt sind. Damit ist insbesondere gemeint, dass beide Lasthülsen jeweils einen solchen tellerartigen Flansch aufweisen. Die tellerartigen Flansche decken die Polkappen des Druckbehälters zumindest teilweise ab und erfüllen somit auch eine Schutz- und Stabilisierungsfunktion, insbesondere in den sogenannten Übergangsbereichen, in denen die FKV-Umwicklung des Mantelbereichs ausläuft und endet.
  • Bevorzugt sind die Lasthülsen einstückig aus Metall, insbesondere Aluminium, gebildet. Bevorzugt handelt es sich um spanend gefertigte Drehteile. Die Lasthülsen können aber auch einstückig aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, gebildet und bspw. durch Spritzgießen hergestellt sein.
  • Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise auf ein Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb (Brennstoffzellenfahrzeug) oder auf ein Kraftfahrzeug mit Gasantriebantrieb, insbesondere Erdgasantrieb (Erdgasauto bzw. CNG-vehicle), das wenigstens einen erfindungsgemäßen Drucktank für Wasserstoff oder Gas, insbesondere Erdgas, aufweist, der lasttragend an die Karosserie oder das Fahrwerk angebunden bzw. in die Karosserie oder das Fahrwerk eingebunden ist, wobei die Anbindung des Drucktanks insbesondere mittels teilbarer Lagerschilder erfolgt. Teilbare Lagerschilder sind insbesondere an der Lagerstelle teilbare, lagerschildartige Lageraufnahmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Drucktank.
    • 2 zeigt eine der beiden Lasthülsen zur Anbindung des Drucktanks aus 1.
    • 3 zeigt die andere Lasthülse zur Anbindung des Drucktanks aus 1.
    • 4 zeigt den in 1 gekennzeichneten Bereich A in einer vergrößerten Schnittansicht.
  • Der in 1 gezeigte Drucktank 100 weist einen länglichen hohlzylindrischen Druckbehälter 110 auf, der an seinen beiden seitlichen Enden kuppelartige Polkappen 120 und einen sich dazwischen erstreckenden Mantelbereich 130 aufweist. Im Druckbehälter 110 wird unter Druck p stehender Brennstoff aufgenommen und gespeichert. Der Drucktank 100 ist bspw. an einem Schweller oder Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs angebunden. Hierzu sind an beiden Polkappen 120 in axialer Richtung L entgegengesetzt vorstehende Lasthülsen 140a, 140b angeordnet, die sowohl der Befestigung des Drucktanks 100 als auch der Übertragung von Kräften und Momenten zwischen Kraftfahrzeug und Drucktank 100 dienen, sodass der Drucktank 100 auch eine lasttragende Funktion wahrnehmen kann, wie oben erläutert. Die Verbindung mit dem Kraftfahrzeug erfolgt mittels teilbarer Lagerschilder bzw. Lageraufnahmen 200.
  • 2 und 3 zeigen die einstückig aus Metall gebildeten und im Wesentlichen rotationssymmetrischen Lasthülsen 140a und 140b, die jeweils einen axial abragenden halsartigen Hohlstutzen bzw. Hohlzapfen 141 und einen tellerartigen Flansch 143 aufweisen. Die Hohlstutzen 141 sind mit einer umlaufenden Außenumfangsnut 142a, 142b ausgebildet, wobei die Außenumfangsnut 142a an der bezüglich 1 linken Lasthülse 140a breiter bzw. axial weiter ausgebildet ist als die Außenumfangsnut 142b an der rechten Lasthülse 140b. Die Außenumfangsnuten 142a, 142b sind Lagersitze, die mit den Lagerschildern 200 ein Loslager und ein Festlager bilden. Wie aus 1 ersichtlich, kann sich am linken Loslager mit der breiteren Außenumfangsnut 142a der Hohlstutzen 141 in axialer Richtung L mit vorgegebenem Spiel relativ zum Lagerschild 200 bewegen, wohingegen am rechten Festlager keine Relativbewegung ermöglicht ist. Der Hohlstutzen 141 der rechten Lasthülse 140b ist ferner mit einer Abflachung 144 ausgebildet. Eine solche Abflachung kann auch an der anderen (linken) Lasthülse 140a vorgesehen sein. Die Außenumfangsnuten 142a, 142b und die Abflachung 144 sind Formschlusselemente für eine axiale und/oder radiale Last- sowie Drehmomenteinleitung (bzw. -ableitung) zwecks Übertragung von Kräften und Momenten zwischen Kraftfahrzeug und Drucktank 100, sodass der Drucktank 100 lasttragend am Kraftfahrzeug angebunden ist.
  • 4 zeigt in einer Schnittansicht den in 1 gekennzeichneten Bereich A. Der Mantel im Mantelbereich 130 ist aus einer Innenhülle (Liner) 131, die insbesondere aus Kunststoff (z. B. PA oder PE) besteht, und einer FKV-Umwicklung 132 gebildet. Der tellerartige Flansch 143 der (rechten) Lasthülse 140b ist an die kuppelartige Kontur der Polkappe 120 formangepasst und mit der Polkappe 120 des Druckbehälters 110 verklebt. Der Tellerflansch 143 kann auch in die FKV-Umwicklung 132 mit eingewickelt sein. An der Öffnung des Liners 131 ist ein sogenannter Boss (auch Port genannt) 150 angeordnet, der vergleichsweise lang ausgebildet ist und sich in den Hohlstutzen 141 hineinerstreckt. Am Boss 150 ist ein Anschlussventil 160 angeschraubt, das sich ebenfalls noch im Hohlstutzen 141 befindet. Weder der Boss 150 noch das Anschlussventil 160 sind in einen Kraftfluss durch den Lagerschild 200 eingebunden (d.h., der Boss 150 hat für den Drucktank 100 keine nennenswerte Befestigungs- oder Abstützfunktion). Zwischen der Innenumfangfläche des Hohlstutzens 141 und Boss 150 mit Anschlussventil 160 ist ein Ringspalt 170 vorgesehen. Der Hohlstutzen 141 weist ferner eine Knautsch- bzw. Deformationszone 145 auf, die sich in axialer Richtung L zwischen der Außenumfangsnut 142b und dem Flansch 143 befindet. Die Einkerbungen in der Knautschzone 145 bilden Ausgangspunkte (Triggerpunkte) für ein gezieltes Stauchfalten bei übermäßiger axialer Druckbelastung. Der Lagerschild 200 weist (anders als in 1 gezeigt) ein in die Außenumfangsnut 142b eingreifendes Halteelement 210 auf, wodurch axiale Kräfte übertragen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015222392 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Lasttragender Drucktank (100) zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug, mit einem hohlzylindrischen Druckbehälter (110), der an beiden Enden Polkappen (120) und einen sich dazwischen erstreckenden Mantelbereich (130) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Polkappen (120) in axialer Richtung (L) vorstehende Lasthülsen (140a, 140b) angeordnet sind, die der Befestigung des Drucktanks (100) am Kraftfahrzeug sowie der Übertragung von Kräften und/oder Momenten zwischen Kraftfahrzeug und Drucktank (100) dienen.
  2. Drucktank (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasthülsen (140a, 140b) axial abragende Hohlstutzen (141) aufweisen, die mit Außenumfangsnuten (142a, 142b) ausgebildet sind, welche als Lagersitze dienen.
  3. Drucktank (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsnuten (142a, 142b) mit unterschiedlichen Nutbreiten ausgebildet sind, wobei die schmalere Außenumfangsnut (142b) an einer der Lasthülsen (140b) einen Festlagersitz und die breitere Außenumfangsnut (142a) an der anderen Lasthülse (140a) einen Loslagersitz bildet.
  4. Drucktank (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstutzen (141) an wenigstens einer Lasthülse (140b) eine Abflachung (144) aufweist.
  5. Drucktank (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstutzen (141) an wenigstens einer Lasthülse (141) mit einer Knautschzone (145) zur Aufnahme axialer Stoßkräfte ausgebildet ist.
  6. Drucktank (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlstutzen (141) an wenigstens einer Lasthülse (140b) ein Anschlussventil (160) für den Druckbehälter (110) angeordnet ist.
  7. Drucktank (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasthülsen (140a, 140b) tellerartige, an die Kontur der Polkappen (120) formangepasste Flansche (143) aufweisen, die mit den Polkappen (120) verklebt sind und/oder die in eine FKV-Umwicklung (132) des Druckbehälters (110) mit eingewickelt sind.
  8. Drucktank (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasthülsen (140a, 140b) einstückig aus Metall oder Kunststoff gebildet sind.
  9. Kraftfahrzeug, insbesondere mit Brennstoffzellen- oder Gasantrieb, das wenigstens einen erfindungsgemäßen Drucktank (100), insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff für den Brennstoffzellenantrieb oder Gas für den Gasantrieb, aufweist, wobei der Drucktank (100) lasttragend an die Karosserie oder das Fahrwerk angebunden ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung des Drucktanks (100) mittels teilbarer Lagerschilder (200) erfolgt.
DE102017011492.7A 2017-12-13 2017-12-13 Lasttragender Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Kraftfahrzeug Active DE102017011492B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011492.7A DE102017011492B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Lasttragender Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011492.7A DE102017011492B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Lasttragender Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017011492A1 true DE102017011492A1 (de) 2019-06-13
DE102017011492B4 DE102017011492B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=66629045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011492.7A Active DE102017011492B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Lasttragender Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011492B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3118655A1 (fr) * 2021-01-07 2022-07-08 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif de fixation d’un réservoir de gaz sous pression à un bâti
DE102021102694A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälterbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE102021207525A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftfahrzeug mit einem Gasspeichersystem
DE102021119226A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälterbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE102021121526A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälterbaugruppe und Kraftfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568878A (en) * 1996-01-11 1996-10-29 Essef Corporation Filament wound pressure vessel having a reinforced access opening
US6536722B2 (en) * 2001-05-04 2003-03-25 Dynetek Industries Ltd. Pressure vessel mounting system
US6986490B2 (en) * 2002-06-14 2006-01-17 Hexagon Technology As Method and apparatus for mounting a fluid containment cylinder
DE19935517B4 (de) * 1999-07-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flasche für druckbeaufschlagte Gase
US20090200319A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Gopala Krishna Vinjamuri Metallic liner for a fiber wrapped composite pressure vessel for compressed gas storage and transportation
JP2011226608A (ja) * 2010-04-22 2011-11-10 Toyota Motor Corp タンク取付構造
JP2012077849A (ja) * 2010-10-01 2012-04-19 Toyota Motor Corp 圧力容器の支持構造および車両
DE102012011612A1 (de) * 2012-06-12 2013-01-31 Daimler Ag Speichervorrichtung zum Speichern eines gasförmigen Kraftstoffs unter einem hohen Druck in einem Kraftfahrzeug
EP3139080A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gaszylinder und bündel von gasflaschen mit winkel indizierung
DE102015222392A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit einem Lastring, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
WO2017145058A2 (en) * 2016-02-23 2017-08-31 Faber Industrie S.P.A. Pressure vessel and support system for a pressure vessel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568878A (en) * 1996-01-11 1996-10-29 Essef Corporation Filament wound pressure vessel having a reinforced access opening
DE19935517B4 (de) * 1999-07-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flasche für druckbeaufschlagte Gase
US6536722B2 (en) * 2001-05-04 2003-03-25 Dynetek Industries Ltd. Pressure vessel mounting system
US6986490B2 (en) * 2002-06-14 2006-01-17 Hexagon Technology As Method and apparatus for mounting a fluid containment cylinder
US20090200319A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Gopala Krishna Vinjamuri Metallic liner for a fiber wrapped composite pressure vessel for compressed gas storage and transportation
JP2011226608A (ja) * 2010-04-22 2011-11-10 Toyota Motor Corp タンク取付構造
JP2012077849A (ja) * 2010-10-01 2012-04-19 Toyota Motor Corp 圧力容器の支持構造および車両
DE102012011612A1 (de) * 2012-06-12 2013-01-31 Daimler Ag Speichervorrichtung zum Speichern eines gasförmigen Kraftstoffs unter einem hohen Druck in einem Kraftfahrzeug
EP3139080A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gaszylinder und bündel von gasflaschen mit winkel indizierung
DE102015222392A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit einem Lastring, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
WO2017145058A2 (en) * 2016-02-23 2017-08-31 Faber Industrie S.P.A. Pressure vessel and support system for a pressure vessel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3118655A1 (fr) * 2021-01-07 2022-07-08 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif de fixation d’un réservoir de gaz sous pression à un bâti
US11932103B2 (en) 2021-01-07 2024-03-19 Faurecia Systemes D'echappement Device for fastening a pressurized gas tank to a frame
DE102021102694A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälterbaugruppe und Kraftfahrzeug
WO2022167629A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälterbaugruppe und kraftfahrzeug
DE102021207525A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftfahrzeug mit einem Gasspeichersystem
DE102021119226A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälterbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE102021121526A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälterbaugruppe und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017011492B4 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011492B4 (de) Lasttragender Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Kraftfahrzeug
DE112008002821T5 (de) Fahrzeug, ausgestattet mit Hochdruck-Tank, und Tank-Anordnung
DE102006026118A1 (de) Befestigungsanordnung für Gastank eines Kraftfahrzeugs
DE102017004902A1 (de) Gasspeichervorrichtung
DE102013018779A1 (de) Halteanordnung eines Druckgasbehälters an einem Träger für einen Kraftwagen
DE102011014334A1 (de) Halterung für Gastanks
DE102017210720A1 (de) Druckbehälter mit Deformationselement sowie Kraftfahrzeug
DE102018219559A1 (de) Fahrzeug mit einem Druckbehälter
DE102012014385A1 (de) Seitenaufprallträger für eine Seitentür eines Personenkraftwagens
DE102012021408A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus einem Faserverbundwerkstoff zum Befestigen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen der Befestigungsvorrichtung
DE102017214301A1 (de) Kraftfahrzeug mit Brandschutzmaterial
DE102017222718B4 (de) Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers
DE102007040416A1 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102014207555A1 (de) Anordnung von Komponenten im Bereich einer Hinterachse eines zweispurigen, zumindest teilweise alternativ antreibbaren Kraftfahrzeugs, Hinterachsträger, Druckbehälter sowie zweispuriges Kraftfahrzeug
DE102018204806A1 (de) Druckbehälter sowie Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102018213673A1 (de) Seitenschweller für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2146859B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Gaskraftstofftank
DE102015010301A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Tankleitung
DE202008005538U1 (de) Gastankflasche
WO2021116020A1 (de) Kraftfahrzeug mit hartschale zum schutz eines brennstoffführenden anschlusselements
DE102020103679A1 (de) Gasflasche für ein Kraftfahrzeug
DE19935517A1 (de) Flasche für druckbeaufschlagte Gase
DE102018000164B4 (de) Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
EP3557117A2 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final