DE102015010301A1 - Schutzvorrichtung für eine Tankleitung - Google Patents

Schutzvorrichtung für eine Tankleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102015010301A1
DE102015010301A1 DE102015010301.6A DE102015010301A DE102015010301A1 DE 102015010301 A1 DE102015010301 A1 DE 102015010301A1 DE 102015010301 A DE102015010301 A DE 102015010301A DE 102015010301 A1 DE102015010301 A1 DE 102015010301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective element
tank line
protection device
shell component
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010301.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Mehrholz
Oliver Ziehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015010301.6A priority Critical patent/DE102015010301A1/de
Publication of DE102015010301A1 publication Critical patent/DE102015010301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung (10) für eine Tankleitung (12) in einem ein Fahrzeugrad (16) aufnehmenden Radhaus (14) eines Kraftwagens, mit wenigstens einem Schutzelement (22), mittels welchem ein Tankleitungselement (13) vor einer übermäßigen unfallbedingten Kraftbeaufschlagung (F) schützbar ist, wobei das wenigstens eine Schutzelement (22) in einem unfallbedingten Auftreffbereich (18) des Fahrzeugrades (16) an einem an das Radhaus (14) angrenzenden Rohbauteil (20) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Tankleitung in einem ein Fahrzeugrad aufnehmenden Radhaus eines Kraftwagens, mit wenigstens einem Schutzelement, mittels welchem ein Tankleitungselement vor einer übermäßigen unfallbedingten Kraftbeaufschlagung schützbar ist.
  • Derartige Schutzvorrichtungen dienen sowohl dem Brandschutz eines Kraftwagens als auch dem Schutz vor etwaigen Umweltverschmutzungen in Folge von unkontrolliert austretendem Kraftstoff aus einem Tankleitungssystem.
  • Aus der DE 10 2010 061 441 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor bekannt, bei welchem an einer einem Federbeindom des Kraftfahrzeugs zugewandten Seite eines Zylinderkopfes ein Formteil aus Kunststoff vorgesehen ist, welches eine Abgleitschräge zum Abweisen des Federbeindoms bei einer Relativbewegung von Federbeindom und zugewandtem Zylinderkopf in Folge eines Frontalcrashs des Kraftfahrzeugs aufweist. Dadurch kann wirksam eine Beschädigung von an den Zylinderkopf angeschlossenen Kraftstoffinjektoren und Kraftstoffleitungen vermieden werden.
  • Aus der DE 10 2008 008 267 A1 ist eine Schutzkappe für die Montage von Leitungen im Rohbau eines Kraftfahrzeugs für das Einfädeln von Unterbodenleitungen bekannt, wobei die Schutzkappe derart gestaltet ist, dass sie jeweilige Enden mindestens zweier Leitungen aufnehmen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher ein Austreten von Kraftstoff im Falle eines Unfalls besonders wirksam vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzvorrichtung für eine Tankleitung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht von einer Schutzvorrichtung für eine Tankleitung in einem ein Fahrzeugrad aufnehmenden Radhaus eines Kraftwagens, mit wenigstens einem Schutzelement, mittels welchem ein Tankleitungselement vor einer übermäßigen unfallbedingten Kraftbeaufschlagung schützbar ist, aus.
  • Gemäß der Erfindung ist das wenigstens eine Schutzelement in einem unfallbedingten Auftreffbereich des Fahrzeugrades an einem an das Radhaus angrenzenden Rohbauteil angeordnet. Dies ist von Vorteil, da mittels des Schutzelements beispielsweise ein etwaiges Eindrehen des Fahrzeugrades bei einem Unfall, insbesondere bei einem Seitencrash und ein dadurch bedingtes relatives Bewegen des Fahrzeugrades in Richtung des Tankleitungselements, bzw. der Tankleitung begrenzt und abgebremst werden kann. Das Schutzelement kann dabei als zusätzliche Rohbaustruktur oder als zusätzliches Strukturteil, beispielsweise als metallisches Gussbauteil ausgebildet sein, welches an dem Rohbauteil angebracht sein kann. Das Schutzelement kann dabei kraftschlüssig, beispielsweise mittels einer oder mehrerer Schrauben, oder stoffschlüssig, also beispielsweise durch Schweißen mit dem Rohbauteil verbunden sein. Auch eine formschlüssige Verbindung des Schutzelements an dem Rohbauteil ist denkbar. Das Schutzelement kann das sich bei einem Unfall eindrehende Fahrzeugrad durch Kontakt mit diesem Stoppen und damit das Tankleitungselement und zusätzlich oder alternativ die Tankleitung vor der übermäßigen unfallbedingten Kraftbeaufschlagung schützen, indem das Schutzelement das Tankleitungselement und zusätzlich oder alternativ die Tankleitung „freiblockt”. Mittels des Schutzelements können etwaige Lastpfade beim Einleiten der Kraftbeaufschlagung in das Rohbauteil im Falle des sich bei einem Unfall eindrehenden Fahrzeugrades optimiert werden, wobei mittels des Schutzelements ein zusätzlicher Lastpfad zum Abbau von Deformationsenergie geschaffen ist. Dadurch kann auf besonders wirksame Weise bei einem Unfall eine Belastung des Tankleitungselements, welches beispielsweise als Tankeinfüllrohr ausgebildet sein kann, reduziert werden. Dies damit geht eine deutlich verringerte Brandgefahr sowie eine verringerte Gefahr einer Umweltverschmutzung durch austretenden Kraftstoff einher.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Rohbauteil als Längsträger ausgebildet. Ein Längsträger eines Kraftwagens eignet sich in besonderem Maße zum Anordnen des Schutzelements, zumal der Längsträger besonders belastbar ist und dementsprechend auch große, bei der übermäßigen, unfallbedingten Kraftbeauschlagung auftretende Unfallkräfte über das Schutzelement in eine Karosserie des Kraftwagens eingeleitet werden können, ohne dass es zu extremen Deformationen des Längsträgers kommt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Schutzelement in Fahrzeugquerrichtung an dem Rohbauteil angeordnet und überragt das Tankleitungselement in Fahrzeugquerrichtung. Dies ist von Vorteil, da das Schutzelement bei einem Seitenaufprall (Seitencrash), bei welchem beispielsweise das Fahrzeugrad in Richtung des Tankleitungselements bewegt wird, das Schutzelement auf Druck beansprucht werden und dementsprechend besonders hohen Lasten widerstehen kann, ohne dass das Schutzelement sich von dem Rohbauteil löst. Dadurch dass das Schutzelement zudem das Tankleitungselement in der Fahrzeugquerrichtung überragt und somit eine größere Quererstreckung aufweist als das Tankleitungselement, kann das Tankleitungselement besonders wirksam vor unfallbedingter Deformation und der übermäßigen unfallbedingten Kraftbeaufschlagung geschützt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Schutzelement in Fahrzeughochrichtung eine Hocherstreckung auf, welche mindestens einer Bauteilhöhe des Rohbauteils entspricht. Die Hocherstreckung des Schutzelements ist damit entweder gleich groß wie die Bauteilhöhe des Rohbauteils oder sogar größer. Somit erstreckt sich das Schutzelement idealerweise mindestens über die gesamte Bauteilhöhe des Rohbauteils, welches als Längsträger ausgebildet sein kann, so dass sich das Schutzelement an jeweiligen Kanten des Rohbauteils abstützen kann. Durch das Abstützen an den besagten Kanten kann bei einem Unfall auf besonders einfache Weise eine Relativbewegung zwischen dem Schutzelement und dem Rohbauteil unterbunden werden. Dadurch ist das Tankleitungselement bzw. die Tankleitung besonders wirksam vor der übermäßigen unfallbedingten Kraftbeaufschlagung schützbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Schutzvorrichtung wenigstens ein, an dem Schutzelement angeordnetes Stützteil zur zumindest teilweisen Aufnahme der Kraftbeaufschlagung auf. Das Stützteil dient beispielsweise zur Verstärkung des Schutzelements und kann dabei beispielsweise eine Dämpfungsfunktion übernehmen, indem das Stützteil beispielsweise eine größere Elastizität aufweist als das Schutzelement. Dadurch kann im Falle eines Unfalls eine verbesserte Dämpfung von auftretender Deformationsenergie erzielt werden, so dass ein sanfteres Einleiten der Kraftbeaufschlagung in das Rohbauteil erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Stützteil zwischen dem Schutzelement und dem Rohbauteil angeordnet. Dadurch kann die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung großflächig auf das Stützteil übertragen werden, wodurch das Stützteil besonders elastisch ausgebildet sein kann. Weist das Stützteil eine hohe Elastizität auf, so kann die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung besonders wirksam gedämpft werden, zumal zumindest ein Großteil der beim Unfall auftretenden Deformatoinsenergie durch elastisches Verformen des Stützteils abgebaut werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Stützteil wenigstens eine Versteifungsrippe und/oder ein Schottblech auf. Durch das Vorsehen einer oder mehrerer Versteifungsrippen und zusätzlich oder alternativ von Schottblechen kann eine besonders einfache Versteifung bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Stützteil zumindest bereichsweise aus einem Strukturschaum gebildet. Durch das Ausbilden als Strukturschaum kann das Stützteil besonders wirksam zum Abbau von Deformationsenergie eingesetzt werden, da Strukturschaum besonders gute Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Schutzelement aus einem Gussmaterial gebildet. Gussmaterialien, wie beispielsweise Grauguss, haben besonders gute Dämpfungseigenschaften, weshalb das Stützteil zum Dämpfen der Deformationsenergie beitragen kann, wenn dieses aus einem Gussmaterial gebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in einer Fahrzeugquerrichtung; und
  • 2 eine Draufsicht auf die Schutzvorrichtung in einer Fahrzeughochrichtung.
  • 1 zeigt eine Schutzvorrichtung 10 für eine Tankleitung 12, wobei die Tankleitung 12 ein Tankleitungselement 13 aufweist. Die Tankleitung 12 ist ebenso wie das Tankleitungselement 13 in einem Radhaus 14 eines hier nicht weiter dargestellten Kraftwagens angeordnet.
  • Ein in dem Radhaus 14 aufgenommenes Fahrzeugrad 16 ist in 2 lediglich ausschnittsweise und anhand einer gestrichelten Linie schematisch angedeutet. Um im Falle eines Seitenaufpralls, bei welchem das Fahrzeugrad 16 in einer Fahrzeugquerrichtung Q in Richtung des Tankleitungselements 13 eingedreht werden kann, einen ausreichenden Schutz für das Tankleitungselement 13 vor einer übermäßigen unfallbedingten Kraftbeaufschlagung F durch das Fahrzeugrad 16 zu schützen, ist in einem unfallbedingten Auftreffbereich 18 des Fahrzeugrades 16 an einem an das Radhaus 14 angrenzenden Rohbauteil 20 ein Schutzelement 22 angeordnet. Das Schutzelement 22 ist vorliegend aus einem Gussmaterial gebildet. Das Rohbauteil 20 ist vorliegend als Längsträger ausgebildet, entlang welchem das Tankleitungselement 13 verläuft. Das Schutzelement 22 ist neben dem Tankleitungselement 13 an dem Rohbauteil 20 (Längsträger) angeordnet und vorliegend über eine Schraubverbindung an dem Rohbauteil 20 lösbar fixiert. Das Schutzelement 22 ist dabei in der Fahrzeugquerrichtung Q an dem Rohbauteil 20 angeordnet und überragt das Tankleitungselement 13 in Fahrzeugquerrichtung Q. Das Schutzelement 22 weist somit eine größere Quererstreckung b auf, als das Tankleitungselement 13 in Fahrzeugquerrichtung Q. Des Weiteren weist das Schutzelement 22 in Fahrzeughochrichtung H eine Hocherstreckung I auf, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Bauteilhöhe des Rohbauteils 20 entspricht. Dadurch kann sich das Schutzelement 22 im Falle eines Seitenaufpralls (Seitencrash) an jeweiligen Kanten des Rohbauteils 20 abstützen.
  • Zur zumindest teilweisen Aufnahme der Kraftbeaufschlagung F weist die Schutzvorrichtung 10 ein an dem Schutzelement 22 angeordnetes Stützteil 24 auf, welches vorliegend zwischen dem Schutzelement 22 und dem Rohbauteil 20 angeordnet ist. Das Stützteil 24 trägt dabei in besonderem Maße zum Abstützen der in Folge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung F auftretenden Deformationsenergie bei, wobei das Stützteil 24 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als flächig ausgebildeter Strukturschaum ausgebildet ist. Das Stützteil 24 könnte jedoch zusätzlich oder alternativ zu dem Strukturschaum auch eine Versteifungsrippe und zusätzlich oder alternativ ein Schottblech zum zumindest teilweisen Kompensieren der Deformationsenergie aufweisen.
  • Zusammenfassend wird mittels der Schutzvorrichtung 10 eine Möglichkeit geschaffen, um Intrusionen im Falle eines Aufpralls (insbesondere eines Seitenaufpralls) des Fahrzeugrads 16 und insbesondere einer Felge des Fahrzeugrads 16 zu begrenzen. Dadurch ist eine Möglichkeit geschaffen, jeweilige Kraftstoffleitungen (Tankleitung 12, Tankleitungselement 13) vor einer Beschädigung zu schützen. Diese Kraftstoffleitungen können ohne die Schutzvorrichtung 10 besonders stark und unzulässig belastet werden, wenn sich das Fahrzeugrad 16 im Falle eines Unfalls eindreht und sich dabei an den Kraftstoffleitungen abstützt. Zu diesen Kraftstoffleitungen kann auch eine Tankeinfüllröhre gehören, deren Belastung bei einem etwaigen Unfall der Schutzvorrichtung 10 reduzierbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010061441 A1 [0003]
    • DE 102008008267 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Schutzvorrichtung (10) für eine Tankleitung (12) in einem ein Fahrzeugrad (16) aufnehmenden Radhaus (14) eines Kraftwagens, mit wenigstens einem Schutzelement (22), mittels welchem ein Tankleitungselement (13) vor einer übermäßigen unfallbedingten Kraftbeaufschlagung (F) schützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schutzelement (22) in einem unfallbedingten Auftreffbereich (18) des Fahrzeugrades (16) an einem an das Radhaus (14) angrenzenden Rohbauteil (20) angeordnet ist.
  2. Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohbauteil (20) als Längsträger ausgebildet ist.
  3. Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (22) in Fahrzeugquerrichtung (Q) an dem Rohbauteil (20) angeordnet ist und das Tankleitungselement (13) in Fahrzeugquerrichtung (Q) überragt.
  4. Schutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (22) in Fahrzeughochrichtung (H) eine Hocherstreckung (I) aufweist, welche mindestens einer Bauteilhöhe des Rohbauteils (20) entspricht.
  5. Schutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (10) wenigstens ein, an dem Schutzelement (20) angeordnetes Stützteil (24) zur zumindest teilweisen Aufnahme der Kraftbeaufschlagung (F) aufweist.
  6. Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (24) zwischen dem Schutzelement (22) und dem Rohbauteil (20) angeordnet ist.
  7. Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (24) wenigstens eine Versteifungsrippe und/oder ein Schottblech aufweist.
  8. Schutzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (10) zumindest bereichsweise aus einem Strukturschaum gebildet ist.
  9. Schutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (22) aus einem Gussmaterial gebildet ist.
DE102015010301.6A 2015-08-07 2015-08-07 Schutzvorrichtung für eine Tankleitung Withdrawn DE102015010301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010301.6A DE102015010301A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Schutzvorrichtung für eine Tankleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010301.6A DE102015010301A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Schutzvorrichtung für eine Tankleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010301A1 true DE102015010301A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55406064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010301.6A Withdrawn DE102015010301A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Schutzvorrichtung für eine Tankleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010301A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055115A1 (fr) * 2016-08-16 2018-02-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile a moteur thermique comprenant un corps protecteur de goulotte
FR3078507A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-06 Psa Automobiles Sa Ensemble pour vehicule automobile facilitant le montage de conduites notamment de carburant
FR3113869A1 (fr) 2020-09-10 2022-03-11 Psa Automobiles Sa Vehicule comprenant un organe avec un impacteur de choc
US11667186B2 (en) 2020-08-27 2023-06-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing Noah America, Inc. Safeguarding a vehicle's input line assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008267A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Volkswagen Ag Schutzkappe für die Montage von Leitungen im Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102010061441A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008267A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Volkswagen Ag Schutzkappe für die Montage von Leitungen im Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102010061441A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055115A1 (fr) * 2016-08-16 2018-02-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile a moteur thermique comprenant un corps protecteur de goulotte
FR3078507A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-06 Psa Automobiles Sa Ensemble pour vehicule automobile facilitant le montage de conduites notamment de carburant
WO2019170982A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-12 Psa Automobiles Sa Ensemble pour vehicule automobile facilitant le montage de conduites notamment de carburant
US11667186B2 (en) 2020-08-27 2023-06-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing Noah America, Inc. Safeguarding a vehicle's input line assembly
FR3113869A1 (fr) 2020-09-10 2022-03-11 Psa Automobiles Sa Vehicule comprenant un organe avec un impacteur de choc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017004902A1 (de) Gasspeichervorrichtung
DE102013102501A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015010301A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Tankleitung
DE102013223654B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102019101728A1 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE102015012257A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
EP2996908A1 (de) Fahrzeug mit einem knickelement zwischen der grundkarosserie und einem aussenkarosserieteil
DE102016004384A1 (de) Sicherheitssystem für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitssystem
DE102013014720A1 (de) Karosserievorderwagen
DE102010012953A1 (de) Trägeranordnung
DE102014202857A1 (de) Aufbau eines Lenkstützglieds
DE102012015332A1 (de) Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102011117372A1 (de) Versteifungsanordnung
DE102017007401B4 (de) Deformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Deformationsvorrichtung
DE102015222873A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
DE102008045893B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102018116878A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosserieverstärkungsstruktur
DE102020128169B3 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012013790A1 (de) Anordnung eines Kraftstofftanks sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102017202788A1 (de) Chassis-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017214623A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102016014474A1 (de) Stützeinrichtung für einen Frontendträger eines Kraftwagens
DE102020214550A1 (de) Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender Schutzplatte
DE102012007737A1 (de) Befestigungsanordnung eines Stoßfängerelements an einem Rohbau einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102020006715A1 (de) Aufstellelement zur Verwendung bei einer Motorhaube, Motorhaube mit einem solchen Aufstellelement, Kühlerbrücke mit einem solchen Aufstellelement, Kraftfahrzeug mit einer solchen Motorhaube und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kühlerbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee