DE102020214550A1 - Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender Schutzplatte - Google Patents

Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender Schutzplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102020214550A1
DE102020214550A1 DE102020214550.4A DE102020214550A DE102020214550A1 DE 102020214550 A1 DE102020214550 A1 DE 102020214550A1 DE 102020214550 A DE102020214550 A DE 102020214550A DE 102020214550 A1 DE102020214550 A1 DE 102020214550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
protective plate
arrangement
outside
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214550.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexej Herdt
Andreas Deyda
Markus Hollas
Hans-Georg Schmedes
Andreas Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020214550.4A priority Critical patent/DE102020214550A1/de
Priority to CN202180077712.1A priority patent/CN116457237A/zh
Priority to PCT/EP2021/080601 priority patent/WO2022106210A1/de
Priority to EP21806678.5A priority patent/EP4247663A1/de
Publication of DE102020214550A1 publication Critical patent/DE102020214550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung 10 aufweisend eine Batterie 1 und eine elektrisch-nichtleitende Schutzplatte 20, wobei die Schutzplatte 20 parallel zu einer Batterieaußenseite 16 angeordnet ist und die Schutzplatte an der Batterie 1 befestigt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug umfassend die Batterieanordnung 10. Die erfindungsgemäße Batterieanordnung 1 bietet der Batterie wirksam Schutz bei Zusammenstößen, ist platzsparend und kosteneffizient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung sowie ein Fahrzeug aufweisend eine solche Batterieanordnung.
  • Niedervoltspeichersysteme können im Crashfall durch einwirkende Kräfte stark beaufschlagt und beschädigt werden. Als Folge können dann durch einen Spannungsverlust wichtige Funktionen wie Türenentriegeln, Warnblinken, Innenlichtanschaltung und Fensteröffnen nicht gewährleistet werden.
  • Allgemein bekannt sind metallische Schutzplatten, welche mit einer Batteriekonsole verschraubt sind. In Versuchen konnte jedoch aufgezeigt werden, dass die Batteriekonsole einschließlich der metallischen Schutzplatte im Crashfall abknickt. Die Platte kann somit nicht positionstreu während des Crashs gehalten werden. Solche Positionsabweichungen können zum vollständigen Entfall der Schutzwirkung führen.
  • Denkbar wäre es, eine Schlagschutzplatte in eine Manschette, beispielsweise in eine Flies-Manschette, einzuarbeiten. Eine solche Manschette führt allerdings als zusätzliches Bauteil zu höheren Kosten. Zudem wäre die Wärmeschutzmanschette nicht fest verankert, wobei eine versehentliche Nicht-Montage möglicherweise nicht erkannt werden würde. Ferner könnte die Formstabilität einer Manschette durch deren Trägheit im Crash negativ beeinträchtigt sein.
  • Die DE 100 61 643 A1 beschreibt eine Batterieanordnung aufweisend eine Batterie sowie ein die Batterie allumseitig umschließendes Behältnis. Dieses Behältnis dient als Spritzschutz gegen Säureaustritt. Bevorzugt werden allerdings solche Lösungen, bei denen es gar nicht erst zum Säureaustritt kommt.
  • Die DE 197 26 192 A1 beschreibt eine Batterie in einem Fahrzeug, welche von einem Gehäuse umgeben ist, welches bei einem Fahrzeugcrash verlagert wird. Das Gehäuse befindet sich in Einbaulage am Randbereich einer Wanne, in die sie bei einem Fahrzeugcrash hineingeschoben werden kann. Diese Lösung ist nicht gewichts- und packageoptimiert, da aufwändig ein separater Bauraum geschaffen werden muss.
  • Die DE 103 91 977 B4 beschreibt eine Batterieanordnung, wobei die Anordnung ein flexibles äußeres Behältnis umfasst und Falten aufweist, welche in Ebenen senkrecht zur zu erwartenden Crashbeanspruchungsrichtung angeordnet sind. Diese Lösung dient als Austrittsschutz. Bevorzugt werden allerdings solche Lösungen, bei denen die Batterie oder andere Niedervoltspeichersysteme vor Beschädigung geschützt werden dahingehend, dass es gar nicht erst zum Säureaustritt kommt.
  • DE 199 61 853 C1 beschreibt eine Wanne aus faserverstärktem Kunststoff zur Aufnahme einer Fahrzeugbatterie. Der Rohbau des Fahrzeugs muss aufwändig auf diese Wanne ausgelegt sein.
  • Insgesamt sind die aus dem Stand der Technik bekannten Schutzsysteme noch nicht zufriedenstellend. Der Erfindung liegt daher nun die Aufgabe zugrunde, eine Batterie für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche besser gegen Schäden beim Crashfall geschützt sowie gewichts- und packageoptimiert ist.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Batterie; und eine elektrisch-nichtleitende Schutzplatte, wobei die Schutzplatte parallel zu einer Batterieaußenseite angeordnet und die Schutzplatte an der Batterie befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Batterieanordnung bietet wirksamen Schutz für die Batterie im Falle eines Zusammenstoßes. Insbesondere werden dadurch, dass die Schutzplatte eine elektrisch-nichtleitende Schutzplatte ist, Kurzschlüsse beim Zusammenstoß vermieden.
  • Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Rede von einer Schutzplatte ist, so ist eine elektrisch nichtleidende, also eine elektrisch-nichtleitfähige, Schutzplatte gemeint.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrisch-nichtleitende Schutzplatte eine Kunststoffplatte. Die Ausgestaltung als Kunststoffplatte ermöglicht eine einfache und kosteneffiziente Fertigung der Schutzplatte.
  • Die Schutzplatte ist dabei insbesondere direkt an der Batterie befestigt, beispielsweise mittels Clipverbindungen und/oder über Arme.
  • Insbesondere ist die Schutzplatte nicht mittels einer die Batterie umhüllenden Manschette oder mittels eines die Batterie umgebenden Gitterrahmens oder Gitterkastens mit der Batterie verbunden.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Batterieanordnung keine umhüllende Manschette und keinen umhüllenden Gitterkasten auf. Hierdurch werden durch einheitliche Konstruktion und Montage Kosten bei der Produktion der Batterieanordnung gespart.
  • Ferner wird die Schutzplatte bevorzugt nur mit der Batterie verbunden. Eine Verbindung beispielsweise mit der Batteriekonsole oder anderen Teilen des Fahrzeugs findet nicht statt. Die Batterie und die Schutzplatte bilden damit vorteilhaft eine package-optimierte Einheit.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist der Ausdruck „Batterie“ allgemein als ein Niedervoltspeichersystem zu verstehen, welches zur Verwendung in einem Fahrzeug geeignet ist.
  • Die Batterieaußenseiten können gemäß bevorzugten Ausführungsformen insbesondere auch im Sinne ihrer jeweiligen Orientierung bei üblicher Verwendung im Fahrzeug verstanden werden. Die Batterievorderseite ist beispielsweise die Fläche der Batterie, welche mit ihrer Normalen in Fahrtrichtung zeigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzplatte (20) parallel zu der Batterievorderseite angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Batterieanordnung beschrieben, wobei zwischen der Batterieaußenseite und der Schutzplatte ein Pufferbereich gegeben ist. Insbesondere liegt daher die Schutzplatte nicht vollflächig auf der Batterieaußenseite auf.
  • Durch das Vorliegen eines Pufferbereichs kann die Schutzplatte trotz konstruktiver Varianzen der Batterien einheitlich verwendet werden. Hierdurch werden durch einheitliche Konstruktion und Montage Kosten bei der Produktion der Batterieanordnung gespart.
  • Zudem bewirkt der Pufferbereich im Falle eines Zusammenstoßes, dass die Stoßenergie nicht unmittelbar auf die an der Batterieaußenseite angeordneten Batterieelemente abgegeben wird, sondern abgefedert werden kann. Somit hat der Pufferbereich auch eine schützende Wirkung in Bezug auf die an der Batterieaußenseite angeordneten wesentlichen Batterieelemente.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Batterieanordnung beschrieben, wobei die Schutzplatte wenigstens ein Pufferelement aufweist, mit welchem die Schutzplatte auf der Batterieaußenseite aufliegt.
  • Durch das Vorliegen eines Pufferbereichs kann die Schutzplatte zwar trotz konstruktiver Varianzen der Batterie einheitlich verwendet werden. Allerdings können sich durch Bewegung der Schutzplatte im Fahrbetrieb unerwünschte Geräusche ergeben. Dadurch, dass die Schutzplatte wenigstens ein Pufferelement aufweist, mit welchem die Schutzplatte auf der Batterieaußenseite aufliegt, kann in den Bereichen der Schutzplatte, in welchen kein Pufferelement vorliegt, der Pufferbereich gebildet werden. Anders ausgedrückt dient das Pufferelement als Abstandshalter und Stütze zwischen der Schutzplatte und der Batterieaußenseite. Hierdurch werden Bewegungen der Schutzplatte im Fahrbetrieb und damit auch eine unerwünschte Geräuschbildung vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Batterieanordnung beschrieben, wobei das Pufferelement eine Einbuchtung aufweist. Die Einbuchtung weist dabei bevorzugt in Richtung der Batterieaußenseite. Anders ausgedrückt ist die Einbuchtung im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche der Schutzplatte ausgebildet.
  • Die Einbuchtung ist bevorzugt einstückig in der Schutzplatte gebildet. Dem Fachmann sind entsprechende Bearbeitungsverfahren, z.B. Kunststoffbearbeitungsverfahren, bekannt.
  • Die Einbuchtung weist bevorzugt einen im Wesentlichen kreisförmigen und/oder elliptischen Querschnitt auf. Insgesamt weist die Einbuchtung daher die Form eines Zylinders oder Kegelstupfes auf.
  • Dadurch, dass die Einbuchtung bevorzugt einen im Wesentlichen kreisförmigen und/oder einen elliptischen Querschnitt aufweist und insgesamt die Form eines Zylinders und/oder Kegelstupfes aufweist, wird eine einstückige Fertigung innerhalb der Schutzplatte vereinfacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Batterieanordnung beschrieben, wobei das Pufferelement einen elastischen Puffereinsatz aufweist. Der Puffereinsatz besteht bevorzugt aus einem elastischen Material, welches bevorzugt eine elastische Verformbarkeit senkrecht zu der Platte und senkrecht zu der Batterieaußenseite aufweist. Damit ist der elastische Puffereinsatz also bei einem Zusammenstoß in Richtung des Kraftstoßes verformbar und kann diesen abfedern.
  • Der Puffereinsatz ist bevorzugt in eine Aussparung, die in der Schutzplatte gebildet ist, eingesetzt und weist weiter bevorzugt die Form eines Zylinders auf.
  • Der elastische Puffereinsatz bewirkt im Falle eines Zusammenstoßes, dass die Stoßenergie nicht unmittelbar auf die an der Batterieaußenseite angeordneten Batterieelemente abgegeben wird, sondern teilweise elastisch abgefedert werden kann. Somit hat der elastische Puffereinsatz eine schützende Wirkung in Bezug auf die an der Batterieaußenseite angeordneten wesentlichen Batterieelemente. Die Elastizität des Puffereinsatzes trägt zudem dazu bei, eine unerwünschte Lärmbildung zu verhindern.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Batterieanordnung beschrieben, wobei die Schutzplatte wenigstens ein Pufferelement aufweist, mit welchem die Schutzplatte auf der Batterieaußenseite aufliegt, und wobei das Pufferelement eine Einbuchtung in Richtung der Batterieaußenseite und einen elastischen Puffereinsatz aufweist. Diese Ausführungsform stellt also auf die Kombination von Einbuchtung und elastischem Puffereinsatz ab.
  • Die Aussparung der Schutzplatte ist dabei innerhalb der Einbuchtung ausgebildet. So kann die Aussparung beispielsweise in der flachen Fläche einer kegelstupfförmigen oder zylindrischen Einbuchtung gebildet sein. Der elastische Puffereinsatz ist in die Ausbuchtung eingesetzt.
  • Gemäß dieser Anordnung dient die Einbuchtung als Abstandshalter und Stütze zwischen der Schutzplatte und der Batterieaußenseite, während das elastische Pufferelement, welches bevorzugt mittig in der Einbuchtung angeordnet ist, als Federelement wirkt. Diese Ausführungsform des Pufferelementes weist durch Kombination von Einbuchtung und elastischem Puffereinsatz eine besonders schützende Wirkung in Bezug auf die an der Batterieaußenseite angeordneten wesentlichen Batterieelemente auf und trägt zudem dazu bei, eine unerwünschte Geräuschbildung und Lärmbildung weitestgehend zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Batterieanordnung beschrieben, wobei die Schutzplatte wenigstens zwei Pufferelemente aufweist.
  • Diese Ausführungsform bewirkt durch das Vorliegen von wenigstens zwei Pufferelementen, dass die Vorteile der Pufferelemente im Wesentlichen gleichmäßig in Bezug auf die Fläche der Schutzplatte verwirklicht werden. Zum einen tritt eine gleichmäßigere schützende Wirkung in Bezug auf die an der Batterieaußenseite angeordneten wesentlichen Batterieelemente auf. Auch trägt das Vorliegen von wenigstens zwei Pufferelementen dazu bei, eine unerwünschte Geräuschbildung und Lärmbildung weitestgehend gleichmäßig in Bezug auf die Fläche der Schutzplatte zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Batterieanordnung beschrieben, wobei die Schutzplatte mittels mindestens eines Arms an der Batterie befestigt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Batterieanordnung beschrieben, wobei der Arm als Seitenarm im Wesentlichen parallel zu einer der weiteren Batterieaußenseiten angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Batterieanordnung beschrieben, wobei die Schutzplatte mittels einer Clipverbindung an der Batterie befestigt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug umfassend die erfindungsgemäße Batterieanordnung beschrieben.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Batterie mit elektrisch leitfähiger Metallplatte gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 eine erfindungsgemäße Batterieanordnung;
    • 3 eine Platte der erfindungsgemäßen Batterieanordnung.
  • 1 zeigt eine Batterie 1 und eine elektrisch leitfähige Metallplatte 5 gemäß dem Stand der Technik. Die Metallplatte 5 ist nicht mit der Batterie 1, sondern mit der Batteriekonsole 7 über eine Schraubverbindung 9 verbunden.
  • Solche Batterien können insbesondere im Falle eines Frontalcrashs durch einwirkende Kräfte stark beaufschlagt und beschädigt werden. Als Folge können dann durch einen Spannungsverlust wichtige Funktionen wie Türenentriegeln, Warnblinken, Innenlichtanschaltung und Fensteröffnen nicht gewährleistet werden.
  • In Versuchen wurde gezeigt, dass die Batteriekonsole 7 einschließlich der elektrisch leitfähigen metallischen Schutzplatte 5 im Crashfall abknickt, wobei es im Crashfall zu einem Kurzschluss kommen kann. Die Metallplatte 5 kann somit nicht positionstreu während des Crashs gehalten werden. Solche Positionsabweichungen können zum vollständigen Entfall der Schutzwirkung führen.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Batterieanordnung 10. Die Batterieanordnung 10 weist eine Batterie 1 und eine elektrisch-nichtleitende Schutzplatte 20 auf. Die Batterie 1 weist die Batterieaußenseiten 11-16 auf. Die Benennung entspricht der Flächenorientierung im Fahrzeug.
  • Die Schutzplatte 20 ist parallel zu der Batterieaußenseite 16 angeordnet. Die Schutzplatte 20 ist ferner an der Batterie 1 befestigt. Die erfindungsgemäße Anordnung unterscheidet sich daher von Anordnungen aus dem Stand der Technik, bei denen eine Metallplatte nicht mit der Batterie 1, sondern mit einer Batteriekonsole verbunden ist, so wie dies in 1 gezeigt ist.
  • Die Batterieanordnung 10 weist zwischen der Batterieaußenseite 16 und der Schutzplatte 20 einen Pufferbereich 24 auf. Die Schutzplatte 20 liegt also nicht vollflächig auf der Batterieaußenseite 16 auf, wobei im Crashfall ein Kurzschluss vermieden wird. Durch das Vorliegen des Pufferbereichs 24 kann die Schutzplatte 20 trotz konstruktiver Varianzen der Batterie 1 einheitlich verwendet werden. Zudem bewirkt der Pufferbereich 24 im Falle eines Zusammenstoßes, dass die Stoßenergie abgefedert werden kann.
  • Die Schutzplatte 20 weist zwei Pufferelemente 25 auf, mit welchem die Schutzplatte auf der Batterieaußenseite 16 aufliegt. Dadurch, dass die Schutzplatte 20 die Pufferelemente 25 aufweist, mit welchem die Schutzplatte 20 auf der Batterieaußenseite 16 aufliegt, kann der Pufferbereich 24 gebildet werden, wobei das Pufferelement 25 als Abstandshalter und Stütze zwischen der Schutzplatte 20 und der Batterieaußenseite 16 dient. Vorteilhafterweise werden hierdurch Bewegungen der Schutzplatte 20 im Fahrbetrieb und damit auch eine unerwünschte Geräuschbildung vermieden.
  • Ein Vorliegen von wenigstens zwei Pufferelementen 25 bewirkt, dass die Vorteile der Pufferelemente im Wesentlichen gleichmäßig in Bezug auf die Fläche der Schutzplatte 20 verwirklicht werden.
  • Das Pufferelement 25 umfasst eine Einbuchtung 26, welche in Richtung der Batterieaußenseite 16 ausgebildet ist. Ferner ist die Einbuchtung 26 einstückig aus der Schutzplatte 20 gebildet. Die Einbuchtung 26 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen und/oder elliptischen Querschnitt auf. Insgesamt weist die Einbuchtung 26 daher die Form eines Zylinders oder Kegelstumpfes auf.
  • Das Pufferelement 25 weist ferner einen elastischen Puffereinsatz 27 auf. Der Puffeinsatz 27 ist in eine Aussparung der Schutzplatte 20 eingesetzt. Der elastische Puffereinsatz 27 bewirkt im Falle eines Zusammenstoßes, dass die Stoßenergie nicht unmittelbar auf die an der Batterieaußenseite 16 angeordneten Batterieelemente abgegeben wird, sondern teilweise elastisch abgefedert werden kann. Somit hat der elastische Puffereinsatz 27 eine schützende Wirkung in Bezug auf die an der Batterieaußenseite angeordneten wesentlichen Batterieelemente. Die Elastizität des Puffereinsatzes 27 trägt zudem dazu bei, eine unerwünschte Geräuschbildung und Lärmbildung zu verhindern.
  • Die Schutzplatte 20 ist mittels eines Arms 40 an der Batterie 1 befestigt. Der Arm 40 ist als Seitenarm im Wesentlichen parallel zu der Batterieaußenseiten 13 angeordnet. Die Befestigung mittels Seitenarm ermöglicht eine zusätzliche Abfederung insbesondere bei einem Frontalstoß.
  • Die Schutzplatte 20 ist mittels Clipverbindungen 32, 42 an der Batterie 1 befestigt. Dies ermöglicht eine einfache Verbindung der Schutzplatte 20 mit der Batterie 1, ohne Gefahr von Kurzschlüssen. Dabei erfolgt die Verbindung entweder unmittelbar, wie im Fall der Clipverbindung 32 und über einen Seitenarm 40 mittels der Clipverbindung 42.
  • Die elektrisch-nichtleitende Schutzplatte 20 kann eine Kunststoffplatte sein. Die Ausgestaltung als Kunststoffplatte ermöglicht eine einfache und kosteneffiziente Fertigung der Schutzplatte.
  • 3 zeigt die elektrisch-nichtleitende Schutzplatte 20 für die erfindungsgemäße Batterieanordnung zur Verdeutlichung. Die zu 2 gemachen Ausführungen zur Schutzplatte 20 gelten entsprechend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    5
    Metallplatte
    7
    Batteriekonsole
    9
    Schraubverbindung
    10
    Batterieanordnung
    11- 16
    Batterieaußenseite
    20
    Schutzplatte
    24
    Pufferbereich
    25
    Pufferelement
    26
    Einbuchtung
    27
    Puffereinsatz
    32
    Clipverbindung
    40
    Seitenarm
    42
    Clipverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10061643 A1 [0005]
    • DE 19726192 A1 [0006]
    • DE 10391977 B4 [0007]
    • DE 19961853 C1 [0008]

Claims (10)

  1. Batterieanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Batterie (1) und eine elektrisch-nichtleitende Schutzplatte (20), wobei die Schutzplatte (20) parallel zu einer Batterieaußenseite (16) angeordnet ist und die Schutzplatte an der Batterie (1) befestigt ist.
  2. Batterieanordnung (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Batterieaußenseite (16) und der Schutzplatte (20) ein Pufferbereich (24) gegeben ist.
  3. Batterieanordnung (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (20) wenigstens ein Pufferelement (25) aufweist, mit welchem die Schutzplatte auf der Batterieaußenseite (16) aufliegt.
  4. Batterieanordnung (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (25) eine Einbuchtung (26) in Richtung der Batterieaußenseite (16) aufweist.
  5. Batterieanordnung (10) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (25) einen elastischen Puffereinsatz (27) aufweist.
  6. Batterieanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte wenigstens zwei Pufferelemente (25) aufweist.
  7. Batterieanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (20) mittels mindestens eines Arms (40) an der Batterie (1) befestigt ist.
  8. Batterieanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (40) als Seitenarm parallel zu einer der weiteren Batterieaußenseiten (13, 14) angeordnet ist.
  9. Batterieanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (20) mittels einer Clipverbindung (32, 42) an der Batterie (1) befestigt ist.
  10. Fahrzeug umfassend eine Batterieanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020214550.4A 2020-11-18 2020-11-18 Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender Schutzplatte Pending DE102020214550A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214550.4A DE102020214550A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender Schutzplatte
CN202180077712.1A CN116457237A (zh) 2020-11-18 2021-11-04 具有不导电的保护板的电池装置
PCT/EP2021/080601 WO2022106210A1 (de) 2020-11-18 2021-11-04 Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender schutzplatte
EP21806678.5A EP4247663A1 (de) 2020-11-18 2021-11-04 Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender schutzplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214550.4A DE102020214550A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender Schutzplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214550A1 true DE102020214550A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78617385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214550.4A Pending DE102020214550A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender Schutzplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4247663A1 (de)
CN (1) CN116457237A (de)
DE (1) DE102020214550A1 (de)
WO (1) WO2022106210A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726192A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer insbesondere im Front- oder Heckbereich angeordneten Batterie
DE19961853C1 (de) 1999-12-22 2001-01-04 Audi Ag Wanne aus faserverstärktem Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE10061643A1 (de) 2000-12-11 2002-06-13 Volkswagen Ag Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit einem säuredichten Behältnis
DE10391977B4 (de) 2002-04-25 2013-11-07 Volkswagen Ag Batterieanordnung
DE102015013303A1 (de) 2015-10-13 2016-05-25 Daimler Ag Schutzabdeckung für einen Polanschluss einer Batterie und Kraftfahrzeug
EP3424783A1 (de) 2017-07-05 2019-01-09 Volvo Car Corporation Batterieschutzvorrichtungen für ein fahrzeug
CN210245571U (zh) 2019-07-02 2020-04-03 威睿电动汽车技术(宁波)有限公司 一种电池模组保护结构、电池包及电动车
CN112549945A (zh) 2020-12-09 2021-03-26 云度新能源汽车股份有限公司 一种用于汽车电池包的防护板

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0317886A (pt) * 2003-01-04 2005-12-06 3M Innovative Properties Co Elemento isolante para um conjunto de bateria, montagens de elemento isolante e de conjunto de bateria, veìculo, e, métodos para isolar um conjunto de bateria em um veìculo e para manter um conjunto de bateria em um veìculo dentro de uma faixa de temperatura

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726192A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer insbesondere im Front- oder Heckbereich angeordneten Batterie
DE19961853C1 (de) 1999-12-22 2001-01-04 Audi Ag Wanne aus faserverstärktem Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE10061643A1 (de) 2000-12-11 2002-06-13 Volkswagen Ag Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit einem säuredichten Behältnis
DE10391977B4 (de) 2002-04-25 2013-11-07 Volkswagen Ag Batterieanordnung
DE102015013303A1 (de) 2015-10-13 2016-05-25 Daimler Ag Schutzabdeckung für einen Polanschluss einer Batterie und Kraftfahrzeug
EP3424783A1 (de) 2017-07-05 2019-01-09 Volvo Car Corporation Batterieschutzvorrichtungen für ein fahrzeug
CN210245571U (zh) 2019-07-02 2020-04-03 威睿电动汽车技术(宁波)有限公司 一种电池模组保护结构、电池包及电动车
CN112549945A (zh) 2020-12-09 2021-03-26 云度新能源汽车股份有限公司 一种用于汽车电池包的防护板

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022106210A1 (de) 2022-05-27
EP4247663A1 (de) 2023-09-27
CN116457237A (zh) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996893B1 (de) Vorrichtung zur halterung zumindest eines energiemoduls für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes montageverfahren
DE102012106794A1 (de) STOßFÄNGERTRÄGERVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
DE102017217887B4 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102019207451A1 (de) Batteriebaugruppe
DE102021000361A1 (de) Befestigungsanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE102015012257A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102013106297A1 (de) Karosserieanordnung mit einer Schutzanordnung für sicherheitsrelevante Teile im Kraftfahrzeugbereich
DE102017100685A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015010301A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Tankleitung
DE102014001862B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015110436B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102020214550A1 (de) Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender Schutzplatte
DE102016210004B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102017005555A1 (de) Berührungsschutzabdeckung für eine Hochvoltbatterie
DE102016010112A1 (de) Abstützeinrichtung für einen Energiespeicher, insbesondere einer Batterie, eines Kraftfahrzeugs
DE102021000251A1 (de) Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102019123843A1 (de) Bauteilanordnung für eine Crashzone eines Kraftwagens
DE102016119270A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102019218648A1 (de) Fahrzeug mit einer Zusatzfeder
DE102018210575A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102014214845A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Vertiefung zur Aufnahme eines optischen Elements
DE102015012142B3 (de) Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102013015882A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug wirkenden Kraft
DE102023004302A1 (de) Eine Halterung für Hochvoltgeräte in einem Fahrzeug
DE102017215131A1 (de) Federteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication