DE202007013180U1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202007013180U1
DE202007013180U1 DE202007013180U DE202007013180U DE202007013180U1 DE 202007013180 U1 DE202007013180 U1 DE 202007013180U1 DE 202007013180 U DE202007013180 U DE 202007013180U DE 202007013180 U DE202007013180 U DE 202007013180U DE 202007013180 U1 DE202007013180 U1 DE 202007013180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
packaging container
stop surface
packaging
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007013180U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heuchemer Verpackung & Co GmbH
Heuchemer Verpackung & Co KG GmbH
Original Assignee
Heuchemer Verpackung & Co GmbH
Heuchemer Verpackung & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heuchemer Verpackung & Co GmbH, Heuchemer Verpackung & Co KG GmbH filed Critical Heuchemer Verpackung & Co GmbH
Priority to DE202007013180U priority Critical patent/DE202007013180U1/de
Priority claimed from DE102007042764A external-priority patent/DE102007042764A1/de
Publication of DE202007013180U1 publication Critical patent/DE202007013180U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5213Internal elements supporting the contents and movable for displaying them, e.g. movable bottoms or trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Verpackung, die einen Verpackungsbehälter (2) mit einem zur Aufnahme von Waren vorgesehenen Innenraum (4) und einen darin angeordneten Einsatz (3) umfasst, wobei der Innenraum (4) des Verpackungsbehälters (2) mindestens durch einen Boden (5), zwei Seitenwänden (6, 7), eine Rückwand (8) und eine als Anschlagfläche für die zu entnehmenden Waren ausgebildete Vorderwand (9) begrenzt ist, und wobei der Einsatz (3) einen Schieber (11) umfasst, der mit mindestens einem im Bereich der Anschlagfläche (9) gelagerten und im Bereich des Bodens (5) verlaufenden elastischen Zugelement (14) in Richtung der Anschlagfläche (9) vorgespannt ist und die Waren in Richtung auf die Anschlagfläche (9) drückt, wobei bodenseitig mindestens eine sich von der Rückwand (8) zur Anschlagfläche (9) erstreckende Erhöhung (10) vorgesehen ist, die Teil des Einsatzes (3) ist, und auf der die Waren verschiebbar aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Erhöhung (10) um eine mittig entlang des Bodens (5) des Verpackungsbehälters (2) verlaufende...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung, die einen Verpackungsbehälter mit einem zur Aufnahme von Waren vorgesehenen Innenraum und einen darin angeordneten Einsatz umfasst, wobei der Innenraum des Verpackungsbehälters mindestens durch einen Boden, zwei Seitenwänden, eine Rückwand und eine als Anschlagfläche für die zu entnehmenden Waren ausgebildete Vorderwand begrenzt ist, und wobei der Einsatz einen Schieber umfasst, der mit mindestens einem im Bereich der Anschlagfläche gelagerten und im Bereich des Bodens verlaufenden elastischen Zugelement in Richtung der Anschlagfläche vorgespannt ist und die Waren in Richtung auf die Anschlagfläche drückt, wobei bodenseitig mindestens eine sich von der Rückwand zur Anschlagfläche erstreckende Erhöhung vorgesehen ist, die Teil des Einsatzes ist, und auf der die Waren verschiebbar aufliegen.
  • Eine derartige Verpackung, bei der die Waren automatisch in Richtung auf die Vorderwand des Verpackungsbehälters mittels eines Zugelementes verschoben werden, wenn eine der Waren der Verpackung entnommen wurde, ist beispielsweise aus der DE 10 2004 015 701 B3 bekannt. Bei dieser bekannten Verpackung sind bodenseitig in dem Verpackungsbehälter zwei sich von der Rückwand zur Anschlagfläche erstreckende Auflageerhöhungen für die Waren vorgesehen, die Teil eines separaten Einsatzes sind und sich beide entlang der gegenüberliegenden Seitenwände des Verpackungsbehälters erstrecken. Der Schieber wird dabei zwischen den Auflageerhöhungen geführt und weist eine Breite auf, die kleiner ist als der Abstand der Auflageerhöhungen. Das elastische Zugelement zur Verschiebung des Schiebers befindet sich zwischen den beiden Auflageerhöhungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Verpackung der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei welcher auf zwei randseitig angeordnete Auflageerhöhungen in dem Verpackungsbehälter für die zu verschiebenden Waren verzichtet werden kann und bei welcher der Schieber in bezug auf die Ware eine möglichst große Anlagefläche aufweisen sollte.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, als Auflageerhöhung für die Waren lediglich eine einzige als Führungsschiene ausgebildete Erhöhung zu verwenden, die mittig entlang des Bodens des Verpackungsbehälters verläuft. Diese Führungsschiene ist schmaler als die Breite des Schiebers, die durch eine im bodenseitigen Bereich des Schiebers vorgesehene schlitzförmige Öffnung hindurchragt, so dass der Schieber entlang der Führungsschiene geführt wird und eine Breite aufweisen kann, die der Breite der zu verschiebenden Waren entspricht. Das elastische Zugelement wird in diesem Fall in dem der Anschlagfläche des Verpackungsbehälters zugewandten Bereich der Führungsschiene unterhalb der Führungsschiene gelagert, damit es die Verschiebung der Waren in Richtung auf die Anschlagfläche des Verpackungsbehälters nicht negativ beeinflusst.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung schließen sich an die Anlagefläche des Schiebers seitlich Seitenlaschen an, welche um etwa 90° von der Anlagefläche abgewickelt zur Rückseite des Verpackungsbehälters hin angeordnet sind und über die der Schieber sich an den Seitenwänden des Verpackungsbehälters abstützt und zusätzlich geführt wird.
  • Es kann ferner auch vorgesehen sein, dass der Schieber auf seiner dem Boden des Verpackungsbehälters zugewandten Seite eine von der Anschlagfläche weggerichtete Bodenlasche aufweist, über die er sich an dem Boden des Verpackungsbehälters abstützt.
  • Vorzugsweise kann auch das der Anschlagfläche zugewandte Ende der Führungsschiene eine zum Boden des Verpackungsbehälters gefaltete Bodenlasche aufweisen, über die sich die Führungsschiene im Bereich der Anschlagfläche an dem Boden des Verpackungsbehälters abstützt. Dabei kann das Zugelement in diesem Fall zwischen der Lasche und der Führungsschiene angeordnet sein und zur vorderseitigen Fixierung um einen stegförmigen Vorsprung der Bodenlasche herumgelegt sein.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Führungsschiene in ihrem der Rückwand zugewandten Endbereich seitlich zwei Sperrlaschen auf, die gegenüber der Führungsschiene etwa um 90° nach oben geschwenkt sind, und die den Schieber bei seiner gegen die Rückstellkraft des elastischen Elementes zurückgeschobenen Position vorderseitig hintergreifen und ihn in dieser Position halten, bis durch Druck auf die Sperrlaschen nach unten der Schieber freigegeben wird.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der Führungsschiene kann ein Befüllen der Verpackung mit Waren (beispielsweise Schokoladentafeln) auf sehr einfache Weise erfolgen. Es muss lediglich der Schieber zunächst in seine hintere Position geschoben werden, wobei dann die Laschen den Schieber in dieser Position halten. Anschließend kann der vor den Sperrlaschen befindliche Raum der Verpackung mit Schokoladentafeln gefüllt werden, ohne dass hierzu ein besonderes manuelles Zurückziehen des Schiebers während des Füllvorganges erforderlich ist. Mit der letzten in die Verpackung einzubringenden Schokoladentafel werden dann die Laschen nach unten gedrückt, und der Schieber rutscht aufgrund der Rückstellkraft des Zugelementes über die Laschen und drückt mit seiner Anlagefläche gegen die zuletzt eingebrachte Schokoladentafel.
  • Um eine möglichst sichere und seitlich nicht verrutschbare Anordnung der Führungsschiene zu erhalten, weist diese auf ihrer der Rückwand des Verpackungsbehälters zugewandten Seite ein nach oben gefaltetes Wandteil auf, über welches sich die Führungsschiene an der Rückwand des Verpackungsbehälters abstützt.
  • Sowohl der Schieber als auch die Führungsschiene können jeweils aus einem flachliegenden Zuschnitt aus Karton oder Wellpappe gebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Verpackung mit einem in einem Verpackungsbehälter angeordneten, eine Führungsschiene und einen Schieber umfassenden Einsatz;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Einsatzes der in 1 dargestellten Verpackung;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Verpackungsbehälters der in 1 dargestellten Verpackung;
  • 4 eine vergrößerte Draufsicht auf den Zuschnitt der in den 1 und 2 dargestellten Führungsschiene;
  • 5 eine vergrößerte Draufsicht auf den Zuschnitt eines für die erfindungsgemäße Verpackung verwendbaren Schiebers und
  • 6 eine vergrößerte Draufsicht auf den Zuschnitt eines weiteren für die erfindungsgemäße Verpackung verwendbaren Schiebers.
  • In 1 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Verpackung bezeichnet, die im Wesentlichen aus einem Verpackungsbehälter 2 aus Wellpappe mit rechteckförmigen Grundriss und einem Einsatz 3 besteht.
  • Der Verpackungsbehälter 2 umfasst einen zur Aufnahme von Waren, beispielsweise Schokoladentafeln, vorgesehenen Innenraum 4 (3), der mindestens durch einen Boden 5, zwei Seitenwänden 6, 7, eine Rückwand 8 und eine Vorderwand 9 begrenzt ist. Die Vorderwand 9 ist als Anschlagfläche für zu entnehmende Schokoladentafeln ausgebildet.
  • Der in dem Innenraum 4 des Verpackungsbehälters 2 befindliche Einsatz 3 umfasst eine bodenseitig mittig in dem Verpackungsbehälter 2 angeordnete Führungsschiene 10 und einen entlang der Führungsschiene 10 verschiebbaren Schieber 11 (2). Dabei stützt sich die Führungsschiene 10 vorderseitig direkt an der Anschlagfläche 9 und rückseitig über ein nach oben gefaltetes Wandteil 12 an der Rückwand 8 des Verpackungsbehälters 2 ab.
  • Die Führungsschiene 10 ist schmaler als die Breite des Schiebers 11 und ragt durch eine im bodenseitigen Bereich des Schiebers 11 vorgesehene schlitzförmige Öffnung 13 hindurch, wobei sowohl die Führungsschiene 10 als auch der Schieber 11 aus Wellpappe bestehen können.
  • Der Schieber 11 ist durch ein als ringförmiges Gummiband ausgebildetes elastisches Zugelement 14 vorgespannt. Dabei ist das elastische Zugelement 14 einerseits im unteren vorderen Bereich der Führungsschiene 10 und andererseits im unteren Bereich des Schiebers 11 gelagert, so dass die nicht dargestellten Schokoladentafeln, die auf der Führungsschiene 10 verschiebbar gelagert sind, in Richtung auf die Anschlagfläche 9 des Verpackungsbehälters 2 gedrückt werden.
  • Zur Festlegung der Lagerung des Zugelementes 14 im vorderen Bereich der Führungsschiene 10 stützt sich diese über eine zurück gebogene Bodenlasche 15 an dem Boden 5 des Verpackungsbehälters 2 ab, derart, dass das Zugelement 14 um einen stegförmigen ersten Vorsprung 16 herumgeführt wird.
  • Auf ähnliche Weise kann das Zugelement 14 auch an dem Schieber 11 fixiert werden. Wie aus dem in 5 dargestellten Zuschnitt zur Herstellung eines Schiebers 11 entnehmbar ist, wird hierzu das Zugelement 14 zunächst bodenseitig über zwei Öffnungen 17 zur Rückseite 18 des Schiebers 11 (2) und dort zur Mitte hin geführt. In dem mittleren Bereich des Schiebers 11 ist eine Ausnehmung 19 vorgesehen, in die ein stegförmiger zweiter Vorsprung 20 ragt, um den das Zugelement 14 vorderseitig herumgeführt wird.
  • Der Schieber 11 weist eine Anlagefläche 21 auf, an der beidseitig Seitenlaschen 22, 23 angeordnet sind, welche um etwa 90° von der Anlagefläche 21 abgewickelt zur Rückwand 8 des Verpackungsbehälters 2 hin angeordnet sind und über die der Schieber 11 sich an den Seitenwänden 6, 7 des Verpackungsbehälters 2 abstützt (vgl. auch 1).
  • Auf seiner dem Boden 5 des Verpackungsbehälters 2 zugewandten Seite ist der Schieber 11 ebenfalls mit einer von der Anschlagfläche 9 weggerichteten Bodenlasche 24 versehen, über die er sich an dem Boden 5 des Verpackungsbehälters 2 abstützt.
  • Wie den 1 und 2 entnehmbar ist, weist die Führungsschiene 10 in ihrem der Rückwand 8 zugewandten Endbereich seitlich zwei Sperrlaschen 25, 26 auf, die gegenüber der Führungsschiene 10 etwa um 90° nach oben geschwenkt sind, und die den Schieber 11 bei seiner gegen die Rückstellkraft des Zugelementes 14 zurückgeschobenen Position vorderseitig hintergreifen und ihn in dieser Position halten (vgl. auch die gestrichelte Darstellung des Schiebers 11 in 2), bis durch Druck auf die Sperrlaschen 25, 26 nach unten der Schieber 11 freigegeben wird.
  • Die Verpackung kann auf einfache Weise durch Faltvorgänge entsprechender Zuschnitte hergestellt werden. Derartige Zuschnitte sind für den Verpackungsbehälter dem Fachmann geläufig.
  • 4 zeigt einen Zuschnitt 27 für die in den 1 und 2 dargestellte Führungsschiene 10 mit Wandteil 12, Sperrlaschen 25, 26 und Bodenlasche 15 sowie stegförmigem ersten Vorsprung 16, wobei die Faltlinien durch gestrichelte Linien angedeutet sind.
  • In 5 ist ein Zuschnitt 28 zur Herstellung eines Schiebers 11 mit Anlagefläche 21, Seitenlaschen 22, 23 und Bodenlasche 24 sowie stegförmigem zweiten Vorsprung 20 dargestellt, wobei die Faltlinien wiederum durch gestrichelte Linien angedeutet sind.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So braucht es sich beispielsweise bei dem elastischen Zugelement nicht um ein ringförmiges Gummiband zu handeln, sondern es können beispielsweise auch zwei getrennte elastische Zugelemente aus Gummi oder einem anderen elastischen Material verwendet werden, deren Enden jeweils an dem Schieber und der Führungsschiene befestigt werden.
  • Außerdem können der Schieber und/oder die Führungsschiene statt aus Karton oder Wellpappe beispielsweise auch aus Kunststoff bestehen.
  • Ferner kann beispielsweise auch der in 6 mit 29 bezeichnete Zuschnitt für die Herstellung des Schiebers 11 verwendet werden, wobei die Wandstärke des Wandteiles 12 des Schiebers 11 durch Umklappen einer dem Wandteil 12 entsprechenden Verstärkungswand 30 verstärkt wird. Dabei können die zurück gebogenen Seitenlaschen 22, 23 die Verstärkungswand 30 in dieser Lage halten und weisen hierzu entsprechende Ausnehmungen 31 auf, in welche seitliche Stege 32 der umgebogenen Verstärkungswand 30 eingreifen.
  • 1
    Verpackung
    2
    Verpackungsbehälter
    3
    Einsatz
    4
    Innenraum
    5
    Boden
    6,7
    Seitenwände
    8
    Rückwand
    9
    Vorderwand, Anschlagfläche
    10
    Führungsschiene, Erhöhung
    11
    Schieber
    12
    Wandteil
    13
    Öffnung
    14
    (elastisches) Zugelement
    15
    Bodenlasche
    16
    erster Vorsprung
    17
    Öffnung
    18
    Rückseite
    19
    Ausnehmung
    20
    zweiter Vorsprung
    21
    Anlagefläche
    22,23
    Seitenlaschen
    24
    Bodenlasche
    25,26
    Sperrlaschen
    27–29
    Zuschnitte
    30
    Verstärkungswand
    31
    Ausnehmung
    32
    seitlicher Steg

Claims (11)

  1. Verpackung, die einen Verpackungsbehälter (2) mit einem zur Aufnahme von Waren vorgesehenen Innenraum (4) und einen darin angeordneten Einsatz (3) umfasst, wobei der Innenraum (4) des Verpackungsbehälters (2) mindestens durch einen Boden (5), zwei Seitenwänden (6, 7), eine Rückwand (8) und eine als Anschlagfläche für die zu entnehmenden Waren ausgebildete Vorderwand (9) begrenzt ist, und wobei der Einsatz (3) einen Schieber (11) umfasst, der mit mindestens einem im Bereich der Anschlagfläche (9) gelagerten und im Bereich des Bodens (5) verlaufenden elastischen Zugelement (14) in Richtung der Anschlagfläche (9) vorgespannt ist und die Waren in Richtung auf die Anschlagfläche (9) drückt, wobei bodenseitig mindestens eine sich von der Rückwand (8) zur Anschlagfläche (9) erstreckende Erhöhung (10) vorgesehen ist, die Teil des Einsatzes (3) ist, und auf der die Waren verschiebbar aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Erhöhung (10) um eine mittig entlang des Bodens (5) des Verpackungsbehälters (2) verlaufende Führungsschiene handelt, die schmaler ist als die Breite des Schiebers (11) und die durch eine im bodenseitigen Bereich des Schiebers (11) vorgesehene schlitzförmige Öffnung (13) hindurchragt, derart, dass der Schieber (11) entlang der Führungsschiene (10) verschiebbar ist, und dass das elastische Zugelement (14) in dem der Anschlagfläche (9) des Verpackungsbehälters (2) zugewandten Bereich der Führungsschiene (10) unterhalb der Führungsschiene (10) gelagert ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) eine Anlagefläche (21) aufweist, an der beidseitig Seitenlaschen (22, 23) angeordnet sind, welche um etwa 90° von der Anlagefläche (21) abgewickelt zur Rückwand (8) des Verpackungsbehälters hin angeordnet sind und über die der Schieber (11) sich an den Seitenwänden (6, 7) des Verpackungsbehälters (2) abstützt.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) auf seiner dem Boden (5) des Verpackungsbehälters (2) zugewandten Seite eine von der Anschlagfläche (9) weggerichtete Bodenlasche (24) aufweist, über die er sich an dem Boden (5) des Verpackungsbehälters (2) abstützt.
  4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (21) des Schiebers (11) bodenseitig im Bereich der Seitenwände (6, 7) des Verpackungsbehälters (2) Öffnungen (17) zur Aufnahme des Zugelementes (14) aufweist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Anschlagfläche (9) zugewandte Ende der Führungsschiene (10) eine zum Boden (5) des Verpackungsbehälters (2) hin gefaltete Bodenlasche (15) aufweist, über die sich die Führungsschiene (10) im Bereich der Anschlagfläche (9) an dem Boden (5) des Verpackungsbehälters abstützt.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlasche (15) der Führungsschiene (10) eine Ausnehmung mit einem zur Anschlagfläche (9) gerichteten stegförmigen ersten Vorsprung (16) aufweist, um den das elastische Zugelement (14) gelegt ist.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) in ihrem der Rückwand (8) zugewandten Endbereich seitlich zwei Sperrlaschen (25, 26) aufweist, die in ihrer Ausgangsposition gegenüber der Führungsschiene (10) etwa um 90° nach oben geschwenkt sind, und die den Schieber (11) bei seiner gegen die Rückstellkraft des elastischen Zugelementes (14) zurückgeschobenen Position vorderseitig hintergreifen und ihn in dieser Position halten, bis durch Druck auf die Sperrlaschen (25, 26) zur Führungsschiene hin der Schieber (11) freigegeben wird und durch das Zugelement (14) zur Anschlagfläche (9) des Verpackungsbehälters (2) hin verschoben wird.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) auf ihrer der Rückwand (8) des Verpackungsbehälters (2) zugewandten Seite mit einem nach oben gefalteten Wandteil (12) verbunden ist, über welches sich die Führungsschiene (10) an der Rückwand (8) des Verpackungsbehälters (2) abstützt.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schieber (11) als auch die Führungsschiene (10) jeweils aus einem flachliegenden Zuschnitt (27, 28) gebildet sind.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Zugelement (14) um ein ringförmiges geschlossenes Gummiband handelt.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schieber (11) als auch die Führungsschiene (10) aus Karton oder Wellpappe bestehen.
DE202007013180U 2007-09-07 2007-09-07 Verpackung Expired - Lifetime DE202007013180U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013180U DE202007013180U1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042764A DE102007042764A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verpackung
DE202007013180U DE202007013180U1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013180U1 true DE202007013180U1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38922545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007013180U Expired - Lifetime DE202007013180U1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013180U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151410A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Bernhard Fink Verpackung
ITCO20120012A1 (it) * 2012-03-27 2013-09-28 Rama Srl Contenitore / espositore con avanzamento elastico per prodotti preconfezionati

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151410A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Bernhard Fink Verpackung
AT509916B1 (de) * 2010-06-02 2012-04-15 Bernhard Fink Verpackung
ITCO20120012A1 (it) * 2012-03-27 2013-09-28 Rama Srl Contenitore / espositore con avanzamento elastico per prodotti preconfezionati

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586566B2 (de) Zuschnitt fuer einen faltkarton zum umhuellen einer anzahl von dosen mit ausgesparten enden
EP2434915A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE4405838A1 (de) Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
EP2112078B1 (de) Faltschachtel
DE102007042764A1 (de) Verpackung
EP1917888B1 (de) Blattgutspender
CH401001A (de) Karteischachtel-Zuschnitt
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
EP0555655B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Verschliessvorrichtung
DE2644824B2 (de) Hangemappe
DE602005000127T2 (de) Schachtel aus Karton oder kartonähnlichen Werkstoff mit Schiebeelement
DE202007013180U1 (de) Verpackung
DE102004015701B3 (de) Verpackung für die abverkaufsgerechte Präsentation von Waren und Einsatz für eine Verkaufsverpackung
EP1943934B1 (de) Falthandtuchspender
DE202008001583U1 (de) Regaldisplay mit Verstärkungsboden
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
DE4214928C2 (de) Faltbare Abdeckeinrichtung, insbesondere für abdeckbare Maschinenbereiche
DE102010052074A1 (de) Pappmöbel
DE3725349C2 (de)
DE202006004359U1 (de) Gitterfacheinsatz
DE8315844U1 (de) Verpackung fuer Zigarettenpapier-Blaettchen
DE2233527A1 (de) Nagelmagazin fuer nagelwerkzeug
EP2526838B1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material
DE19743565A1 (de) Gebinde aus zur Aufnahme eines Produktes geeigneten Blockpackungen
AT236287B (de) Behälter mit Henkel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080214

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101215

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140401