DE202007011092U1 - Feststellbremse mit Antriebseinheit und Kraftverteilungsvorrichtung - Google Patents

Feststellbremse mit Antriebseinheit und Kraftverteilungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007011092U1
DE202007011092U1 DE200720011092 DE202007011092U DE202007011092U1 DE 202007011092 U1 DE202007011092 U1 DE 202007011092U1 DE 200720011092 DE200720011092 DE 200720011092 DE 202007011092 U DE202007011092 U DE 202007011092U DE 202007011092 U1 DE202007011092 U1 DE 202007011092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
drive unit
brake
parking brake
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720011092
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200720011092 priority Critical patent/DE202007011092U1/de
Publication of DE202007011092U1 publication Critical patent/DE202007011092U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Feststellbremse (PB) mit einer Antriebseinheit (200, 210) und einer Kraftverteilungsvorrichtung (100) zur Verteilung einer mittels der Antriebseinheit (200, 210) erzeugten Kraft (Fc) auf mindestens zwei Bremsseile (310, 311), dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftverteilungsvorrichtung (100) mindestens zwei Hebelarme (110, 111) aufweist, von denen jeder einen mit einem der Bremsseile (310, 311) verbundenen Abschnitt (140, 141) aufweist, und dass die Hebelarme (110, 111) um einen Drehpunkt (120) schwenkbar (S) gelagert sind, wobei die erzeugte Kraft (Fc) die Hebelarme (110, 111) zueinander gegensinnig ausgelenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellbremse mit einer Antriebseinheit und einer Kraftverteilungsvorrichtung zur Verteilung einer mittels der Antriebseinheit erzeugten Kraft auf mindestens zwei Bremsseile.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug, bei dem die Antriebseinheit bevorzugt einen Elektromotor umfasst, der eine Kraft erzeugt, die symmetrisch auf die mindestens zwei Bremsseile verteilt werden soll.
  • Bekannt sind Feststellbremsen, bei denen gegenläufige Antriebe direkt jeweils Kraft auf ein Bremsseil ausüben, wodurch jedoch eine Kraftverteilung, insbesondere eine symmetrische Kraftverteilung, nur unter hohem Aufwand realisiert werden kann. Hierzu ist es bekannt, Kraftsensoren einzusetzen, die die einzelnen Antriebseinheiten und damit die von Ihnen erzeugten Kräfte so steuern, dass die Bremsseile möglichst ausgleichend bzw. symmetrisch betätigt werden.
  • Bei anderen bekannten Feststellbremsen werden zur Kraftverteilung z. B. Umlenkrollen verwendet, die nach dem Flaschenzugprinzip arbeiten und eine zentrale Zugkraft symmetrisch auf zwei Bremsseile verteilen. Eine solche Konstruktion findet sich etwa in der DE 101 57 462 A1 . Diese Konstruktion ist jedoch lediglich für eine mechanisch betätigte Feststellbremse ausgelegt und ist zumindest für eine kompakte Integration in eine elektromotorisch betriebene Feststellbremse nicht geeignet. Außerdem wird dort nicht das Problem angesprochen, dass die bewirkte Kraftverteilung, insbesondere symmetrische Kraftverteilung, unabhängig von evtl. Alterungs- und Veränderungsprozessen in den Bremsseilen immer dieselbe gleichmäßige Wirkung zeigen soll.
  • Weitere bekannte Feststellbremsen weisen eine schwimmend gelagerte Kinematik zum Kräfteausgleich zwischen den Bremsseilen bzw. -zügen auf. In der DE 10 2006 033 569 A1 , der DE 10 2005 018 003 A1 oder der DE 197 55 933 C1 werden derartige Lösungen für eine jeweils spezielle Kinematik beschrieben.
  • Es hat sich aber gezeigt, dass im Betrieb von Feststellbremsen die Bremsseile insbesondere aufgrund von Materialbeanspruchung bzw. -alterung eine unerwünschte Seillängung erfahren, die dazu führt, dass die voreingestellte Bremskraftverteilung verändert wird. Insbesondere kann eine zuvor symmetrisch eingestellte Kraftverteilung sich aufgrund der auftretenden Seillängungen so verstellen, dass die Bremsseile nicht mehr gleichmäßig stark betätigt werden.
  • Die Erfindung schlägt zur Lösung der oben genannten Probleme eine Feststellbremse vor, bei der die Kraftverteilungs vorrichtung bzw. Kinematik mindestens zwei Hebelarme aufweist, von denen jeder einen mit einem der Bremsseile verbundenen Abschnitt aufweist, und bei der die Hebelarme um einen Drehpunkt schwenkbar gelagert sind, wobei die erzeugte Kraft die Hebelarme zueinander gegensinnig auslenkt.
  • Durch diese Konstruktion bzw. diesen Mechanismus wird eine über Hebelarme herbeigeführte Kraftverteilung bewirkt, wobei die Hebelarme bzw. die damit konstruierte Kraftverteilungsvorrichtung schwenkbar gelagert ist, so dass die erzeugte Kraft immer gleichmäßig auf die Bremsseile verteilt wird. Die evtl. auftretenden Seillängungen werden somit automatisch kompensiert. Die Kraftverteilungsvorrichtung der vorgestellten Feststellbremse richtet sich aufgrund der schwenkbaren bzw. schwimmenden Lagerung automatisch so aus, dass die erzeugte Kraft immer gleichermaßen auf die angeschlossenen Bremsseile verteilt wird. Die hier vorgeschlagene Konstruktion ist besonders für den Einsatz in Fahrzeug-Feststellbremsen geeignet, die elektromotorisch betätigt werden.
  • Vorzugsweise ist die Feststellbremse so ausgeführt, dass die Hebelarme als zwei scherenartige Arme ausgebildet sind, die jeweils zwei Endabschnitte und einen Mittenabschnitt mit einem an dem Drehpunkt verwirklichten Drehlager aufweisen, so dass jeweils ein erstes Paar von Endabschnitten und ein zweites Paar von Endabschnitten sich paarweise gegenüber stehen. Hierdurch wird die Kraftverteilungsvorrichtung in Form einer drehbar gelagerten Schere bzw. Zange ausgeführt, bei der die erzeugte Kraft auf der einen Seite der Schere zum Beispiel als Druckkraft eingeleitet werden kann, wodurch sich auf der anderen Seite der Schere jeweils eine dazu proportionale Zugkraft ausbildet, die die Bremsseile betätigen kann. Vorzugsweise ist auch die Antriebseinheit zusammen mit der Kraftverteilungsvorrichtung drehbar gelagert, so dass sich die Gesamtanordnung immer automatisch an evtl. Veränderungen der Bremsseillängen anpasst. Bevorzugt wird die von der Antriebseinheit erzeugte Kraft über einen Spindelantrieb in das eine Ende der Schere bzw. Zange eingeleitet.
  • Alternativ können bei der vorgeschlagenen Feststellbremse die Hebelarme auch als zwei bügelartige Arme mit zwei sich gegenüber stehenden ersten Abschnitten ausgebildet sein, wobei die bügelartigen Arme ein an dem Drehpunkt verwirklichtes Drehlager aufweisen. Hierbei ist die Kraftverteilungsvorrichtung als bügelartige Konstruktion ausgeführt, die ebenfalls drehbar gelagert ist. Diese Konstruktion kann besonders Platz sparend ausgeführt werden, wobei die von der Antriebseinheit erzeugte Kraft vorzugsweise als Zugkraft auf die Endabschnitte der Bügel bzw. Arme einwirkt und die Bremsseile mit den Bügeln an benachbarten Abschnitten verbunden sind. Somit wirkt jeder Bügel wie ein einseitiger Hebel, mit dem das Kräfteverhältnis zwischen der mittels der Antriebseinheit erzeugten Kraft und der für die die Bremsseile gewünschten Zugkraft definiert werden kann. Auch hier passt sich die Kraftverteilvorrichtung aufgrund ihrer drehbaren Lagerung automatisch eventuellen Seillenkungen an.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich auch aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Die 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel eine scherenartige bzw. zangenartige Konstruktion einer Kraftverteilungsvorrichtung innerhalb der vorgeschlagenen Feststellbremse.
  • Die 2a–c zeigen im Ganzen sowie in Details eine bügelartige Konstruktion der Kraftverteilungsvorrichtung, die eine sehr kompakte Bauweise der Feststellbremse ermöglicht.
  • Die 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel eine Feststellbremse PB mit einer Antriebseinheit, bestehend aus einem Elektromotor 200 sowie einem Getriebe 210, und mit einer Kraftverteilungsvorrichtung 100, die scherenartige Hebelarme 110 und 111 aufweist. Die Hebelarme 110 und 111 sind symmetrisch aufgebaut und an einem Mittenabschnitt bzw. Mittelbereich drehbar um einen Drehpunkt 120 gelagert, so dass jeweils ein erstes Paar von Endabschnitten 140 und 141 sowie ein zweites Paar von Endabschnitten 150 und 151 sich paarweise gegenüber stehen. Die Endabschnitte 140 und 141 des ersten Paares sind jeweils mit einem der Bremsseile 310 bzw. 311 verbunden. Auf der anderen Seite der Schere bzw. Zange sind die Endabschnitte 150 und 151 mit der Antriebseinheit über einen Spindelbetrieb 130 und 135 wirkverbunden, so dass die erzeugte Kraft Fc direkt auf diese Endabschnitte 150 und 151 wirkt.
  • Der Spindelbetrieb, bestehend aus Spindelmutter 130 und Antriebsspindel 135, ist über eine Kopplung 220 mit dem Getriebe 210 und somit auch mit dem Elektromotor 200 der Antriebseinheit verbunden. Dadurch wird ein von dem Elektromotor 200 erzeugtes Drehmoment in eine Kraft umgesetzt, die hier als Druckkraft Fc auf die beiden oberen Endabschnitte 150 und 151 der Schere wirkt. Aufgrund der scherenartigen Konstruktion bildet sich am anderen Ende der Schere bzw. Zange an den jeweiligen unteren Endabschnitten 140 bzw. 141 eine Zugkraft Ft* aus, mit welcher die Bremsseile 310 bzw. 311 symmetrisch beaufschlagt werden. Die scherenartigen Hebelarme 110 und 111 wirken dabei jeweils wie ein zweiseitiger Hebel, der an dem Drehpunkt 120 gelagert ist. Die Längenverhältnisse der Abschnitte der Hebelarme bestimmen dabei das Verhältnis der eingeleiteten Druckkraft Fc zur erzeugten Zugkraft Ft*.
  • Die dargestellte Kraftverteilungsvorrichtung 100 erfüllt nicht bloß die Funktion, die von der Antriebseinheit erzeugte Kraft Fc in eine entsprechende Zugkraft Ft* für die Bremsseile 310 bzw. 311 symmetrisch umzusetzen, sondern auch ein durch die Längenverhältnisse der Hebel bestimmtes Kräfteverhältnis einzustellen. Die Hebelarme 110 und 111 wirken demnach wie ein Kraftumsetzer, der ähnlich einem Untersetzungsgetriebe wirkt und der die Getriebewirkung des Spindeltriebes bzw. des Antriebsgetriebes 210 noch unterstützt.
  • Die Gesamtanordnung, bestehend aus Kraftverteilungsvorrichtung 100 und Spindelantrieb 130, 135 sowie Antriebseinheit 200 bis 220, ist an dem Drehpunkt bzw. Drehlager 120 schwenkbar gelagert, wie dies durch Bezugszeichen S' angedeutet wird. Hierdurch können evtl. auftretende Änderungen in den Seillängen automatisch kompensiert werden. Würde sich beispielsweise im Laufe des Betriebes der Feststellbremse PB das Bremsseil 310 mehr als das andere Bremsseil 311 verlängern, so würde sich die gesamte Anordnung um den Drehpunkt 120 herum leicht nach links verdrehen bzw. verschwenken, so dass beide Bremsseile 310 und 311 symmetrisch mit derselben Zugkraft Ft* beaufschlagt würden. Auch eine evtl. in beiden Bremsseilen 310, 311 gleichermaßen stark auftretende Seillängung wird kompensiert, in dem der Spindeltrieb 130, 135 entsprechend weiter die Endabschnitte 150 und 151 auslenkt, so dass an den anderen Enden 140 und 141 wiederum dieselbe Zugkraft Ft* auf die Bremsseile 310 bzw. 311 einwirkt.
  • Die vorgeschlagene Konstruktion ist sehr gut in ein Gehäuse H integrierbar, wobei die Bremsseile 310 bzw. 311 vorzugsweise über Bowdenzüge 330 geführt werden, welche über Endstücke 300 mit dem Gehäuse H verbunden sind. Die Bremsseile selbst sind über eine nippelartige Konstruktion mit dem jeweiligen Endabschnitt 140 verbunden.
  • Die 2a zeigt im Ganzen eine alternative Ausführungsform einer Feststellbremse PB', die eine Kraftverteilungsvorrichtung 100' in Gestalt einer bügelartigen Konstruktion aufweist. Hier sind die Hebelarme als bügelartige Arme 110' und 111' ausgeführt, die mit einem Ende schwenkbar an dem Drehpunkt bzw. Drehlager 120 gelagert sind und sich mit dem freien Ende gegenüber stehen. Die Bremsseile 310' und 311' sind jeweils mit einem Abschnitt 140' bzw. 141' der Hebelarme 110' bzw. 111' verbunden. An einem jeweils dazu benachbarten Abschnitt, nämlich dem jeweiligen Endabschnitt 150' bzw. 151', befindet sich der Spindeltrieb 130, 135, der hier die von der Antriebseinheit erzeugte Kraft in Form einer Zugkraft Ft einleitet. Die Hebelarme 110 bzw. 111 wirken hier wie einseitige Hebel, so dass die von dem Spindeltrieb 130, 135 eingeleitete Zugkraft Ft entsprechend dem Längenverhältnis des jeweiligen Hebels als eine zu Ft proportionale Zugkraft Ft* auf die Bremsseile 310' bzw. 311' verteilt wird. Auch hier erfolgt aufgrund der symmetrischen Konstruktion und insbesondere der drehbaren Lagerung der Hebelarme 110' und 111' eine symmetrische Kraftverteilung, die evtl. unerwünschte Seillängungen automatisch kompensiert. Vorzugsweise ist auch hier die Antriebseinheit 200, 210 direkt mit dem Spindeltrieb 130, 135 verbunden und ebenfalls um den Drehpunkt 120 schwenkbar gelagert, was durch Bezugszeichen S angedeutet wird.
  • Die hier in 2a dargestellte Konstruktion in Form einer bügelförmigen Hebelkonstruktion ist besonders kompakt ausführbar. Bei evtl. auftretenden unterschiedlichen Seillängungen in den Bremsseilen 310' bzw. 311' richtet sich die Anordnung automatisch und kompensierend aus. Zusätzlich kann das Endstück 300' für die Bowdenzüge 330' als ein Führungsstück ausgebildet werden, das leicht schwenkbar gegenüber dem Gehäuse H' ausgeführt ist, wie dies durch das Bezugszeichen S' angedeutet ist. Hierdurch werden auch evtl. Verschränkungen bzw. Verschiebungen der Bowdenzüge automatisch kompensiert.
  • Wie die Teilfiguren 2b und 2c zeigen, wird das jeweilige Bremsseil vorzugsweise über eine nippelförmige Konstruktion mit dem entsprechenden Hebelarm verbunden. Dazu weist das Bremsseil 311' an seinem Ende einen Nippel 312' auf, der drehbar in einer als Nippelkammer 313 gestalteten Aufnahme gelagert ist, welche wiederum Teil eines Verbindungsstücks zum Endabschnitt 140' bildet. Das Verbindungsstück ist vorzugsweise drehbar mit dem Hebelarm 110' verbunden ist. Somit wird in allen drei Freiheitsgeraden eine drehbare bzw. schwenkbare Lagerung erreicht, mit der alle evtl. auftretenden Änderungen bzw. Abweichungen innerhalb der Gesamtanordnung automatisch kompensiert werden. Damit werden nicht bloß evtl. auftretende Seillängungen adaptiv ausgeglichen, sondern auch Verschiebungen, Verstellungen bzw. Änderungen, die etwa bei der Montage der Feststellbremse aufgrund von Bauteiltoleranzen usw. auftreten können. Bezugszeichenliste
    PB; PB' Feststellbremse
    H; H' Gehäuse
    100; 100' Kraftverteilungsvorrichtung
    120 Drehpunkt bzw. Drehlager für 100; 100'
    110, 111; 110', 111' Hebelarme in verschiedenen Ausführungen (als scherenartige bzw. bügelartige Arme)
    S schwenkbare Lagerung der Anordnung
    140, 141; 140', 141' erste Abschnitte der Hebelarme (verbunden mit Bremsseilen)
    150, 151; 150', 151' zweite Abschnitte/Endabschnitte der Hebelarme (wirkverbunden mit Antriebseinheit)
    130, 135 Spindeltrieb (verbunden mit Antriebseinheit)
    130 Spindelmutter des Spindeltriebs
    135 Antriebsspindel des Spindeltriebs
    200, 210 Antriebseinheit
    200 Elektromotor der Antriebseinheit
    210 Getriebe der Antriebseinheit
    220 Kopplung zum Spindeltrieb
    300; 300' Endstücke bzw. Führungsstücke für Bowdenzüge
    S' schwenkbare Lagerung des Führungsstücks
    330, 330' Bowdenzüge für Bremsseile
    310, 310' Bremsseile
    312' Nippel von Bremsseil
    313' Aufnahmekammer für Nippel (drehbar gelagert)
    Fc; Druckkraft (mittels Antriebseinheit erzeugt)
    Ft erste Zugkraft (mittels Antriebseinheit erzeugt)
    Ft* (zweite) Zugkraft, auf Bremsseile wirkend
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10157462 A1 [0004]
    • - DE 102006033569 A1 [0005]
    • - DE 102005018003 A1 [0005]
    • - DE 19755933 C1 [0005]

Claims (12)

  1. Feststellbremse (PB) mit einer Antriebseinheit (200, 210) und einer Kraftverteilungsvorrichtung (100) zur Verteilung einer mittels der Antriebseinheit (200, 210) erzeugten Kraft (Fc) auf mindestens zwei Bremsseile (310, 311), dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftverteilungsvorrichtung (100) mindestens zwei Hebelarme (110, 111) aufweist, von denen jeder einen mit einem der Bremsseile (310, 311) verbundenen Abschnitt (140, 141) aufweist, und dass die Hebelarme (110, 111) um einen Drehpunkt (120) schwenkbar (S) gelagert sind, wobei die erzeugte Kraft (Fc) die Hebelarme (110, 111) zueinander gegensinnig ausgelenkt.
  2. Feststellbremse (PB) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme als zwei scherenartige Arme (110, 111) ausgebildet sind, die jeweils zwei Endabschnitte (140, 150; 141, 151) und einen Mittenabschnitt mit einem an dem Drehpunkt verwirklichten Drehlager (120) aufweisen, so dass jeweils ein erstes Paar von Endabschnitten (140, 141) und ein zweites Paar von Endabschnitten (150, 151) sich paarweise gegenüberstehen.
  3. Feststellbremse (PB) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (140, 141) des ersten Paares jeweils mit einem der Bremsseile (310, 311) verbunden sind, und wobei die Endabschnitte (150, 151) des zweiten Paares mit der Antriebseineinheit (200, 210) wirkverbunden sind, so dass die erzeugte Kraft (Fc) direkt auf diese Endabschnitte (150, 151) wirkt.
  4. Feststellbremse (PB) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (150, 151) des zweiten Paares mittels eines Spindeltriebs (130, 135) mit der Antriebseinheit (200, 210) wirkverbunden sind, wobei die erzeugte Kraft als Druckkraft (Fc) auf diese Endabschnitte (150, 151) wirkt, so dass an den anderen zwei Endabschnitten (140, 141) des ersten Paares jeweils eine zu der Druckkraft (Fc) proportionale Zugkraft (Ft*) auf die Bremsseile (310, 311') wirkt.
  5. Feststellbremse (PB') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme als zwei bügelartige Arme (110', 111') mit zwei sich gegenüberstehenden ersten Abschnitten (140', 141') ausgebildet sind und dass die bügelartigen Arme (110', 111') ein an dem Drehpunkt verwirklichtes Drehlager (120) aufweisen.
  6. Feststellbremse (PB') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abschnitte (140', 141') jeweils mit einem der Bremsseile (310, 311) verbunden sind, wobei die ersten Abschnitte oder zwei jeweils dazu benachbarte zweite Abschnitte, insbesondere Endabschnitte (150', 151'), mit der Antriebseineinheit (200, 210) wirkverbunden sind, so dass die erzeugte Kraft (Fc) direkt auf diese Abschnitte bzw. Endabschnitte (150', 151') wirkt.
  7. Feststellbremse (PB') nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abschnitte, insbesondere die Endabschnitte (150, 151'), mittels eines Spindeltriebs (130, 135) mit der Antriebseinheit (200, 210) wirkverbunden sind, wobei die erzeugte Kraft als eine erste Zugkraft (Ft) auf diese Abschnitte bzw. Endabschnitte (150, 151') wirkt, so dass jeweils die erste Zugkraft (Ft) bzw. eine dazu proportionale zweite Zugkraft (Ft') auf die Bremsseile (310, 311') wirkt.
  8. Feststellbremse (PB; PB') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen Elektromotor (200) und ein damit verbundenes Getriebe (210) umfasst, die zusammen mit der Kraftverteilungsvorrichtung (100; 100') in einem Gehäuse (H, H') montiert sind.
  9. Feststellbremse (PB; PB') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (200, 210) zusammen mit der Kraftverteilungsvorrichtung (100; 100') um den Drehpunkt (120) schwenkbar (S) gelagert ist.
  10. Feststellbremse (PB; PB') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (200, 210) zusammen mit der Kraftverteilungsvorrichtung (100; 100') um den Drehpunkt (120) schwenkbar (S) in einem Gehäuse (H; H') gelagert ist, an dem Endstücke (300, 300') für Bowdenzüge (330; 330') aufgenommen sind, in denen die Bremsseile (300, 310) geführt sind.
  11. Feststellbremse (PB') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke für die Bowdenzüge (330') als Führungsstücke (300') ausgebildet sind, die an dem Gehäuse (H') schwenkbar (S') aufgenommen sind.
  12. Feststellbremse (PB') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Bremsseil (311') mittels eines in einer Aufnahmekammer (313') drehbar aufgenommenen Nippels (312') mit dem Abschnitt (141') bzw. Endabschnitt des Hebelarmes (111') verbunden ist.
DE200720011092 2007-08-08 2007-08-08 Feststellbremse mit Antriebseinheit und Kraftverteilungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202007011092U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011092 DE202007011092U1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Feststellbremse mit Antriebseinheit und Kraftverteilungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011092 DE202007011092U1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Feststellbremse mit Antriebseinheit und Kraftverteilungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011092U1 true DE202007011092U1 (de) 2008-12-18

Family

ID=40149389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011092 Expired - Lifetime DE202007011092U1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Feststellbremse mit Antriebseinheit und Kraftverteilungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011092U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013328U1 (de) 2007-09-21 2009-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellbremse mit einer mit Spindeltrieb versehenen Kraftumsetzungsvorrichtung
WO2011023262A3 (de) * 2009-07-15 2011-06-23 Johnson Controls Gmbh Antriebsvorrichtung für einen bowdenzug
CN103101524A (zh) * 2013-01-28 2013-05-15 浙江万安科技股份有限公司 一种适用于双拉索式电子驻车装置的后桥联接器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408058A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur betaetigung einer feststellbremse von kraftfahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE19755933C1 (de) 1997-12-17 1999-08-12 Kuester & Co Gmbh Feststellbremse für Fahrzeuge
DE10157462A1 (de) 2001-11-23 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Feststellbremse
DE102005018003A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Siemens Ag Elektrischer Antrieb einer Festellbremse
DE102006033569A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Al-Ko Kober Ag Betätigungsvorrichtung für eine Bremseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408058A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur betaetigung einer feststellbremse von kraftfahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE19755933C1 (de) 1997-12-17 1999-08-12 Kuester & Co Gmbh Feststellbremse für Fahrzeuge
DE10157462A1 (de) 2001-11-23 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Feststellbremse
DE102005018003A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Siemens Ag Elektrischer Antrieb einer Festellbremse
DE102006033569A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Al-Ko Kober Ag Betätigungsvorrichtung für eine Bremseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013328U1 (de) 2007-09-21 2009-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellbremse mit einer mit Spindeltrieb versehenen Kraftumsetzungsvorrichtung
WO2011023262A3 (de) * 2009-07-15 2011-06-23 Johnson Controls Gmbh Antriebsvorrichtung für einen bowdenzug
US9963046B2 (en) 2009-07-15 2018-05-08 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Mechatronic unlocking means
CN103101524A (zh) * 2013-01-28 2013-05-15 浙江万安科技股份有限公司 一种适用于双拉索式电子驻车装置的后桥联接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224562T2 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung und stellglied
DE102006035339B4 (de) Elektrische Handbremsenvorrichtung
DE102017214938B4 (de) Elektronische Parkbremse
DE102005003886B4 (de) Fußhebelwerk mit verstellbarer Übersetzung
DE202007011092U1 (de) Feststellbremse mit Antriebseinheit und Kraftverteilungsvorrichtung
WO2004091986A1 (de) Feststellbremse mit einer seilzugvorrichtung
DE102011111087A1 (de) Pedalvorrichtung, Kupplungssystem und Kraftfahrzeug
DE202007011084U1 (de) Festellbremse mit Antriebseinheit und Vorrichtung zur Kraftumsetzung
DE102020202523A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102007033007B4 (de) Feststellbremsanlage für ein Fahrzeug
DE102006054855B4 (de) Bowdenzugsystem, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102007035641B3 (de) Übertragungssystem
DE102009041706A1 (de) Anbindungsvorrichtung für einen Betätigungszug sowie Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit dieser Anbindungsvorrichtung
DE102009018480A1 (de) Doppelpedalbedienung für Fahrschulfahrzeuge
DE102021113653A1 (de) Bowdenzuganordnung
DE202007013328U1 (de) Feststellbremse mit einer mit Spindeltrieb versehenen Kraftumsetzungsvorrichtung
DE60224783T2 (de) Pedal fur ein kraftfahrzeug
DE19953947C2 (de) Ausgleichsvorrichtung für ein Seilzug-Bremssystem
DE102010047852A1 (de) Hand-Feststellbremse mit Übertotpunktfeder
DE102008053898B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Parkbremssystem
DE102004027419A1 (de) Entfernungs-Kraftübertragungsmittel
DE102005014426B4 (de) Stellantrieb einer Feststellbremse für zwei Räder eines Kraftfahrzeuges
DE19712595C2 (de) Bremsbetätigung für ein Kraftfahrzeug
EP3187753B1 (de) Schaltwählhebelvorrichtung zum wählen und/oder schalten von gangstufen eines schaltgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE527132C (de) Ausgleichvorrichtung fuer das mit einem Bowdenzug versehene Anzugsgestaenge zweier oder mehrerer Bremsen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110301