DE202007010580U1 - Wassermotor für Wassersprenger - Google Patents

Wassermotor für Wassersprenger Download PDF

Info

Publication number
DE202007010580U1
DE202007010580U1 DE200720010580 DE202007010580U DE202007010580U1 DE 202007010580 U1 DE202007010580 U1 DE 202007010580U1 DE 200720010580 DE200720010580 DE 200720010580 DE 202007010580 U DE202007010580 U DE 202007010580U DE 202007010580 U1 DE202007010580 U1 DE 202007010580U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water inlet
swing
control unit
rotary body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720010580
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hsin Yuirs Industrial Co Ltd Lugang Jen
Hsin Yuirs Ind Co Ltd
Original Assignee
Hsin Yuirs Industrial Co Ltd Lugang Jen
Hsin Yuirs Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hsin Yuirs Industrial Co Ltd Lugang Jen, Hsin Yuirs Ind Co Ltd filed Critical Hsin Yuirs Industrial Co Ltd Lugang Jen
Priority to DE200720010580 priority Critical patent/DE202007010580U1/de
Publication of DE202007010580U1 publication Critical patent/DE202007010580U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/0436Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible by reversing the direction of rotation of the rotor itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Wassermotor für Wassersprenger, dessen Hauptkörper (1) aus einem Wassereinlauf (2), einem Drehkörper (3) und einem Träger (5) besteht, wobei
der Wassereinlauf (2) in der Mitte einen Wassereintrittskanal (22) und auf der Unterseite ein Zahnrad (21) aufweist und mit dem Drehkörper (3) verbunden ist;
der Drehkörper (3) entsprechend dem Wassereintrittskanal (22) des Wassereinlaufs (2) eine Wassereintrittsöffnung (31) aufweist und mit einer gefederten Steuereinheit (4) versehen ist, wobei das obere Ende der Steuereinheit (4) in den Wassereinlauf (2) ragt und von dem Wassereinlauf (2) begrenzt wird und das untere Ende der Steuereinheit (4) in den Träger (5) ragt;
der Träger (5) mit dem Drehkörper (3) verbunden ist, ein Radgetriebe (521) aufnimmt, das mit dem Zahnrad (21) des Wassereinlaufs (2) in Eingriff steht, und zwei Wasseraustrittsrohre (511) aufweist, zwischen denen eine Schaukel (54) vorgesehen ist, die durch Schwenken eines der beiden Wasseraustrittsrohre (511) absperren kann und eine Öffnung (5412)...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wassermotor für Wassersprenger, der durch den Wasserstrom die Drehrichtung automatisch umschalten kann.
  • Stand der Technik
  • Aus TW 094218001 ist ein Wassersprenger bekannt, der durch den Wasserstrom die Drehrichtung automatisch umschalten kann.
  • Der herkömmliche Wassersprecher, der durch den Wasserstrom die Drehrichtung automatisch umschalten kann, verwendet üblicherweise eine Dichtplatte, die durch die Begrenzung ei nes U-förmigen Rings die Wasserkanäle abwechselnd abdichtet. Bei diesem Wassersprenger kann der Winkelbereich der Drehbewegung nicht verstellt werden. Zudem weist die Dichtplatte eine niedrige Belastbarkeit auf und kann somit durch den Wasserdruck verformt werden.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wassermotor für Wassersprenger zu schaffen, der die Nachteile der herkömmlichen Lösungen überwinden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Wassermotor für Wassersprenger gelöst, dessen Hauptkörper aus einem Wassereinlauf, einem Drehkörper und einem Träger besteht, wobei der Wassereinlauf auf der Unterseite ein Zahnrad, in der Mitte einen Wassereintrittskanal und an der Außenseite zwei Begrenzungsringe aufweist; der Drehkörper entsprechend dem Wassereintrittskanal des Wassereinlaufs eine Wassereintrittsöffnung aufweist und mit einer gefederten Steuereinheit versehen ist, die eine Stange, ein Federelement und ein Druckelement umfaßt, wobei die Stange in den Wassereinlauf ragt und von den Begrenzungsringen begrenzt wird und das Druckelement in den Träger ragt; der Träger ein Radgetriebe aufnimmt, das oben mit dem Zahnrad des Wassereinlaufs und unten mit einem Schaufelrad in Eingriff steht, und zwei Wasseraustrittsrohre aufweist, zwischen denen eine Schaukel vorgesehen ist, die an zwei Gelenkteilen angelenkt sind und durch Schwenken eines der beiden Wasseraustrittsrohre absperren kann; das Schaufelrad auf der Stirnseite ein Antriebsrad aufweist, das mit dem Radgetriebe in Eingriff steht; und die Wasseraustrittsöffnungen der Wasseraustrittsrohre jeweils mit einer Wasserführung versehen sind, durch die das Wasser aus den Wasseraustrittsöffnungen in der vorbestimmten Richtung geleitet wird.
  • Das Wasser tritt durch den Wassereinlauf in den Hauptkörper ein und fließt durch eine der beiden Wasseraustrittsöffnungen zu dem Schaufelrad, wodurch der Drehkörper und der Wassereinlauf in der entgegengesetzten Richtung mitgedreht werden. Wenn der Drehkörper eine bestimmte Winkelstellung erreicht, wird die Steuereinheit begrenzt und die andere Seite die Schaukel drückt, wodurch das Wasser durch die andere Wasseraustrittsöffnung zu dem Schaufelrad fließt, so dass die Drehrichtung des Drehkörpers und des Wassereinlaufs umgeschaltet wird. Daher wird eine Hin- und Herbewegung erreicht wird. Da die Schaukel aus hartem Material hergestellt ist, hat sie eine höhere Belastbarkeit für den Wasserdruck, so dass ein Verrutschen der Schaukel vermieden werden kann, wenn der Wasserdruck erhöht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Unterseite des Trägers,
  • 3 eine Längsschnittdarstellung der Erfindung,
  • 4 eine Querschnittdarstellung der Erfindung,
  • 5 bis 8 Darstellungen der Bewegung der Erfindung,
  • 9 eine Darstellung der Erfindung mit dem Wassersprenger,
  • 10 und 11 Darstellungen der Bewegung des Wassersprengers,
  • 12 eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, besteht der Hauptkörper (1) aus einem Wassereinlauf (2), einem Drehkörper (3) und einem Träger (5).
  • Der Wassereinlauf (2) weist ein Wasserventil (24) auf, um die Wassereintrittsmenge zu verstellen. Auf der Unterseite des Wassereinlaufs (2) ist ein Zahnrad (21) vorgesehen, das den Wassereinlauf (2) mitdrehen kann. Durch den Wassereinlauf (2) und das Zahnrad (21) ist ein Wassereintrittskanal (22) vorgesehen, durch den das Wasser in den Hauptkörper (1) fließt. An der Außenseite des Wassereinlaufs (2) sind zwei Begreunzungsringe (23) vorgesehen, die zur Begreunzung der Drehbewegung dienen und gegenübereinander gedreht werden können, wodurch der Winkelbereich der Drebwegung verstellt werden kann. Der Wassereinlauf (2) ist mit dem Drehkörper (3) drehbar verbunden.
  • Der Drehkörper (3) weist entsprechend dem Wassereintrittskanal (22) des Wassereinlaufs (2) eine Wassereintrittsöffnung (31) auf, durch die das Wasser in den Träger (5) fließen kann. Der Drehkörper (3) ist mit einer Bohrung (32) versehen, in der eine gefederte Steuereinheit (4) aufgenommen ist, die eine Stange (41), ein Federelement (42) und ein Druckelement (43) umfaßt. Die Stange (41) ragt in den Wassereinlauf (2) und wird von den beiden Begrenzungsringen (23) begrenzt. Im unteren Bereich der Stange (41) sind Positionierstifte (44) vorgesehen, durch die die Stange (41) im Drehkörper (3) positoniert ist. Um die Positionierstifte (44) kann die Stange (41) geschwenkt werden. Das Federelement (42) ist um den unteren Bereich der Stange (41) gelegt. In das untere Ende des Federelementes (42) wird das Druckelement (43) gesteckt, das in den Träger (5) ragt.
  • Der Träger (5) weist auf der Stirnseite eine Trennplatte (55) auf, die den Träger in eine Antriebszone (52) und eine Wasseraustrittszone (51) teilt. In der Antriebszone (52) ist ein Radgetriebe (521) vorgesehen, das eine Vielzahl von Zahnrädern enthält. Das Radgtriebe (521) steht oben mit dem Zahnrad (21) des Wassereinlaufs (2) und unten mit einem Schaufelrad (53) auf der Unterseite des Trägers (5) in Eingriff. In der Wasseraustrittszone (52) sind zwei gegenüberliegende Wasseraustrittsrohre (511) und zwei gegenüberliegende Gelenkteile (512) vorgesehen. Die beiden Gelenkteile (512) weisen jeweils eine Öffnung (5121) auf und sind mit einer Schaukel (54) verbunden. Die Schaukel (54) weist zwei Bolzen (543) auf, die durch die Öffnungen (5121) der Gelenkteile (512) geführt sind. Die Schaukel (54) ist U-förmig ausgebildet und trägt zwei Stücke (541), zwischen denen ein Spalt (5411) vorhanden ist, für den die Schaukel (54) mit einer Öffnung (5412) versehen ist. Die Schaukel (54) bildet an den beiden Seiten der Stücke (541) zwei Schenkel (542). Wenn die Schaukel (54) um die Bolzen (543) geschwenkt wird, kann ein Schenkel (542) eines der beiden Wasseraustrittsrohre (511) absperren.
  • Das Schaufelrad (53) auf der Unterseite des Trägers (5) weist auf der Stirnseite ein Antriebsrad (531) auf, das mit dem Radgetriebe (521) in Eingriff steht, wodurch die Drehbewegung des Schaufelrades (53) auf das Radgetriebe (521) übertragen werden kann (3 und 4). Die beiden Wasseraustrittsrohre (511) bilden am unteren Ende jeweils eine Wasseraustrittsöffnung (56), die jeweils mit einer Wasserführung (561) versehen sind (2), durch die das Wasser aus den Wasseraustrittsöffnungen (56) in der entgegengesetzte Richtung geleitet wird, so dass das Schaufelrad (53) von dem Wasserstrom gedreht wird.
  • Durch das Wasserventil (24) kann die Wassereintrittsmenge des Wassereintrittskanals (22) des Wassereinlaufs (2) verstellt werden. Das Wasser des Wassereintrittskanals (22) fließt dann durch die Wassereintrittsöffnung (31) des Drehkörpers (3) in den Träger (5). Da die Schaukel (54) eines der beiden Wasseraustrittsrohre (511) absperrt, kann das Wasser nur durch das Wasseraustrittsrohr (511), das nicht von der Schaukel (54) abgesperrt wird, aus der entsprechenden Wasseraustrittsöffnung (56) fließen. Durch die Wasserführung (561) wird das Wasser in die vorbestimmte Richtung geleitet, wodurch das Schaufelrad (53) in der entsprechenden Richtung gedreht wird. Die Drehbewegung des Schaufelrades (53) wird über das Radgetriebe (521) auf das Zahnrad (21) (3 und 4) übertragen, das somit den Wassereinlauf (2) mitdreht. Zudem wird der Drehkörper (3) von dem Träger (5) mitgedreht. Dadurch wird der Drehkörper (3) mit dem Wassereinlauf (2) in der entgegengesetzten Richtung und mit dem Schaufelrad (53) in der gleichen Richtung gedreht.
  • Da die Stange (41) der Steuereinheit (4) des Drehkörpers (3) in den Wassereinlauf (2) ragt und mit dem Drehkörper (3) synchron gedreht wird, wird seine Drehbewegung von den Begrenzungsringen (23) des Wassereinlaufs (2) begrenzt. Duruch den Stoß auf die beiden Begrenzungsringe (23) wird das Federelement (42) in den beiden Richtungen gebogen, wodurch das Druckelement (43) die Schaukel (43) in die entsprechende Richtung drückt, so dass die Schaukel (43) das entsprechende Wasseraustrittsrohr (511) absperrt. Das Wasser fließt durch das andere Wasseraustrittsrohr (511) aus seiner Wasseraustrittsöffnung (56) und wird von der Wasserführung (56) in der entsprechenden Richtung geleitet. Dadurch kann die Drehrichtung des Schaufelrades (53), des Radgetriebes (521), des Zahnrades (21), des Drehkörpers (3) und des Trägers (5) verändert werden, so dass eine automatische Umschaltung der Drehrichtung durch den Wasserstrom erreicht wird.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, tritt das Wasser durch den Wassereinlauf (2) ein und fließt durch den Wassereintrittskanal (22) und die Wassereistrittsöffnung (31) in den Drehkörper (3) und den Träger (5). Wie aus 5 ersichtlich ist, ragt das Druckelement (43) der Steuereinheit (4) in den Spalt (5411) und kann die Stücke (541) drucken. Wenn das Druckelement (43) das rechte Stück (541) drückt, wird die Schaukel (54) nach rechts geschwenkt, wodurch der rechte Schenkel (542) der Schaukel (54) das rechte Wasseraustrittsrohr (511) absperrt, so dass das Wasser nur durch das linke Wasseraustrittsrohr (511) und seine Wasseraustrittsöffnung (56) ausfließen kann. Das Wasser wird von der Wasserführung (561) der linken Wasseraustrittsöffnung (56) nach links geleitet, wodurch das Schaufelrad (53) von dem Wasserstrom gegen den Uhrzeigersinn (6) gedreht wird. Die Drehbewegung des Schaufelrades (53) wird über das Antriebsrad (531) und das Radgetriebe (511) auf das Zahnrad (21) des Wassereinlaufs (2) übertragen, wodurch der Drehkörper (3) und der Träger (5) gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, während der Wassereinlauf (2) in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird.
  • Wie aus den 6 und 7 ersichtlich ist, wird der Drehkörper (3) und der Träger (5) gegen den Uhrzeigersin gedreht, bis die Stange (41) von dem Begrenzungsring (23) des Wassereinlaufs (2) begrenzt wird. Dadurch wird das Federelement (42) gebogen, so dass das Druckelement (43), das in den Spalt (5411) ragt, das linke Stück (541) drückt. Daher wird die Schaukel (54) nach links geschwenkt, wodurch der linke Schenkel (542) der Schaukel (54) das linke Wasseraustrittsrohr (511) absperrt, so dass das Wasser nur durch das rechte Wasseraustrittsrohr (511) und seine Wasseraustrittsöffnung (56) ausfließen kann. Das Wasser wird von der Wasserführung (561) der rechten Wasseraustrittsöffnung (56) nach rechts geleitet, wodurch das Schaufelrad (53) von dem Wasserstrom im Uhrzeigersinn (8) gedreht wird. Die Drehbewegung des Schaufelrades (53) wird über das Antriebsrad (531) und das Radgetriebe (511) auf das Zahnrad (21) des Wassereinlaufs (2) übertragen, wodurch der Drehkörper (3) und der Träger (5) im Uhrzeigersinn gedreht werden, während der Wassereinlauf (2) in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird.
  • Wie aus den 5 bis 8 ersichtlich ist, kann die Steuereinheit (4) durch die Begrenzungsringe (23) die Schwenkrichtung der Schaukel (4) verändern, wodurch die Richtung des aus der Wasseraustrittsöffnung (56) austretenden Wasserstroms verändert wird, so dass die Drehrichtung des Schaufelrades (53), des Trägers (5) und des Drehkörpers (3) umgeschaltet werden kann.
  • Wie aus den 9 bis 11 ersichtlich ist, ist der Hauptkörper (1) an einem Wassersprenger (6) befestigt, wobei der Wassereinlauf (2) mit einer Wasserquelle und der Träger (5) mit einem krummen Sprengerrohr (61) verbunden ist, das mehrere Wasseraustrittsöffnungen (62) aufweist. Durch die beiden Begrenzungsringe (23) wird die Bewegung der Steuereinheit begrenzt, wodurch die Drehrichtung des Trägers (5), des Drehkörpers (3) und des Wassereinlaufs (2) periodisch umgeschaltet wird, so dass das Sprengerrohr (61) hin und her schwingt. Dadurch wird eine Umschaltung der Drehrichtung durch den Wasserstrom erreicht.
  • 12 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Schaukel (54) I-förmig ausgebildet ist und in der Mitte einen Bolzen (543) aufweist, der durch die Öffnung (5121) des Gelenkteiles (512) geführt ist. Auf der Schaufel (54) sind zwei Stücke (541) vorgesehen, die von dem Druckelement (43) der Steuereinheit (4) gedrückt werden können, so dass die Schaukel (54) um den Bolzen (543) geschwenkt wird. Dadurch kann der gleiche Zweck erreicht werden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.

Claims (9)

  1. Wassermotor für Wassersprenger, dessen Hauptkörper (1) aus einem Wassereinlauf (2), einem Drehkörper (3) und einem Träger (5) besteht, wobei der Wassereinlauf (2) in der Mitte einen Wassereintrittskanal (22) und auf der Unterseite ein Zahnrad (21) aufweist und mit dem Drehkörper (3) verbunden ist; der Drehkörper (3) entsprechend dem Wassereintrittskanal (22) des Wassereinlaufs (2) eine Wassereintrittsöffnung (31) aufweist und mit einer gefederten Steuereinheit (4) versehen ist, wobei das obere Ende der Steuereinheit (4) in den Wassereinlauf (2) ragt und von dem Wassereinlauf (2) begrenzt wird und das untere Ende der Steuereinheit (4) in den Träger (5) ragt; der Träger (5) mit dem Drehkörper (3) verbunden ist, ein Radgetriebe (521) aufnimmt, das mit dem Zahnrad (21) des Wassereinlaufs (2) in Eingriff steht, und zwei Wasseraustrittsrohre (511) aufweist, zwischen denen eine Schaukel (54) vorgesehen ist, die durch Schwenken eines der beiden Wasseraustrittsrohre (511) absperren kann und eine Öffnung (5412) für die Steuereinheit (4) besitzt; auf der Unterseite des Trägers (5) ein Schaufelrad (53) vorgesehen ist, das mit dem Radgetriebe (521) in Eingriff steht, und die beiden Wasseraustrittsrohre (511) am unteren Ende jeweils eine Wasseraustrittsöffnung (56) bilden, die jeweils mit einer Wasserführung (561) versehen sind, durch die das Wasser aus den Wasseraustrittsöffnungen (56) in der entgegengesetzte Richtung geleitet wird, so dass das Schaufelrad (53) von dem Wasserstrom gedreht wird; das Wasser durch den Wassereinlauf (2) in den Hauptkörper (1) eintritt und durch eine der beiden Wasseraustrittsöffnungen (56) zu dem Schaufelrad (53) fließt, wodurch der Drehkörper (3) und der Wassereinlauf (2) in der entgegengesetzten Richtung mitgedreht werden, wobei wenn der Drehkörper (3) eine bestimmte Winkelstellung erreicht, die Steuereinheit (4) begrenzt wird und die andere Seite einer Schaukel (54) drückt, wodurch das Wasser durch die andere Wasseraustrittsöffnung (56) zu dem Schaufelrad (53) fließt, so dass die Drehrichtung des Drehkörpers (3) und des Wassereinlaufs (2) umgeschaltet wird, weshalb eine Hin- und Herbewegung erreicht wird.
  2. Wassermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Wassereinlaufs (2) Begreunzungsringe (23) vorgesehen sind, durch die die Bewegung der Steuereinheit (4) begrenzt wird.
  3. Wassermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) eine Stange (41), ein Federelement (42) und ein Druckelement (43) umfaßt, wobei die Stange (41) in den Wassereinlauf (2) und das Druckelement (43) in den Träger (5) ragt.
  4. Wassermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaukel (54) zwei Stücke (541) trägt, zwischen denen ein Spalt (5411) vorhanden ist, für den die Schaukel (54) mit einer Öffnung (5412) versehen ist, wobei die Steuereinheit (4) in den Spalt ragt und die beiden Stücke (541) drücken kann, so das die Schaukel (54) geschwenkt werden kann.
  5. Wassermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger (5) Gelenkteile (512) vorgesehen sind, an denen die Schaukel (54) angelenkt ist.
  6. Wassermotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaukel (54) zwei Bolzen (543) aufweist, die durch die Öffnungen (5121) der Gelenkteile (512) geführt sind.
  7. Wassermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassereinlauf (2) ein Wasserventil (24) aufweist, um die wassereintrittsmenge zu verstellen.
  8. Wassermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustrittsöffnungen (56) jeweils mit einer Wasserführung (561) versehen sind, durch die das Wasser aus den Wasseraustrittsöffnungen (56) in der vorbestimmten Richtung geleitet wird.
  9. Wassermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad (53) auf der Stirnseite ein Antriebsrad (531) aufweist, das mit dem Radgetriebe (521) in Eingriff steht, wodurch die Drehbewegung des Schaufelrades (53) über das Radgetriebe (521) auf das Zahnrad (21) übertragen werden kann.
DE200720010580 2007-07-26 2007-07-26 Wassermotor für Wassersprenger Expired - Lifetime DE202007010580U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010580 DE202007010580U1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Wassermotor für Wassersprenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010580 DE202007010580U1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Wassermotor für Wassersprenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010580U1 true DE202007010580U1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38542912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720010580 Expired - Lifetime DE202007010580U1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Wassermotor für Wassersprenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007010580U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467815A (en) * 2009-02-05 2010-08-18 Yuan Mei Corp An oscillating sprinkler driven by water to be discharged
DE102016105314A1 (de) 2016-02-26 2017-09-28 Zhongshan Qing Yi Metal Products Enterprise Co. ,Ltd Wassersprenger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467815A (en) * 2009-02-05 2010-08-18 Yuan Mei Corp An oscillating sprinkler driven by water to be discharged
GB2467815B (en) * 2009-02-05 2010-12-29 Yuan Mei Corp Improved sprinkler
DE102016105314A1 (de) 2016-02-26 2017-09-28 Zhongshan Qing Yi Metal Products Enterprise Co. ,Ltd Wassersprenger
DE102016105314B4 (de) 2016-02-26 2018-09-27 Zhongshan Qing Yi Metal Products Enterprise Co. ,Ltd Wassersprenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003931B4 (de) Lotionspumpe mit einer außen angebrachten Feder
DE102006019916A1 (de) Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger
DD242571A5 (de) Handgeraet zum reinigen verstopfter abfluesse
DE60105194T2 (de) Zusammendrückbarer flüssigkeitsspender
DE1293425B (de) Fluessigkeitsverteiler fuer Geschirrspuelmaschinen u. dgl.
DE202009014748U1 (de) Aufprall-Wassersprenger mit verstellbarem Wasseraustrittswinkel
DE202007010580U1 (de) Wassermotor für Wassersprenger
DE202010005256U1 (de) Handbrause
DE202012011208U1 (de) Schwenkbarer Wassersprenger
DE202005016623U1 (de) Duschkopf mit Umschalter
DE69815879T2 (de) Ventilanordnung
DE2718445A1 (de) Aufsteckglaeser fuer brillen
DE2233335B2 (de) Sämaschine mit schräggestelltem Abflußrohr, das von einem Saatgutbehälter zu einer drehbaren Sortiertrommel führt
DE202013008532U1 (de) Wasserpistole
DE3153188C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE2258234C3 (de) Kreiselpumpe für Jauche- oder Schwemmistbehälter
DE1782117B2 (de) Zahnradpumpe zur herstellung von luft-fluessigkeits-emulsionen, insbesondere in softeis- und schlagsahnemaschinen od.dgl
DE202008012261U1 (de) Wassersprühvorrichtung
DE2150635C3 (de)
DE886398C (de) Strahlrohr fuer Gartenspritzarbeiten od. dgl.
DE202005014111U1 (de) Wasserabgabe-Umschaltvorrichtung einer Vielfunktionsbrause
DE551978C (de) Thermostatisches Mischventil
DE2702278A1 (de) Reinigungs- und massagegeraet
DE739347C (de) Umschalteinrichtung fuer die Umlaufbewegung von Regnern
DE202013005525U1 (de) Umschaltventil für einen Sprenger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071031

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110201