DE202007010414U1 - Stecker mit Drehverriegelung für Telekommunikationsnetze - Google Patents

Stecker mit Drehverriegelung für Telekommunikationsnetze Download PDF

Info

Publication number
DE202007010414U1
DE202007010414U1 DE200720010414 DE202007010414U DE202007010414U1 DE 202007010414 U1 DE202007010414 U1 DE 202007010414U1 DE 200720010414 DE200720010414 DE 200720010414 DE 202007010414 U DE202007010414 U DE 202007010414U DE 202007010414 U1 DE202007010414 U1 DE 202007010414U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
stop pin
seat
return spring
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720010414
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUANG KUI-HSIEN
Original Assignee
HUANG KUI-HSIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUANG KUI-HSIEN filed Critical HUANG KUI-HSIEN
Priority to DE200720010414 priority Critical patent/DE202007010414U1/de
Publication of DE202007010414U1 publication Critical patent/DE202007010414U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices

Abstract

Ein Stecker mit Drehverriegelung für Telekommunikationsnetze, im Wesentlichen bestehend aus: einem oberen Deckel, einem Stopstift, einem linken und einem rechten Haken, einer Rückstellfeder für den Stopstift, einer Hakenrückstellfeder, einem Sitz, einem Drehgriff, einem unteren Deckel und einem Verbindungsstück.
Er ist durch folgendes gekennzeichnet:
Oberer und unterer Deckel bilden nach dem Zusammensetzen einen Hohlraum, an dessen vorderem Ende das Verbindungsstück angebracht ist und an dessen hinterem Ende sich eine runde Öffnung für einen Drehgriff befindet. Linker und rechter Haken sind symmetrisch und befinden sich auf der Oberseite des Verbindungsstücks. Sie haben am vorderen Ende jeweils ein Greifstück und können durch eine Führung in den Verbindungssitz eindringen, wo sich die besagten Greifstücke mit Rastnasen auf der Innenseite der Führung verhaken. Mittels einer Lagerbohrung sind die Haken auf Lagerzapfen des Sitzes schwenkbar gelagert, was sie eine zangenartige Bewegung ausführen läßt. Rückstellung erfolgt durch Federkraft.
Zum Stopstift gehören eine schräge...

Description

  • Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Herkömmliche Stecker für Telekommunikationsnetze sind wie in 7 gezeigt ausgeführt. Sie enthalten eine Sperrzunge (A1), eine Reihe Nuten für die Kontaktpunkte (A2) und ein Kabel (A3). Die Funktion der Sperrzunge (A1) liegt dabei darin, ein leichtes Einführen in die entsprechende Buchse am Computer oder Telekommunikationsgerät zu erlauben, während die Verriegelung durch die Federkraft der Sperrzunge (A1) automatisch erfolgt. Trotz der einfachen und schnellen Bedienung führen derartige Netzwerkstecker (A10) häufig zu schwerwiegenden Problemen.
    • 1. Netzwerkstecker (A10) können zu allen Arten von Problemen führen, die meist von Zusammenbau, Versand oder unsachgemäßer Behandlung hervorgerufen werden. Häufig ist dabei die Sperrzunge (A1) entweder deformiert oder gebrochen, wodurch der Netzwerkstecker (A10) einen empfindlichen Schaden hervorruft.
    • 2. Wenn ein derartiger Netzwerkstecker (A10) mechanischer Belastung ausgesetzt wird, so geht dies meist zu Lasten der Sperrzunge (A1), die dabei häufig versagt.
    • 3. Wenn der Netzwerkstecker (A10) in eine entsprechende Buchse am Computer oder Telekommunikationsgerät gesteckt wurde, ist die verfügbare Länge der Sperrzunge (A1) äußerst begrenzt, weshalb es nötig ist, sie durch fühlen zu finden, was ziemlich mühsam ist. Außerdem führen die Sperrzungen (1A) häufig zu beschädigten Fingernägeln, was Sicherheitsfragen aufwirft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Perspektivische Gesamtdarstellung der vorliegenden Erfindung
  • 2 Perspektivische Explosionsdarstellung der vorliegenden Erfindung
  • 3 Die vorliegende Erfindung von der Seite gesehen
  • 4 Schnitt C-C durch die vorliegende Erfindung;
  • 5 Der Verriegelungsmechanismus der vorliegenden Erfindung im verriegelten Zustand
  • 6 Der Verriegelungsmechanismus der vorliegenden Erfindung im entriegelten Zustand
  • 7 Stand der Technik
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich besteht die Struktur aus einem oberen Deckel (1), einem Stopstift (2), einem linken Haken (3), einem rechten Haken (4), einer Rückstellfeder (5) für den Stopstift (2), einer Hakenrückstellfeder (6), einem Sitz (7), einem Drehgriff (8), einem unteren Deckel (9) und einem Verbindungsstück (10). Oberer (1) und unterer (9) Deckel bilden nach dem Zusammensetzen einen Hohlraum (11), an dessen Vorderseite sich das Verbindungsstück (10) befindet. An seinem hinteren Ende befindet sich eine runde Öffnung (12) zur Aufnahme des Drehgriffs (8), der durch Drehen den Stopstift (2) und den linken (3) und den rechten Haken (4) bewegt.
  • Besagter linker (3) und rechter (4) Haken sind spiegelbildliche Strukturen mit einem Greifstück (31, 41) am vorderen Ende und können eine schließende und öffnende Bewegung ausführen, um eine Rastverbindung mit dem Verbindungssitz (B) herzustellen. Vorne befindet sich eine Führung (B1) mit einer Rastnase (B2) links und rechts. Wie aus 5 ersichtlich haben linker (3) und rechter (4) Haken jeweils einen Drehpunkt (32, 42) in Form einer Bohrung, mit der sie auf dem zugehörigen Drehzapfen (71) auf dem Sitz (7) gelagert sind. Am hinteren Ende haben sie eine weitere Bohrung (33, 43) in die die Enden (61) der Hakenrückstellfeder (6) eingreifen, um das Öffnen und Schließen der Haken (3, 4) zu erlauben.
  • Wie 2 zeigt, wird der am hinteren Ende von linkem (3) und rechtem (4) Haken angebrachte Stopstift (2) von der Steuerkurve (81) am vorderen Ende des Drehgriffs (8) über die schräge Fläche (21) durch Drehen nach vorne, bzw. durch die Federkraft der Rückstellfeder (5) wieder in die Ausgangslage gedrückt, was dazu führt, daß die Hakenspitze sich öffnet bzw schließt. Dies ist in 5 und 6 dargestellt.
  • 4 zeigt die Besonderheiten des Stopstifts (2). Dazu gehören die schräge Fläche (21), der Verdränger (22) und die Rastkante (23). Er wird durch zwei Führungswinkel (72) auf dem Sitz (7) geführt. Durch Drehen des Drehgriffs (8) wird über die Steuerkurve (81) die schräge Fläche (21) und damit der Stopstift (2) verschoben. Die Führungswinkel (72) begrenzen gleichzeitig den Weg des Stopstifts (2). Die Steuerkurve (81) hat an ihren beiden Enden jeweils einen Anschlag (811, 812). Der Verdränger (22) sitzt zwischen den Haken (2, 3) und dient dazu, diese zu öffnen bzw zu schließen. Die Rastkante (23) ist der Angriffspunkt für die auf dem Zapfen (73) gelagerte Rückstellfeder (5).
  • 3 zeigt wie besagte Haken (3, 4), die auf der Oberseite des Verbindungsstücks (10) entlang der Linie (C) angebracht sind, mit dem Verbindungssitz (B) zusammenarbeiten. Nach Eindringen in die Führung (B1) erfolgt die Verriegelung über die Rastnasen (B2).

Claims (3)

  1. Ein Stecker mit Drehverriegelung für Telekommunikationsnetze, im Wesentlichen bestehend aus: einem oberen Deckel, einem Stopstift, einem linken und einem rechten Haken, einer Rückstellfeder für den Stopstift, einer Hakenrückstellfeder, einem Sitz, einem Drehgriff, einem unteren Deckel und einem Verbindungsstück. Er ist durch folgendes gekennzeichnet: Oberer und unterer Deckel bilden nach dem Zusammensetzen einen Hohlraum, an dessen vorderem Ende das Verbindungsstück angebracht ist und an dessen hinterem Ende sich eine runde Öffnung für einen Drehgriff befindet. Linker und rechter Haken sind symmetrisch und befinden sich auf der Oberseite des Verbindungsstücks. Sie haben am vorderen Ende jeweils ein Greifstück und können durch eine Führung in den Verbindungssitz eindringen, wo sich die besagten Greifstücke mit Rastnasen auf der Innenseite der Führung verhaken. Mittels einer Lagerbohrung sind die Haken auf Lagerzapfen des Sitzes schwenkbar gelagert, was sie eine zangenartige Bewegung ausführen läßt. Rückstellung erfolgt durch Federkraft. Zum Stopstift gehören eine schräge Fläche, ein Verdränger und eine Rastkante. Er sitzt vor dem Drehgriff und erstreckt sich zwischen die hinteren Enden von linkem und rechtem Haken. Durch Betätigung des Drehgriffs kann dessen Steuerkurve über die schräge Fläche den Stopstift nach vorne drücken, so daß sich linker und rechter Haken in einer Zangenbewegung öffnen. Bei Rückdrehung des Drehgriffs greift eine Rückstellfeder in die Rastkante ein und drückt den Stopstift in die Ausgangslage zurück. Durch die Hakenrückstellfeder werden linker und rechter Haken wieder geschlossen. Der Stopstift wird bei seiner Bewegung durch zwei Führungswinkel auf dem Sitz geführt. Die Rückstellfeder ist durch einen Zapfen auf dem Sitz gelagert.
  2. Der Stecker mit Drehverriegelung für Telekommunikationsnetze aus Anspruch 1, bei dem die Steuerkurve am Drehgriff an beiden Enden einen Anschlag hat.
  3. Der Stecker mit Drehverriegelung für Telekommunikationsnetze aus Anspruch 1, bei dem die Führungswinkel für den Stopstift seine Bewegung in Längsrichtung begrenzen.
DE200720010414 2007-07-26 2007-07-26 Stecker mit Drehverriegelung für Telekommunikationsnetze Expired - Lifetime DE202007010414U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010414 DE202007010414U1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Stecker mit Drehverriegelung für Telekommunikationsnetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010414 DE202007010414U1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Stecker mit Drehverriegelung für Telekommunikationsnetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010414U1 true DE202007010414U1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38690636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720010414 Expired - Lifetime DE202007010414U1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Stecker mit Drehverriegelung für Telekommunikationsnetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007010414U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368296A2 (de) * 2008-11-24 2011-09-28 John Mezzalingua Associates, Inc. Freigebbarer eingriff eines schnittstellensteckers für hochauflösendes multimedia
AT512585A3 (de) * 2012-02-24 2014-01-15 Feller Gmbh Steckverbinderelement sowie Steckverbinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368296A2 (de) * 2008-11-24 2011-09-28 John Mezzalingua Associates, Inc. Freigebbarer eingriff eines schnittstellensteckers für hochauflösendes multimedia
EP2368296A4 (de) * 2008-11-24 2014-11-05 Mezzalingua John Ass Freigebbarer eingriff eines schnittstellensteckers für hochauflösendes multimedia
AT512585A3 (de) * 2012-02-24 2014-01-15 Feller Gmbh Steckverbinderelement sowie Steckverbinder
AT512585B1 (de) * 2012-02-24 2015-04-15 Feller Gmbh Steckverbinderelement sowie Steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259767B4 (de) Drahthaltekonstruktion für einen Sammelverbinder und damit ausgestatteter Sammelverbinder
DE102011102715B4 (de) Steckverbinderset und Platte hierzu
DE20316663U1 (de) Schloss mit lösbarer Verrastung
EP1997192B1 (de) Steckverbinderanordnung für ein elektrisches oder optisches kabel
DE60101415T2 (de) Hebelsteckverbinder
DE2619738A1 (de) Batteriekammerverschluss
DE1755643B2 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren An schlagen einer Tür oder eines Deckels, insbesondere an Aufbauten von Lastkraft
DE102013108058B4 (de) Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss
DE112012002791T5 (de) Hebelsteckverbinder
DE202007010414U1 (de) Stecker mit Drehverriegelung für Telekommunikationsnetze
DE1553467A1 (de) Schloss
DE2109720A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE112012002788T5 (de) Hebelsteckverbinder
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE102014108728A1 (de) Verschlusseinrichtung und Steckvorrichtung mit einer derartigen Verschlusseinrichtung
DE3327754A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer schmuckketten
DE4039044A1 (de) Abdeckanordnung fuer eine ausnehmung in einem gehaeuse, insbesondere eines elektrischen geraetes
DE19536402C2 (de) Elektrische Steckdose mit Steckerausrückeinrichtung
DE202020102620U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102019128821A1 (de) Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102007051080A1 (de) Sammelbehälter mit einem Inneneimer und einem Außeneimer
DE396233C (de) Elektrischer Zugschalter
DE102010033520B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit Klappdeckel
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE202005006236U1 (de) Kraftstromsteckdose mit Trennvorrichtung für den Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071220

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100901

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130619

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right