DE202007008870U1 - Hochleistungsleuchtmittel und Hochleistungsleuchte für Überkopfbetrieb - Google Patents

Hochleistungsleuchtmittel und Hochleistungsleuchte für Überkopfbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202007008870U1
DE202007008870U1 DE200720008870 DE202007008870U DE202007008870U1 DE 202007008870 U1 DE202007008870 U1 DE 202007008870U1 DE 200720008870 DE200720008870 DE 200720008870 DE 202007008870 U DE202007008870 U DE 202007008870U DE 202007008870 U1 DE202007008870 U1 DE 202007008870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
performance
lamp
illuminant
cathode
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720008870
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & O Lighting Technology GmbH
Original Assignee
A & O Lighting Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & O Lighting Technology GmbH filed Critical A & O Lighting Technology GmbH
Priority to DE200720008870 priority Critical patent/DE202007008870U1/de
Publication of DE202007008870U1 publication Critical patent/DE202007008870U1/de
Priority to PCT/EP2008/057836 priority patent/WO2009000759A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2925Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Hochleistungsleuchtmittel, insbesondere Kurzbogenentladungslampe, Xenonlampe oder Metalldampflampe, mit einem Entladungsabschnitt (15), der eine Kathode (17) und einen der Kathode (17) vorgelagerten Lichtemissionsort aufweist, mit einem ersten Sockel (20) und mit einem zweiten Sockel (19), die an voneinander abgewandten Seiten des Entladungsabschnittes (15) angeordnet sind und jeweils ein gleiches Haltemittel (22, 24; 21, 23) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Lichtemissionsortes von dem Haltemittel (22, 24; 21, 23) bei dem ersten Sockel (20) und bei dem zweiten Sockel (19) gleich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochleistungsleuchtmittel, insbesondere eine Kurzbogenentladungslampe, eine Xenonlampe oder eine Metalidampflampe, mit einem Entladungsabschnitt, der eine Kathode und einen der Kathode vorgelagerten Lichtemissionsort aufweist, mit einem ersten Sockel und mit einem zweiten Sockel, die an voneinander abgewandten Seiten des Entladungsabschnittes angeordnet sind und die jeweils ein gleiches Haltemittel aufweisen. Außerdem betrifft die Erfindung eine Hochleistungsleuchte mit einem Gehäuse, das eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, mit einem in dem Gehäuse angeordneten Reflektor, wobei der Reflektor und die Lichtaustrittsöffnung eine Abstrahlrichtung definieren, und mit einem Hochleistungsleuchtmittel, insbesondere einer Kurzbogenentladungslampe, einer Xenonlampe oder einer Metalldampflampe, das einen einer Kathode vorgelagerten Lichtemsissionsort aufweist.
  • Derartige Hochleistungsleuchtmittel und Hochleistungsleuchten kommen beispielsweise bei der Effektbeleuchtung auf Veranstaltungen oder bei der architektonischen Außenbeleuchtung von Bauwerken oder Monumenten zum Einsatz. Hierbei ist insbesondere eine hohe Lichtleistung und eine gute Richtcharakteristik von Bedeutung, um gezielt Objekte anstrahlen zu können.
  • Die bei derartigen Hochleistungsleuchtmitteln betriebene Entladung ist allerdings empfindlich gegen das Erdmagnetfeld. Im Einzelnen liefert eine derartige Hochleistungsleuchte, die zum Anstrahlen eines Gebäudes oder zum Erzeugen von Lichteffekten im Nachthimmel mit aufwärts gerichteter Abstrahlrichtung betrieben wird, nur unbefriedigende Ergebnisse, wenn diese Hochleistungsleuchte beispielsweise zum Ausleuchten eines Bühnenbereiches mit nach unten gerichteter Abstrahlrichtung betrieben wird. Dabei kommt es zu einem Zittern des Lichtstrahles. Im Einzelnen wird der Lichtstrahl alternierend seitlich versetzt, so dass eine ruhige Ausleuchtung eines Bühnenbereiches oder ein gezieltes Beleuchten einer Person nur unbefriedigend möglich ist. Aus diesem Grunde ist es bisher erforderlich, neben den Hochleistungsleuchten für die Effektbeleuchtung weitere Hochleistungsleuchten zur Bühnenbeleuchtung vorzuhalten.
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem ist es, die verwendeten Hochleistungsleuchtmittel für Leuchten zur Effektbeleuchtung sowie derartige Hochleistungsleuchten für die Effektbeleuchtung derartig weiterzubilden, dass mit diesen zusätzlich eine befriedigende Bühnenbeleuchtung ohne das Verwackeln und Versetzen des Lichtstrahles möglich ist.
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem wird dadurch gelöst, dass bei einem Hochleistungsleuchtmittel der Eingangs genannten Art der Abstand des Lichtemissionsortes von dem Haltemittel bei dem ersten Sockel und dem zweiten Sockel gleich sind. Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird das Problem mit einer Hochleistungsleuchte des Eingangs genannten Art durch Mittel zur Polaritätsumkehr für das Hochleistungsleuchtmittel bei gleicher Position des Lichtemssionortes in Bezug auf den Reflektor gelöst.
  • Auf diese Art ist es möglich, zum Überkopfbetrieb der Hochleistungsleuchte das Hochleistungsleuchtmittel mit in Bezug auf die Hochleistungsleuchte umgekehrter Polarität einzusetzen, so dass auch bei Überkopfbetrieb die gleichen Auswirkungen des Erdmagnetfeldes auf die Entladung auftreten. Das früher auftretende alternierende seitlich Versetzen des Lichtstrahles bei Überkopfbetrieb lässt sich dadurch vermeiden. Die erfindungsgemäßen Vorteile lassen sich dabei entweder dadurch erzielen, dass das Hochleistungsleuchtmittel derartig symmetrisch ausgebildet ist, dass es seitenverkehrt in die Hochleistungsleuchte eingebaut werden kann, ohne dass der der Kathode vorgelagerte Lichtemssionsort seine Position relativ zum Reflektor ändert. Wenn dann die Hochleistungsleuchte mit umgekehrter Polarität betrieben wird, ist die Kathode bei Überkopfbetrieb der Hochleistungsleuchte in der gleichen relativen Position zum Erdmagnetfeld wie bei konventionellem Einbau im nach oben gerichteten Betrieb. Alternativ ist es aber auch möglich, das Hochleistungsleuchtmittel derartig auszubilden, dass Anode und Kathode im Wesentlichen gleich ausgebildet sind und dass das Hochleistungsleuchtmittel in beiden Polaritäten betrieben werden kann. In diesem Fall können Anode und Kathode durch Umpolen getauscht werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kathode kegelförmig oder konusförmig ist. Auf diese Weise lässt sich der Lichtemissionsort sehr präzise positionieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Haltemittel ein Kontaktelement. Auf diese Weise kann das Kontaktelement, beispielsweise ein Stiftkontakt, einfach in eine Fassung in der Hochleistungsleuchte angebracht werden, wobei die Positionierung des Lichtemissionsortes gleichzeitig mit der Kontaktierung erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Verpolschutz. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Hochleistungsleuchtmittel immer nur in korrekter Polarität betrieben werden kann. Der Verpolschutz kann beispielsweise eine Sensoranordnung an dem Hochleistungsleuchtmittel aber auch an der Hochleistungsleuchte haben. Es ist aber auch möglich, die Kontaktelemente für das Hochleistungsleuchtmittel derartig anzuordnen, dass ein Verpolen nicht möglich ist. Zum Beispiel können die Kontaktelemente seitlich von der Längsachse des Hochleistungsleuchtmittels versetzt angeordnet sein. Wenn dann jeweils zwei Fassungen für die Kontaktelemente vorgesehen sind, ist bei dem Einbau in eine Richtung ein Satz Fassungen und beim um 180° gedrehten Einbau einer anderer Satz Fassungen im Einsatz.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung weist eine Abschirmung gegen direkten Lichtaustritt auf. Da bei der eingangs beschriebenen Anwendung sich eine gute Richtcharakteristik dadurch erzielen lässt, dass das austretende Licht von dem Reflektor der Hochleistungsleuchte parallel abgestrahlt wird und dass ein direkter Lichtaustritt von dem Lichtemissionsort ohne Reflektion an dem Reflektor verhindert wird, ist mittels einer solchen Abschirmung eine gute Richtcharakteristik gewährleistbar. Insbesondere trägt üblicherweise die Anode zur Abschirmung bei. Da bei einem Überkopfbetrieb anstelle der Anode die Kathode der Lichtaustrittsöffnung zugewandt angeordnet ist, lässt sich hier mit einer weiteren Abschirmung im Bereich der Anode die Richtcharakteristik auch bei Abwärtsbetrieb der Hochleistungsleuchte deutlich verbessern.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch Justiermittel zum Justieren der Position des Lichtemissionsortes in Bezug auf den Reflektor. Auf diese Weise lässt sich eine gute Richtcharakteristik erzielen. Insbesondere wenn die Umpolung der Entladung nicht mit einem um 180° gedrehten Einbau des Hochleistungsleuchtmittels bewirkt wird, sondern wenn das Hochleistungsleuchtmittel intern zum Vertauschen von Kathode und Anode geeignet ist, lässt sich mit derartigen Justiermitteln die Positionierung des Lichtemissionsortes sicher auf den Brennpunkt des Reflektors einjustieren.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Hochleistungsleuchte in aufwärtsgerichteter Betriebstellung,
  • 2 die Hochleistungsleiste von 1 im Überkopfbetrieb, und
  • 3 das Hochleistungsleuchtmittel der Hochleistungsleuchte von 1 und 2.
  • 1 zeigt eine Hochleistungsleuchte 10 mit den Erfindungsmerkmalen. Gezeigt ist eine Hochleistungsleuchte 10 zur Effektbeleuchtung bei Veranstaltungen oder zur Beleuchtung von architektonischen Bauten in einer schematischen Darstellung. Die Hochleistungsleuchte 10 weist ein um eine Achse 11 schwenkbar gelagertes Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 hat eine in der Figur an dessen Oberseite angeordnete Lichtaustrittsöffnung 13. In der Figur sind Abdeckscheiben und ähnliche Verschlusselemente nicht dargestellt.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, ist im Inneren des Gehäuses 12 ein Hochleistungsleuchtmittel 14 angeordnet. Fassungen, Versorgungsleitungen, Steuerungen und Ähnliches sind der besseren Übersicht halber in der Figur nicht dargestellt. Die Verschaltung erfolgt auf übliche Weise. Wie sich der Figur entnehmen lässt, hat das Hochleistungsleuchtmittel 14, bei dem es sich um eine Kurzbogenentladungslampe 14 handelt, einen zentral angeordneten Entladungsabschnitt 15, in dem eine Anode 16 und Kathode 17 angeordnet sind. Den Entladungsabschnitt 15 umgebend ist ein Reflektor 18 angeordnet. Bei der wiedergegebenen Darstellung ist ein der Kathodenspitze vorgelagerter Lichtemissionsort im Brennpunkt des Reflektors 18 angeordnet. Bei der gezeigten Kurzbogenentladungslampe 14 handelt es sich um eine Xenon Kurzbogenentladungslampe XBO der Firma OSRAM. Es kann aber auch eine Halogen-Metalldampflampe verwendet werden.
  • Damit die Hochleistungsleuchte 10 der 1 im Überkopfbetrieb betrieben werden kann, ohne dass deren Lichtstrahl seitlich zu flackern beginnt, wird das Hochleistungsleuchtmittel 14 umgekehrt in die Hochleistungsleuchte eingesetzt. Im Einzelnen ist in der Figur die Kathode 17 dem Reflektor 18 und die Anode 16 der Lichtaustrittsöffnung 13 zugewandt angeordnet. Nach einem Ausbauen und umgekehrten wieder Einsetzen des Hochleistungsleuchtmittels 14 lässt sich die Hochleistungsleuchte 10 auch über Kopf betreiben, wie in 2 dargestellt. Dabei ist nun die Anode 16 dem Reflektor 18 und die Kathode 17 der Lichtaustrittsöffnung 13 zugewandt angeordnet. Bei dem umgekehrten Einbau wird eine korrekte Polarität bei der Versorgung des Hochleistungsleuchtmittels 14 beachtet. Dies kann beispielsweise durch manuellen Wechsel der Polarität der Versorgung erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass hierbei ein automatischer Polaritätswechsel über eine entsprechende Sensoreinheit vorgesehen ist. Wie sich bei einem Vergleich der 1 und 2 deutlich zeigt, ist in beiden Fällen die Anode 16 in der Figur oben und die Kathode 17 in der Figur unten angeordnet, so dass die Auswirkungen des Magnetfeldes auf die Entladung in beiden Fällen gleich ist.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung des Hochleistungsleuchtmittels 14. Wie sich der Figur entnehmen lässt, hat das Hochleistungsleuchtmittel 14 an zwei voneinander abgewandten Seiten und der Anode 16 beziehungsweise der Kathode 17 jeweils zugeordnet einen Sockel 19, 20. Die Sockel 19, 20 weisen an ihren voneinander abgewandten Enden jeweils einen Kontakt 21, 22 auf, wobei die Kontakte 21, 22 jeweils an Anlageflächen 23, 24 an den voneinander abgewandten Enden der Sockel 19, 20 angeordnet sind.
  • Damit das abgebildete Hochleistungsleuchtmittel 14 auch bei umgekehrter Einbaulage in gleicher Polarität betrieben werden kann, sollte der Abstand der Anlagefläche 24 von einem der Spitze der Kathode 17 vorgelagerten Lichtemissionsort, in der Figur mit a bezeichnet, gleich sein dem Abstand des Lichtemissionsortes von der Anlagefläche 23, in der Figur als a2 bezeichnet. Wenn diese geometrischen Bedingungen a = a2 erfüllt sind, kann das Hochleistungsleuchtmittel in beiden Einbaulagen betrieben werden, ohne dass der der Kathodenspitze vorgelagerte Lichtemissionsort seine Position relativ zu dem Reflektor 18 verändert.
  • 10
    Hochleistungsleuchte
    11
    Achse
    12
    Gehäuse
    13
    Lichtaustrittsöffnung
    14
    Leuchtmittel
    15
    Entladungsabschnitt
    16
    Anode
    17
    Kathode
    18
    Reflektor
    19
    Sockel
    20
    Sockel
    21
    Kontakt
    22
    Kontakt
    23
    Anlagefläche
    24
    Anlagefläche

Claims (9)

  1. Hochleistungsleuchtmittel, insbesondere Kurzbogenentladungslampe, Xenonlampe oder Metalldampflampe, mit einem Entladungsabschnitt (15), der eine Kathode (17) und einen der Kathode (17) vorgelagerten Lichtemissionsort aufweist, mit einem ersten Sockel (20) und mit einem zweiten Sockel (19), die an voneinander abgewandten Seiten des Entladungsabschnittes (15) angeordnet sind und jeweils ein gleiches Haltemittel (22, 24; 21, 23) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Lichtemissionsortes von dem Haltemittel (22, 24; 21, 23) bei dem ersten Sockel (20) und bei dem zweiten Sockel (19) gleich sind.
  2. Hochleistungsleuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (17) kegelförmig oder konusförmig ist.
  3. Hochleistungsleuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (22, 24; 21, 23) ein Kontaktelement (22, 21) ist.
  4. Hochleistungsleuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verpolschutz.
  5. Hochleistungsleuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abschirmung gegen direkten Lichtaustritt.
  6. Hochleitungsleuchte mit einem Gehäuse (12), das eine Lichtaustrittsöffnung (13) aufweist, mit einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Reflektor (18), wobei der Reflektor (18) und die Lichtaustrittsöffnung (13) eine Abstrahlrichtung definieren, und mit einem Hochleistungsleuchtmittel (14), insbesondere einer Kurzbogenentladungslampe, einer Xenonlampe oder einer Metalldampflampe, das einen einer Kathode (17) vorgelagerten Lichtemissionsort aufweist, gekennzeichnet durch Mittel zur Polaritätsumkehr für das Hochleistungsleuchtmittel (14) bei gleicher Position des Lichtemissionsortes in Bezug auf den Reflektor (18).
  7. Hochleistungsleuchte nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Hochleistungsleuchtmittel (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Hochleistungsleuchte nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Verpolschutz.
  9. Hochleistungsleuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch Justiermittel zum Justieren der Position des Lichtemissionsortes in Bezug auf den Reflektor (18).
DE200720008870 2007-06-22 2007-06-22 Hochleistungsleuchtmittel und Hochleistungsleuchte für Überkopfbetrieb Expired - Lifetime DE202007008870U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008870 DE202007008870U1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Hochleistungsleuchtmittel und Hochleistungsleuchte für Überkopfbetrieb
PCT/EP2008/057836 WO2009000759A2 (de) 2007-06-22 2008-06-20 Hochleistungsleuchtmittel und hochleistungsleuchte für überkopfbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008870 DE202007008870U1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Hochleistungsleuchtmittel und Hochleistungsleuchte für Überkopfbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008870U1 true DE202007008870U1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38806375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008870 Expired - Lifetime DE202007008870U1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Hochleistungsleuchtmittel und Hochleistungsleuchte für Überkopfbetrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007008870U1 (de)
WO (1) WO2009000759A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9222649B2 (en) 2010-09-07 2015-12-29 Clay Paky S.P.A. Stage lighting fixture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL191812C (nl) * 1987-09-04 1996-08-02 Philips Electronics Nv Hogedrukgasontladingslamp en armatuur voorzien van die lamp.
JP4135050B2 (ja) * 1999-12-08 2008-08-20 東芝ライテック株式会社 高圧放電ランプ、高圧放電ランプ点灯装置および照明装置
JP3606149B2 (ja) * 2000-02-01 2005-01-05 ウシオ電機株式会社 光源装置
DE20005764U1 (de) * 2000-03-30 2000-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kurzbogenlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9222649B2 (en) 2010-09-07 2015-12-29 Clay Paky S.P.A. Stage lighting fixture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000759A2 (de) 2008-12-31
WO2009000759A3 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002136T5 (de) LED-Lampe
DE202008017116U1 (de) Glühbirnenanordnung
DE4443916C1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte
DE102008060874A1 (de) Leuchte
WO2005066540A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
DE102017116885A1 (de) Leuchtmittel und Linse für ein Leuchtmittel
DE19829270B4 (de) Lampe
DE102008037117A1 (de) Leuchte
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
DE202007008870U1 (de) Hochleistungsleuchtmittel und Hochleistungsleuchte für Überkopfbetrieb
EP1304524B1 (de) Operationsleuchte
DE202009018282U1 (de) Balkenleuchte
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
DE202010016955U1 (de) Reflektorleuchte mit wenigstens zwei Leuchtdiodenlichtquellen
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
DE10041366C2 (de) Leuchte einer lichtlenkenden Blende
EP2527727B1 (de) Leuchtmittel-Aufnahmekanal für eine Leuchte
EP1876386A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung
DE102010013654B4 (de) Leuchte mit verlagerbarem Fassungshalter
DE102011017580A1 (de) Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element
EP1861863B1 (de) Umlenkkomponente für eine leuchte und zugehörige leuchte
DE102004015731A1 (de) Leuchte mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
DE202010012890U1 (de) Leuchte
WO2021185396A1 (de) Scheinwerfer und stirnlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080110

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130709

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE