WO2021185396A1 - Scheinwerfer und stirnlampe - Google Patents
Scheinwerfer und stirnlampe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021185396A1 WO2021185396A1 PCT/DE2021/000033 DE2021000033W WO2021185396A1 WO 2021185396 A1 WO2021185396 A1 WO 2021185396A1 DE 2021000033 W DE2021000033 W DE 2021000033W WO 2021185396 A1 WO2021185396 A1 WO 2021185396A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- light
- reflective surface
- rotation
- axis
- light source
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/09—Optical design with a combination of different curvatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/06—Optical design with parabolic curvature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/02—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0066—Reflectors for light sources specially adapted to cooperate with point like light sources; specially adapted to cooperate with light sources the shape of which is unspecified
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2109/00—Light sources with light-generating elements disposed on transparent or translucent supports or substrates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the invention relates to a headlight and a stim lamp, in particular a headlight and a stim lamp, which are suitable for outdoor athletes due to their lighting characteristics and their compact design.
- Lamps are known from the prior art which are suitable for generating a far-reaching, bundled light beam (EP 1 631 769 B1). As is clear from FIG. 1 a and FIG. 1 b, however, a bundled light beam is not suitable for illuminating the ground in the immediate vicinity of the lamp well. Even a light beam that is significantly less bundled and inclined towards the floor is only suitable to a limited extent for illuminating the floor in the close range, as can be seen in FIG. 2a and in FIG. 2b. Furthermore, from the prior art (EP 1 422 468 A2) headlamps with several light sources are known in order to be able to illuminate several areas at the same time. The disadvantage, however, is that such headlamps either illuminate an area that is too large, which is associated with a higher consumption of electrical energy, or that individual light cones overlap or are separated from one another, so that the lighting on the ground is uneven in the near area.
- the invention specified in claim 1 is based on the problem of generating a forward bundled light beam with only one light source and at the same time illuminating the ground as uniformly as possible in a limited area.
- a stimulation lamp with a headlight according to the invention has the advantage that, through the use of a light source directed at a reflector, all light emitted by the light source is reflected in the desired direction, as in the specific case, bundled forwards and downwards in a limited area, so that you can look forward into the distance and at the same time the ground is clearly visible, for example to be able to perceive obstacles. Annoying switching between different types of lighting and adjusting the angle of inclination to the ground is not necessary with the headlamp according to the invention. The emission of light horizontally to the side and upwards is largely avoided by the targeted lighting.
- the headlight according to the invention a seamless transition between the forward bundled light beam and the light directed to an area on the ground is realized in the headlight according to the invention, whereby a dark gap in which you can not see anything in the dark is excluded. Due to the uniform illumination of the floor with the headlights according to the invention, annoying areas that are too bright or too dark are avoided. The targeted illumination of a limited area means that no electrical energy is wasted through superfluous light, which in a battery-operated headlamp leads to a longer light duration with the same good illumination. Since the headlight according to the invention consists of only a few components, it is lightweight and compact. In addition, the headlamp of the present invention is waterproof so that it does not necessarily have to be built into a housing, and heat generated by the light source is easily released to the outside.
- a headlight according to the invention has a reflector and a light source.
- the headlight has exactly one reflector and / or exactly one light source.
- the light source is set up to emit light in a solid angle range.
- the solid angle range is fixed by the construction of the light source.
- the reflector has a reflective surface which surrounds the light source at least in the aforementioned solid angle range. This means that the reflective surface of the reflector is matched to the radiation characteristics of the light source.
- the reflective surface is shaped and arranged relative to the light source in such a way that all of the light emitted by the light source hits the reflective surface directly.
- the reflective surface surrounds the light source at a distance of at least 1 mm.
- a first partial surface of the reflective surface is shaped like a partial surface of a paraboloid of revolution with an axis of rotation and with a focal point. It is possible to approximate the first partial surface of the reflective surface by a partial surface of a spherical surface or by facets without significantly changing the optical properties of the first partial surface.
- Light coming from the focal point and striking the first partial surface is reflected in the direction of the axis of rotation (X direction).
- the light source is preferably positioned on the axis of rotation in such a way that from the light source light emitted and striking the first partial surface is reflected as a bundled light beam in the direction of the axis of rotation.
- the proportion of the first partial area in the total reflective area is typically at least 20%.
- the proportion of the first partial area in the total reflective area is preferably between 30% and 60%.
- the area portion correlates with the light portion of the bundled light beam.
- a second partial surface of the reflective surface which is located on the opposite side of the first partial surface with respect to the axis of rotation in the direction of a first spatial direction (Z direction), is more curved toward the rotational axis with respect to the first spatial direction than the paraboloid of revolution.
- a point on the second partial area has a smaller distance perpendicular to the axis of rotation than a point on the first partial area, the two points being opposite with respect to the first spatial direction and with respect to the axis of rotation.
- the first spatial direction is perpendicular to the axis of rotation. Due to the asymmetry with respect to the first spatial direction of the reflecting surface, the light emitted by the light source is reflected asymmetrically with respect to the first spatial direction.
- light emitted by the light source is partially reflected by the second partial surface at an angle to the axis of rotation of more than 60 ° and asymmetrically with respect to the first spatial direction.
- light emitted by the light source is reflected asymmetrically by the reflecting surface at an angle to the axis of rotation in the range from 10 ° to 75 °.
- An optional third sub-area of the reflective surface has a tapered elevation, the tip of which is oriented towards the light source.
- the elevation is preferably shaped asymmetrically with respect to the first spatial direction.
- the reflective surface is partially corrugated.
- the light emitted by the light source and asymmetrically reflected by the reflective surface results in a more uniform brightness distribution on a projection surface (for example on the floor) which has the first spatial direction as the surface normal.
- the above-mentioned partial surfaces can be completely, partially or not corrugated.
- the entire reflective surface is without gaps and / or without holes and / or without edges and / or without steps. All of the light emitted by the light source and reflected by the reflective surface thus results in a coherent or continuous distribution of brightness on any projection surface (for example on the floor or on a wall).
- the reflective surface is symmetrical with respect to a second spatial direction (Y direction), the second spatial direction being perpendicular to the axis of rotation and perpendicular to the first spatial direction.
- the light emitted by the light source is thereby preferably reflected symmetrically with respect to the second spatial direction.
- the light source is positioned on the axis of rotation and / or in the focal point. Furthermore, the light source can be directed to the point of intersection of the axis of rotation with the paraboloid of revolution. Typically, the light source is directed to emit light into a hemisphere. As a result, for example, the reflective surface surrounds at least half of the light source, so that all of the light emitted by the light source hits the reflective surface directly.
- the distance perpendicular to the axis of rotation with respect to the first spatial direction from the focal point to the closest point of the reflective surface is at most 80% of the distance perpendicular to the rotational axis with respect to the first spatial direction from the focal point to the most distant point of the reflective surface.
- the reduced distance (by at least 20%) enables light to be emitted from the headlight significantly asymmetrically with respect to the first spatial direction.
- the headlight additionally comprises two electrical lines and a windshield.
- the windshield is translucent, for example crystal clear or matt, so that light coming from the reflective surface emerges from the headlight.
- the light source preferably comprises a light-emitting diode which is electrically conductively connected to one end of each of the two electrical lines.
- the light-emitting diode and the two electrical lines are also attached to the windshield.
- the reflector and the front pane preferably adjoin one another directly, so that a volume is enclosed into which the light-emitting diode protrudes. This ensures that the light-emitting diode and the reflective surface are protected from moisture and dirt.
- the two electrical lines each run from the light-emitting diode to at least the edge of the reflective surface of the reflector so that the headlight can be connected to a voltage source.
- the front pane together with the light source is tilted with respect to the first spatial direction, and the reflector or the reflective surface have a corresponding shape that the reflector is directly adjacent to the front pane or that all light emitted by the light source is directed directly onto the reflective surface.
- This preferably has the consequence that the proportion of light reflected asymmetrically with respect to the first spatial direction is higher or lower than when the front pane is aligned in the direction of the first spatial direction.
- the headlight additionally comprises a transparent printed circuit board with at least two conductor tracks.
- the light source preferably comprises a light-emitting diode which is fastened in an electrically conductive manner (for example soldered) to one end of each of the two conductor tracks.
- the reflector and the transparent circuit board preferably adjoin one another directly, so that a volume is enclosed into which the light-emitting diode protrudes.
- the circuit board and the reflector tor can either be permanently or detachably connected to one another.
- the two conductor tracks each run from the light-emitting diode to at least the edge of the reflective surface.
- the circuit board is shaped so that it closes the reflector flush.
- the printed circuit board protrudes beyond the reflector so that further electronic components, such as a series resistor, can be attached to the printed circuit board in an electrically conductive manner outside the illuminated area of the printed circuit board.
- a heat sink is additionally used to cool the light-emitting diode.
- the heat sink is preferably on on the side of the front screen or the printed circuit board facing away from the reflector and has thermal contact with the light-emitting diode.
- a heat sink that is positioned on the outside of the headlight has the advantage that waste heat from the light-emitting diode can be dissipated more effectively into the environment.
- the heat sink is preferably positioned on the axis of rotation and / or has a supporting surface that is the same size or smaller than the light source. This preferably prevents light emerging from the headlight from striking the heat sink.
- a further embodiment of the invention additionally has means for positioning.
- These means can include, for example, depressions, holes and / or pegs and / or notches and / or an additional frame which precisely accommodates the front pane and the reflector.
- depressions in the form of grooves in which the electrical conductors are embedded are preferably used.
- soldering surfaces or bores can be provided for positioning, in which components can be inserted or soldered.
- a stim lamp according to the invention comprises an above-mentioned headlight.
- a part of the headlamp preferably forms part of the outer wall of the headlamp.
- the light source is typically set up to emit white light.
- the stimulation lamp is preferably battery-operated and / or battery-operated.
- the headlight is preferably at least 8 mm wide and / or at most 80 mm wide and / or at least 7 mm high and / or at most 70 mm high and / or at least 4 mm deep and / or at most 20 mm deep.
- the aforementioned sizes refer to the external dimensions of the complete headlight, excluding the (possibly existing) connection cables.
- the headlight according to the invention preferably emits more light downwards than upwards, the first spatial direction being aligned so that the first partial area is below and the second partial area is above the rotation axis.
- a long-range area with a horizontal distance of more than 10 m from the headlight is preferably exposed by bundled light.
- lights up, and at the same time the floor is illuminated homogeneously, preferably in a close range with a horizontal distance of less than 5 m from the headlight.
- an area of at least 16 m 2 is preferably evenly illuminated.
- Fig. La shows a brightness distribution on the ground according to the prior art.
- Fig. Lb shows a brightness distribution on a wall according to the prior art.
- 2b shows a brightness distribution on a wall according to the prior art.
- 3a shows a brightness distribution according to the invention on the floor.
- 3b shows a brightness distribution according to the invention on a wall.
- FIG. 4a shows a side view of a reflective surface according to the invention.
- FIG. 4b shows a front view of a reflective surface according to the invention.
- Fig. 5a shows a side view of a headlight arrangement according to the invention.
- FIG. 5b shows a front view of a headlight arrangement according to the invention.
- FIGS. 1 a to 3b each show brightness distributions on projection surfaces.
- the projection surface is a wall at a distance of 5 m .
- Fig. La and Fig. Lb brightness distributions of a conventional headlamp fers with a light source directed onto a paraboloid of revolution, which is located at the focal point of the paraboloid of revolution. Since the light source is not point-shaped, a not perfectly bundled light beam 14, which becomes wider with increasing distance from the light source. When the bundled light beam 14 is aligned horizontally, the floor is only illuminated in the far area 13. The near area 11 and the transition area 12 remain unlit, so that the area 15 close to the floor is not illuminated even on the wall 5 m away.
- the near area 11 and the transition area 12 are illuminated (also known from the prior art).
- the brightness decreases rapidly with increasing distance from the headlight, so that the far area 13 is only insufficiently illuminated.
- a lot of light is lost to the side and upwards.
- the illumination in close range 11 is very uneven, so that a combination of the two aforementioned headlights only enables suboptimal illumination.
- FIGS. 3 a and 3 b show brightness distributions of a headlight according to the invention with a horizontal alignment of a bundled light beam (as in FIG. 1 a and FIG. 1 b).
- the distant area 13 is illuminated with a bundled light beam 14, the Nahbe rich 11 is evenly illuminated on the ground, and in a transition area 12 the brightness distributions go smoothly from the floor lighting 15 to the bundled light beam 14.
- FIG. 3 b shows that the light is emitted mainly to the front as a bundled light beam 14 and to the bottom as floor lighting 15. Little light is emitted to the side and upwards (as intended).
- the headlight according to the invention emits the light asymmetrically with respect to the spatial direction Z and symmetrically with respect to the spatial direction Y.
- FIGS. 4a and 4b show a reflective surface 20 according to the invention which is suitable for generating the brightness distributions from FIGS. 3a and 3b.
- FIG. 4 a shows a side view (section through the center with respect to Y) of the reflective surface 20, which partially has the shape of a paraboloid of revolution 21 with an axis of rotation 22 and with a focal point 23. Light coming from the focal point 23 is reflected by this part of the reflective surface 24 parallel to the axis of rotation 22 31. For a real light source that is not point-shaped, the reflected light (in contrast to the idealized representation) not entirely parallel to the axis of rotation 22.
- the light is reflected as a more or less bundled light beam.
- the reflective surface 20 according to the invention is curved more towards the axis of rotation 22 in a region 25 than the paraboloid of rotation 21, as a result of which light coming from the focal point 23 is reflected more downwards 32 pointed elevation 26, which extends towards the focal point 23, whereby light coming from the focal point 23 is reflected past a light source (not shown) 33.
- the elevation is asymmetrical with respect to the spatial direction Z, so that more light is reflected downwards than upwards .
- FIG. 4b is a front view of the reflective surface 20 according to the invention.
- the paraboloid of revolution 21 is also shown.
- two further lines are shown with constant X values.
- the partial surface 24 in the lower area has the shape of a paraboloid of revolution 21.
- Above the partial surface 25 of the reflective surface 20 according to the invention can be seen, whose distance from the axis of rotation 22 is less than the distance from the paraboloid of revolution 21 to the axis of rotation 22 pointed elevation is shown, which is oriented towards the focal point, and which is asymmetrical with respect to the spatial direction Z and symmetrical with respect to the spatial direction Y.
- This partial surface 26 is typically located in the area around the axis of rotation 22.
- the elevation has concave surface areas.
- parts 27 of the exemplary reflective surface 20 are corrugated in order to distribute the light even more evenly.
- the reflective surface 20 shown is symmetrical with respect to the spatial direction Y, which is synonymous with the fact that the right half and the left half of the reflective surface 20 are mirror-symmetrical.
- the imaged reflective surface 20 is asymmetrical with respect to the spatial direction Z, which is synonymous with the fact that the upper half and the lower half of the reflective surface 20 are not mirror-symmetrical.
- FIG. 5a and 5b show a headlight according to the invention in a side view (section through the center with respect to Y) and a front view, respectively.
- the reflector 40 and the light source 41 are positioned and aligned with one another in such a way that the all of the light emitted by the light source 41 hits the reflective surface 20.
- a light-emitting diode in SMD design is used as light source 41.
- the light-emitting diode 41 is attached to a transparent front pane 42 and positioned on the axis of rotation 22.
- the center of the light-emitting surface of the light-emitting diode 41 is positioned at the focal point 23.
- the light-emitting diode 41 is also connected to two electrical lines 44 and 45, which run from the light-emitting diode 41 to at least the edge of the reflector 40.
- the headlight can be connected to a suitable voltage source via the two electrical lines 44 and 45.
- the transparent front panel 42 has depressions into which the light-emitting diode 41 and the electrical lines 44 and 45 are embedded, which enables precise positioning of the light-emitting diode 41 or the electrical lines 44 and 45.
- the reflector 40 and the front pane 42 enclose a volume into which the light-emitting diode 41 protrudes, so that both the light-emitting diode 41 and the reflective surface 20 of the reflector 40 are protected from moisture and dirt.
- the two electrical lines 44 and 45 run on the outside of the headlight, so that the heat produced by the light-emitting diode 41 is more easily given off to the environment.
- the front panel 42 In the immediate vicinity of the light-emitting diode 41, the front panel 42 has openings for the electrical lines 44 and 45, so that the electrical lines 44 and 45 and the light-emitting diode 41 have electrical contact (for example by soldering or conductive silver). If the light-emitting diode 41 is operated with a relatively high output, a cooling body 43 is additionally used, which is in thermal contact with the light-emitting diode 41.
- the cooling body 43 is preferably attached to the outside of the headlight directly behind the light-emitting diode 41.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Ein erfmdungsgemäßer Scheinwerfer hat einem Reflektor (40) und eine Lichtquelle (41), die zur Emission von Licht in einem Raumwinkelbereich eingerichtet ist, wobei der Reflektor (40) eine reflektierende Fläche (20) hat, die die Lichtquelle (41) mindestens im vorgenannten Raumwinkelbereich umgibt. Zudem ist eine erste Teilfläche (24) der reflektierenden Fläche (20) wie eine Teilfläche eines Rotationsparaboloids (21) mit einer Rotationsachse (22) und mit einem Brennpunkt (23) geformt. Weiter ist eine zweite Teilfläche (25) der reflektierenden Fläche (20), welche sich bezüglich der Rotationsachse (22) in Richtung einer ersten Raumrichtung (Z) auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Teilfläche (24) befindet, bezüglich der ersten Raumrichtung (Z) mehr zur Rotationsachse (22) hin gekrümmt als das Rotationsparaboloid (21), wobei die erste Raumrichtung (Z) senkrecht zur Rotationsachse (22) ist.
Description
Scheinwerfer und Stirnlampe
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer und eine Stimlampe, insbesondere einen Scheinwerfer und eine Stimlampe, die aufgrund ihrer Beleuchtungscharakteristik und ihrer kompakten Bauform für Outdoorsportler geeignet sind.
Aus dem Stand der Technik sind Lampen bekannt, die geeignet sind, einen weit reichenden gebündelten Lichtstrahl zu erzeugen (EP 1 631 769 Bl). Wie aus Fig. la und aus Fig. lb deutlich wird, ist ein gebündelter Lichtstrahl jedoch nicht geeignet, den Boden in unmittelbarer Nähe der Lampe gut zu beleuchten. Auch ein deutlich weniger gebündelter und zum Boden hin geneigter Lichtstrahl ist nur bedingt geeignet, den Boden im Nahbereich auszuleuchten, wie in Fig. 2a und in Fig. 2b erkennbar ist. Weiter sind aus dem Stand der Technik (EP 1 422 468 A2) Stirnlampen mit mehreren Lichtquellen bekannt, um mehrere Bereiche gleichzeitig beleuchten zu können. Nachteilig ist jedoch, dass solche Stirnlampen entweder einer zu großen Bereich ausleuten, was mit einem höheren Verbrauch elektrischer Energie einhergeht, oder dass sich einzelne Lichtkegel überlappen oder voneinander getrennt sind, sodass die Beleuchtung am Boden im Nahbereich ungleichmäßig ist.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, mit nur einer Lichtquelle einen vorwärtsgerichteten gebündelten Lichtstrahl zu erzeugen, und gleichzeitig den Boden in einem begrenzten Bereich möglichst gleichmäßig zu beleuchten.
Das oben genannte Problem wird gelöst durch einen Scheinwerfer nach Anspruch 1 und durch eine Stimlampe nach Anspruch 14. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren spezifiziert.
Eine Stimlampe mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer hat den Vorteil, dass durch die Verwendung von einer auf einen Reflektor gerichteten Lichtquelle alles von der Lichtquelle emittierte Licht in die gewünschte Richtung reflektiert wird, wie im konkreten Fall, gebündelt nach vorne und in einem begrenzten Bereich nach unten, damit man vorwärts in die Feme schauen kann und gleichzeitig der Boden gut sichtbar ist, um zum Beispiel Hindernisse wahrnehmen zu können. Ein lästiges Umstellen zwischen verschiedenen Beleuchtungsarten und ein Verstellen des Neigungswinkels zum Boden ist beim erfin dungsgemäßen Scheinwerfer nicht nötig. Das Abstrahlen von Licht horizontal zur Seite
und nach oben wird durch die gezielte Beleuchtung weitestgehend vermieden. Ausserdem ist bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer ein nahtloser Übergang zwischen dem nach vorne gerichteten gebündelten Lichtstrahl und dem auf einen Bereich am Boden gerich teten Licht realisiert, wodurch eine dunkle Lücke, in der man bei Dunkelheit nichts sieht, ausgeschlossen wird. Durch die gleichmäßige Ausleuchtung des Bodens mit dem erfin dungsgemäßen Scheinwerfer werden störende zu helle oder zu dunkle Stellen vermieden. Durch die gezielte Ausleuchtung eines begrenzten Bereichs wird keine elektrische Energie durch überflüssiges Licht verschwendet, was bei einer batteriebetriebenen Stirnlampe zu einer längeren Leuchtdauer bei gleich guter Ausleuchtung führt. Da der erfindungsgemäße Scheinwerfer aus nur wenigen Komponenten besteht, ist er leicht und kompakt gebaut. Außerdem ist der erfindungsgemäße Scheinwerfer wasserdicht, sodass er nicht unbedingt in ein Gehäuse eingebaut werden muss, und von der Lichtquelle erzeugte Wärme wird leicht nach außen abgegeben.
Ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer hat einen Reflektor und eine Lichtquelle. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Scheinwerfer genau einen Reflek tor und/ oder genau eine Lichtquelle. Die Lichtquelle ist zur Emission von Licht in einem Raumwinkelbereich eingerichtet. Üblicherweise ist der Raumwinkelbereich durch die Bau weise der Lichtquelle fest vorgegeben. Der Reflektor hat eine reflektierende Fläche, die die Lichtquelle mindestens im vorgenannten Raumwinkelbereich umgibt. Das heißt, dass die reflektierende Fläche des Reflektors an die Abstrahlcharakteristik der Lichtquelle an gepasst ist. In anderen Worten: Die reflektierende Fläche ist so geformt und relativ zur Lichtquelle so angeordnet, dass das gesamte von der Lichtquelle emittierte Licht direkt auf die reflektierende Fläche trifft. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umgibt die reflektierende Fläche die Lichtquelle in einem Abstand von mindestens 1 mm.
Eine erste Teilfläche der reflektierenden Fläche ist wie eine Teilfläche eines Rotationspa- raboloids mit einer Rotationsachse und mit einem Brennpunkt geformt. Es ist möglich, die erste Teilfläche der reflektierenden Fläche durch eine Teilfläche einer Kugelfläche be ziehungsweise durch Facetten anzunähern, ohne die optischen Eigenschaften der ersten Teilfläche wesentlich zu ändern. Vom Brennpunkt kommendes und auf die erste Teilfläche treffendes Licht wird in Richtung der Rotationsachse (X- Richtung) reflektiert. Vorzugs weise ist die Lichtquelle auf der Rotationsachse so positioniert, dass von der Lichtquelle
emittiertes und auf die erste Teilfläche treffendes Licht als gebündelter Lichtstrahl in Richtung der Rotationsachse reflektiert wird. Typischerweise beträgt der Anteil der ersten Teilfläche an der gesamten reflektierenden Fläche mindestens 20%. Vorzugsweise liegt der Anteil der ersten Teilfläche an der gesamten reflektierenden Fläche zwischen 30% und 60%. Der Flächenanteil korreliert mit dem Lichtanteil des gebündelten Lichtstrahls.
Eine zweite Teilfläche der reflektierenden Fläche, welche sich bezüglich der Rotationsachse in Richtung einer ersten Raumrichtung (Z-Richtung) auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Teilfläche befindet, ist bezüglich der ersten Raumrichtung mehr zur Ro tationsachse hin gekrümmt als das Rotationsparaboloid. In anderen Worten: Ein Punkt der zweiten Teilfläche hat einen geringeren Abstand senkrecht zur Rotationsachse als ein Punkt der ersten Teilfläche, wobei die beiden Punkte bezüglich der ersten Raumrichtung und bezüglich der Rotationsachse gegenüberliegend sind. Dabei ist die erste Raumrichtung senkrecht zur Rotationsachse. Durch die Asymmetrie bezüglich der ersten Raumrichtung der reflektierenden Fläche wird das von der Lichtquelle emittierte Licht asymmetrisch bezüglich der ersten Raumrichtung reflektiert. Beispielsweise wird von der Lichtquelle emittiertes Licht von der zweiten Teilfläche teilweise mit einem Winkel zur Rotationsachse von über 60° und asymmetrisch bezüglich der ersten Raumrichtung reflektiert. Typischerweise wird von der Lichtquelle emittiertes Licht von der reflektierenden Fläche mit einem Winkel zur Rotationsachse im Bereich von 10° bis 75° asymmetrisch reflektiert.
Eine optionale dritte Teilfläche der reflektierenden Fläche hat eine spitz zulaufende Er hebung, deren Spitze zur Lichtquelle hin ausgerichtet ist. Dadurch wird das meiste von der Lichtquelle emittierte und auf die dritte Teilfläche nahe der Rotationsachse treffende Licht an der Lichtquelle vorbei reflektiert, wird also nicht zur Lichtquelle zurück reflektiert. Vorzugsweise ist die Erhebung asymmetrisch bezüglich der ersten Raumrichtung geformt. Somit wird von der Lichtquelle emittiertes und auf die dritte Teilfläche treffendes Licht asymmetrisch bezüglich der ersten Raumrichtung reflektiert.
Weiter besteht die Möglichkeit, dass die reflektierenden Fläche teilweise gewellt ist. Dadurch ergibt das von der Lichtquelle emittierte und von der reflektierenden Fläche asymmetrisch reflektierte Licht auf einer Projektionsflälche (zum Beispiel am Boden), die die erste Raumrichtung als Flächennormale hat, eine gleichmäßigere Helligkeitsverteilung.
Die oben genannten Teilflächen können ganz, teilweise oder nicht gewellt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die gesamte reflektierende Fläche lückenlos und/oder lochfrei und/oder kantenfrei und/oder stufenfrei. Das gesamte von der Lichtquelle emittierte und von der reflektierenden Fläche reflektierte Licht ergibt damit auf einer beliebigen Projektionsfläche (zum Beispiel am Boden oder an einer Wand) vorzugsweise eine zusammenhängende beziehungsweise kontinuierliche Helligkeitsverteilung.
In einer typischen Ausführungsform der Erfindung ist die reflektierende Fläche symmetrisch bezüglich einer zweiten Raumrichtung (Y-Richtung), wobei die zweite Raumrichtung senkrecht zur Rotationsachse und senkrecht zur ersten Raumrichtung ist. Das von der Lichtquelle emittierte Licht wird dadurch bezüglich der zweiten Raumrichtung vorzugsweise symmetrisch reflektiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichtquelle auf der Rotationsachse und/oder im Brennpunkt positioniert. Weiter kann die Lichtquelle auf den Schnittpunkt der Rotationsachse mit dem Rotationsparaboloid gerichtet sein. Typischerweise ist die Lichtquelle zur Emission von Licht in eine Hemisphäre eigerichtet. Dadurch ergibt sich beispielsweise, dass die reflektierende Fläche mindestens zur Hälfte die Lichtquelle umgibt, sodass das gesamte von der Lichtquelle emittierte Licht direkt auf die reflektierende Fläche trifft.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand senkrecht zur Rotationsachse bezüglich der ersten Raumrichtung vom Brennpunkt zum am nächsten gelegenen Punkt der reflektierenden Fläche höchstens 80% vom Abstand senkrecht zur Rotationsachse bezüglich der ersten Raumrichtung vom Brennpunkt zum am weitesten entfernten Punkt der reflektierenden Fläche. Typischerweise gibt es genau zwei sich gegenüberliegende Punkte. Durch den (um mindestens 20%) verringerten Abstand wird ermöglicht, dass vom Scheinwerfer Licht bezüglich der ersten Raumrichtung signifikant asymmetrisch abgestrahlt wird.
In einer typischen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Scheinwerfer zusätzlich zwei elektrische Leitungen und eine Frontscheibe. Die Frontscheibe ist lichtdurchlässig, zum Beispiel glasklar oder matt, sodass von der reflektierenden Fläche kommendes Licht aus dem Scheinwerfer austritt. Vorzugsweise umfasst die Lichtquelle eine Leuchtdiode, die
mit jeweils einem Ende der beiden elektrischen Leitungen elektrisch leitend verbunden ist. Weiter sind die Leuchtdiode und die beiden elektrischen Leitungen an der Frontscheibe befestigt. Vorzugsweise grenzen der Reflektor und die Frontscheibe unmittelbar aneinan der an, sodass ein Volumen eingeschlossen wird, in das die Leuchtdiode hineinragt. So wird erreicht, dass die Leuchtdiode und die reflektierende Fläche vor Feuchtigkeit beziehungsweise Schmutz geschützt sind. Typischerweise verlaufen die beiden elektrischen Leitungen jeweils von der Leuchtdiode bis mindestens zum Rand der reflektierenden Fläche des Reflektors, damit der Scheinwerfer an eine Spannungsquelle angeschlossen werden kann. Weiter besteht die Möglichkeit, dass die Frontscheibe mitsamt der Lichtquelle bezüglich der ersten Raumrichtung gekippt ist, und der Reflektor beziehungsweise die reflektierende Fläche eine entsprechende Form haben, dass der Reflektor direkt an die Frontscheibe angrenzt beziehungsweise, dass alles von der Lichtquelle emittierte Licht direkt auf die reflektierende Fläche trifft. Dies hat vorzugsweise zur Folge, dass der Anteil von bezüglich der ersten Raumrichtung asymmetrisch reflektiertem Licht höher beziehungsweise niedriger ist als bei Ausrichtung der Frontscheibe in Richtung der ersten Raumrichtung.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Scheinwerfer zusätzlich eine transparente Leiterplatte mit mindestens zwei Leiterbahnen. Die Lichtquelle umfasst vorzugsweise eine Leuchtdiode, die an jeweils einem Ende der beiden Leiterbahnen elektrisch leitend befestigt (zum Beispiel angelötet) ist. Vorzugsweise grenzen der Reflektor und die transparente Leiterplatte unmittelbar aneinander an, sodass ein Volumen eingeschlossen wird, in das die Leuchtdiode hineinragt. Die Leiterplatte und der Reflek tor können entweder permanent oder lösbar miteinander verbunden sein. Typischerweise verlaufen die beiden Leiterbahnen jeweils von der Leuchtdiode bis mindestens zum Rand der reflektierenden Fläche. In einer Ausführungsform ist die Leiterplatte so geformt, dass sie den Reflektor bündig abschließt. Alternativ ragt die Leiterplatte über den Reflektor hinaus, sodass weitere Elektronikkomponenten, wie zum Beispiel ein Vorwiderstand, außerhalb des durchleuchteten Bereichs der Leiterplatte auf der Leiterplatte elektrisch leitend befestigt werden können.
Ist die Leuchtdiode zum Betrieb mit hoher Leistung, zum Beispiel mit 1 W oder mehr, vorgesehen, so wird in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zur Kühlung der Leuchtdiode zusätzlich ein Kühlkörper verwendet. Der Kühlkörper ist vorzugsweise an
der vom Reflektor abgewandten Seite der Frontscheibe beziehungsweise der Leiterplatte befestigt und hat thermischem Kontakt zu der Leuchtdiode. Ein Kühlkörper, der an der Außenseite der Scheinwerfers positioniert ist, hat den Vorteil, dass Abwärme der Leuchtdiode effektiver an die Umgebung abgegeben werden kann. Vorzugsweise ist der Kühlkörper auf der Rotationsachse positioniert und/oder hat eine gleich große oder kleinere Auflagefläche als die Lichtquelle. So wird vorzugsweise verhindert, dass aus dem Scheinwerfer austretendes Licht auf den Kühlkörper trifft.
Da die Positionierung und Orientierung der Lichtquelle und des Reflektors relativ zueinander möglichst genau sein sollte, hat eine weitere Ausführungsform der Erfindung zusätzlich Mittel zur Positionierung. Diese Mittel können zum Beispiel Vertiefungen, Löcher und/oder Zapfen und/oder Kerben und/oder einen zusätzlichen Rahmen umfassen, der die Frontscheibe und den Reflektor passgenau aufnimmt. Zur Positionierung der elektrischen Leiter dienen vorzugsweise Vertiefungen in Form von Rinnen, in denen die elektrischen Leiter eingelassen sind. Im Fall der Leiterplatte können zur Positionierung Lötflächen beziehungsweise Bohrungen vorgesehen sein, in denen Bauteile eingesteckt beziehungsweise verlötet sein können.
Eine erfindungsgemäße Stimlampe umfasst einen oben genannten Scheinwerfer. Vorzugsweise bildet ein Teil des Scheinwerfers einen Teil der Außenwand der Stirnlampe. Die Lichtquelle ist typischerweise zur Emission von weißem Licht eingerichtet. Vorzugsweise ist die Stimlampe batteriebetrieben und/oder akkubetrieben. Der Scheinwerfer ist vorzugsweise mindestens 8 mm breit und/oder höchstens 80 mm breit und/oder mindestens 7 mm hoch und/oder höchstens 70 mm hoch und/oder mindestens 4 mm tief und/oder höchstens 20 mm tief. Die vorgenannten Größenangaben beziehen sich auf die Außenmaße des kompletten Scheinwerfers, exklusive der (eventuell vorhandenen) Anschlusskabel.
Bei horizontaler Ausrichtung der Rotationsachse und bei vertikaler Ausrichtung der ersten Raumrichtung gibt der erfmdungsgemäße Scheinwerfer vorzugsweise mehr Licht nach unten als nach oben ab, wobei die erste Raumrichtung so ausgerichtet ist, dass sich die erste Teilfläche unterhalb und die zweite Teilfläche oberhalb der Rotationsachse befindet.
Bei Positionierung des Scheinwerfers in 1,7 m Höhe, wird vorzugsweise ein Fernbereich mit mehr als 10 m horizontalem Abstand zum Scheinwerfer durch gebündeltes Licht be-
leuchtet, und gleichzeitig wird vorzugsweise in einem Nahbereich mit weniger als 5 m horizontalem Abstand zum Scheinwerfer der Boden homogen beleuchtet. Weiter gibt es vorzugsweise einen Ubergangsbereich zwischen Nahbereich und Fernbereich, in dem die homogene Beleuchtung des Bodens kontinuierlich beziehungsweise fließend in den gebündelten Lichtstrahl übergeht. Am Boden wird vorzugsweise eine Fläche von minde stens 16 m2 gleichmäßig beleuchtet.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen dar gestellt und näher beschrieben.
Fig. la zeigt eine Helligkeitsverteilung am Boden gemäß dem Stand der Technik.
Fig. lb zeigt eine Helligkeitsverteilung an einer Wand gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 2a zeigt eine Helligkeitsverteilung am Boden gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 2b zeigt eine Helligkeitsverteilung an einer Wand gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 3a zeigt eine erfindungsgemäße Helligkeitsverteilung am Boden.
Fig. 3b zeigt eine erfindungsgemäße Helligkeitsverteilung an einer Wand.
Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen reflektierenden Fläche.
Fig. 4b zeigt eine Frontalansicht einer erfindungsgemäßen reflektierenden Fläche.
Fig. 5a zeigt ein Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung.
Fig. 5b zeigt eine Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung.
Fig. la bis Fig. 3b zeigen jeweils Helligkeitverteilungen auf Projektionsflächen. Je größer ein Kästchen ist, desto mehr Licht trifft an der entsprechenden Stelle auf die Projekti onsfläche. In allen Fällen befindet sich die Lichtquelle am Punkt X = 0 m, Y = 0 m und Z = 1,7 m, was als Höhe einer verwendeten Stirnlampe über dem Boden (Z = 0 m) angenommen wird. Im Fall von Fig. la, Fig. 2a und Fig. 3a ist die Projektionsfläche der Boden (Z = 0 m), und im Fall von Fig. lb, Fig. 2b und Fig. 3b ist die Projektionsfläche eine Wand in 5 m Entfernung.
Dabei zeigen Fig. la und Fig. lb Helligkeitsverteilungen eines herkömmlichen Scheinwer fers mit einer auf ein Rotationsparaboloid gerichteten Lichtquelle, die sich im Brennpunkt des Rotationsparaboloids befindet. Da die Lichtquelle nicht punktförmig ist, entsteht ein
nicht perfekt gebündelter Lichtstrahl 14, der mit zunehmendem Abstand zur Lichtquelle weiter wird. Bei horizontaler Ausrichtung des gebündelten Lichtstahls 14 wird der Boden nur im Fembereich 13 beleuchtet. Der Nahbereich 11 und der Übergangsbereich 12 bleiben unbeleuchtet, sodass auch auf der 5 m entfernten Wand der bodennahe Bereich 15 nicht beleuchtet wird.
Bei der Verwendung eines weniger gebündelten Lichtstrahls 14, der um 20° nach unten geneigt ist, wie in Fig. 2a und Fig. 2b gezeigt, werden der Nahbereich 11 und der Übergangsbereich 12 beleuchtet (auch aus dem Stand der Technik bekannt). Allerdings nimmt die Helligkeit mit wachsendem Abstand zum Scheinwerfer schnell ab, sodass der Fernbereich 13 nur unzureichend beleuchtet wird. Wie in Fig. 2b erkennbar, geht viel Licht zur Seite und nach oben verloren. Weiter ist die Ausleuchtung im Nahbereich 11 sehr ungleichmäßig, sodass auch eine Kombination der beiden vorgenannten Scheinwerfer nur eine suboptimale Beleuchtung ermöglicht.
Fig. 3a und Fig. 3b zeigen Helligkeitsverteilungen eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit horizontaler Ausrichtung eines gebündelten Lichtstrahls (wie in Fig. la und Fig. lb). Der Fernbereich 13 wird mit einem gebündelten Lichtstrahl 14 beleuchtet, der Nahbe reich 11 wird am Boden gleichmäßig ausgeleuchtet, und in einem Übergangsbereich 12 gehen die Helligkeitsverteilungen fließend von der Bodenbeleuchtung 15 zum gebündelten Lichtstrahl 14 über. Weiter ist in Fig. 3b erkennbar, dass das Licht hauptsächlich nach vorne als gebündelter Lichtstrahl 14 und nach unten als Bodenbeleuchtung 15 abgegeben wird. Zur Seite und nach oben wird (wie beabsichtigt) nur wenig Licht abgegeben. Insbesondere aus Fig. 3b ist erkennbar, dass vom erfindungsgemäßen Scheinwerfer das Licht asymmetrisch bezüglich der Raumrichtung Z und symmetrisch bezüglich der Raumrich tung Y abgegeben wird.
Fig. 4a und Fig. 4b zeigen eine erfindungsgemäße reflektierende Fläche 20, die geeignet ist, die Helligkeitsverteilungen aus Fig. 3a und Fig. 3b zu erzeugen. Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht (Schnitt durch die Mitte bezüglich Y) der reflektierenden Fläche 20, welche teilweise die Form eines Rotationsparaboloids 21 mit einer Rotationsachse 22 und mit einem Brennpunkt 23 hat. Vom Brennpunkt 23 kommendes Licht wird von diesem Teil der reflektierenden Fläche 24 parallel zur Rotationsachse 22 reflektiert 31. Für eine reale Lichtquelle, die nicht punktförmig ist, ist das reflektierte Licht (im Gegensatz zur
idealisierten Darstellung) nicht ganz parallel zur Rotationsachse 22. Je nachdem, wo die Lichtquelle auf der Rotationsachse 22 positioniert ist, wird das Licht als mehr oder weniger gebündelter Lichtstrahl reflektiert. Weiter ist die erfindungsgemäße reflektierende Fläche 20 in einem Bereich 25 mehr zur Rotationsachse 22 hin gekrümmt, als das Ro- tationsparaboloid 21, wodurch vom Brennpunkt 23 kommendes Licht mehr nach unten reflektiert wird 32. Die gezeigte Ausführungsform der reflektierenden Fläche 20 hat in der Mitte eine spitz zulaufende Erhebung 26, die sich zum Brennpunkt 23 hin erstreckt, wodurch vom Brennpunkt 23 kommendes Licht an einer (nicht abgebildeten) Lichtquelle vorbei reflektiert wird 33. Die Erhebung ist asymmetrisch bezüglich der Raumrichtung Z, sodass mehr Licht nach unten als nach oben reflektiert wird.
Fig. 4b ist eine Frontalansicht der erfindungsgemäßen reflektierenden Fläche 20. Zum Vergleich wird auch das Rotationsparaboloid 21 gezeigt. Neben dem Umriss der reflek tierenden Fläche 20 sind zwei weitere Linien bei konstanten X- Werten abgebildet. Die Teilfläche 24 im unteren Bereich hat die Form eines Rotationsparaboloids 21. Oben ist die Teilfläche 25 der erfindungsgemäßen reflektierenden Fläche 20 zu erkennen, deren Abstand zur Rotationsachse 22 geringer ist als der Abstand des Rotationsparaboloids 21 zur Rotationsachse 22. Weiter wird die Teilfläche 26 mit der spitz zulaufenden Erhebimg gezeigt, die zum Brennpunkt hin ausgerichtet ist, und die asymmetrisch bezüglich der Raumrichtung Z und symmetrisch bezüglich der Raumrichtung Y ist. Diese Teilfläche 26 befindet sich typischerweise im Bereich um die Rotationsachse 22. In der beispielhaften Ausführung der Erfindung hat die Erhebung konkave Flächenbereiche. Außerdem sind Teile 27 der beispielhaften reflektierenden Fläche 20 gewellt, um das Licht noch gleichmäßiger zu verteilen. Insgesamt ist die abgebildete reflektierende Fläche 20 symmetrisch bezüglich der Raumrichtung Y, was gleichbedeutend damit ist, dass die rechte Hälfte und die linke Hälfte der reflektierenden Fläche 20 spiegelsymmetrisch sind. Zudem ist die abgebildete reflektierenden Fläche 20 asymmetrisch bezüglich der Raumrichtung Z, was gleichbedeutend damit ist, dass die obere Hälfte und die untere Hälfte der reflektierenden Fläche 20 nicht spiegelsymmetrisch sind.
Fig. 5a und Fig. 5b zeigen einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer in einer Seitenansicht (Schnitt durch die Mitte bezüglich Y) beziehungsweise einer Frontalansicht. Der Reflektor 40 und die Lichtquelle 41 sind so zueinander positioniert und ausgerichtet, dass das
gesamte von der Lichtquelle 41 emittierte Licht auf die reflektierende Fläche 20 trifft. In der beispielhaften Ausführungsform von Fig. 5a und von Fig. 5b wird als Lichtquelle 41 eine Leuchtdiode in SMD-Bauweise verwendet. Die Leuchtdiode 41 ist an einer lichtdurchlässigen Frontscheibe 42 befestigt und auf der Rotationsachse 22 positioniert. Im konkreten Beispiel ist die Mitte der lichtemittierenden Fläche der Leuchtdiode 41 im Brennpunkt 23 positioniert. Weiter ist die Leuchtdiode 41 an zwei elektrische Leitungen 44 und 45 angeschlossen, die von der Leuchtdiode 41 bis mindestens zum Rand des Reflektors 40 verlaufen. Über die beiden elektrischen Leitungen 44 und 45 kann der Scheinwerfer an eine geeignete Spannungsquelle angeschlossen werden. In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung hat die lichtdurchlässige Frontscheibe 42 Vertiefungen, in die die Leuchtdiode 41 und die elektrischen Leitungen 44 und 45 eingelassen sind, was eine genaue Positionierung der Leuchtdiode 41 beziehungsweise der elektrischen Leitungen 44 und 45 ermöglicht. Der Reflektor 40 und die Frontscheibe 42 schließen ein Volumen ein, in das die Leuchtdiode 41 hineinragt, sodass sowohl die Leuchtdiode 41 als auch die reflektierende Fläche 20 des Reflektors 40 vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sind. Die beiden elektrischen Leitungen 44 und 45 verlaufen in der gezeigten Ausführungsform auf der Außenseite des Scheinwerfers, sodass von der Leuchtdiode 41 produzierte Wärme leichter an die Umgebung abgegeben wird. In unmittelbarer Nähe der Leuchtdiode 41 hat die Frontscheibe 42 Durchgänge für die elektrischen Leitungen 44 und 45, sodass die elektrischen Leitungen 44 und 45 und die Leuchtdiode 41 elektrischen Kontakt haben (z.B. durch Löten oder Leitsilber). Falls die Leuchtdiode 41 mit relativ hoher Leistung betrieben wird, wird zusätzlich ein Kühlkörper 43 verwendet, der in thermischem Kontakt zu der Leuchtdiode 41 steht. Für eine bessere Wärmeabgabe an die Umgebung ist der Kühlkörper 43 vorzugsweise an der Außenseite des Scheinwerfers direkt hinter der Leuchtdiode 41 befestigt.
Bezugszeichenliste 1 Nahbereich 2 Übergangsbereich 3 Fernbereich 4 gebündelter Lichtstrahl 5 bodennaher Bereich 0 reflektierende Fläche 1 Rotationsparaboloid 2 Rotationsachse 3 Brennpunkt 4 erste Teilfläche 5 zweite Teilfläche 6 dritte Teilfläche 7 gewellter Teil 1 erster Strahlengang 2 zweiter Strahlengang 3 dritter Strahlengang0 Reflektor 1 Lichtquelle 2 Frontscheibe 3 Kühlkörper 4 elektrische Leitung 5 elektrische Leitung
X dritte Raumrichtung
Y zweite Raumrichtung
Z erste Raumrichtung
Claims
1. Scheinwerfer mit einem Reflektor (40) und einer Lichtquelle (41), die zur Emission von Licht in einem Raumwinkelbereich eingerichtet ist, wobei der Reflektor (40) eine reflektierende Fläche (20) hat, die die Lichtquelle (41) mindestens im vorgenannten Raumwinkelbereich umgibt, wobei eine erste Teilfläche (24) der reflektierenden Fläche (20) wie eine Teilfläche eines Rotationsparaboloids (21) mit einer Rotationsachse (22) und mit einem Brennpunkt (23) geformt ist, und wobei eine zweite Teilfläche (25) der reflektierenden Fläche (20), welche sich bezüglich der Rotationsachse (22) in Richtung einer ersten Raumrichtung (Z) auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Teilfläche (24) befindet, bezüglich der ersten Raumrichtung (Z) mehr zur Rotationsachse (22) hin gekrümmt ist als das Rotar tionsparaboloid (21), wobei die erste Raumrichtung (Z) senkrecht zur Rotationsachse (22) ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, wobei eine dritte Teilfläche (26) der reflektierenden Fläche (20) eine spitz zulaufende Erhebung hat, deren Spitze zur Lichtquelle (41) hin ausgerichtet ist, wobei die Erhebung asymmetrisch bezüglich der ersten Raumrichtung (Z) geformt ist.
3. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die reflektierenden Fläche (20) teilweise gewellt (27) ist.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die gesamte reflektierende Fläche (20) lückenlos ist.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die gesamte reflektierende Fläche (20) stufenfrei ist.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die gesamte reflektierende Fläche (20) kantenfrei ist.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die reflektierende Fläche (20) symmetrisch bezüglich einer zweiten Raumrichtung (Y) ist, wobei die zweite Raum richtung (Y) senkrecht zur Rotationsachse (22) und senkrecht zur ersten Raumrich tung (Z) ist.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Lichtquelle (41) auf der Rotationsachse (22) positioniert ist.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lichtquelle (41) im Brenn punkt (23) positioniert ist.
10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Lichtquelle (41) auf den Schnittpunkt der Rotationsachse (22) mit dem Rotationsparaboloid (21) gerichtet ist.
11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Abstand senkrecht zur Rotationsachse (22) bezüglich der ersten Raumrichtung (Z) vom Brennpunkt (23) zum am nächsten gelegenen Punkt der reflektierenden Fläche (20) höchstens 80% vom Abstand senkrecht zur Rotationsachse (22) bezüglich der ersten Raumrich tung (Z) vom Brennpunkt (23) zum am weitesten entfernten Punkt der reflektie renden Fläche (20) beträgt.
12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit zusätzlich zwei elektrischen Leitungen (44, 45) und einer Frontscheibe (42), wobei die Lichtquelle (41) eine Leuchtdiode umfasst, wobei die Leuchtdiode (41) mit jeweils einem Ende der beiden elektrischen Leitungen (44, 45) elektrisch leitend verbunden ist, wobei die Leucht diode (41) und die beiden elektrischen Leitungen (44, 45) an der Frontscheibe (42)
befestigt sind, wobei die Frontscheibe (42) lichtdurchlässig ist, wobei der Reflektor (40) und die Frontscheibe (42) unmittelbar aneinander angrenzen, sodass ein Volumen eingeschlossen wird, in das die Leuchtdiode (41) hineinragt, und wobei die beiden elektrischen Leitungen (44, 45) jeweils von der Leuchtdiode (41) bis mindestens zum Rand der reflektierenden Fläche (20) des Reflektors (40) verlaufen.
13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit zusätzlich einer transparenten Leiterplatte, wobei die transparente Leiterplatte mindestens zwei Leiterbahnen umfasst, wobei die Lichtquelle (41) eine Leuchtdiode umfasst, wobei die Leuchtdiode (41) an jeweils einem Ende der beiden Leiterbahnen elektrisch leitend befestigt ist, und wobei der Reflektor (40) und die transparente Leiterplatte unmittelbar aneinander angrenzen, sodass ein Volumen eingeschlossen wird, in das die Leucht diode (41) hineinragt.
14. Stimlampe mit einem Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020001701.0 | 2020-03-14 | ||
DE102020001701.0A DE102020001701B4 (de) | 2020-03-14 | 2020-03-14 | Scheinwerfer und Stirnlampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021185396A1 true WO2021185396A1 (de) | 2021-09-23 |
Family
ID=74874580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2021/000033 WO2021185396A1 (de) | 2020-03-14 | 2021-02-20 | Scheinwerfer und stirnlampe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020001701B4 (de) |
WO (1) | WO2021185396A1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1306511A (en) * | 1919-06-10 | Reflector | ||
US1631610A (en) * | 1924-06-20 | 1927-06-07 | William H Wood | Lamp |
FR2543695A3 (fr) * | 1983-03-29 | 1984-10-05 | Velamp Spa | Groupe optique pour torche pourvu d'une surface reflechissante ayant une configuration particuliere |
GB2247069A (en) * | 1990-08-15 | 1992-02-19 | Sonca Products Ltd | Flashlight |
EP1363068A2 (de) * | 2002-05-17 | 2003-11-19 | Hella KG Hueck & Co. | Fahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel und einem hohlen oder becherförmigen Reflektor |
EP1422468A2 (de) | 2002-11-22 | 2004-05-26 | Mellert SLT GmbH & Co. KG | Mobile Leuchte mit Leuchtdioden |
EP1631769B1 (de) | 2003-06-10 | 2010-09-22 | Illumination Management Solutions, Inc. | Verbesserte led-taschenlampe |
US20100290222A1 (en) * | 2009-05-18 | 2010-11-18 | Cree Led Lighting Solutions, Inc | Lighting device with multiple-region reflector |
US20110211350A1 (en) * | 2003-07-07 | 2011-09-01 | Brasscorp Limited | LED Lamps And LED Driver Circuits For The Same |
EP3132189A1 (de) * | 2014-03-28 | 2017-02-22 | FAEL S.p.A. | Projektor mit direktionalen reflektoren für leds |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1292637A (en) | 1917-12-29 | 1919-01-28 | Harry M Patch | Headlight-reflector. |
DE3543322A1 (de) | 1985-12-07 | 1987-06-11 | Licentia Gmbh | Anzeigevorrichtung |
US5394317A (en) | 1992-11-03 | 1995-02-28 | Grenga; John J. | Lamp reflector |
WO2011037876A1 (en) | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Cree, Inc. | Lighting device having heat dissipation element |
EP2856014B1 (de) | 2012-06-04 | 2018-03-28 | Philips Lighting Holding B.V. | Beleuchtungsvorrichtung mit einem optischen reflektor, leuchte mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines kompakten optischen reflektors |
DE102015102114A1 (de) | 2015-02-13 | 2016-10-06 | Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh | Portable lampe zur verwendung als bergmännische helmlampe, fahrrad- oder fahrradhelmlampe |
-
2020
- 2020-03-14 DE DE102020001701.0A patent/DE102020001701B4/de active Active
-
2021
- 2021-02-20 WO PCT/DE2021/000033 patent/WO2021185396A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1306511A (en) * | 1919-06-10 | Reflector | ||
US1631610A (en) * | 1924-06-20 | 1927-06-07 | William H Wood | Lamp |
FR2543695A3 (fr) * | 1983-03-29 | 1984-10-05 | Velamp Spa | Groupe optique pour torche pourvu d'une surface reflechissante ayant une configuration particuliere |
GB2247069A (en) * | 1990-08-15 | 1992-02-19 | Sonca Products Ltd | Flashlight |
EP1363068A2 (de) * | 2002-05-17 | 2003-11-19 | Hella KG Hueck & Co. | Fahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel und einem hohlen oder becherförmigen Reflektor |
EP1422468A2 (de) | 2002-11-22 | 2004-05-26 | Mellert SLT GmbH & Co. KG | Mobile Leuchte mit Leuchtdioden |
EP1631769B1 (de) | 2003-06-10 | 2010-09-22 | Illumination Management Solutions, Inc. | Verbesserte led-taschenlampe |
US20110211350A1 (en) * | 2003-07-07 | 2011-09-01 | Brasscorp Limited | LED Lamps And LED Driver Circuits For The Same |
US20100290222A1 (en) * | 2009-05-18 | 2010-11-18 | Cree Led Lighting Solutions, Inc | Lighting device with multiple-region reflector |
EP3132189A1 (de) * | 2014-03-28 | 2017-02-22 | FAEL S.p.A. | Projektor mit direktionalen reflektoren für leds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020001701B4 (de) | 2022-09-08 |
DE102020001701A1 (de) | 2021-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005015077B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer und Automobilscheinwerfer | |
DE69717598T2 (de) | Signallampe mit leuchtdioden | |
DE102007030186B4 (de) | Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben | |
DE102004038065B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE10243590B4 (de) | LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit | |
DE10340432B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE69802532T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP3404314B1 (de) | Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul | |
WO2009049824A1 (de) | Led-lampe mit diffusor | |
DE102006019857A1 (de) | LED-Beleuchtungslampenvorrichtung | |
DE102005015099A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102015202519A1 (de) | Fahrzeuglampe | |
EP1300626A2 (de) | Reflektor für eine Leuchte, wie eine Heckleuchte, ein Scheinwerfer oder eine Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102009022724A1 (de) | Von der Seite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen | |
DE202008017116U1 (de) | Glühbirnenanordnung | |
DE102007059607A1 (de) | Wand- und/oder Deckenleuchte | |
DE69411647T2 (de) | Leuchte | |
WO2002052524A1 (de) | Led-signaleinrichtung für strassenverkehrssignale | |
DE19654263A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungskörper mit Entladungslampe | |
EP1431158B1 (de) | Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge | |
EP3516688B1 (de) | Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit einer aufgelöteten smd-led | |
DE102020001701B4 (de) | Scheinwerfer und Stirnlampe | |
DE20004188U1 (de) | Leuchte | |
DE10203388A1 (de) | Fahrzeuglampe, die eine Leuchtdiode verwendet | |
WO2011120862A1 (de) | Led-leuchte als glühbirnensubstitut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21712006 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21712006 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |