DE202007007801U1 - Regalsystem für Lagerregale - Google Patents

Regalsystem für Lagerregale Download PDF

Info

Publication number
DE202007007801U1
DE202007007801U1 DE200720007801 DE202007007801U DE202007007801U1 DE 202007007801 U1 DE202007007801 U1 DE 202007007801U1 DE 200720007801 DE200720007801 DE 200720007801 DE 202007007801 U DE202007007801 U DE 202007007801U DE 202007007801 U1 DE202007007801 U1 DE 202007007801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
storage rack
shelves
components
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720007801
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720007801 priority Critical patent/DE202007007801U1/de
Publication of DE202007007801U1 publication Critical patent/DE202007007801U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Regalsystem für Lagerregale (10) insbesondere aus Metall, wobei jedes Lagerregal (10) aus mehreren unterschiedlichen Bauteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass alle notwendigen Bauteile für ein Lagerregal (10) in mehrere unterschiedliche Module (1A, 1B, 2, 3) aufgeteilt sind, wobei jedes Modul (1A, 1B, 2, 3) eine bestimmte Art und Anzahl von Bauteilen aufweist, und die Art und Anzahl der Module (1A, 1B, 2, 3) vom Erwerber beliebig kombiniert und aus den Modulen (1A, 1B, 2, 3) zu einem Lagerregal (10) errichtet werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Regalsystem für Lagerregale insbesondere aus Metall, wobei jedes Lagerregal aus mehreren unterschiedlichen Bauteilen besteht.
  • Insbesondere in Baumärkten werden Lagerregale zum Lagern und Archivieren von Gegenständen unterschiedlichster Art angeboten. So sind eine Vielzahl von Regalen bzw. Regalsystemen bekannt, deren Einzelteile, wie Pfosten, Traversen und Fachböden auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden sind. Solche Lagerregale weisen in der Regel mehrere Pfosten an den Regaleckpunkten auf, an denen in bestimmten vertikalen Abständen mittels den Traversen ein oder mehrere waagerechte Fachböden befestigt sind, auf denen Gegenstände gelagert wird.
  • Die in den Baumärkten angebotenen Lagerregale sind meistens vollständig verpackt, so dass der Erwerber auf die Zusammenstellung der Bauteile des Regals festgelegt und beschränkt ist. Häufig werden die Bauteile von Lagerregalen in Einzelteilen angeboten, so dass der Erwerber mit erheblichen Aufwand die Bauteile selbst zusammenstellen muss. Lagern diese Bauteile über einen längeren Zeitraum in den Baumärkten verschmutzen diese Bauteile, was vom Erwerber nicht erwünscht ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Regalsystem für Lagerregale der genannten Art zu schaffen, das auf einfache Weise eine beliebige Kombination von Bauteilen zur Errichtung eines Lagerregals ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass alle notwendigen Bauteile für ein Lagerregal in mehrere unterschiedliche Module aufgeteilt sind, wobei jedes Modul eine bestimmte Art und Anzahl von Bauteilen aufweist, und die Art und Anzahl der Module vom Erwerber beliebig kombiniert und aus den Modulen zu einem Lagerregal errichtet werden können.
  • Somit können mit relativ wenigen Bauteilen viele Kombinationen von Lagerregalen vom Erwerber selbst zusammengestellt werden. Durch das erfindungsgemäße Regalsystem ergibt sich ein überschaubares Baukastenprinzip, bestehend aus einer geringen Mehrzahl von Modulen, die wiederum jeweils eine Mehrzahl von Einzelbauteilen aufweisen und je nach Käuferwunsch in vielen Regalkombinationen errichtet werden können. Dabei sind die möglichen Regalkombinationen von den vom Erwerber gewünschten Abmessungen und den notwendigen Tragkräften, d.h. von der Anzahl, dem Gewicht und der Art der zu lagernden Gegenstände abhängig.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Regalsystems bestehen ein erstes Modul aus einer bestimmten Anzahl von Pfosten, ein zweites Modul aus einer bestimmten Anzahl von Traversen und ein drittes Modul aus einer bestimm ten Anzahl von Fachböden zur Errichtung des Lagerregals. Dadurch stehen drei Grundmodule zur Verfügung, mit denen die Errichtung eines Lagerregals möglich ist.
  • Weiterhin sind die Pfosten des ersten Moduls zur Bildung des ersten Feldes des Lagerregals, die Traversen zum Verbinden der Pfosten des ersten Moduls und der Fachböden des dritten Moduls und das dritte Modul zur Bildung von Fächern des Lagerregals vorgesehen. Diese drei Module erlauben die Errichtung eines vollständigen Lagerregals.
  • Ein weiter Vorteil des erfindungsgemäßen Regalsystem besteht darin, dass zumindest ein zusätzliches Modul zum ersten Modul zur Bildung eines weiteren Feldes des Lagerregals vorgesehen ist. Dadurch kann mit dem ersten Modul und dem zusätzliche Modul ein aus zwei Feldern bestehendes Lagerregal errichtet werden. Wünscht der Erwerber ein Lagerregal mit einer noch größeren Anzahl von Feldern, erwirbt er eine entsprechende Anzahl zusätzlicher Module. Dazu kann er noch weitere zweite Module mit Traversen und dritte Module mit Fachböden erwerben, so dass er die Größe des Lagerregals beliebig erweitern kann.
  • Des weiteren können die Bauteile jedes Moduls in unterschiedlichen Abmessungen verfügbar sein und vom Erwerber beliebig kombiniert werden. Beispielsweise kann das erste Modul in unterschiedlichen Pfostenlängen, das zweite Modul in unterschiedlichen Traversenbreiten und das dritte Modul in unterschiedlichen Breiten und Län gen der Fachböden angeboten werden. Dadurch gibt sich eine große Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten der Lagerregale.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass jedes Modul mit seinen Bauteilen vollständig oder zumindest teilweise verpackt ist. Dadurch sind die Module einerseits bereits vollständig zusammengestellt und anderseits vor Verschmutzung geschützt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Übersicht über die Module für ein erfindungsgemäßes Regalsystem für Lagerregale,
  • 2 eine Übersicht über mögliche Kombinationen von Fachböden eines dritten Moduls, und
  • 3 eine beispielhafte Übersicht über Kombinationsmöglichkeiten für Lagerregale.
  • Das Regalsystem für Lagerregale 10 besteht gemäß 1 aus verschiedenen Modulen 1A, 1B, 2 und 3 mit unterschiedlichen Bauteilen, nämlich
  • Modul 1A:
    mit einer Anzahl von Pfosten 11 und gegebenenfalls Kreuzstreben 12 zur Bildung eines ersten Feldes für ein Lagerregal 10. Dabei wird das Modul 1A mit Pfosten 11 in unterschiedlichen Längen angeboten. Das heißt das Modul 1A umfasst Pfosten 11 nur einer bestimmten Länge X, z.B. 200 cm, oder nur einer bestimmten Länge Y, z.B. 250 cm, usw.. Der Erwerber kann also das geeignet Modul 1A mit der gewünschten Länge der Pfosten 11 auswählen.
  • Modul 1B:
    mit einer Anzahl von Pfosten 11 zur Bildung eines zusätzlichen Feldes für ein Lagerregal 10. Auch hier werden, die Längen der Pfosten 11 analog zu Modul 1A angeboten.
  • Modul 2:
    mit einer Anzahl von mehreren Traversen 13 zum Verbinden der Pfosten 11 des Moduls 1A bzw. 1B und der Fachböden 14 des Moduls 3. Im Beispiel gemäß 1 sind neun unterschiedliche Breiten der Traversen 13 von 200 mm bis 1000 mm vorgesehen. Das heißt das Modul 2 umfasst Traversen 13 nur einer bestimmten Breite X, z.B. 200 mm, oder nur einer bestimmten Breite Y, z.B. 300 mm, usw..
  • Modul 3:
    mit einer Anzahl von mehreren Fachböden 14 zur Bildung von Fächern des Lagerregals 10, welche zwischen den Pfosten 11 des Moduls 1A bzw. 1B und den Traversen 13 des Moduls 2 angebracht werden können. Im Beispiel gemäß 1 sind drei unterschiedliche Längen der Fachböden 14 vorgesehen, nämlich 800 mm, 1000 mm und 1200 mm. Das heißt das Modul 3 umfasst Fachböden 14 nur einer bestimmten Länge X, z.B. 800 mm, oder nur einer bestimmten Länge Y, z.B. 1000 mm, oder einer bestimmten Länge Z, z.B. 1200 mm. Hinzu kommen noch unterschiedliche Tiefen der Fachböden 14, nämlich 200 mm und 300 mm. Die Tiefen der Fächer können dann aus diesen beiden Tiefen der Fachböden 14 beliebig kombiniert werden, wie dies in 2 zu sehen ist. Somit kann eine Regaltiefe von 200 mm bis 1000 mm und mehr ermöglicht werden. Dabei sind die Fachböden 14 mit einer Tiefe von 200 mm bis maximal 70 kg und die Fachböden 14 mit einer Tiefe von 300 mm bis maximal 100 kg belastbar.
  • Aus den vorstehend genannten Modulen 1A, 1B, 2 und 3 lassen sich eine Vielzahl von Lagerregalkombinationen bilden, die allen Wünschen des Erwerbers entsprechen dürften. Dabei lassen sich Lagerregale 10 unterschiedlichster Konfiguration errichten, wie diese beispielhaft in 3 dargestellt sind. Das können einreihige, aber auch mehrreihige Lagerregale 10 mit einem oder mehreren Feldern und unterschiedlicher Fächerzahl sein.

Claims (6)

  1. Regalsystem für Lagerregale (10) insbesondere aus Metall, wobei jedes Lagerregal (10) aus mehreren unterschiedlichen Bauteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass alle notwendigen Bauteile für ein Lagerregal (10) in mehrere unterschiedliche Module (1A, 1B, 2, 3) aufgeteilt sind, wobei jedes Modul (1A, 1B, 2, 3) eine bestimmte Art und Anzahl von Bauteilen aufweist, und die Art und Anzahl der Module (1A, 1B, 2, 3) vom Erwerber beliebig kombiniert und aus den Modulen (1A, 1B, 2, 3) zu einem Lagerregal (10) errichtet werden können.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Modul (1A, 1B) aus einer bestimmten Anzahl von Pfosten (11), ein zweites Modul (2) aus einer bestimmten Anzahl von Traversen (13) und ein drittes Modul (3) aus einer bestimmten Anzahl von Fachböden (14) zur Errichtung des Lagerregals (10) bestehen.
  3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (11) des ersten Moduls (1A, 1B) zur Bildung des ersten Feldes des Lagerregals (10), die Traversen (13) zum Verbinden der Pfosten (11) des ersten Moduls (1A, 1B) und der Fachböden (14) des dritten Moduls (3) und das dritte Modul (3) zur Bildung von Fächern des Lagerregals (10) vorgesehen sind.
  4. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zusätzliches Modul (1B) zum ersten Modul (1A) zur Bildung eines weiteren Feldes des Lagerregals (10) vorgesehen ist.
  5. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile jedes Moduls (1A, 1B, 2, 3) in unterschiedlichen Abmessungen verfügbar sind und vom Erwerber beliebig kombiniert werden können.
  6. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul (1A, 1B, 2, 3) mit seinen Bauteilen vollständig oder zumindest teilweise verpackt ist.
DE200720007801 2007-06-01 2007-06-01 Regalsystem für Lagerregale Expired - Lifetime DE202007007801U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007801 DE202007007801U1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Regalsystem für Lagerregale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007801 DE202007007801U1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Regalsystem für Lagerregale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007801U1 true DE202007007801U1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38438861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720007801 Expired - Lifetime DE202007007801U1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Regalsystem für Lagerregale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007801U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE202009012917U1 (de) Schubkasten
DE102013114065A1 (de) Regalsystem
EP1118287A1 (de) Steckbares Regalsystem
EP2191743B1 (de) Regalauflage
DE60104387T2 (de) Lagereinheiten und Elemente zum Gebrauch für die Konstruktion
DE60206530T2 (de) Bettanordnung mit mehreren liegeflächen
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
DE202007007801U1 (de) Regalsystem für Lagerregale
DE7516704U (de) Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
DE2501349C2 (de) Inneneinrichtungssystem
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE2709868A1 (de) Regalanordnung
DE102018129466A1 (de) Bausatz für ein Regal
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE19962818A1 (de) Steckbares Regalsystem
CH685146A5 (de) Gestell für die Lagerung von länglichen Gegenständen sowie Profilelement für den Aufbau eines solchen Gestells.
DE202023002202U1 (de) Coilablagevorrichtung
DE2013083C (de) Regal aus Bauelementen, die Fächer
DE3725224A1 (de) Regalstaender
DE1429641C (de) Erweiterbares Lagergestell
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE202005011882U1 (de) Behälter
DE1964378U (de) Regal, insbesondere buecherbord.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070927

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100727

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130821

R158 Lapse of ip right after 8 years