DE1429641C - Erweiterbares Lagergestell - Google Patents

Erweiterbares Lagergestell

Info

Publication number
DE1429641C
DE1429641C DE1429641C DE 1429641 C DE1429641 C DE 1429641C DE 1429641 C DE1429641 C DE 1429641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
cross
storage rack
longitudinal
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Osthoff, Leopold, 8803 Rothenburg
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein in seiner Tiefe und ringert die Verletzungsgefahr an den Kanten der
Breite erweiterbarcs Lagergestell aus aufrecht stehen- Rohrenden.
den, aus Profilrolir gefertigten Pfosten und aus die Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sicli
Pfosten verbindenden, horizontal angeordneten aus den Zeichnungen und der folgenden Beschrei-
Längs- und Qiierstübcu rechteckigen Querschnittes, 5 bung.
die durch jeweils um 90 Grad versetzte Aussparun- In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel
gen in den Pfosten hitulurchgesteckt sind. der Erfindung dargestellt. Darin zeigt
Bei diesem bekannten Gestell wird der Zusam- Fig· 1 eine vereinfachte schaubildliche Darstelincnhalt der Eckpfosten und der Längs- und Quer- lung eines fertig zusammengesteckten Gestells, stäbe durch zusätzliche Schlitzmuflen sowie durch io Fig. 2 einen Teil des Gestells, an dem ein Querin die Aussparungen getriebene Keile gewährleistet. stabrohr und ein Längsstabrohr in einen Pfosten
Bei einem anderen bekannten Fachgestell bestehen eingesteckt sind,
die senkrechten Seitenwände aus mit Löchern ver- Fig. 3 eine Kreuzungsstelle im Gestell im Schnitt, scheuen Blechen. Dieses Gestell kann in seiner Breite an der ein mit einem Abschluß-Stopfen vcrschlossenicht verändert werden, weil diese durch den Loch- 15 nes Ende eines Quer- oder Längsstabes, des als abstand in den Seitenwänden vorgegeben ist. Auch Rohr ausgebildetes, zu sehen ist. weisen die Längsstäbc besondere Schlitze auf, um Im dargestellten Beispiel weist ein rohrförmiger die Längsstäbe in die Seitenwände einzuhängen. Pfosten 10 aus Hohlprofil-Material mit quadrati-Die bekannten Gestelle erfordern entweder zusatz- schem Querschnitt in zwei parallel zueinanderliegen-. Hch zu den Pfosten, Tragstäben und Abstandsstäben 20 den Mantelflächen 10 c Aussparungen 10 a auf. Diese noch besondere Verbindungselemente, mit denen Aussparungen haben Rechteckumriß und liegen mit diese untereinander verbunden werden können, oder zwei zueinander parallelen Kanten 10 b ihrerseits aber sind die Strebenverbindungen nicht mehr lösbar. parallel zu den anderen Mantelflächen 10 «" des Stütz-Verstellt werden können die bekannten Gestelle hin- roh res 10. Die Aussparungen 10« fluchten miteinsichtlich ihrer Tiefe und Breite nur unter Verwen- 25 ander, so daß die Achse eines durch die Ausdung aufwendiger Mittel. sparungen 10« hindurchgesteckten Längsstabes Ii Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rechteckigen Umrisses zur Auflage eines nicht ge-Gcstell der eingangs genannten Art so weiterzu- zeichneten Fachbrettes od. dgl. mit der Längsachse bilden, daß es mit einem geringeren baulichen Auf- des Pfostens 10 einen rechten Winkel bildet und wand erstellt werden kann als das bekannte. Auch 30 parallel zu denjenigen Mantelflächen 1Oi/ des Stützsollen keine besonderen Sicherungselcmente erfor- rohres 10 verläuft, die nicht von dem Querstab 11 derlich sein, so daß das Gestell leichter zusammen- durchdrungen werden. Weitere Aussparungen 10« zubauen, zu erweitern und zu zerlegen ist als die sind in regelmäßigen Abständen in den Mantelbekannten, flächen 10 c vorgesehen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch 35 In die beiden anderen, parallel zueinander vergclöst, daß die Aussparungen in ihrem Querschnitt laufenden Mantelflächen 1Oi/ des Stützrohres 10 dem Querschnitt je eines Stabes entsprechend aus- sind gleichartige Aussparungen 1Oe eingearbeitet, gebildet sind und durch das Hindurchstecken grob ' Deren Abstand untereinander ist vorzugsweise doppassende Verbindungen, bei denen der jeweilige Stab pelt so groß wie der Abstand der Aussparungen auf der unteren horizontalen Fläche der Aussparung 40 10 a. Im übrigen sind sie analog zu den Ausschnitten aufliegt, hergestellt sind und daß diese Verbindungen 10« ausgebildet und angebracht. Durch sie werden allein als die den Zusammenhalt des Gestelles be- als Querstäbe Abstandshalter 12 in Form eines Rohwirkenden vorgesehen sind. res rechteckigen Umrisses gesteckt. Da die Pfosten-Dadurch braucht man über die Pfosten und Stäbe wände 10 c und 1Od eine bestimmte Stärke haben, hinaus keine sonstigen verlierbaren Teile, um ein 45 bilden die Aussparungen 10 λ senkrechte Führungs-Gestell zusammenfügen zu können; es sind keine flächen 10 Λ und waagerechte Auflage- bzw. Füh-Werkzeuge erforderlich, und die Breite und Tiefe der rungsflächen 10/ und 10 g für die durchgesteckten Fächer kann durch einfaches Verschieben der Stäbe Rohre. Das Gewicht des Längsstabes 11 und der auf in den Aussparungen verändert werden. Die Länge ihnen liegenden Last wird also auf den unteren der Rohre bleibt dabei ohne Einfluß auf diese Lan- 5° der Auflageflächen 10/ abgesetzt, genabniessungcn. Nur die Fachhöhe ist an den Ab- Aus einem Paar von Pfosten 10 und den durch stand der Aussparungen gebunden. sie hindurchgesteckten Längsstäben Il entsteht eine Vorteilhaft ist es, wenn die Tragstäbe und/oder leiterartige Gestellseite. Eine zweite ebenso gebildete Abstandsstäbe aus rechteckigen Profilrohren beste- Gestellseite wird in ihrem Abstand von der ersten hen. Die Rechteckform verhindert das Verdrehen 55 fixiert, indem durch die Aussparungen 10 e der der Stäbe in den Aussparungen. Außerdem geben jeweils zu einer Gestellseite gehörigen Pfosten 10 solche Stäbe eine flächige Auflage für Fachbretter als Abstandshalter wirkende Querstäbe 12 entspreod. dgl. Beim rechteckigen Hohlprofil ist das Ver- chenden Umrisses gesteckt sind. Diese sichern den hältnis von Gewicht zur Steifigkeit günstig. Abstand zwischen beiden Gestellseiten. Dadurch Bewährt hat sich, wenn die Stützen quadratisches 60 entsteht ein rechtwinkelig dreidimensionales Rohr-Rohrprofil haben. Dadurch können die Aussparun- gestell.
gen besonders übersichtlich und einfach eingebracht Um die Lagerhaltung zu vereinfachen, ist es vorwerden, teilhaft, für die Längsstäbe 11 und die Querstäbc 12
Zweckmäßig ist auch, wenn die Rohrenden der dasselbe Profil zu verwenden.
Trag- und/oder Abstandsrohre durch Abschluß- 65 Ihr Rechteckprofil und die rechteckigen Aus-Stopfen verschlossen sind. Dies verhindert, daß schnitte 10« und 1Oe verhindern ein Verdrehen der Feuchtigkeit, Schmutz oder andere korrosionsför- Rohre in den Aussparungen und ergeben eine gute dernde StolFe in die Rohre eindringen und ver- Steifigkeit des Gestells. Das System ist nach dem
Zusammenstecken der senkrechten und waagerechten Rohre bereits selbsttragend. Unter Last bewirkt die senkrecht auf die waagerecht Hegenden Rohre wirkende Kraft eine zusätzliche Reibung an den scharfen Kanten der Führungsflächen der Aussparungen 10a und 1Oe und.damit eine zusätzliche Steifigkeit. Die senkrechten größeren Pfosten 10 können in zwei Ebenen auf den waagerechten, kleineren Längs- und Querstäben IL bzw. 12 verschoben werden, wodurch die Bildung von Fächern nach Breite und Tiefe be- ίο liebig, ohne an ein bestimmtes Maß gebunden zu sein, möglich ist. Lediglich die Höhe der Fächer ist abhängig von dem zu wählenden Abstand der Aussparungen 10 α im Pfosten 10.
Statt den im Beispiel gewählten Hohlprofilen können auch andere Profilarten für die Pfosten und die Quer- und Längsstäbe vorgesehen sein, wenn auch die Rechteckrohre besonders günstig sind. In einem erprobten Ausführungsbeispiel wurden folgende Maße verwendet. Pfosten 40 mm X 40 mm X 2 m. Aussparungen: 20 X 30 X 1,5 mm im Abstand von 300 mm für die Längsstäbe 11 und 600 mm für die Querstäbe 12.
In F i g. 3 durchdringt der Längsstab 11 den Pfosten 10. Das Längsstabende 11 α ragt zur Aussparung 10 α heraus. In das hohle Ende 11 b ist ein Abschlußstopfen 13 eingesteckt. Der Kopf 13 a des Abschlußstopfens weist denselben Umfangsriß wie das Rohr 11 auf und sitzt auf dessen Stirnseitelle mit einem verrundeten Bund 13 b auf. Damit ist verhindert, daß Feuchtigkeit und Schmutz in den Hohlraum eindringen oder daß man sich an den scharfen Kanten der Stirnseite 11 e verletzen kann. Sinngemäß das gleiche gilt für den Abschluß der Querstäbe 12. ; .
Bei dem beschriebenen Gestell ist es nur noch notwendig, die verschiedenen Rohre auf das gewünschte Maß zuzuschneiden, das sich aus den örtlichen Gegebenheiten, den zu lagernden Gegenständen usw. ergibt. Vorteilhaft können mit dem Gestell auch Doppel- oder Melirfach-Gcstclle hergestellt werden. Dabei kann man dann jeweils Pfosten der Seite an Seite oder Rücken stehenden Gestelle einsparen und mehrfach ausnützen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. In seiner Tiefe und Breite erweiterbares Lagergestell aus aufrecht stehenden, aus l'rofilrohr gefertigten Pfosten und aus die Pfosten verbindenden, horizontal angeordneten Längs- und . Querstäben rechteckigen Querschnittes, die durch jeweils um 90 Grad versetzte Aussparungen in den Pfosten hindurchgesteckt sind, dadurch •gekennzeichnet, daß die Aussparungen (10 a, 1Oe) in ihrem Querschnitt dem Querschnitt . je eines Stabes (11, 12) entsprechend ausgebildet sind und durch das Hindurchstecken grob passende Verbindungen, bei denen der jeweilige Stab (11, 12) auf der unteren horizontalen Fläche (10/) der Aussparungen (10 a,.1Oe) aufliegt, hergestellt sind und daß diese Verbindungen allein als die den Zusammenhalt des Gestelles bewirkenden vorgesehen sind.
2. Lagergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckpfosten (10) c[uadrati-' sches und die aus Rohren gefertigten Längs- und Querstäbe (11,12) jeweils' gleiches Rechteckprofil haben. ' .
3. Lagergestell nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der aus Rohren bestehenden Längs- und Querstabe (11, 12) in an sich bekannter Weise durch Abschlußstopfen (13) verschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE2150236A1 (de) Doppelwaendige Scheidewand und zu deren Aufbau verwendbare Teile
DE1779941A1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE1429641C (de) Erweiterbares Lagergestell
DE1429641A1 (de) Lagergestell
DE2654239A1 (de) Schaltschrank mit einem aus profilstaeben hergestellten geruest
DE2334393A1 (de) Regal
DE2504171B2 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
DE7808705U1 (de) Profilstab
DE1429641B (de) Erweiterbares Lagergestell
DE10115841A1 (de) Systemträger
DE2133823A1 (de) Regalanlage
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
DE1218677B (de) Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
CH404117A (de) Tablarrahmen mit zugehörigem Traggestell
DE2600736A1 (de) Moebel
DE7621152U1 (de) Bausatz fuer regale zur lagerung sperriger koerper
DE2609790B2 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
AT209019B (de) Schrank oder Gestell mit Stehern und eingelegten Fachbrettern
DE1654779C (de) Aus vorgefertigten Teilen zu sammensetzbarer Schrank
DE2437908C2 (de) Schubladenschrankkörper
DE7637513U1 (de) Schaltschrank mit einem aus Profilstäben hergestellten Gerüst
DE3802625A1 (de) Zerlegbares regal
DE1654705C (de) Metallprofilträger für Regale mit senkrechter Tragwand