DE202007006890U1 - Schüssel für Suppen o.dgl. - Google Patents

Schüssel für Suppen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202007006890U1
DE202007006890U1 DE200720006890 DE202007006890U DE202007006890U1 DE 202007006890 U1 DE202007006890 U1 DE 202007006890U1 DE 200720006890 DE200720006890 DE 200720006890 DE 202007006890 U DE202007006890 U DE 202007006890U DE 202007006890 U1 DE202007006890 U1 DE 202007006890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
shell
inner shell
wall section
bowl according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006890
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAGALLER GmbH
Original Assignee
RAGALLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAGALLER GmbH filed Critical RAGALLER GmbH
Priority to DE200720006890 priority Critical patent/DE202007006890U1/de
Publication of DE202007006890U1 publication Critical patent/DE202007006890U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/027Plates, dishes or the like with means for keeping food cool or hot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Schüssel für Suppen o. dgl., mit einem zwischen einer Innenschale (3) und einer Außenschale (2) aus dünnwandigem Edelstahl gebildeten Hohlraum (4) zur Aufnahme eines Warmhaltemittels, dadurch gekenzeichnet, dass an der Außenschale (3) eine Stapelschulter (5) vorgesehen ist, der eine umlaufende Kante (15) an der Innenschale (3) als Teil eines Deckelsitzes zum Führen und Beabstanden der Innenschale (3) zugeordnet ist, wobei die Kante deutlich oberhalb der Stapelschulter (5) etwa in 86% der Gesamthöhe der Schüssel angeordnet ist und Innenschale (3) und Außenschale (2) beim Ineinanderstapeln im Abstand voneinander gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schüssel für Suppen o. dgl., mit einem zwischen einer Innenschale und einer Außenschale aus dünnem Edelstahl gebildeten Hohlraum zur Aufnahme eines Warmhaltemittels.
  • Stand der Technik
  • Einwandige Schalen bzw. Schüsseln für Suppen aus Porzellan, Kunststoff oder Metall sind Stand der Technik. Diese Schalen müssen massiv ausgebildet sein, damit ein entsprechendes Warmhaltevermögen über eine entsprechende Zeit erreicht wird. Sollen jedoch lange Warmhaltezeiten über Stunden gewährleistet werden, reicht das Warmhaltevermögen dieser bekannten Schalen nicht mehr aus. Außerdem haben die massiv ausgebildeten Schalen ein hohes Gewicht und erfordern für die Erwärmung entsprechend hohe Energiemengen.
  • Bei einer bekannten Wärmespeicherschüssel, insbesondere für einen Teller, ist zwischen einer Innenwand und einer Außenwand eine Wärmspeicherplatte angeordnet ( DE 1925774 A1 ).
  • Aus der DE 25 43 666 A1 ist ein u.a. ein doppelwandiges Warmhaltegeschirr bekannt, bei dem der Hohlraum mit einem Wärmeisolationsmaterial ausgeschäumt ist. In anderen bekannte Lösungen, beispielsweise für Rührschüsseln ( DE 94 16 636 U1 ) ist der Hohlraum mit einem Temperiermittel in Form CO2-Schnee ausgefüllt.
  • Allen diesen bekannten ist der Nachteil gemeinsam, dass einerseits das Wärmevorhaltevermögen für das Warmhalten der Suppen über längere Zeiten, beispielsweise über Stunden, nicht ausreichend ist und andererseits feste Speichermedien wie sie in der DE 1 925 774 A1 vorgeschlagen werden, nur zur Aufnahme eines Tellers oder einer Schüssel geeignet sind, was wiederum insbesondere bei der Versorgung von Heimen, Krankenhäusern oder Privathaushalten zu Transportproblemen und insgesamt zu einem höheren Aufwand führt. Des Weiteren entsteht zusätzlicher Reinigungsaufwand, der insbesondere im Hotel- und Gaststättengewerbe, in Großküchen, Altenheimen, Krankenhäusern, Pflege- und Behindertenheime sowie auch im privaten Haushalten sowohl vom Wasser- als auch vom Energieverbrauch erheblich sein kann.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine langlebige Schüssel für Suppen zur Verfügung zustellen, die ein ausreichendes Warmhaltevermögen aufweist, trotzdem ein geringes Gewicht besitzt, sich leicht Stapeln und nach dem Aufheizen auch wieder vereinzeln lässt sowie einfach zu handhaben und unproblematisch zu reinigen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schüssel der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schüssel sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass in die dünnwandige Außenschale eine Stapelschulter eingeformt ist, der eine umlaufende Kante als Teil eines in die Innenwand geformten Deckelsitzes zugeordnet ist, wobei die Kante deutlich oberhalb der Stapelschulter etwa in 86% der Gesamthöhe der Schüssel angeordnet ist sowie Innenschale und Außenschale beim Ineinanderstapeln im Abstand voneinander gehalten sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Schlüsseln beim Ineinander stapeln eine umfangsmäßige Führung erhalten, die ein Anstoßen bzw. Aufsetzen der Außenschale an bzw. auf die Innenschale weitgehend ausschließt und im täglichen Gebrauch ein Einbeulen oder ungewollte Verformungen an der dünnwandigen Innenschale der Schüssel verhindert. Dies ermöglicht es außerdem, die Innenschale gegenüber der Außenschale dünnwandiger auszuführen und das Schüsselgewicht deutlich herabzusetzen.
  • Durch die Kante wird des Weiteren erreicht, dass die Innenschale in einer von der Außenschale beabstandeten Lage gehalten wird, so dass beim Aufheizen der Schüsseln im Stapel ein besserer Wärmeaustausch möglich ist und die Energieausnutzung beim Aufheizen verbessert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Schüssel ist einfach in der Handhabung. Die Schalen lassen sich ohne Probleme schnell ineianderstapeln und nach dem Aufheizen auch wieder entstapeln.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Schüssel und
  • 2 einen Schnitt durch zwei ineinander gestapelten Schüsseln.
  • Die 1 zeigt die erfindungsgemäße Schale 1, welche aus einer topfförmigen Außenschale 2 aus Edeltstahl mit einer Dicke von 0,8 mm und aus einer topfförmigen Innenschale 3 aus Edelstahl mit einer Dicke von 0,7 mm geformt ist. Die Außenschale 2 und Innenschale 3 schließen einen Hohlraum 4 zur Aufnahme eines bis 120°C beständigen Heißwachses als Warmhaltemittel ein.
  • In die Außenschale 2 ist eine Stapelschulter 5 eingeformt, die sich zwischen einem unter einem Winkel α von 16° gegenüber der Schalenachse A-A verlaufenden unteren Wandabschnitt 6 und einem parallel zur Schalenachse A-A angeordneten oberen Wandabschnitt 7 in etwa 53% der Gesamthöhe H der Schüssel 1 befindet. Der Wandabschnitt 7 besitzt als oberen Abschluß einen randseitig angeformten, horizontal abragenden Bund 8 als Auflage für die Innenschale 3. In den Wandabschnitt 6 ist bodenseitig ein umlaufender Rand 9 eingeformt, der gegenüber dem Mittenabschnitt 10 etwas erhöht ausgebildet ist.
  • Die Innenschale 3 der Schüssel 1 ist aus einem unteren Wandabschnitt 11 und einem oberen Wandabschnitt 12 gebildet. Der untere Wandabschnitt 11 der Innenschale 3 schließt mit der Schalenachse A-A einen Winkel γ von 12° und der obere Wandabschnitt 12 einen Winkel β von 7° ein. In den oberen Wandabschnitt 12 ist eine umlaufende Ausnehmung 13 für die Aufnahme eines nichtdargestellten Deckels zum Verschließen der Schüssel 1 eingeformt. An die Ausnehmung 13 der Innenschale 3 ist ein nach außen abgebogener, horizontaler Bund 14 als oberer Abschluss angeformt. Die Ausnehmung 13 bildet andererseits mit dem unteren Wandabschnitt 11 eine Kante 15 zum Führen beim Ineinanderstapeln von Schüsseln 1 und zum Beabstanden des unteren Wandabschnitts 11 der Innenschale 3 vom Wandabschnitt 6 der Außenschale 2 aus. Beim Ineinanderstapeln der Schüsseln sichert die Kante 15 einerseits, dass der äußere
  • Wandabschnitt 6 nicht auf den unteren Wandabschnitt 11 der Innenschale 3 aufsetzt und andererseits, dass sobald die Stapelschulter 5 auf den Bund 14 zu liegen kommt, der äußere Wandabschnitt 6 von dem inneren unteren Wandabschnitt 11 beabstandet bleibt.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schüssel 1 wird zunächst das Heißwachs in fester Form in kleinen Einzelstücken in die entsprechend geformte Außenschale 2 in einer auf den zu bildenden Hohlraum 4 bemessenen Menge eingefüllt. Die entsprechend geformte Innenschale 3 wird dann in die mit Heißwachsstücken gefüllt Außenschale 2 unter Schütteln so eingebracht bis der Bund 14 der Innenschale 3 auf den Bund 8 der Außenschale 2 zu liegen kommt. Bund 8 der Außenschale 2 und Bund 14 der Innenschale 3 werden anschließend kraftschlüssig und flüssigkeitsdicht durch Schweißen, beispielsweise Schutzgasschweißen, verbunden.
  • 1
    Schüssel
    2
    Außenschale
    3
    Innenschale
    4
    Hohlraum
    5
    Stapelschulter
    6
    unterer Wandabschnitt von 2
    7
    oberer Wandabschnitt von 2
    8
    Bund an 2
    9
    bodenseitiger Rand
    10
    Mittenabschnitt vom Boden
    11
    unterer Wandabschnitt von 3
    12
    oberer Wandabschnitt von 3
    13
    Ausnehmung von 3
    14
    Bund von 3
    15
    Kante von 3
    A-A
    Schalenachse
    H
    Gesamthöhe der Schüssel
    α, β, γ
    Winkel

Claims (9)

  1. Schüssel für Suppen o. dgl., mit einem zwischen einer Innenschale (3) und einer Außenschale (2) aus dünnwandigem Edelstahl gebildeten Hohlraum (4) zur Aufnahme eines Warmhaltemittels, dadurch gekenzeichnet, dass an der Außenschale (3) eine Stapelschulter (5) vorgesehen ist, der eine umlaufende Kante (15) an der Innenschale (3) als Teil eines Deckelsitzes zum Führen und Beabstanden der Innenschale (3) zugeordnet ist, wobei die Kante deutlich oberhalb der Stapelschulter (5) etwa in 86% der Gesamthöhe der Schüssel angeordnet ist und Innenschale (3) und Außenschale (2) beim Ineinanderstapeln im Abstand voneinander gehalten sind.
  2. Schüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (2) einen unter einem Winkel (α) von 16° gegenüber der Schalenachse (A-A) nach außen verlaufenden unteren Wandabschnitt (6) und einen parallel zur Schalenachse (A-A) angeordneten oberen Wandabschnitt (7) mit einem randseitig angeformten, horizontal abragenden Bund (8) aufweist, wobei zwischen Wandabschnitt (6) und Wandabschnitt (7) die umfangsmäßig umlaufende Stapelschulter (5) zur Auflage der Schalen auf den Bund ( ) beim Ineinanderstapeln der Schalen angeordnet ist.
  3. Schüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (3) aus einem unteren Wandabschnitt (11) und einem oberen Wandabschnitt (12) gebildet ist, zwischen denen die Kante (15) zum Führen und Beabstanden von ineinander gestapelten Schalen vorgesehen ist.
  4. Schüssel nach Anspruch 3, ddadurch gekennzeichnet, dass die Kante (15) eine stufenförmige Ausnehmung (13) im oberen Wandabschnitt (12) für die Aufnahme eines Deckels aufweist, wobei sich an die Ausnehmung (13) ein horizontal verlaufender Bund (14) zur Auflage der Stapelschulter (5) anschließt.
  5. Schüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Wandabschnitt (12) der Innenschale (3) einen Winkel (β) von 7° und der untere Wandabschnitt (11) der Innenschale (3) einem Winkel (γ) von 12° gegenüber der Schalenachse (A-A) einschließt.
  6. Schüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelschulter (5) etwa in 53% der Gesamthöhe (H) der Schüssel (1) angeordnet ist.
  7. Schüssel nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (8) der Außenschale (2) und der Bund (14) der Innenschale (3) kraftschlüssig miteinander durch eine Schweißverbindung flüssigkeitsdicht verbunden sind.
  8. Schüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmhaltemittel ein Heißwachs ist.
  9. Schüssel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale eine gegenüber der Außenschale geringere Dicke auf weist.
DE200720006890 2007-05-08 2007-05-08 Schüssel für Suppen o.dgl. Expired - Lifetime DE202007006890U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006890 DE202007006890U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Schüssel für Suppen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006890 DE202007006890U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Schüssel für Suppen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006890U1 true DE202007006890U1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38289380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006890 Expired - Lifetime DE202007006890U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Schüssel für Suppen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007006890U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102273874A (zh) * 2011-09-14 2011-12-14 朱歆垚 一种调温碗
CN104068706A (zh) * 2014-06-30 2014-10-01 南京冠超工业自动化有限公司 一种组合式速冷碗
CN104161427A (zh) * 2014-08-29 2014-11-26 张家港市天华五金工具有限公司 一种汤碗
CN105852556A (zh) * 2016-05-03 2016-08-17 广西高农机械有限公司 一种保温碗

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102273874A (zh) * 2011-09-14 2011-12-14 朱歆垚 一种调温碗
CN104068706A (zh) * 2014-06-30 2014-10-01 南京冠超工业自动化有限公司 一种组合式速冷碗
CN104161427A (zh) * 2014-08-29 2014-11-26 张家港市天华五金工具有限公司 一种汤碗
CN105852556A (zh) * 2016-05-03 2016-08-17 广西高农机械有限公司 一种保温碗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754433A1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
DE202007006890U1 (de) Schüssel für Suppen o.dgl.
DE102007022471B4 (de) Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
DE102005016743B4 (de) Speise-Temperier-Tablett insbesondere für Krankenhäuser und Pflegeheime
DE534500C (de) Vorrichtung zum Kaffeeaufbruehen mit einem Sammelgefaess und einem auf dieses aufsetzbaren Aufbruehgefaess
DE3834286A1 (de) Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
WO2019211163A1 (de) Kühlsystem für in flaschenkästen aufgenommene getränkeflaschen
DE102012008190A1 (de) Kochtopfdeckelhalter
DE20021753U1 (de) Geschirrteil
DE1970713U (de) Behaelter zum kochen von lebensmitteln auf strahlungsplatten.
DE3940508C2 (de)
DE3821115A1 (de) Tisch mit mindestens einem heizelement
DE06723140T1 (de) Ein Boiler für eine automatische Maschine zur Herstellung eines Getränks auf Kaffeebasis
CH708245B1 (de) Behälter mit einem Innenraum zur Aufnahme von Nahrungsmitteln.
EP1692987A1 (de) Weisswursttopf mit Deckel
DE202010012987U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines erwärmten flüssigen Lebensmittels
DE102015104826A1 (de) Beheizbarer Tisch mit Schirm
DE102007022472B4 (de) Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen
DE102004013046B3 (de) Kochbehältnis, insbesondere für eine modulare Feldküche, sowie Verfahren zum Verstellen eines solchen
DE6601814U (de) Elektrische haushalts-kaffee- und teemaschine
DE423725C (de) Warmhalter fuer Getraenke
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen
DE3114050A1 (de) Elektrogeraet zur bereitung von raclette
DE859047C (de) Heizplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070823

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090728

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120604

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140531

R071 Expiry of right