DE202007005664U1 - Rahmen für eine Bienenwabe - Google Patents

Rahmen für eine Bienenwabe Download PDF

Info

Publication number
DE202007005664U1
DE202007005664U1 DE200720005664 DE202007005664U DE202007005664U1 DE 202007005664 U1 DE202007005664 U1 DE 202007005664U1 DE 200720005664 DE200720005664 DE 200720005664 DE 202007005664 U DE202007005664 U DE 202007005664U DE 202007005664 U1 DE202007005664 U1 DE 202007005664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wire
legs
grooves
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720005664
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720005664 priority Critical patent/DE202007005664U1/de
Publication of DE202007005664U1 publication Critical patent/DE202007005664U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K59/00Honey collection
    • A01K59/06Devices for extracting wax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • A01K47/02Construction or arrangement of frames for honeycombs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Rahmen (1), insbesondere Holzrahmen, für eine Bienenwabe zum Einhängen in einen Bienenstock oder eine Magazinbeute, wobei der Rahmen (1) einen oberen Schenkel (2) mit Auflagern (6, 7) zum Einhängen in den Bienenstock, einen unteren Schenkel (3) sowie seitliche Schenkel (4, 5) aufweist, und eine Mittelwand aus Wachs zur Bildung des Zellenbodens von Bienenzellen aufnimmt, wobei zwischen einander gegenüberliegenden Schenkeln (2 bis 5) des Rahmens (1) Drahtstücke zur Verbindung mit der Mittelwand gespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstücke in Nuten (11) oder Einkerbungen geführt sind, die in denjenigen Seitenwänden (40, 50) wenigstens zweier Schenkel (2 bis 5) eingebracht sind, deren Flächen sich oberhalb oder unterhalb der von der Mittelwand gebildeten Oberflächen erstrecken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen, insbesondere auf einen Holzrahmen, für eine Bienenwabe zum Einhängen in einen Bienenstock oder eine Magazinbeute, wobei der Rahmen einen oberen Schenkel mit Auflagern zum Einhängen in den Bienenstock, einen unteren Schenkel sowie seitliche Schenkel aufweist, und eine Mittelwand aus Wachs zur Bildung des Zellenbodens von Bienenzellen aufnimmt, wobei zwischen einander gegenüberliegenden Schenkeln des Rahmens Drahtstücke zur Verbindung mit der Mittelwand gespannt sind.
  • Bienenwaben umfassen einen Rahmen und eine in dem Rahmen aufgenommene Mittelwand. Die Rahmen bestehen entweder aus Holz oder aus Kunststoff und werden in einen Bienenstock oder in eine einen Teil des Bienenstocks bildende Magazinbeute eingehängt. Die Magazinbeuten umfassen oben und unten offene Holz- oder Kunststoffkisten oder -zargen, in die von oben die Rahmen mit den Waben eingehängt werden. Eine Magazinbeute setzt sich dann aus mehreren übereinander gesetzten Zargen zusammen, die unten mit einem Boden und oben mit einem Deckel abgeschlossen werden. Der Boden hat ein Flugloch, und der Deckel wird durch eine zusätzliche Abdeckung als Wetterschutz ergänzt.
  • In der DE-U1-80 31 883 wird eine Bienenwabe beschrieben. Diese besteht aus einem Rahmen mit Auflagern zum Einhängen in einen Stock, Abstandshaltern zum Distanzieren der Waben und einer Kunststoff-Mittelwand mit vorgeformten Zellen. Eine Kunststoffwand ist als Mittelwand in einen Rahmen eingebracht, wobei der Holzrahmen mit Auflagern und Abstandshaltern versehen ist. Alternativ muss die Mittelwand mit einer hohen Wandstärke ausgestattet werden, damit ihr die notwendige Stabilität auch ohne den äußeren Holzrahmen verliehen wird. Auf diese starkwandige Kunststoffwand müssen dann noch die Auflager und Abstandshalter aufgesetzt werden. Die Kunststoffwand muss vor ihrem Einsatz mit Wachs besprüht werden, damit sie vom Bienenvolk angenommen wird, das dann den weiteren Wachsaufbau übernimmt.
  • Meist jedoch werden nach wie vor Holzrahmen verwendet, in die anschließend eine Mittelwand aus Wachs eingesetzt wird. Um diese auf einfache Weise in dem Rahmen halten zu können, ohne dass sie beim Gebrauch zerbricht, sind zwischen jeweils einander gegenüberliegenden Schenkeln des Rahmens vorzugsweise miteinander verbundene Metalldrähte gespannt, zwischen denen vor und/oder während des Einsetzens der Wachsplatte ein elektrischer Strom angelegt wird, so dass sich die Drähte infolge ihres ohmschen Widerstands erwärmen und die Wachsplatte auf die Drähte aufgeschmolzen wird und dadurch in dem Rahmen fixiert wird. Die Drähte sind jeweils durch durchgehende Bohrungen in den jeweiligen Schenkeln des Rahmens hindurchgeführt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Rahmen für eine Bienenwabe zur Verfügung zu stellen, der sich einfach herstellen und reinigen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Drahtstücke in Nuten oder Einkerbungen geführt sind, die in denjenigen Seitenwänden wenigstens zweier Schenkel eingebracht sind, deren Flächen sich oberhalb oder unterhalb der von der Mittelwand gebildeten Oberflächen erstrecken.
  • Gemäß der Erfindung wird das Konzept einer Bienenwabe mit einem Holzrahmen weiterverfolgt, da sich der Einsatz einer aus natürlichem Wachs erzeugten Mittelwand in den Holzrahmen nach wie vor als sehr praktikabel erweist. In dem Holzrahmen werden anstelle der bislang in den Schenkeln des Rahmens gebohrten Löcher nun Nuten oder Einkerbungen eingesetzt, durch die Drahtstücke oder ein einziger, durchgehender Draht zickzackförmig oder rechtwinklig oder unter einem sonstigen Winkel umgebogen zwischen Schenkeln des Rahmens hin- und herverläuft. Der Draht wird von einer einzigen Seite aus in den Rahmen eingebracht, ohne dass er durch die Löcher hindurchgefädelt werden muss. Durch die Erfindung wird somit das Einbringen des Drahtes oder einer Mehrzahl von Drähten erheblich vereinfacht. Dabei kann der Draht durch zwei, drei oder vier Schenkel hindurchgeführt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Draht zwischen zwei einander gegenüberliegenden Schenkeln geführt. Jedoch kann der Draht oder alternativ einzelne Drahtstücke auch von einem Schenkel zu einem benachbarten Schenkel weitergeführt werden.
  • Mit Vorteil wird die Tiefe der Nuten oder Einkerbungen so gewählt, dass sie im wesentlichen der halben Breite der Schenkel entspricht. Dadurch lässt sich die Mittelwand ziemlich genau auf halber Breite der Schenkel des Rahmens in diesen einbringen. Die Nuten haben somit bei einer Breite der Schenkel von etwa 2,8 cm eine Tiefe von 1,4 cm und beispielsweise eine Nutbreite von 2 oder 3 mm, höchstens von 5 mm, so dass sich ein Draht mit einem Durchmesser von 0,5 mm oder weniger bequem in die Nuten hineinlegen und anschließend von seinen Enden her spannen lässt.
  • Um eine ausreichende Stabilität infolge der Spannung des Rahmens durch den Draht zu gewährleisten, haben die Nuten oder Einkerbungen vorzugsweise einen Abstand von wenigen Zentimetern zueinander. Andererseits soll das die Nuten aufweisende einander gegenüberliegende Schenkelpaar nicht durch eine zu große Zahl von Nuten geschwächt werden. Es werden daher in jedem der beiden Schenkel zwei bis höchstens fünf Nuten eingebracht, durch die anschließend der Draht hindurchgezogen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bienenwabe ist vorgesehen, dass sich der Abstand zwischen den Nuten im Bereich zwischen 3 und 10 Zentimetern bewegt.
  • Es versteht sich, dass die Drahtstücke in vorteilhafter Weise von einem einzigen Draht gebildet sind, der mehrfach zwischen den einander gegenüberliegenden Schenkeln des Rahmens gespannt ist und zwischen zwei Nuten desselben Schenkels auf dessen Außenseite weitergeführt ist. Dadurch lässt sich dann, wenn die Mittelwand aus Wachs in Rahmen eingebracht werden soll, an die diagonal einander gegenüberliegenden Enden des Drahtes eine Spannung anlegen, um den Draht insgesamt zu erwärmen und das Wachs anzuschmelzen, so dass es nach dem Abkühlen fest mit dem durchgehenden Draht verbunden ist.
  • In vorteilhafter Weise lassen sich die Enden des Drahtes jeweils mittels eines Nagels, einer Schraube oder einer Klammer an einem der Schenkel des Rahmens befestigen.
  • Aus Gründen einer höheren Stabilität des Rahmens werden mit Vorteil die Drahtstücke oder wird der Draht zwischen den kürzeren Seiten des Rahmens gespannt.
  • Als vorteilhaft erweist es sich ebenfalls, wenn die seitlichen Schenkel in denjenigen Seitenwänden, deren Flächen sich oberhalb oder unterhalb der von der Mittelwand gebildeten Oberflächen erstrecken, Verdickungen oder Rücksprünge aufweisen, deren Dicke ausreicht, um ein Hindurchschlüpfen der Bienen zwischen nebeneinander in dem Bienenstock hängenden Rahmen zu ermöglichen. Auch zwischen den Schenkeln eingebrachte Abstandshalter können diesen Zweck erfüllen.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen Rahmen für eine Wabe und
  • 2 eine Draufsicht auf einen der Seitenschenkel des Rahmens.
  • Eine Bienenwabe besteht aus einem Rahmen 1 (1, 2) aus Holz oder aus Kunststoff, in den eine (hier nicht dargestellte) Mittelwand aus Wachs eingelegt wird.
  • Der Rahmen 1 wird von insgesamt vier Rahmenschenkeln, nämlich zwei als Ober- und als Unterträger dienende Längsschenkeln 2 und 3 sowie zwei Seitenschenkeln 4 und 5, gebildet. Der obere Längsschenkel 2 weist über den rechteckigen Umriss des Rahmens 1 hinausragende Auflager 6 und 7 zum Einhängen der Bienenwabe in die Magazinbeute oder den Bienenstock auf. Darüber hinaus sind an den Seitenschenkeln 4, 5 im Bereich des Anschlusses der Seitenschenkel 4, 5 an den oberen Längsschenkel 2 Verdickungen 8, 9 vorgesehen oder angeformt, die dazu dienen, einen lichten Bereich im unteren Teil der Seitenschenkel 4, 5 zu schaffen, so dass die Bienen dort zwischen zwei in der Magazinbeute nebeneinanderhängenden Rahmen 1 hindurchlaufen können. Die Schenkel 2 bis 5 können aus einem U-Profil bestehen, so dass sie auf der Innenseite eine Längsnut 10 aufweisen, um auf diese Weise die Befestigung der Mittelwand zu erleichtern.
  • Die Seitenschenkel 4, 5 weisen jeweils vier, jeweils in ihre oberen Seitenwände 40, 50 eingebrachte Nuten 11 auf, durch die hindurch ein Draht 12 gespannt ist. Der Draht 12 ist an seinen Enden mit Nägeln 13, Schrauben oder Klammern in dem Seitenschenkel 4 oder 5 befestigt. Die Tiefe der Nuten 11 entspricht im wesentlichen der halben Breite B der Seitenschenkel 4 und 5.
  • Der Draht 12 dient dazu, um die aus Wachs bestehende Mittelwand durch Erwärmen aufzuschmelzen, um dadurch die Standfestigkeit der vorzugsweise zusätzlich in wenigstens einer der Längsnuten 10 gehaltenen Mittelwand zu erhöhen. Die Tiefe der Nuten 11 wird so gewählt, dass der Draht 12 und damit auch die Mittelwand in etwa in der Mitte des Rahmens 1 zu liegen kommt. Die Längsnuten 10 sind nicht in jedem Fall erforderlich; sie unterstützen lediglich die Stabilität der Mittelwand in dem Rahmen 1.
  • Je nach dem Format des Rahmens 1 wird der Draht 12 entweder, wie dargestellt, in den Seitenschenkeln 4, 5 eingebracht oder in den Längsschenkeln 2, 3, so dass jeweils die durch das Spannen des Drahtes 12 verursachte Durchbiegung des Schenkels 2 bis 5 minimal wird. Bei den meisten Rahmenformaten bietet sich jedoch, wie in 1 dargestellt, die Querdrahtung an, da durch die kürzere Baulänge der Seitenschenkel 4, 5 trotz der vorzugsweise durch Sägen eingebrachten Nuten 11 keine nennenswerte Durchbiegung eintritt. Wenigstens die Schenkel 2 bis 5, in die die Nuten 11 eingebracht werden, werden vorzugsweise aus einem Hartholz hergestellt, um das Einschneiden des Holzes an den Stellen zu vermeiden, an denen der Draht 12 jeweils um einen rechten Winkel gebogen ist. Durch die Erfindung wird ein bequemes und zeitsparendes Einbringen des Drahtes 12 in den Rahmen 1 ermöglicht.

Claims (10)

  1. Rahmen (1), insbesondere Holzrahmen, für eine Bienenwabe zum Einhängen in einen Bienenstock oder eine Magazinbeute, wobei der Rahmen (1) einen oberen Schenkel (2) mit Auflagern (6, 7) zum Einhängen in den Bienenstock, einen unteren Schenkel (3) sowie seitliche Schenkel (4, 5) aufweist, und eine Mittelwand aus Wachs zur Bildung des Zellenbodens von Bienenzellen aufnimmt, wobei zwischen einander gegenüberliegenden Schenkeln (2 bis 5) des Rahmens (1) Drahtstücke zur Verbindung mit der Mittelwand gespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstücke in Nuten (11) oder Einkerbungen geführt sind, die in denjenigen Seitenwänden (40, 50) wenigstens zweier Schenkel (2 bis 5) eingebracht sind, deren Flächen sich oberhalb oder unterhalb der von der Mittelwand gebildeten Oberflächen erstrecken.
  2. Rahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstücke in Nuten (11) oder Einkerbungen geführt sind, die in den Seitenwänden (40, 50) zweier einander gegenüberliegender Schenkel (2 bis 5) eingebracht sind.
  3. Rahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nuten (11) oder Einkerbungen im wesentlichen der halben Breite der Schenkel (2 bis 5) entspricht.
  4. Rahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (11) oder Einkerbungen einen Abstand von wenigen Zentimetern zueinander haben.
  5. Rahmen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand im Bereich zwischen 3 und 10 Zentimetern liegt.
  6. Rahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstücke von einem einzigen Draht (12) gebildet sind, der mehrfach zwischen den einander gegenüberliegenden Schenkeln (2 bis 5) des Rahmens (1) gespannt ist.
  7. Rahmen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Drahtes (12) jeweils mittels eines Nagels (13), einer Schraube oder einer Klammer an einem der Schenkel des Rahmens (1) befestigt sind.
  8. Rahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstücke oder der Draht (12) zwischen den kürzeren Seiten des Rahmens (1) gespannt sind bzw. ist.
  9. Rahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Schenkel (4, 5) in denjenigen Seitenwänden (40, 50), deren Flächen sich oberhalb oder unterhalb der von der Mittelwand gebildeten Oberflächen erstrecken, Verdickungen (8, 9), Rücksprünge oder Abstandshalter aufweisen, deren Dicke ausreicht, um ein Hindurchschlüpfen der Bienen zwischen nebeneinander in dem Bienenstock hängenden Rahmen (1) zu ermöglichen.
  10. Rahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Hartholz besteht, insbesondere im Bereich derjenigen Schenkel (2 bis 5), in die die Nuten (11) oder Einkerbungen eingebracht sind.
DE200720005664 2007-04-19 2007-04-19 Rahmen für eine Bienenwabe Expired - Lifetime DE202007005664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005664 DE202007005664U1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Rahmen für eine Bienenwabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005664 DE202007005664U1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Rahmen für eine Bienenwabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005664U1 true DE202007005664U1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38220264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720005664 Expired - Lifetime DE202007005664U1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Rahmen für eine Bienenwabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005664U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010265A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Heine, Gerhard, Dr.med.habil. Vorrichtung zur Befestigung von Mittelwänden in der Imkerei mit einem in Kunststoffrähmchen eingeschmolzenen bzw. -gegossenen, formstabilen Drahtgestell
DE102012022698A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Gerhard Kranzelbinder Rahmen für eine Bienenwabe
DE102018202116A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Gitterstruktur, Fahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
CN114097663A (zh) * 2021-12-31 2022-03-01 林清海 一种蜜蜂养蜂袋

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010265A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Heine, Gerhard, Dr.med.habil. Vorrichtung zur Befestigung von Mittelwänden in der Imkerei mit einem in Kunststoffrähmchen eingeschmolzenen bzw. -gegossenen, formstabilen Drahtgestell
DE102008010265B4 (de) * 2008-02-19 2011-11-10 Gerhard Heine Vorrichtung zur Befestigung von Mittelwänden in der Imkerei mit einem in Kunststoffrähmchen eingeschmolzenen bzw. -gegossenen, formstabilen Drahtgestell
DE102012022698A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Gerhard Kranzelbinder Rahmen für eine Bienenwabe
DE102018202116A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Gitterstruktur, Fahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
CN114097663A (zh) * 2021-12-31 2022-03-01 林清海 一种蜜蜂养蜂袋
CN114097663B (zh) * 2021-12-31 2023-12-08 林清海 一种蜜蜂养蜂袋

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7908977U1 (de) Halter fuer langgestreckte gegenstaende
DE102007003937A1 (de) Tragvorrichtung für Stromsammelschienen
DE102005018571A1 (de) Sammelschienenträger
AT507225B1 (de) Frühbeetverbindung
DE1609569C3 (de) Unterdecke mit mittels Aufhängegliedern an der Rohdecke gehaltenen Tragschienen
DE202007005664U1 (de) Rahmen für eine Bienenwabe
DE901188C (de) Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten
DE60222017T2 (de) Bienenkorbbasisvorrichtung
DE2356696A1 (de) Bienenstockrahmen
EP0120859A1 (de) Rahmen für honigwaben
DE102010052584B3 (de) Musikinstrumentenständer
DE668656C (de) Schuhabstreifmatte mit feststehenden Buersten
WO2021212156A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines wabenmusters in einem bienenstock
DE202008013363U1 (de) Urnenstele bzw. Urnenwand
DE2720361B2 (de) Fußboden-Montageplatte und Form zu deren Herstellung
DE1759100A1 (de) Unterteilungsvorrichtung
DE1118954B (de) Dachabdeckung
DE2354709A1 (de) Clip zur fixierung einer vorgeformten haarlocke
DE8531354U1 (de) Lichtbogenlöschkammer
DE8335492U1 (de) Waben-rahmen fuer bienenbeuten
DE268032C (de)
DE2654206A1 (de) Wabenrahmen fuer mittelwaende
DE7038646U (de) Stapelplatte zum trocknen von ziegeln und anderen aus zementgemisch od.dgl.bestehenden gegenstaenden
DE1264894B (de) In eine C-Profilschiene einsetzbares Einhaengeglied fuer ein Schellenband zum Befestigen von Rohren, Kabeln od. dgl.
DE1960528U (de) Bienenraehmchen zur aufnahme und halterung einer hilfswabe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070726

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101103