DE202007003513U1 - Kabelverschraubung mit einer Gegenhülse oder Überwurfmutter - Google Patents

Kabelverschraubung mit einer Gegenhülse oder Überwurfmutter Download PDF

Info

Publication number
DE202007003513U1
DE202007003513U1 DE202007003513U DE202007003513U DE202007003513U1 DE 202007003513 U1 DE202007003513 U1 DE 202007003513U1 DE 202007003513 U DE202007003513 U DE 202007003513U DE 202007003513 U DE202007003513 U DE 202007003513U DE 202007003513 U1 DE202007003513 U1 DE 202007003513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cap
cable gland
passage opening
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Hummel Verwaltungs GmbH filed Critical Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Priority to DE202007003513U priority Critical patent/DE202007003513U1/de
Publication of DE202007003513U1 publication Critical patent/DE202007003513U1/de
Priority to EP08715683A priority patent/EP2132847A1/de
Priority to EA200901070A priority patent/EA015837B1/ru
Priority to PCT/EP2008/000843 priority patent/WO2008110235A1/de
Priority to BRPI0807551-4A priority patent/BRPI0807551A2/pt
Priority to CN2008800077896A priority patent/CN101636891B/zh
Priority to US12/530,068 priority patent/US20100183363A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/403Threaded clamping parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Kabelverschraubung (1) mit einer in eine Öffnung (2) einer Wandung (3) oder eines Gehäuses einsetzbaren Schraubhülse (4), einer damit mittels Gewinde (5) verbindbaren Gegenhülse oder Überwurfmutter (6) und mit einem durch das Verschrauben der Schraubhülse (4) mit der Gegenhülse oder Überwurfmutter (6) gegen das Kabel (7) oder einen Schutzschlauch pressbaren Klemmeinsatz, wobei die Schraubhülse (4) zusätzlich zu dem Gewinde (5) für die Gegenhülse oder Überwurfmutter (6) ein Befestigungsmittel, zum Beispiel ein Befestigungsgewinde (8) hat, das in ein Gegengewinde der Öffnung (2) der Wandung (3) oder zu einer hinter der Wandung (3) befindlichen Mutter passt, wobei die Schraubhülse (4) außerdem einen an den Rand der Öffnung (2) der Wandung (3) durch das Befestigen oder Anziehen des Befestigungsgewindes (8) andrückbaren Flansch (9), insbesondere einen Außenmehrkant oder Außensechskant, aufweist dadurch gekennzeichnet, dass eine den an der Wandung (3) befindlichen Teil der Kabelverschraubung (1) übergreifende, in Gebrauchsstellung an der Wandung (3) abgedichtete Abdeckkappe...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelverschraubung mit einer in eine Öffnung einer Wandung oder eines Gehäuses einsetzbaren Schraubhülse, einer damit mittels Gewinde verbindbaren Gegenhülse oder Überwurfmutter und mit einem durch das Verschrauben der Schraubhülse mit der Gegenhülse oder Überwurfmutter gegen das zu verschraubende und festzulegende Kabel oder einen Schutzschlauch pressbaren Klemmeinsatz, wobei die Schraubhülse zusätzlich zu dem Gewinde für die Gegenhülse oder Überwurfmutter ein Befestigungsmittel, zum Beispiel ein Befestigungsgewinde hat, das in ein Gegenwinde der Öffnung der Wandung oder zu einer hinter der Wandung befindliche Mutter passt, wobei die Schraubhülse außerdem einen an den Rand der Öffnung der Wandung durch das Befestigen oder Anziehen des Befestigungsgewindes andrückbaren Flansch, insbesondere einen Außenmehrkant oder Außensechskant, aufweist.
  • Eine derartige Kabelverschraubung mit einem einstückig mit der Schraubhülse verbundenen Klemmeinsatz ist beispielsweise aus GM 77 14 231 und mit einem separaten Klemmeinsatz aus US-A-5 927 892 be kannt.
  • Vergleichbare Kabelverschraubungen sind auch aus DE 21 32 951 C3 oder aus EP 0 203 268 B1 bekannt und haben sich bewährt.
  • Es gibt jedoch Anwendungsfälle, in denen es ungünstig ist, dass die Außenseite der Kabelverschraubung insbesondere durch Umgebungseinflüsse verschmutzen kann und nur schwer zu reinigen ist. Darüber hinaus ist es möglich, dass eine solche Kabelverschraubung den Anforderungen an Dichtigkeit zum Beispiel im Bereich von Reinräumen nicht genügt, weil über das Gewinde zwischen Schraubhülse und Gegenhülse oder Überwurfmutter keine vollständige Dichtigkeit erzielt werden kann.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Kabelverschraubung der definierten Art zu schaffen, bei welcher die Notwendigkeit der Reinigung beispielsweise des außerhalb der Schraubhülse oder Überwurfmutter befindlichen Gewindes der Schraubhülse weitestgehend vermieden werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Kabelverschraubung dadurch gekennzeichnet, dass eine den an der Wandung befindlichen Teil der Kabelverschraubung übergreifende, in Gebrauchsstellung an der Wandung abgedichtete Abdeckkappe mit einer Durchtrittsöffnung für das Kabel vorgesehen ist, wobei die Durchtrittsöffnung und das Kabel in Gebrauchsstellung gegeneinander abgedichtet sind.
  • Eine derartige Abdeckkappe kann den Zutritt von Verschmutzung zu der Kabelverschraubung und insbesondere zu dem eigentlich offenliegenden Gewindebereich der Schraubhülse verhindern und im übrigen den gegenüber der Wandung überstehenden oder an deren Außenseite befindlichen Teil der Kabelverschraubung auch gegen mechanische Beeinträchtigungen oder aggressive Me dien und Dämpfe schützen. Darüber hinaus ist ein unbefugtes Manipulieren der Kabelverschraubung zumindest erschwert, da diese unter der Abdeckkappe verborgen ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Abdeckkappe aus Metall oder Kunststoff besteht und in Gebrauchsstellung gegenüber der Kabelverschraubung axial festgelegt ist. Sie widersteht dann auch Versuchen, einfach von der Kabelverschraubung abgehoben und abgezogen zu werden.
  • Dabei kann die Abdeckkappe in Gebrauchsstellung mit der Kabelverschraubung lösbar und axial festliegend verbunden sein. Somit bleibt für Reparaturzwecke die Kabelverschraubung dennoch zugänglich.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelverschraubung kann dabei darin bestehen, dass die Abdeckkappe mit der Kabelverschraubung eine Gewindeverbindung als lösbare, axial wirksame gegenseitige Befestigung aufweist. Dies bedeutet nicht nur eine effektive Befestigung der Abdeckkappe in Gebrauchsstellung, sondern ergibt auch eine einfache Montierbarkeit und Demontierbarkeit.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei für eine einfache Herstellung und Montage, wenn die Abdeckkappe ein Innengewinde aufweist, welches in Gebrauchsstellung mit einem an der Kabelverschraubung angeordneten Außengewinde zusammenpasst, so dass die Abdeckkappe nach der Montage der Kabelverschraubung außenseitig mit dieser verschraubbar und über diese Gewindeverbindung an die von der Kabelverschraubung durchsetzte Wandung andrückbar ist. Die Kabelverschraubung kann also in üblicher Weise montiert werden, wonach die schon über das Kabel gesteckte Abdeckkappe auf die Kabelverschraubung aufgeschoben und dann an ihr durch Drehen festgeschraubt wird.
  • Eine bevorzugte Anordnung kann dabei darin bestehen, dass das mit dem Innengewinde der Abdeckkappe zusammenpassende und zusammenwirkende Außengewinde an der Schraubhülse, insbesondere an dem Flansch oder Mehrkant oder Sechskant der Schraubhülse, angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass die Gewindegänge an dem Mehrkant oder Sechskant der Schraubhülse in deren jeweils abgerundeten Eckbereichen angeordnet und somit an seinem Umfang jeweils durch die Abflachungen des Mehrkants oder Sechskants unterbrochen sind. Somit ist es nicht erforderlich, einen zusätzlichen Gewindebereich an der Schraubhülse vorzusehen, sondern der in Gebrauchsstellung als Flansch an der Wandung anliegende Mehrkant oder Sechskant, der auch zum Anziehen des Befestigungsgewindes der Schraubhülse dienen kann, kann an seinen abgerundeten Eckbereichen jeweils die Gewindegang-Stücke aufweisen, die mit dem Innengewinde der Schraubhülse zusammenpassen und deren Aufschrauben auf die Kabelverschraubung bis zum dichten Anliegen an einer Gegendichtfläche, insbesondere an dem um die Schraubhülse befindlichen Bereich der Wandung erlaubt.
  • Dabei ist es für eine gute Abdichtung zweckmäßig, wenn die Durchtrittsöffnung der Abdeckkappe für das Kabel oder einen Schutzschlauch und das dadurch hindurchgeführte Kabel oder der Schutzschlauch eine enge Toleranz zueinander, insbesondere einen dichtenden Schiebe- oder Klemmsitz haben. Bei der Montage durchsetzt das Kabel oder der Schutzschlauch bereits die Durchtrittsöffnung der Abdeckkappe, die dann nach dem Montieren der Kabelverschraubung und dem Fixieren des Kabels über das Kabel zu der Kabelverschraubung hin verschoben und in Gebrauchslage festgelegt werden kann. Dabei bleibt der dichtende Schiebe- oder Klemmsitz zwischen Kabel oder Schutzschlauch und Abdeckkappe erhalten, so dass auch die Durchtrittsöffnung der Abdeckkappe in Gebrauchsstellung dicht ist.
  • Da in der Regel Kabel oder Schutzschläuche eine relativ nachgiebige Außenseite haben, könnte die Dichtwirkung schon allein dadurch erreicht werden. Besonders günstig ist es aber, wenn an der Durchtrittsöffnung der Abdeckkappe für das Kabel an dieser eine Dichtungsscheibe aus flexiblem Dichtungswerkstoff angeordnet ist, deren Durchtritt kleiner als der Querschnitt des Kabels ist und wenn diese Durchtrittsscheibe durch das hindurchgeführte Kabel verformbar, im Bereich der Durchtrittsöffnung ausstülpbar und/oder dehnbar ist. Dadurch kann die Dichtwirkung verbessert werden und darüber hinaus können durch eine solche nachgiebige und sich aufgrund der Flexibilität ihres Werkstoffs fest an das Kabel anlegende Dichtungsscheibe Kabel unterschiedlicher Querschnitte hindurchgeführt werden.
  • Eine zusätzliche oder andere Maßnahme zur Anpassung der Abdeckkappe an Kabel unterschiedlicher Querschnitte kann darin bestehen, dass die Abdeckkappe an ihrer Durchtrittsöffnung für das Kabel wenigstens eine insbesondere konzentrisch zur Durchtrittsöffnung angeordnete Sollbruchstelle aufweist und die Durchtrittsöffnung durch Herausbrechen von einem Teil oder einem Ringstück um die Durchtrittsöffnung vergrößerbar ist, wobei die Abdeckkappe vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Eine solche Sollbruchstelle kann durch eine Verminderung der Dicke des Werkstoffs gebildet sein, die aber dicht ist, so dass die Abdeckkappe auch ohne Herausbrechen des von der Sollbruchstelle gebildeten herausbrechbaren Teils für ein dünneres Kabel dicht ist.
  • Die Eckmaße eines an der Gegenhülse oder Überwurfmutter befindlichen Außenmehr- oder sechskants kann kleiner als die des das Außengewinde aufweisenden Flansches der Schraubhülse sein. Dadurch wird erreicht, dass die Abdeckkappe mit ihrem Innengewinde über die Gegenhülse oder Überwurfmutter gesteckt werden kann, ohne dass das zu dem Außengewinde des Flansches der Schraubhülse passende Innengewinde der Abdeckkappe mit diesem Außenmehrkant oder Außensechskant der Überwurfmutter kollidiert. Dabei ist es besonders günstig, wenn die Eckbereiche des Außenmehrkants oder Außensechskants der Überwurfmutter abgeflacht oder, insbesondere durch spanende Bearbeitung, verkleinert sind und die Abflachungen dieses Mehr- oder Sechskants zu der selben Schraubenschlüsselweite wie die des Flansches der Schraubhülse passen. Somit kann die Schraubhülse einerseits und ihre Gegenhülse oder Überwurfmutter andererseits mit dem selben Werkzeug oder Schraubenschlüssel angezogen werden, dennoch aber die Abdeckkappe problemlos aufgesteckt und befestigt werden.
  • Für eine gute Abdichtung der Abdeckkappe ist es zweckmäßig, wenn deren der Durchtrittsöffnung für das Kabel oder den Schutzschlauch abgewandte Stirnseite eine entsprechende Dichtung aufweist, mit einer solchen Dichtung zusammenwirkt oder mit einer solchen Dichtung verbunden ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die der Durchtrittsöffnung abgewandte Stirnseite der Abdeckkappe so breit ist oder gegenüber der Außenseite der Abdeckkappe derart verbreitert ist, dass an dieser verbreiterten Stirnseite, insbesondere in einer Ringnut, eine Dichtung Platz findet. Durch das Anziehen des Gewindes der Abdeckkappe wird diese dann in axialer Richtung gegen die Dichtung beziehungsweise mit ihrer Dichtung gegen den Dichtungsbereich der Wandung gedrückt, so dass eine Abdichtung auch gegen Flüssigkeiten oder Gase ermöglicht werden kann. Die Dichtung kann bei einer Abdeckkappe aus Kunststoff aber auch als damit einstückiger Wulst ausgebildet sein.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Kabelver schraubung, die gegen Verschmutzungen oder unerwünschte Umgebungseinflüsse oder auch mechanische Beeinträchtigungen geschützt werden kann, wobei aber die Kabelverschraubung auch in solchen Fällen einsetzbar ist, in denen ein solcher Schutz nicht benötigt wird und auf die Abdeckkappe verzichtet werden kann.
  • Statt einer beispielsweise in einer Ringnut eingesetzten Dichtung, beispielsweise einem O-Ring, kann die Dichtung mit der Stirnseite der Abdeckkappe auch – je nach Werkstoff der Abdeckkappe – einstückig verbunden sein.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine erfindungsgemäße Kabelverschraubung in noch teilweise auseinandergezogener Darstellung beziehungsweise in Vormontagestellung, bei welcher Schraubhülse und Überwurfmutter mit darin befindlichem Klemmeinsatz bereits vormontiert sind und sich vor dem Einfügen in die Öffnung einer Wandung befindet, wobei das schon die erfindungsgemäße Abdeckkappe durchsetzende Kabel noch einzuführen ist.
  • 2 die Kabelverschraubung gemäß 1 nach dem Fixieren und Festklemmen des Kabels und vor dem Anbringen der auf dem Kabel verschiebbaren Abdeckkappe,
  • 3 die endgültige Montagestellung nach dem axialen Verschieben der Abdeckkappe in ihre Gebrauchsstellung und nach deren Befestigung,
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung mit einem gegenüber 1 bis 3 dünneren Kabel,
  • 5 eine im Längsschnitt dargestellte schaubildliche Ansicht einer Abdeckkappe mit Innengewinde nahe ihrer Stirnseite, wobei die Stirnseite verbreitert ist und eine Dichtung enthält, sowie mit einer Dichtscheibe in Forme einer Membrandichtung an dem der Stirnseite abgewandten Durchtritt für das Kabel,
  • 6 in vergrößertem Maßstab die in 5 durch den strichpunktierten Kreis E markierte Einzelheit mit der Dichtscheibe zum Beaufschlagen der Außenseite des Kabels in Gebrauchsstellung,
  • 7 die durch den Kreis K markierte Einzelheit in 5 mit der in eine Ringnut eingesetzten Dichtung zum Abdichten der Abdeckkappe in Gebrauchsstellung gegenüber der Wandung oder der Außenseite eines Gehäuses,
  • 8 eine der 5 entsprechenden Darstellung einer abgewandelten Abdeckkappe, bei welcher im Bereich des Kabeldurchtritts konzentrische Sollbruchstellen zur Anpassung des Durchtritts an unterschiedlich dicke Kabel vorgesehen sind und die an der Stirnseite befindliche Dichtung einstückig mit der Abdeckkappe verbunden ist, wobei aber auch eine separate Dichtung analog 5 und 7 vorgesehen sein könnte,
  • 9 im vergrößertem Maßstab die Einzelheit E aus 8 mit den Sollbruchstellen im Bereich des Kabeldurch tritts durch die Abdeckkappe sowie
  • 10 in vergrößertem Maßstab die Einzelheit K in 8 mit der einstückigen, als Wulst ausgebildeten Dichtung an der verbreiterten Stirnseite der Abdeckkappe.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Kabelverschraubung weist eine in eine Öffnung 2 einer Wandung 3 beispielsweise eines Gehäuses einsetzbare Schraubhülse 4, eine damit mittels Gewinde 5 verbindbare Gegenhülse in Form einer Überwurfmutter 6 und einen in der Zeichnung nicht dargestellten, im Inneren von Schraubhülse 4 und Überwurfmutter 6 befindlichen, durch das Verschrauben der Schraubhülse 4 mit der Gegenhülse oder Überwurfmutter 6 gegen ein zu haltendes Kabel 7 pressbaren Klemmeinsatz auf, wie es beispielsweise aus EP 0 203 268 B1 und darin zitierten Veröffentlichungen bekannt ist.
  • Zusätzlich zu dem Gewinde 5 hat die Schraubhülse 4 ein Befestigungsgewinde 8, welches in ein Gegengewinde der Öffnung 2 der Wandung 3 oder zu einer hinter der Wandung 3 befindlichen Mutter passt, so dass die Schraubhülse 4 beziehungsweise die Kabelverschraubung 1 gemäß 2 mit der Wandung 3 fest, aber lösbar verbunden werden kann. Dabei erkennt man, dass die Schraubhülse 4 einen an den Rand der Öffnung 2 der Wandung 3 durch das Anziehen des Befestigungsgewindes 8 andrückbaren Flansch 9 aufweist, der im Ausführungsbeispiel als Außenmehrkant beziehungsweise Außensechskant ausgebildet ist und somit den Angriff eines Schraubenschlüssels für diese Verschraubung erlaubt.
  • Gemäß 1 bis 4 ist dabei eine in den 5 bis 10 in unterschiedlichen Ausführungsformen näher dargestellte Abdeckkappe 10 vorgesehen, die den an der Wandung 3 befindli chen und gemäß 2 in Gebrauchsstellung gegenüber dieser Wandung 3 überstehenden Teil der Kabelverschraubung 1 in Gebrauchsstellung (3 und 4) übergreift. Diese in ihrer Gebrauchsstellung an der Wandung 3 in noch näher zu beschreibender Weise abgedichtete Abdeckkappe 10 ist mit einer Durchtrittsöffnung 11 (vergleiche insbesondere 5 und 8) für das Kabel 7 versehen, wobei diese Durchtrittsöffnung 11 und das Kabel 7 in Gebrauchsstellung gegeneinander abgedichtet sind, so dass mit Hilfe dieser Abdeckkappe 10 die gesamte Kabelverschraubung 1 und auch das Kabel 7 abgedeckt und abgedichtet werden. Der Grad der Abdichtung kann dabei an die Erfordernisse angepasst sein und gegebenenfalls ohne, in den Ausführungsbeispielen aber mit einer stirnseitigen Dichtung 12 an der Abdeckkappe 10 unterstützt werden, die als Dichtring ausgebildet sein kann.
  • Die Abdeckkappe 10 kann aus Metall oder aus hartem oder widerstandsfähigem Kunststoff bestehen und in Gebrauchsstellung gegenüber der Kabelverschraubung 1 und damit auch gegenüber der Wandung 3 axial festgelegt sein. Im Ausführungsbeispiel ist dazu die Abdeckkappe 10 in Gebrauchsstellung mit der Kabelverschraubung 1 lösbar und axial festliegend durch eine Gewindeverbindung verbunden, die in axialer Richtung wirksam ist, aber auch wieder gelöst werden kann.
  • Vor allem in den 5, 7, 8 und 10 erkennt man, dass die Abdeckkappe 10 nahe ihrer wandseitigen Stirnseite 10b ein Innengewinde 13 aufweist, welches in Gebrauchsstellung mit einem an der Kabelverschraubung 1 angeordneten Außengewinde 14 zusammenpasst, so dass die Abdeckkappe 10 nach der Montage der Kabelverschraubung 1 (2) außenseitig mit dieser verschraubbar und über diese Gewindeverbindung an die Wandung 3 andrückbar ist, was bereits zu einer Dichtwirkung führt, selbst wenn keine Dichtung 12 vorgesehen ist.
  • Das mit dem Innengewinde 13 der Abdeckkappe 10 zusammenwirkende Außengewinde 14 ist dabei an der Schraubhülse 4 und dabei an dem Flansch 9, also an dem Außensechskant angeordnet, wobei gemäß den 1 und 2 die Gewindegänge dieses Außengewindes 14 an den abgerundeten Eckbereichen dieses sechskantförmigen Flansches 9 angeordnet und somit in Umfangsrichtung jeweils durch die Abflachungen 9a dieses sechskantförmigen Flansches 9 unterbrochen sind. Der Flansch 9 erhält dadurch eine Zusatzfunktion und macht einen besonderen Gewindebereich an der Schraubhülse 4 für die Abdeckkappe 10 überflüssig.
  • Für eine gegenseitige Abdichtung der Abdichtkappe 10 und des Kabels 7 kann die Durchtrittsöffnung 11 der Abdeckkappe 10 für das Kabel 7 und das dadurch hindurchgeführte Kabel 7 eine derartig enge Toleranz zueinander haben, dass sich allein dadurch ein dichter Schiebe- oder Klemmsitz ergibt. Dabei ist bei der Montage die Abdeckkappe 10 gemäß 1 schon auf das Kabel 7 aufgesteckt, dass heißt das Kabel 7 durchsetzt die Durchtrittsöffnung 11, bevor das Kabel 7 mit Hilfe der Kabelverschraubung 1 fixiert wird. Ist das Kabel 7 gemäß 2 mit Hilfe der Kabelverschraubung 1 an der Wandung 3 befestigt, kann die Abdeckkappe nun verschoben werden, bis sie die Kabelverschraubung 1 in sich aufnimmt und durch Verschraubung mit ihr in ihre dichte Gebrauchslage gelangt.
  • Gemäß 5 und 6 kann dabei an dieser Durchtrittsöffnung 11 der Abdeckkappe 10 eine membranartige Dichtungsscheibe 15 aus flexiblem Werkstoff angeordnet und mit einem entsprechenden Halterand 10a der Abdeckkappe 10 formschlüssig verbunden sein, deren Durchtritt kleiner als der Querschnitt des Kabels 7 ist. Diese Dichtungsscheibe 15 kann durch das hindurchgeführte Kabel eventuell verformt werden, um im Bereich der Durchtrittsöffnung 11 ausgestülpt und/oder gedehnt zu werden und dadurch auch Kabel 7 unterschiedlicher Dicke zu ermöglichen.
  • Eine abgewandelte Anordnung und Ausführung der Abdeckkappe 10 erkennt man in den 8 und 9. In diesem Falle weist die Abdeckkappe 10 an ihrer Durchtrittsöffnung 11 für das Kabel 7 konzentrisch zu der Durchtrittsöffnung 11 angeordnete Sollbruchstellen 16 auf und die Durchtrittsöffnung 11 ist durch Herausbrechen von einem Teil oder Ringstück um die Durchtrittsöffnung 11 herum vergrößerbar, wobei in diesem Falle die Abdeckkappe 10 vorzugsweise aus Kunststoff besteht. In der dargestellten Anordnung kann ein Kabel mit kleinem Querschnitt erfasst werden. Wird ein innerer Ring an einer der Durchtrittsöffnung 11 nächstliegenden Sollbruchstelle 16a herausgebrochen, kann ein nächst größeres Kabel 7 benutzt werden und so weiter, wobei im Ausführungsbeispiel gemäß 9 vier Sollbruchstellen vorgesehen sind, also fünf verschiedene Kabeldurchmesser erfasst werden können.
  • Es sei noch erwähnt, dass die Eckmaße eines an der Gegenhülse oder Überwurfmutter 6 befindlichen Außenmehr- und/oder -sechskants 17 kleiner als die des das Außengewinde 14 aufweisenden Flansches 9 der Schraubhülse 4 sind, so dass die mit ihrem Innenquerschnitt und ihrem Innengewinde 13 auf diesen Flansch 9 abgestimmte Abdeckkappe 10 problemlos über diesen Sechskant 17 geschoben werden kann, ohne mit diesem zu kollidieren, dieser aber dennoch die selben Abmessungen der Abflachungen 9a haben kann, so dass für beide Sechskante das selbe Werkzeug oder der selbe Schraubenschlüssel benutzt werden können. Es genügt, die Eckbereiche des Außenmehr- oder -sechskants 17 der Überwurfmutter 6 stärker abzuflachen oder abzurunden oder durch spanende Bearbeitung zu verkleinern, so dass die Abflachungen in Umfangsrichtung eventuell etwas kürzer werden, aber das selbe Maß wie die des Flansches 9 betreffend die Schlüsselweite behalten.
  • In den 5 und 7 sowie in den 8 und 10 erkennt man, dass die der Durchtrittsöffnung 11 für das Kabel 7 abgewandte Stirnseite 10b der Abdeckkappe 10 so breit ist oder gegenüber der Außenseite der Abdeckkappe 10 derart verbreitert ist, dass an dieser verbreiterten Stirnseite 10b eine Dichtung 12 Platz findet.
  • Dabei kann diese Dichtung 12 gemäß 5 und 7 ein in einer Ringnut 18 angeordneter Dichtring oder O-Ring sein, während gemäß 8 und 10 die Dichtung 12 mit der Stirnseite 10b der Abdeckkappe 10 einstückig verbunden sein kann.
  • Dabei könnte eine solche einstückige Dichtung 12 auch mit einem flexiblen Dichtring 15 oder eine in einer Ringnut 18 sitzende Dichtung 12 mit einer Abdeckkappe 10 mit Sollbruchstellen 16 kombiniert sein. Zweckmäßig ist jedoch die Anordnung gemäß den Darstellungen in den 5 und 8, wobei 5 eher eine Abdeckkappe 10 aus Metall und 8 eine Abdeckkappe 10 aus Kunststoff zeigt, bei welcher die Dichtungsbereiche einstückig angeordnet sein können.
  • Die Kabelverschraubung 1 ist mit ihrer Schraubhülse 4 und einer Überwurfmutter 6 sowie einem in ihrem Inneren angeordneten Klemmeinsatz und einem Kabel 7 an einer Öffnung 2 einer Wandung 3 eines Gehäuses anbringbar und kann an der Außenseite der Wandung 3 mit Hilfe einer auch gegenüber dem Kabel 7 abgedichteten Abdeckkappe 10 geschützt und eingeschlossen werden.

Claims (13)

  1. Kabelverschraubung (1) mit einer in eine Öffnung (2) einer Wandung (3) oder eines Gehäuses einsetzbaren Schraubhülse (4), einer damit mittels Gewinde (5) verbindbaren Gegenhülse oder Überwurfmutter (6) und mit einem durch das Verschrauben der Schraubhülse (4) mit der Gegenhülse oder Überwurfmutter (6) gegen das Kabel (7) oder einen Schutzschlauch pressbaren Klemmeinsatz, wobei die Schraubhülse (4) zusätzlich zu dem Gewinde (5) für die Gegenhülse oder Überwurfmutter (6) ein Befestigungsmittel, zum Beispiel ein Befestigungsgewinde (8) hat, das in ein Gegengewinde der Öffnung (2) der Wandung (3) oder zu einer hinter der Wandung (3) befindlichen Mutter passt, wobei die Schraubhülse (4) außerdem einen an den Rand der Öffnung (2) der Wandung (3) durch das Befestigen oder Anziehen des Befestigungsgewindes (8) andrückbaren Flansch (9), insbesondere einen Außenmehrkant oder Außensechskant, aufweist dadurch gekennzeichnet, dass eine den an der Wandung (3) befindlichen Teil der Kabelverschraubung (1) übergreifende, in Gebrauchsstellung an der Wandung (3) abgedichtete Abdeckkappe (10) mit einer Durchtrittsöffnung (11) für das Kabel (7) vorgesehen ist, wobei die Durchtrittsöffnung (11) und das Kabel (7) in Gebrauchsstellung gegeneinander abgedichtet sind.
  2. Kabelverschraubung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (10) aus Metall oder Kunststoff besteht und in Gebrauchsstellung gegenüber der Kabelverschraubung (1) axial festgelegt ist.
  3. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (10) in Gebrauchsstellung mit der Kabelverschraubung (1) lösbar und axial festliegend verbunden ist.
  4. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (10) mit der Kabelverschraubung (1) eine Gewindeverbindung als lösbare, axial wirksame gegenseitige Befestigung aufweist.
  5. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (10) ein Innengewinde (13) aufweist, welches in Gebrauchsstellung mit einem an der Kabelverschraubung (1) angeordneten Außengewinde (14) zusammenpasst, so dass die Abdeckkappe (10) nach der Montage der Kabelverschraubung (1) außenseitig mit dieser verschraubbar und über diese Gewindeverbindung an die Wandung (3) andrückbar ist.
  6. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Innengewinde (13) der Abdeckkappe (10) zusammenwirkende Außengewinde (14) an der Schraubhülse (4), insbesondere an dem Flansch (9) oder Sechskant der Schraubhülse, angeordnet ist.
  7. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindegänge an dem Mehrkant oder Sechskant der Schraubhülse in deren jeweils abgerundeten Eckbereichen angeordnet und somit an seinem Umfang jeweils durch die Abflachungen (9a) des Mehrkants oder Sechskants unterbrochen sind.
  8. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (11) der Abdeckkappe (10) für das Kabel (7) und das dadurch hindurchgeführte Kabel (7) eine enge Toleranz zueinan der, insbesondere einen dichtenden Schiebe- oder Klemmsitz haben.
  9. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Durchtrittsöffnung (11) der Abdeckkappe (10) für das Kabel (7) an dieser eine Dichtungsscheibe (15) aus flexiblem Werkstoff angeordnet ist, deren Durchtritt kleiner als der Querschnitt des Kabels (7) ist, und dass diese Dichtungsscheibe (15) durch das hindurch geführte Kabel verformbar, im Bereich der Durchtrittsöffnung ausstülpbar und/oder dehnbar ist.
  10. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (10) an ihrer Durchtrittsöffnung (11) für das Kabel (7) wenigstens eine insbesondere konzentrisch zur Durchtrittsöffnung (11) angeordnete Sollbruchstelle (16) aufweist und die Durchtrittsöffnung (11) durch Herausbrechen von einem Teil oder einem Ringstück um die Durchtrittsöffnung (11) vergrößerbar ist, wobei die Abdeckkappe (10) vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
  11. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckmaße eines an der Gegenhülse oder Überwurfmutter (6) befindlichen Außenmehr- oder sechskants (17) kleiner als die des das Außengewinde (14) aufweisenden Flansches (9) der Schraubhülse (4) sind.
  12. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckbereiche des Außenmehr- oder -sechskants (11) der Überwurfmutter (6) abgeflacht oder, insbesondere durch spanende Bearbeitung, verkleinert sind und die Abflachungen dieses Mehr- oder Sechskants zu der selben Schraubenschlüsselweite wie die des Flansches der Schraubhülse passen.
  13. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die der Durchtrittsöffnung (11) für das Kabel (7) abgewandte Stirnseite (10b) der Abdeckkappe (10) so breit ist oder gegenüber der Außenseite der Abdeckkappe (10) derart verbreitert ist, dass an dieser Stirnseite (10b), insbesondere in einer Ringnut (18), eine Dichtung (12) Platz findet oder die Dichtung (12) mit der Stirnseite (10b) der Abdeckkappe (10) einstückig verbunden ist.
DE202007003513U 2007-03-09 2007-03-09 Kabelverschraubung mit einer Gegenhülse oder Überwurfmutter Expired - Lifetime DE202007003513U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003513U DE202007003513U1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Kabelverschraubung mit einer Gegenhülse oder Überwurfmutter
EP08715683A EP2132847A1 (de) 2007-03-09 2008-02-02 Kabelverschraubung mit einer gegenhülse oder überwurfmutter
EA200901070A EA015837B1 (ru) 2007-03-09 2008-02-02 Кабельное резьбовое соединение
PCT/EP2008/000843 WO2008110235A1 (de) 2007-03-09 2008-02-02 Kabelverschraubung mit einer gegenhülse oder überwurfmutter
BRPI0807551-4A BRPI0807551A2 (pt) 2007-03-09 2008-02-02 Atarraxamento de cabo com uma contraluva ou porca de capa
CN2008800077896A CN101636891B (zh) 2007-03-09 2008-02-02 具有对应套筒或锁紧螺母的电缆螺栓紧固装置
US12/530,068 US20100183363A1 (en) 2007-03-09 2008-02-02 Cable screw connection having a counter sleeve or union nut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003513U DE202007003513U1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Kabelverschraubung mit einer Gegenhülse oder Überwurfmutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003513U1 true DE202007003513U1 (de) 2007-05-24

Family

ID=38109358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003513U Expired - Lifetime DE202007003513U1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Kabelverschraubung mit einer Gegenhülse oder Überwurfmutter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100183363A1 (de)
EP (1) EP2132847A1 (de)
CN (1) CN101636891B (de)
BR (1) BRPI0807551A2 (de)
DE (1) DE202007003513U1 (de)
EA (1) EA015837B1 (de)
WO (1) WO2008110235A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056478A1 (de) 2007-11-22 2009-06-04 Walcher Meßtechnik GmbH Kabeldurchführung
WO2014121783A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-14 HARTING Electronics GmbH Kabelfixierung
DE102016107880A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Schraubverbindung
DE102016120041A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Schlemmer Gmbh Befestigungsvorrichtung und Kabelanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5392581B2 (ja) * 2011-04-14 2014-01-22 株式会社安川電機 モータ制御装置及びそのブッシュ
US10760540B2 (en) * 2012-12-20 2020-09-01 Volvo Truck Corporation Arrangement for supplying fuel to an engine
CN104197014A (zh) * 2014-08-17 2014-12-10 成都国光电子仪表有限责任公司 用于燃气测试终端的可拆卸式出线孔密封件
RU169011U1 (ru) * 2016-07-13 2017-03-01 Роман Генрихович Плавник Устройство для герметичного соединения пакета,содержащего штуцер, для проб выдыхаемого воздуха с приемным штуцером инфракрасного спектрометра
CN106248127B (zh) * 2016-07-18 2018-07-03 安徽容知日新科技股份有限公司 可调整安装角度的传感器
CA2994879C (en) 2017-02-16 2021-06-08 Robroy Industries - Texas, LLC Fastener having a flexible sleeve for connecting a coated conduit to a fitting
DE102017127151A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einer Kabeldurchführung
DE102018104617A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Verschraubungssystem
CN108825628A (zh) * 2018-06-20 2018-11-16 佛山市高明毅力温控器有限公司 一种自锁螺母
DE202018106798U1 (de) * 2018-11-29 2020-03-04 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Kabelverschraubung
CN111030006B (zh) * 2019-12-20 2021-11-02 东南大学 一种水下脆性不可切断线缆的穿舱连接防水装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666423A (en) * 1951-02-08 1954-01-19 Jr Guy D Johnson Radiation shield for spark plugs
US2755331A (en) * 1953-02-27 1956-07-17 Erich P Tileniur Co-axial cable fitting
US2922854A (en) * 1957-09-16 1960-01-26 Axel L Nielsen Sump pump control
US3790920A (en) * 1972-09-29 1974-02-05 Wening Avionics Inc Battery terminal connector and housing
US4358079A (en) * 1981-10-15 1982-11-09 Pass And Seymour, Inc. Moisture resistant clamp for portable cables
SE455638B (sv) * 1982-08-27 1988-07-25 Ekman K R Anordning vid en kopplingsenhet med forsta och andra mutterformade kopplingsdelar samt sett for framstellning av anordningen
US4822293A (en) * 1987-11-20 1989-04-18 General Dynamics, Pomona Division Bell housing sealing assembly for mounted connector
GB2244388B (en) * 1990-04-24 1994-06-22 C M P Improvements in cable glands
DE4127162C1 (de) * 1991-08-16 1992-11-19 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh, 7808 Waldkirch, De
DE4230138A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Wilo Gmbh Kabelbefestigungsvorrichtung für eine Pumpe
US5405172A (en) * 1993-05-13 1995-04-11 Heyco Molded Products, Inc. Plastic liquid tight connector for cable, tubes or rods
US5627343A (en) * 1994-08-03 1997-05-06 Xl Technologies, Inc. Re-enterable conduit sealing assembly
US5892175A (en) * 1996-01-18 1999-04-06 Enos; James W. High modulus pressure seal
AU690510B3 (en) * 1997-09-16 1998-04-23 Teh-Tsung Chiu Device for fastening a cable to a board
DE29911362U1 (de) * 1999-06-30 1999-09-09 Hummel Anton Verwaltung Anschlußarmatur zum Befestigen von länglichen Körpern
DE10033911C1 (de) * 2000-07-12 2002-04-04 Hummel Anton Verwaltung Anschlussarmatur für längliche Körper mit Spannzange
DE20211333U1 (de) * 2002-07-26 2002-09-19 Hummel Anton Verwaltung Klemmverschraubung mit einer Schraubhülse, einer Gegenhülse und einem Klemmeinsatz
DE20211347U1 (de) * 2002-07-27 2002-09-26 Hummel Anton Verwaltung Anschlussarmatur
DE10392246D2 (de) * 2002-11-25 2005-10-06 Pma Ag Uster Kabelverschraubung
US7128605B2 (en) * 2005-01-18 2006-10-31 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector assembly
US7179100B2 (en) * 2005-05-06 2007-02-20 John Mezzalingua Associates Inc. Security shield integral with tap faceplate
US7838775B2 (en) * 2009-03-30 2010-11-23 John Mezzalingua Associates, Inc. Cover for cable connectors
USD642539S1 (en) * 2010-10-20 2011-08-02 John Mezzalingua Associates, Inc. Weather proofing system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056478A1 (de) 2007-11-22 2009-06-04 Walcher Meßtechnik GmbH Kabeldurchführung
WO2014121783A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-14 HARTING Electronics GmbH Kabelfixierung
US9450328B2 (en) 2013-02-05 2016-09-20 HARTING Electronics GmbH Cable fixing means
DE102016107880A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Schraubverbindung
US10746327B2 (en) 2016-04-28 2020-08-18 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Screw connection
DE102016107880B4 (de) * 2016-04-28 2021-02-11 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Schraubverbindung
DE102016107880C5 (de) 2016-04-28 2023-06-22 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Schraubverbindung
DE102016120041A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Schlemmer Gmbh Befestigungsvorrichtung und Kabelanordnung
WO2018072963A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Schlemmer Gmbh Befestigungsvorrichtung und kabelanordnung
DE102016120041B4 (de) 2016-10-20 2022-08-11 Delfingen Fr-Anteuil S.A. Befestigungsvorrichtung und Kabelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2132847A1 (de) 2009-12-16
EA200901070A1 (ru) 2009-12-30
US20100183363A1 (en) 2010-07-22
CN101636891A (zh) 2010-01-27
WO2008110235A1 (de) 2008-09-18
WO2008110235A8 (de) 2008-11-20
CN101636891B (zh) 2013-05-01
BRPI0807551A2 (pt) 2014-07-01
EA015837B1 (ru) 2011-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003513U1 (de) Kabelverschraubung mit einer Gegenhülse oder Überwurfmutter
EP1430245B1 (de) Klemmverschraubung mit einer schraubhülse, einer gegenhülse und einem klemmeinsatz
EP1760854B1 (de) Kabeldurchführung
DE202007003957U1 (de) Kabelverschraubung mit Schraubhülse und Überwurfmutter
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
EP1730371A2 (de) Zweiteiliger vorreiberverschluss
EP3134584B1 (de) Sicherungsadapter
DE102004007745B3 (de) Steckfitting mit einem Klemmring
EP3488133A1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten durchführung eines langformteils
EP2000681A2 (de) Stützhülse
DE102012203394B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP2334968B1 (de) Verschlusskupplung
DE102010023664B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE202013001994U1 (de) Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
EP1232360A1 (de) Anschlussarmatur für eine hochdruck-schlauchleitung
EP2580397B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE202008015523U1 (de) Verschraubung
DE3628473C2 (de) Wandanschlußstück
DE102019100398A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10232502B4 (de) Schutzkappe für Verschraubungen mit einer Sechskantmutter
DE10251362B4 (de) Strahlregler
DE102007004717B3 (de) Anschlussarmatur für eine flüssigkeitsführende Anordnung, insbesondere eine Heizkörperanordnung
DE10114358B4 (de) Sanitärarmatur
EP0909914A2 (de) Anschlussgarnitur mit kraftschlüssigem Längenausgleich
DE10302358A1 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070628

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100329

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130314

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150320

R071 Expiry of right