WO2018072963A1 - Befestigungsvorrichtung und kabelanordnung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung und kabelanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018072963A1
WO2018072963A1 PCT/EP2017/073887 EP2017073887W WO2018072963A1 WO 2018072963 A1 WO2018072963 A1 WO 2018072963A1 EP 2017073887 W EP2017073887 W EP 2017073887W WO 2018072963 A1 WO2018072963 A1 WO 2018072963A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening device
cable
clamping
fastening
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ender Gönen
Tobias THOMAMÜLLER
Michael Röser
Original Assignee
Schlemmer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlemmer Gmbh filed Critical Schlemmer Gmbh
Publication of WO2018072963A1 publication Critical patent/WO2018072963A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors

Definitions

  • the present invention relates to a fastening device, in particular a cable gland for a cable, and a cable assembly with such a fastening device.
  • a cable or a conduit can be passed through a wall opening, for example in a housing.
  • a cable gland can simultaneously act as a seal and as a strain relief for the cable or the cable.
  • Cable glands usually comprise a tubular base body, which is mountable to the wall opening, a cap nut, which is screwed onto the base body, and an elastically deformable clamping body, which is arranged between the base body and the cap nut.
  • a separate cover ⁇ cap can be used.
  • the cable gland comprises a base ⁇ body, which is mounted on a wall, a union nut and arranged between the base body and the union nut clamping body for clamping a cable.
  • the cable gland includes a cap, which is pushed as an additional component on the cap nut and the Basisiskör ⁇ and is bolted to an additional thread located on the base body to press the cap sealingly against the wall.
  • a cable or fferverschraubung comprising a connectable with a housing hohlzylmderförmigen nozzle and a rotatably connected to the neck about a longitudinal axis of the nozzle Print element.
  • the cable gland has a hollow-cylindrical clamping element and an annular sealing element, wherein the Dru ⁇ ckelement by rotating relative to the nozzle on the clamping element and the sealing element in the sense of concern of the clamping element and the DICTR processing element to a guided through the screw cable or on acting through a hose passed through the screw.
  • an object of the present invention is to provide an improved fastening device for a cable.
  • a fastening device in particular a cable gland ⁇ schraubung proposed for a cable.
  • the fastening device comprises a base body which is mountable in or on a breakthrough of a wall, a fastening body which is linearly displaceable along a longitudinal direction of the base body and relative thereto for moving the fastening device from a starting position to a clamping position and which comprises an elastically deformable cover portion which is adapted to cover the base body and the wall at least in the clamping position in sealing contact, and an elastically deformable clamping body which is arranged between the base body and the fastening body, wherein the mounting body is adapted upon introduction its mountings ⁇ constriction device to deform from the initial position to the clamping position the clamping body ⁇ elastically so that it contacts the wire circumferentially to form a fluid-tight cover between the clamp body and the cable so-as a strain relief to the cable create.
  • the cable is in particular an electrical line.
  • the cable may also be a protective tube, for example for an electrical line.
  • the cable may be a multi-phase cable.
  • the cable can also be a coaxial cable.
  • the cable may also be a fluid line, for example a hydraulic line or pneumatic line.
  • the mounting body is be ⁇ vorzugt a nut, in particular a cap nut or nut. The cable can be passed through the fastening device.
  • the clamping body is loosely between the base body and the fastening body. That is, the clamping body is neither fixed to the base ⁇ body nor connected to the mounting body. Including that of the clamping ⁇ body is arranged between the base body and the attachment body is preferred to be understood that no further components are provided between the clamp body and the base body respectively between the clamp body and the fastening body. In particular, the clamping ⁇ body contacts the base body and / or the mounting body.
  • the base body preferably has a disk-shaped base portion, from which an attachment portion protrudes on the underside, which can be mounted in or on the opening of the wall.
  • the fastening section can have an external thread which is screwed into a corresponding internal thread provided in the opening.
  • the attachment portion can also be passed through the opening and bolted to the rear of this with the help of a nut.
  • the wall may for example be a housing or part of a housing.
  • the housing may be, for example, a machine housing or a control cabinet.
  • the Ba ⁇ sisabêt may have an external hexagon on the outside.
  • the base body furthermore has a mounting section that protrudes from the base section on top, on which the fastening body is mounted.
  • the longitudinal direction of the base body is oriented starting from the base portion in Rich ⁇ tion of the mounting portion or vice versa.
  • a radia ⁇ le direction of the fastener is oriented away from the axis of symmetry dersel ⁇ ben in the direction of the base portion, or vice versa.
  • the radial direction is oriented perpendicular to the axis of symmetry.
  • cover ⁇ section is elastically deformable, it is to be understood that this in the Ver ⁇ bring from the starting position in the clamping position in the radial direction expands and / or in an axial direction, that is, along the longitudinal direction ⁇ tion , is compressed.
  • the cover portion comprises a made of a material ers ⁇ th hard component and made from a direction different from the first material the second material soft component.
  • the soft component is preferably a thermoplastic elastomer.
  • the fastening body can be made in a two-component injection molding process.
  • the soft component can also be mounted as to ⁇ rate component on the mounting body.
  • the hard component can be any thermoplastic.
  • the cover section comprises a sealing lip facing the wall.
  • the sealing lip completely surrounds the cover section on the front side.
  • the sealing lip can preferably also be made of the soft component or be part of the soft component. With the help of the sealing lip of the fastening body can be sealed fluid-tight against the wall.
  • channels arranged in the soft component is radially ge ⁇ expands.
  • the cover is turned to rich ⁇ tet, located tion upon introduction of the fastening device of the Ninposi- radially expand into the clamping position.
  • the soft component deforms elastically in the radial expansion of the cover.
  • the hard component in the radial expansion of the cap portion deforms also elastic, but the deformation in Wesentli ⁇ chen is made possible by the soft component.
  • an annular section of hard component is arranged between the sealing lip and the soft component.
  • the soft component is formed as a tube, wherein the ringför ⁇ mige portion is arranged on hard component between the sealing lip and the tubular gene geometry of the soft component.
  • the soft component is to be directed ⁇ , torectzu ⁇ buckle radially upon introduction of the fastening device from the output ⁇ position to the clamping position over the annular section.
  • the annular portion of hard component prevents radial expansion of the cover.
  • the longitudinal direction ent ⁇ long provided extending channels in the soft component, in which the hard component ⁇ hineinerstreckt.
  • the hard component extends from the ringförmi ⁇ gen portion by the soft component therethrough to a base portion of the fastener body.
  • a stabilization of the cover portion can be achieved.
  • the soft component is made of a thermoplastic elastomer.
  • the soft component may be made of a thermoplastic Po ⁇ lyurethan.
  • the hard component is materially bonded to the soft component.
  • the mounting body is a two-component ⁇ plastic injection-molded component.
  • the fastening body has a Ver ⁇ shaping section for elastically deforming the clamping body in Ver ⁇ bringing the fastening device from the starting position in the Klemmpo ⁇ tion.
  • the deformation portion of the fixing body is preferably formed as spherical ⁇ shaped or spherical surface.
  • the clamping body is arranged between the two deformation sections.
  • the base body includes an engaging portion, in particular an external thread
  • the fastening body has a mating engagement section, in particular an internal thread, which is to be ⁇ directed to engage positively into the engagement portion to a Rotati ⁇ onsterrorism of the mounting body relative to the base body in a linear displacement thereof along the longitudinal direction in order to spend the fastening device from the starting position to the clamping position.
  • the fastening device for bringing the fastening device from the Ninpositi ⁇ on to the clamping position of the mounting body is screwed to the base body ⁇ . Conversely, the fastening device can be moved by unscrewing the fastening body from the base body back to the starting position.
  • Be of the engaging portion and the counterpart engaging part Kgs ⁇ NEN also part of a bayonet closure or a slotted guide.
  • the means, the engagement portion and the counter-engagement portion need not necessarily be formed as a thread.
  • the cable is clamped by means of the clamping body in the fastening device , in order to achieve a sealing of the cable relative to the clamping body and a strain relief.
  • the cable arrangement further comprises a Wan ⁇ tion with an opening in which or on which the base body is mounted, wherein the cover contacted, at least in the clamping position the wall sealingly.
  • fastening device and / or the cable assembly also include not explicitly mentioned combinations of at ⁇ before or hereinafter described with respect to the embodiments shopping ⁇ male or embodiments.
  • the expert will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form its mountings ⁇ supply device and / or the cable assembly.
  • fastening device and / or the cable arrangement are the subject matter of the subclaims and the exemplary embodiments of the fastening device and / or the cable arrangement described below.
  • fastening device and / or the cable arrangement with reference to preferred embodiments un ⁇ ter reference to the attached figures explained in more detail.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of a Be _ fastening device!
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a fastening body for the fastening device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the fastening body according to FIG. 2;
  • Fig. 4 shows a schematic sectional view of the fastening body according to the section line IV-IV of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a further schematic side view of the fastening body according to FIG.
  • Fig. 6 shows a schematic sectional view of the fastening body according to the section line VI-VI of Fig. 5;
  • FIG. 7 shows a further schematic sectional view of the fastening device according to FIG. 1;
  • FIG. 8 shows a schematic side view of the fastening device according to FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a further schematic sectional view of the fastening device according to FIG. 1; FIG.
  • FIG. 10 shows a further schematic sectional view of the fastening device according to FIG. 1;
  • FIG. FIG. 11 shows a further schematic side view of the fastening device according to FIG. 1;
  • FIG. Fig. 12 shows a schematic side view of a further embodiment of a fastening device;
  • FIG. 13 shows a further schematic side view of the fastening device according to FIG. 12;
  • FIG. 14 shows a schematic side view of a further embodiment of a fastening device
  • FIG. 15 shows a further schematic side view of the fastening device according to FIG. 14.
  • the cable 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of a cable assembly 1 with a cable 2 and a fastening device 3 for the cable 2.
  • the cable 2 may be an electrical line, such as a coaxial cable or a multi-phase cable.
  • the cable 2 can also be referred to as a line.
  • the cable 2 may also be a fluid conduit for transporting fluids, such as liquids or gases.
  • the cable 2 may be a pneumatic line or hydraulic line.
  • the Fixed To ⁇ constriction device 3 is in particular a screw connection cable gland or hose connections, or may be referred to as such.
  • the cable assembly 1 may further comprise a wall 4, in which an opening 5, insbesonde ⁇ re a hole, is provided.
  • the wall 4 may for example be a Ge ⁇ housing wall of a machine or the like.
  • the fastening device 3 comprises a base body 6.
  • the base body 6 has a base portion 7.
  • the base portion 7 is disc-shaped and has on the outside a plurality of flat surfaces 8, of which in Fig. 1 only one is provided with a reference numeral.
  • the flat surfaces 8 may form an external hexagon of the base body 6.
  • the plan FLAE ⁇ chen 8 may for example, form an outer double edge, an outer triangular or external square.
  • a tubular fastening ⁇ tion section 9 extends out on the underside of the base portion 7.
  • an external thread 10 is provided on the outside of the mounting portion 9.
  • the mounting portion 9 is passed through the fracture ⁇ 5 and screwed by a nut 11 to the wall. 4
  • internal thread may be provided in the opening 5 so that the Befest Trentsab ⁇ section 9 can be screwed directly into the opening 5.
  • the base body 6 is preferably a one-piece pre-plastic component, in particular a plastic injection ⁇ cast component. Alternatively, the base body 6 may be made of metal.
  • an engagement portion 14 is hen vorgese ⁇ .
  • the engagement portion 14 may be an external thread.
  • the base body 6 has a receiving section 15 provided in the mounting section 12.
  • the receiving portion 15 is a rotationally symmetrical to the symmetry ⁇ axis M6 arranged recess.
  • the receiving portion 15 is connected to the opening 13, so that the cable 2 is passed through the receiving portion 15 and through the opening 13.
  • the fastening device 3 further comprises a clamping body 16, at least in sections in the receiving portion 15 of the mounting portion 12 is arranged.
  • the clamping body 16 is preferably in one piece. That is, the clamping body 16 consists of only one component. In particular, the
  • clamp body 16 is made of the same material throughout.
  • the clamping body 16 may be made of rubber or a thermoplastic elastomer.
  • the clamping ⁇ body 16 is also rotationally symmetrical to the symmetry axis M6 ⁇ forms. In the middle, the clamping body 16 is pierced by an opening 17. Through the opening 17, the cable 2 is passed.
  • the clamping body 16 is resiliently deformable.
  • the fastening device 3 further comprises a fastener body 18.
  • the fastener body 18 is shown in FIG. 2 is a schematic view perspektivi ⁇ rule.
  • Fig. 3 shows the attachment body 18 in a specific ⁇ matic side view
  • Fig. 4 shows the fixing body 18 in a schematic sectional view according to the section line IV-IV of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a further schematic side view of the fastener body 18
  • Fig. 6 shows a further schematic cross-sectional view of the Befest onlyskör ⁇ pers 18 according to the section line VI-VI of Fig. 5. reference will now be made to FIGS. 2 to 6 simultaneously.
  • the fastening body 18 is designed in particular as a nut, cap nut or over ⁇ union nut.
  • the fastener body 18 comprises a tubular base portion 19, which is rotationally symmetrically to the axis of symmetry forms ⁇ M6.
  • a plurality of flat surfaces 20 may be provided, of which in Figs. 2 to 6 only one is provided with a Be ⁇ kars Schweizer.
  • the flat surfaces 20, as shown in FIG. 2 ge ⁇ shows form an outside hexagon.
  • the flat surfaces 20 may for example, form an outer double edge, an outer triangular or square outer ⁇ .
  • the fastening body 18 is preferably a plastic component, in particular a plastic injection-molded component.
  • the base portion 19 is closed on the upper side by an end portion 21.
  • the end portion 21 has a central opening 22, in particular a bore, through which the cable 2 is passed.
  • On the inside at the base portion 19 is a counterpart engaging part 23, in particular a winch réellege-, provided the korres ⁇ pondiert to the engaging portion 14 of the base body. 6
  • the counter-engagement section 23 is set up to engage in the engagement section 14 in a form-fitting manner.
  • a positive connection is formed by the meshing or engaging behind at least two connecting ⁇ partners, here the engagement portion 14 and the counter-engagement portion 23rd
  • a rotational movement of the fixing body 18 relative to the base body 6 can be converted into a linear displacement thereof along a longitudinal direction L6 (FIG. 1) of the base body 6.
  • the longitudinal direction L6 can be oriented away from the base section 7 of the base body 6 in the direction of the mounting section 12.
  • the longitudinal direction L6 can also be oriented in the opposite direction. That is, on the Ba ⁇ sispian 6 of the mounting body 18 is moved toward the base portion 7 toward in a screwing of the fastening body 18th When unscrewing the fastening body 18 from the base body 6 in turn, the fastening body 18 is displaced away from the base portion 7 of the base body 6 in the longitudinal direction L6.
  • the fastener body 18 further includes an inner side provided on the Endab ⁇ section 21 deformation portion 24th
  • the deformation section 24 is formed rotationally symmetrical to the axis of symmetry M6.
  • the deformation section 24 preferably has a spherical or spherical geometry.
  • the deformation portion 24 is a spherically curved surface.
  • the clamp body 16 (Fig l.) Of the base body 6 is disposed in particular between the Verfor ⁇ mung portion 24 of the fastener body 18, and a deformation section 25.
  • the deformation portion 25 is at ⁇ example, provided in the receiving portion 15 oblique surface which is rotationally symmetrical to the axis of symmetry M6.
  • the tion section 25 is part of the receiving portion 25 15.
  • the fastening body 18 further includes a cover portion 26 which is as ⁇ to set up the base body 6 is completely covered and the wall 4 of a sealing to contact.
  • the cover section 26 is preferably formed integrally with the base section 19.
  • the cover section 26 is in particular glo ⁇ ckenförmig or dome-shaped.
  • the cover portion 26 is formed rotationally symmetrical to the axis of symmetry M6.
  • the cover portion 26 includes a fabricated from a first material hard component 27 and a made from a direction different from the first material the second material soft component 28. In the hard component 27 may extend along the longitudinal direction L6 occidentalre ⁇ ADORABLE channels 29, of which in Fig.
  • the soft component 28 hineinerstreckt. That is, the soft component 28 extends into the hard component 27 in a finger-like manner.
  • the cover section 26 further comprises a sealing lip 30 facing the wall 4, which is part of the soft component 28.
  • the Weichkom ⁇ component 28 is for example made of a thermoplastic elastomer.
  • the hard component 27 may be made of any thermoplastic such as acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polyethylene (PE), polyoxymethylene (POM) or the like.
  • the hard component 27 is positively connected to the material ⁇ soft component 28th
  • its mountings ⁇ supply body 18 is a two-component plastic injection-molded component.
  • the soft component 28 can also be mounted on the fastening body 18 as an additional component.
  • the functionality of the fastening device 3 and in particular of the Fixed To ⁇ supply body 18 is explained below with reference to FIGS. 1, 7 and 8.
  • Fig. 1 shows the fixing device 3 in an initial position A. In the off ⁇ gear position A, the clamp body 16 is preferably loosely between the fastening body 18 and the base body 6 is disposed. The clamping body 16 is not yet deformed elastically.
  • the cable 2 can be pushed through the Fixed To ⁇ constriction device 3 or pulled through without that the clamping body 16 clamps the cable.
  • the fastening body 18 By means of screwing the fastening body 18 onto the base body 6, the fastening body 18 is moved along the longitudinal direction L6 towards the wall 4 until the sealing lip 30 contacts the wall 4.
  • the attachment ⁇ device 3 is spent from the initial position A in a shown in FIGS. 7 and 8 clamping position K.
  • the clamping body 16, which is arranged between the deformation sections 24, 25, is elastically deformed by screwing the fastening body 18 onto the base body 6, which contacts the cable 2 circumferentially, in order to provide a fluid-tight seal between the clamping body 16 and the cable 2 and a To provide strain relief of the cable 2.
  • the clamp body 16 is deformed so that this gene entge- a radial direction R 6 is moved towards the cable 2, and this kon ⁇ taktiert.
  • the radial direction R6 is oriented away from the symmetry axis M6 in the direction of the flat surfaces 8.
  • the radial direction R6 can also be oriented in reverse.
  • the cover portion 26 Upon introduction of the fixture 3 from the initial position A to the clamping position K, the cover portion 26 can thereby that the soft component 28 extends into the hard component 27 in the radial direction R 6 by an elastic deformation of the Weichkomponen ⁇ te 28 radially expand finger-like manner, to the clamp body 16 fully contacted the cable circumferentially and so jammed.
  • the base body 6 With the aid of the cover section 26, the base body 6 can be completely covered, so that difficult-to-clean parts of the fastening device 3, such as the engagement section 14 or the base section 7 of the base body 6 are arranged below the cover section 26.
  • the fastening device 3 can also be used in the food or medical technology sector.
  • the mounting body 18 has the cover portion 26, Kgs ⁇ NEN the base body 6 and the clamping bodies are covered 16 fluid-tightly, the cable 2 can be sealed fluid-tight against the clamping body 16 and it can be obtained a strain relief of the cable 2 at the same time.
  • FIGS. 9 to 11 also show the securing device 3, in which loading in ⁇ fastening device 3 according to Figs. 9 to 11 compared to its mountings ⁇ constriction device 3 according to FIGS. 1, 7 and 8, a cable 2 with thinner By ⁇ knife is included.
  • the soft component 28 thus enables the radial expansion of the cover section 26.
  • FIGS. 12 and 13 respectively show a schematic side view of another embodiment of the fastening device 3, wherein the in the Fig. 13 ge Service ⁇ te cable 2 has a smaller diameter than that in the Fig. Cable 2.
  • FIGS. 14 and 15 show a further embodiment of the Befest Trentsvor ⁇ device 3, the cable 2 shown in FIG. 15 has a smaller diam ⁇ ser than that in the Fig. 14 shown cable 2.
  • 12 and 13 of the cover portion is in comparison to the loading attachment device 3 according to Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung (3), insbesondere eine Kabelverschraubung, für ein Kabel (2), mit einem Basiskörper (6), der in oder an einem Durchbruch (5) einer Wandung (4) montierbar ist, einem Befestigungskörper (18), der entlang einer Längsrichtung (L6) des Basiskörpers (6) und relativ zu diesem zum Verbringen der Befestigungsvorrichtung (3) von einer Ausgangsposition (A) in eine Klemmposition (K) linear verlagerbar ist und der einen elastisch verformbaren Abdeckabschnitt (26) umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Basiskörper (6) abzudecken und die Wandung (4) zumindest in der Klemmposition (K) dichtend zu kontaktieren, und einem elastisch verformbaren Klemmkörper (16), der zwischen dem Basiskörper (6) und dem Befestigungskörper (18) angeordnet ist, wobei der Befestigungskörper (18) dazu eingerichtet ist, bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung (3) von der Ausgangsposition (A) in die Klemmposition (K) den Klemmkörper (16) elastisch so zu verformen, dass dieser das Kabel (2) umfänglich kontaktiert, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Klemmkörper (16) und dem Kabel (2) sowie eine Zugentlastung des Kabels (2) zu schaffen.

Description

BEFESTIGUNGSVORRICHTUNG UND KABELANORDNUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere eine Kabelverschraubung für ein Kabel, und eine Kabelanordnung mit einer der- artigen Befestigungsvorrichtung.
Mit Hilfe von Kabelverschraubungen kann ein Kabel oder eine Leitung durch eine Wandöffnung, beispielsweise in einem Gehäuse, hindurchgeführt werden. Eine derartige Kabelverschraubung kann gleichzeitig als Abdichtung und als Zu- gentlastung für das Kabel oder die Leitung fungieren. Kabelverschraubungen umfassen zumeist einen rohrförmigen Basiskörper, der an der Wandöffnung montierbar ist, eine Hutmutter, die auf den Basiskörper aufschraubbar ist, und einen elastisch verformbaren Klemmkörper, der zwischen dem Basiskörper und der Hutmutter angeordnet ist. Um Kabelverschraubungen im Medizintechnik- oder Lebensmittelbereich nutzen zu können, ist es erforderlich, alle beweglichen Komponenten, wie beispielsweise Muttern, oder schlecht zu reinigende Oberflä¬ chen, wie Gewinde, komplett zu verdecken. Hierzu kann eine separate Abdeck¬ kappe genutzt werden. Die DE 20 2007 003 513 Ul beschreibt eine Kabelverschraubung mit einer Ge¬ genhülse oder Uberwurfmutter. Die Kabelverschraubung umfasst einen Basis¬ körper, der an einer Wandung montierbar ist, eine Uberwurfmutter und einen zwischen dem Basiskörper und der Uberwurfmutter angeordneten Klemmkörper zum Klemmen eines Kabels. Zusätzlich umfasst die Kabelverschraubung eine Abdeckkappe, die als zusätzliches Bauteil über die Hutmutter und den Basiskör¬ per geschoben wird und mit einem an dem Basiskörper befindlichen zusätzlichen Gewinde verschraubt wird, um die Abdeckkappe dichtend gegen die Wandung zu pressen. Die DE 10 2006 043 217 B3 beschreibt eine Kabel- oder Schraubverschraubung umfassend einen mit einem Gehäuse verbindbaren hohlzylmderförmigen Stutzen und ein mit dem Stutzen um eine Längsachse des Stutzens drehbar verbundenes Druckelement. Ferner verfügt die Kabelverschraubung über ein hohlzylinder- förmiges Klemmelement und ein ringförmiges Dichtungselement, wobei das Dru¬ ckelement durch Verdrehen relativ zum Stutzen auf das Klemmelement und das Dichtungselement im Sinne eines Anliegens des Klemmelements und des Dictr tungselements an ein durch die Verschraubung hindurchgeführtes Kabel oder an einen durch die Verschraubung hindurchgeführten Schlauch einwirkt.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Befestigungsvorrichtung für ein Kabel zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere eine Kabelver¬ schraubung, für ein Kabel vorgeschlagen. Die Befestigungsvorrichtung umfasst einen Basiskörper, der in oder an einem Durchbruch einer Wandung montierbar ist, einen Befestigungskörper, der entlang einer Längsrichtung des Basiskörpers und relativ zu diesem zum Verbringen der Befestigungsvorrichtung von einer Ausgangsposition in eine Klemmposition linear verlagerbar ist und der einen elastisch verformbaren Abdeckabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Basiskörper abzudecken und die Wandung zumindest in der Klemmposition dichtend zu kontaktieren, und einen elastisch verformbaren Klemmkörper, der zwischen dem Basiskörper und dem Befestigungskörper angeordnet ist, wobei der Befestigungskörper dazu eingerichtet ist, bei dem Verbringen der Befesti¬ gungsvorrichtung von der Ausgangsposition in die Klemmposition den Klemm¬ körper elastisch so zu verformen, dass dieser das Kabel umfänglich kontaktiert, um eine fluiddichte Abdeckung zwischen dem Klemmkörper und dem Kabel so- wie eine Zugentlastung des Kabels zu schaffen.
Mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung kann im Vergleich zu bekannten Kabel- verschraubungen auf ein zusätzliches Bauteil zum Abdecken einer Hutmutter verzichtet werden, da der Befestigungskörper sowohl die Funktion des Verfor- mens des Klemmkörpers als auch des Abdeckens des Basiskörpers erfüllt. Hier¬ durch kann die Befestigungsvorrichtung auch im Medizintechnik- oder Lebens¬ mittelbereich eingesetzt werden. Das Kabel ist insbesondere eine elektrische Leitung. Das Kabel kann auch ein Schutzschlauch, beispielsweise für eine elektrische Leitung, sein. Beispielsweise kann das Kabel ein mehrphasiges Kabel sein. Das Kabel kann auch ein Koaxial- kabel sein. Ferner kann das Kabel auch eine Fluidleitung, beispielsweise eine Hydraulikleitung oder Pneumatikleitung, sein. Der Befestigungskörper ist be¬ vorzugt eine Mutter, insbesondere eine Hutmutter oder Überwurfmutter. Das Kabel kann durch die Befestigungsvorrichtung hindurchgeführt werden. Vorzugsweise liegt der Klemmkörper lose zwischen dem Basiskörper und dem Befestigungskörper. Das heißt, der Klemmkörper ist weder fest mit dem Basis¬ körper noch mit dem Befestigungskörper verbunden. Darunter, dass der Klemm¬ körper zwischen dem Basiskörper und dem Befestigungskörper angeordnet ist, ist bevorzugt zu verstehen, dass zwischen dem Klemmkörper und dem Basiskör- per beziehungsweise zwischen dem Klemmkörper und dem Befestigungskörper keine weiteren Bauteile vorgesehen sind. Insbesondere kontaktiert der Klemm¬ körper den Basiskörper und/oder den Befestigungskörper.
Der Basiskörper weist vorzugsweise einen scheibenförmigen Basisabschnitt auf, aus dem sich unterseitig ein Befestigungsabschnitt herauserstreckt, der in oder an dem Durchbruch der Wandung montierbar ist. Der Befestigungsabschnitt kann hierzu ein Außengewinde aufweisen, das in ein korrespondierendes, in dem Durchbruch vorgesehenes, Innengewinde eingeschraubt wird. Alternativ kann der Befestigungsabschnitt auch durch den Durchbruch hindurchgeführt und rückseitig an diesen mit Hilfe einer Mutter verschraubt werden. Die Wandung kann beispielsweise ein Gehäuse oder Teil eines Gehäuses sein. Das Gehäuse kann beispielsweise ein Maschinengehäuse oder ein Schaltschrank sein. Der Ba¬ sisabschnitt kann außenseitig einen Außensechskant aufweisen. Der Basiskörper weist weiterhin einen sich aus dem Basisabschnitt oberseitig herauserstrecken- den Montageabschnitt auf, an dem der Befestigungskörper montiert ist. Die
Längsrichtung des Basiskörpers ist ausgehend von dem Basisabschnitt in Rich¬ tung des Montageabschnitts oder umgekehrt orientiert. Insbesondere verläuft die Längsrichtung parallel zu einer Mittel- oder Symmetrieachse der Befestigungs¬ vorrichtung beziehungsweise des Basiskörpers oder entspricht dieser. Eine radia¬ le Richtung der Befestigungsvorrichtung ist weg von der Symmetrieachse dersel¬ ben in Richtung des Basisabschnitts oder umgekehrt orientiert. Die radiale Rich- tung ist senkrecht zu der Symmetrieachse orientiert. Darunter, dass der Abdeck¬ abschnitt elastisch verformbar ist, ist zu verstehen, dass dieser sich bei dem Ver¬ bringen von der Ausgangsposition in die Klemmposition in der radialen Richtung aufweitet und/oder in einer axialen Richtung, das heißt, entlang der Längsrich¬ tung, komprimiert wird.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Abdeckabschnitt eine aus einem ers¬ ten Material gefertigte Hartkomponente und eine aus einem sich von dem ersten Material unterscheidenden zweiten Material gefertigte Weichkomponente. Die Weichkomponente ist vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer. Bei¬ spielsweise kann der Befestigungskörper in einem Zweikomponenten- Spritzgussverfahren hergestellt sein. Die Weichkomponente kann auch als Zu¬ satzbauteil an dem Befestigungskörper montiert sein. Die Hartkomponente kann ein beliebiger Thermoplast sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Abdeckabschnitt eine der Wandung zugewandte Dichtlippe.
Vorzugsweise umläuft die Dichtlippe den Abdeckabschnitt stirnseitig vollständig. Die Dichtlippe kann vorzugsweise auch aus der Weichkomponente gefertigt sein beziehungsweise Teil der Weichkomponente sein. Mit Hilfe der Dichtlippe kann der Befestigungskörper fluiddicht gegenüber der Wandung abgedichtet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind in der Hartkomponente sich ent- lang der Längsrichtung erstreckende Kanäle vorgesehen, in die sich die Weich¬ komponente hineinerstreckt. Die Anzahl der Kanäle ist beliebig. Beispielsweise sind sechs oder mehr derartige Kanäle vorgesehen. Bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung von der Ausgangsposition in die Klemmposition wird der Abdeckabschnitt in der Längs¬ richtung komprimiert, wodurch sich dieser in der radialen Richtung aufweitet. Hierdurch wird die in den Kanälen angeordnete Weichkomponente radial ge¬ dehnt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Abdeckabschnitt dazu eingerich¬ tet, sich bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung von der Ausgangsposi- tion in die Klemmposition radial aufzuweiten.
Insbesondere wird bei dem Aufweiten des Abdeckabschnitts in der radialen Rich¬ tung gleichzeitig dessen axiale Ausdehnung, das heißt dessen Ausdehnung ent¬ lang der Längsrichtung reduziert. Insbesondere vergrößert sich ein Durchmesser des Abdeckabschnitts beim radialen Aufweiten desselben. Diese radiale Aufwei¬ tung des Abdeckabschnitts ermöglicht die Nutzung der Befestigungsvorrichtung beispielsweise in der Lebensmittelindustrie ohne zusätzliche Bauteile, wie bei¬ spielsweise einer Unterlegscheibe. In der Klemmposition können Kabel unter¬ schiedlicher Durchmesser in der Befestigungsvorrichtung aufgenommen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verformt sich die Weichkomponente bei dem radialen Aufweiten des Abdeckabschnitts elastisch.
Vorzugsweise verformt sich die Hartkomponente bei dem radialen Aufweiten des Abdeckabschnitts ebenfalls elastisch, wobei jedoch die Verformung im Wesentli¬ chen durch die Weichkomponente ermöglicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Dichtlippe und der Weichkomponente ein ringförmiger Abschnitt an Hartkomponente angeordnet. Vorzugsweise ist die Weichkomponente als Rohr ausgebildet, wobei der ringför¬ mige Abschnitt an Hartkomponente zwischen der Dichtlippe und der rohrförmi- gen Geometrie der Weichkomponente angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Weichkomponente dazu einge¬ richtet, sich bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung von der Ausgangs¬ position in die Klemmposition radial über den ringförmigen Abschnitt hervorzu¬ wölben.
Der ringförmige Abschnitt aus Hartkomponente verhindert hierbei ein radiales Aufweiten des Abdeckabschnitts.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind in der Weichkomponente sich ent¬ lang der Längsrichtung erstreckende Kanäle vorgesehen, in die sich die Hart¬ komponente hineinerstreckt.
Insbesondere erstreckt sich die Hartkomponente ausgehend von dem ringförmi¬ gen Abschnitt durch die Weichkomponente hindurch zu einem Basisabschnitt des Befestigungskörpers. Mit Hilfe der sich durch die Kanäle erstreckenden Hart¬ komponente kann eine Stabilisierung des Abdeckabschnitts erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Weichkomponente aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt.
Beispielsweise kann die Weichkomponente aus einem thermoplastischen Po¬ lyurethan gefertigt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Hartkomponente stoffschlüssig mit der Weichkomponente verbunden.
Bei stoffschlüssigen Verbindungen werden die Verbindungspartner durch atoma¬ re oder molekulare Kräfte zusammengehalten. Stoff schlüssige Verbindungen sind nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbin¬ dungsmittel trennen lassen. Insbesondere ist der Befestigungskörper ein Zwei¬ komponenten-Kunststoffspritzgussbauteil. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Befestigungskörper einen Ver¬ formungsabschnitt zum elastischen Verformen des Klemmkörpers bei dem Ver¬ bringen der Befestigungsvorrichtung von der Ausgangsposition in die Klemmpo¬ sition auf. Der Verformungsabschnitt des Befestigungskörpers ist vorzugsweise als kugel¬ förmige oder sphärische Fläche ausgebildet. Bevorzugt weist auch der Basiskör¬ per einen Verformungsabschnitt auf. Der Klemmkörper ist zwischen den beiden Verformungsabschnitten angeordnet. Bei dem Verbringen der Befestigungsvor¬ richtung von der Ausgangsposition in die Klemmposition wird der Klemmkörper zwischen den Verformungsabschnitten entlang der Längsrichtung gestaucht, wodurch dieser in Richtung auf das Kabel zu verformt wird, um das Kabel zu klemmen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Basiskörper einen Eingriffs- abschnitt, insbesondere ein Außengewinde, und der Befestigungskörper einen Gegeneingriffsabschnitt, insbesondere ein Innengewinde, auf, der dazu einge¬ richtet ist, formschlüssig in den Eingriffsabschnitt einzugreifen, um eine Rotati¬ onsbewegung des Befestigungskörpers relativ zu dem Basiskörper in eine lineare Verlagerung desselben entlang der Längsrichtung umzusetzen, um die Befesti- gungsvorrichtung von der Ausgangsposition in die Klemmposition zu verbringen.
Das heißt, zum Verbringen der Befestigungsvorrichtung von der Ausgangspositi¬ on in die Klemmposition wird der Befestigungskörper auf den Basiskörper aufge¬ schraubt. Umgekehrt kann die Befestigungsvorrichtung durch ein Abschrauben des Befestigungskörpers von dem Basiskörper wieder in die Ausgangsposition verbracht werden. Der Eingriffsabschnitt und der Gegeneingriffsabschnitt kön¬ nen auch Teil eines Bajonettverschlusses oder einer Kulissenführung sein. Das heißt, der Eingriffsabschnitt und der Gegeneingriffsabschnitt müssen nicht zwingend als Gewinde ausgebildet sein.
Ferner wird eine Kabelanordnung mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung und einem Kabel, das in der Befestigungsvorrichtung aufgenommen ist, vorge¬ schlagen.
Insbesondere ist das Kabel mit Hilfe des Klemmkörpers in der Befestigungsvor¬ richtung geklemmt, um eine Abdichtung des Kabels relativ zu dem Klemmkörper und eine Zugentlastung zu erreichen.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Kabelanordnung ferner eine Wan¬ dung mit einem Durchbruch, in dem oder an dem der Basiskörper montiert ist, wobei der Abdeckabschnitt zumindest in der Klemmposition die Wandung dich- tend kontaktiert.
Darunter, dass der Abdeckabschnitt die Wandung dichtend kontaktiert, ist zu verstehen, dass der Abdeckabschnitt an der Wandung anliegt und zwischen dem Abdeckabschnitt und der Wandung eine fluiddichte Abdichtung gewährleistet ist.
Weitere mögliche Implementierungen der Befestigungsvorrichtung und/oder der Kabelanordnung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zu¬ vor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merk¬ male oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Befesti¬ gungsvorrichtung und/oder der Kabelanordnung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Befestigungsvorrichtung und/oder der Kabelanordnung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Befestigungsvorrichtung und/oder der Kabelanordnung. Im Weiteren werden die Befestigungsvorrichtung und/oder die Kabelanordnung anhand von bevorzugten Ausführungsformen un¬ ter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Be_ festigungsvorrichtung!
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Befestigungskörpers für die Befestigungs Vorrichtung gemäß Fig. l; Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des Befestigungskörpers gemäß Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht des Befestigungskörpers gemäß der Schnittlinie IV- IV der Fig. 3;
Fig. 5 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Befestigungskörpers gemäß Fig. %
Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht des Befestigungskörpers gemäß der Schnittlinie VI- VI der Fig. 5;
Fig. 7 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Befestigungsvorrich¬ tung gemäß Fig. l; Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. i;
Fig. 9 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Befestigungsvorrich¬ tung gemäß Fig. l;
Fig. 10 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Befestigungsvorrich¬ tung gemäß Fig. l; Fig. 11 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht der Befestigungsvorrich¬ tung gemäß Fig. l; Fig. 12 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung;
Fig. 13 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht der Befestigungsvorrich¬ tung gemäß Fig. 12;
Fig. 14 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung; und
Fig. 15 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht der Befestigungsvorrich- tung gemäß Fig. 14.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Kabelanordnung 1 mit einem Kabel 2 und einer Befestigungsvorrichtung 3 für das Kabel 2. Das Kabel 2 kann eine elektrische Leitung, beispielsweise ein Koa- xialkabel oder ein mehrphasiges Kabel, sein. Das Kabel 2 kann auch als Leitung bezeichnet werden. Das Kabel 2 kann auch eine Fluidleitung zum Transport von Fluiden, beispielsweise von Flüssigkeiten oder Gasen, sein. Insbesondere kann das Kabel 2 eine Pneumatikleitung oder Hydraulikleitung sein. Die Befesti¬ gungsvorrichtung 3 ist insbesondere eine Kabelverschraubung oder Schlauchver- schraubung oder kann als derartige bezeichnet werden. Die Kabelanordnung 1 kann weiterhin eine Wandung 4 umfassen, in der ein Durchbruch 5, insbesonde¬ re eine Bohrung, vorgesehen ist. Die Wandung 4 kann beispielsweise eine Ge¬ häusewandung einer Maschine oder dergleichen sein. Die Befestigungsvorrichtung 3 umfasst einen Basiskörper 6. Der Basiskörper 6 weist einen Basisabschnitt 7 auf. Der Basisabschnitt 7 ist scheibenförmig und weist außenseitig eine Vielzahl planer Flächen 8 auf, von denen in der Fig. 1 nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die planen Flächen 8 können einen Außensechskant des Basiskörpers 6 bilden. Alternativ können die planen Flä¬ chen 8 beispielsweise einen Außenzweikant, einen Außendreikant oder einen Außenvierkant bilden.
Unterseitig aus dem Basisabschnitt 7 erstreckt sich ein rohrförmiger Befesti¬ gungsabschnitt 9 heraus. Außenseitig an dem Befestigungsabschnitt 9 ist ein Außengewinde 10 vorgesehen. Der Befestigungsabschnitt 9 ist durch den Durch¬ bruch 5 hindurchgeführt und mit Hilfe einer Mutter 11 mit der Wandung 4 ver- schraubt. Alternativ kann in dem Durchbruch 5 ein zu dem Außengewinde 10 korrespondierendes Innengewinde vorgesehen sein, so dass der Befestigungsab¬ schnitt 9 direkt in den Durchbruch 5 eingeschraubt sein kann.
Oberseitig, das heißt dem Befestigungsabschnitt 9 abgewandt, erstreckt sich aus dem Basisabschnitt 7 ein rohrförmiger Montageabschnitt 12 heraus. Der Basis¬ abschnitt 7, der Befestigungsabschnitt 9 und der Montageabschnitt 12 sind rota¬ tionssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrieachse M6 ausgebildet. Der Be¬ festigungsabschnitt 9 wird mittig von einem Durchbruch 13 durchbrochen. Durch den Durchbruch 13 ist das Kabel 2 hin durchgeführt. Der Basiskörper 6 ist vor- zugsweise ein einteiliges Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritz¬ gussbauteil. Alternativ kann der Basiskörper 6 aus Metall gefertigt sein.
Außenseitig an dem Montageabschnitt 12 ist ein Eingriffsabschnitt 14 vorgese¬ hen. Der Eingriffsabschnitt 14 kann ein Außengewinde sein. Der Basiskörper 6 weist einen in dem Montageabschnitt 12 vorgesehenen Aufnahmeabschnitt 15 auf. Der Aufnahmeabschnitt 15 ist eine rotationssymmetrisch zu der Symmetrie¬ achse M6 angeordnete Ausnehmung. Der Aufnahmeabschnitt 15 ist mit dem Durchbruch 13 verbunden, so dass das Kabel 2 durch den Aufnahmeabschnitt 15 und durch den Durchbruch 13 hindurchgeführt ist.
Die Befestigungs Vorrichtung 3 umfasst weiterhin einen Klemmkörper 16, der zumindest abschnittsweise in dem Aufnahmeabschnitt 15 des Montageabschnitts 12 angeordnet ist. Der Klemmkörper 16 ist vorzugsweise einstückig. Das heißt, der Klemmkörper 16 besteht aus nur einem Bauteil. Insbesondere ist der
Klemmkörper 16 materialeinstückig. Das heißt, der Klemmkörper 16 besteht durchgehend aus demselben Material. Beispielsweise kann der Klemmkörper 16 aus Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer gefertigt sein. Der Klemm¬ körper 16 ist ebenfalls rotations symmetrisch zu der Symmetrieachse M6 ausge¬ bildet. Mittig wird der Klemmkörper 16 von einem Durchbruch 17 durchbrochen. Durch den Durchbruch 17 ist das Kabel 2 hindurchgeführt. Der Klemmkörper 16 ist federelastisch verformbar.
Die Befestigungsvorrichtung 3 umfasst weiterhin einen Befestigungskörper 18. Der Befestigungskörper 18 ist in der Fig. 2 in einer schematischen perspektivi¬ schen Ansicht gezeigt. Die Fig. 3 zeigt den Befestigungskörper 18 in einer sche¬ matischen Seitenansicht, die Fig. 4 zeigt den Befestigungskörper 18 in einer schematischen Schnittansicht gemäß der Schnittlinie IV- IV der Fig. 3, die Fig. 5 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Befestigungskörpers 18 und die Fig. 6 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Befestigungskör¬ pers 18 gemäß der Schnittlinie VI- VI der Fig. 5. Im Folgenden wird auf die Fig. 2 bis 6 gleichzeitig Bezug genommen.
Der Befestigungskörper 18 ist insbesondere als Mutter, Hutmutter oder Über¬ wurfmutter ausgebildet. Der Befestigungskörper 18 umfasst einen rohrförmigen Basisabschnitt 19, der rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M6 ausge¬ bildet ist. Außenseitig an dem Basisabschnitt 19 kann eine Vielzahl an planen Flächen 20 vorgesehen sein, von denen in den Fig. 2 bis 6 nur eine mit einem Be¬ zugszeichen versehen ist. Die planen Flächen 20 können, wie in der Fig. 2 ge¬ zeigt, einen Außensechskant bilden. Alternativ können die planen Flächen 20 beispielsweise einen Außenzweikant, einen Außendreikant oder einen Außen¬ vierkant bilden. Der Befestigungskörper 18 ist vorzugsweise ein Kunststoffbau - teil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil. Alternativ kann der Befesti¬ gungskörper 18 zumindest teilweise aus Metall gefertigt sein. Der Basisabschnitt 19 ist oberseitig von einem Endabschnitt 21 verschlossen. Der Endabschnitt 21 weist einen mittigen Durchbruch 22, insbesondere eine Bohrung, auf, durch den das Kabel 2 hindurchgeführt ist. Innenseitig an dem Basisabschnitt 19 ist ein Gegeneingriffsabschnitt 23, insbesondere ein Innenge- winde, vorgesehen, der zu dem Eingriffsabschnitt 14 des Basiskörpers 6 korres¬ pondiert. Der Gegeneingriffsabschnitt 23 ist dazu eingerichtet, formschlüssig in den Eingriffsabschnitt 14 einzugreifen. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungs¬ partnern, hier dem Eingriffsabschnitt 14 und dem Gegeneingriffsabschnitt 23.
Mit Hilfe des Eingriffsabschnitts 14 und des Gegeneingriffsabschnitts 23 kann eine Rotationsbewegung des Befestigungskörpers 18 relativ zu dem Basiskörper 6 in eine lineare Verlagerung desselben entlang einer Längsrichtung L6 (Fig. l) des Basiskörpers 6 umgesetzt werden. Die Längsrichtung L6 kann dabei von dem Basisabschnitt 7 des Basiskörpers 6 weg in Richtung des Montageabschnitts 12 orientiert sein. Alternativ kann die Längsrichtung L6 auch umgekehrt orientiert sein. Das heißt, bei einem Aufschrauben des Befestigungskörpers 18 auf den Ba¬ siskörper 6 wird der Befestigungskörper 18 in Richtung auf den Basisabschnitt 7 hin bewegt. Bei einem Abschrauben des Befestigungskörpers 18 von dem Basis- körper 6 wiederum wird der Befestigungskörper 18 von dem Basisabschnitt 7 des Basiskörpers 6 in der Längsrichtung L6 weg verlagert.
Der Befestigungskörper 18 weist weiterhin einen innenseitig an dem Endab¬ schnitt 21 vorgesehenen Verformungsabschnitt 24 auf. Der Verformungsab- schnitt 24 ist rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M6 ausgebildet. Der Verformungsabschnitt 24 weist vorzugsweise eine kugelförmige oder sphärische Geometrie auf. Insbesondere ist der Verformungsabschnitt 24 eine kugelförmig gekrümmte Fläche. Der Klemmkörper 16 ist insbesondere zwischen dem Verfor¬ mungsabschnitt 24 des Befestigungskörpers 18 und einem Verformungsabschnitt 25 (Fig. l) des Basiskörpers 6 angeordnet. Der Verformungsabschnitt 25 ist bei¬ spielsweise eine in dem Aufnahmeabschnitt 15 vorgesehene schräge Fläche, die rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M6 ausgebildet ist. Der Verfor- mungsabschnitt 25 ist Teil des Aufnahmeabschnitts 15. Insbesondere bildet der Verformungsabschnitt 25 eine Engstelle zwischen dem Aufnahmeabschnitt 15 und dem Durchbruch 13. Der Befestigungskörper 18 umfasst weiterhin einen Abdeckabschnitt 26, der da¬ zu eingerichtet ist, den Basiskörper 6 vollständig abzudecken und die Wandung 4 dichtend zu kontaktieren. Der Abdeckabschnitt 26 ist vorzugsweise einteilig mit dem Basisabschnitt 19 ausgebildet. Der Abdeckabschnitt 26 ist insbesondere glo¬ ckenförmig oder haubenförmig. Der Abdeckabschnitt 26 ist rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M6 ausgebildet. Der Abdeckabschnitt 26 umfasst eine aus einem ersten Material gefertigte Hartkomponente 27 und eine aus einem sich von dem ersten Material unterscheidenden zweiten Material gefertigte Weichkomponente 28. In der Hartkomponente 27 können sich entlang der Längsrichtung L6 erstre¬ ckende Kanäle 29, von denen in den Fig. 2, 3 und 5 lediglich einer mit einem Be¬ zugszeichen versehen ist, vorgesehen sein, in die sich die Weichkomponente 28 hineinerstreckt. Das heißt, die Weichkomponente 28 erstreckt sich fingerartig in die Hartkomponente 27 hinein. Insbesondere ist der Abdeckabschnitt 26, wie in den Fig. 4 und 6 gezeigt, innenseitig vollständig von der Weichkomponente 28 ausgekleidet. Der Abdeckabschnitt 26 umfasst weiterhin eine der Wandung 4 zugewandte Dichtlippe 30, die Teil der Weichkomponente 28 ist. Die Weichkom¬ ponente 28 ist beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt. Die Hartkomponente 27 kann aus einem beliebigen Thermoplast, beispielsweise aus Acrylnitril- Butadien- Styrol (ABS), Polyethylen (PE), Polyoxymethylen (POM) oder dergleichen gefertigt sein. Insbesondere ist die Hartkomponente 27 stoff¬ schlüssig mit der Weichkomponente 28 verbunden. Vorzugsweise ist der Befesti¬ gungskörper 18 ein Zweikomponenten-Kunststoffspritzgussbauteil. Alternativ kann die Weichkomponente 28 auch als zusätzliches Bauteil an dem Befesti- gungskörper 18 montiert sein. Die Funktionalität der Befestigungsvorrichtung 3 und insbesondere des Befesti¬ gungskörpers 18 wird nachfolgend anhand der Fig. 1, 7 und 8 erläutert. Die Fig. 1 zeigt die Befestigungsvorrichtung 3 in einer Ausgangsposition A. In der Aus¬ gangsposition A ist der Klemmkörper 16 bevorzugt lose zwischen dem Befesti- gungskörper 18 und dem Basiskörper 6 angeordnet. Der Klemmkörper 16 ist noch nicht elastisch verformt. Das heißt, das Kabel 2 kann durch die Befesti¬ gungsvorrichtung 3 hindurchgeschoben oder hindurchgezogen werden, ohne dass der Klemmkörper 16 das Kabel 2 klemmt. Mit Hilfe eines Aufschraubens des Befestigungskörpers 18 auf den Basiskörper 6 wird der Befestigungskörper 18 entlang der Längsrichtung L6 auf die Wandung 4 zu bewegt, bis die Dichtlippe 30 die Wandung 4 kontaktiert. Die Befestigungs¬ vorrichtung 3 wird dabei von der Ausgangsposition A in eine in den Fig. 7 und 8 gezeigte Klemmposition K verbracht. Der Klemmkörper 16, der zwischen den Verformungsabschnitten 24, 25 angeordnet ist, wird durch das Aufschrauben des Befestigungskörpers 18 auf den Basiskörper 6 elastisch verformt, wobei dieser das Kabel 2 umfänglich kontaktiert, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Klemmkörper 16 und dem Kabel 2 sowie eine Zugentlastung des Kabels 2 zu schaffen. Insbesondere wird der Klemmkörper 16 so verformt, dass dieser entge- gen einer radialen Richtung R6 auf das Kabel 2 zu bewegt wird und dieses kon¬ taktiert. Die radiale Richtung R6 ist dabei von der Symmetrieachse M6 weg in Richtung der planen Flächen 8 orientiert. Die radiale Richtung R6 kann auch umgekehrt orientiert sein. Bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung 3 von der Ausgangsposition A in die Klemmposition K kann sich der Abdeckabschnitt 26 dadurch, dass sich die Weichkomponente 28 fingerartig in die Hartkomponente 27 hineinerstreckt in der radialen Richtung R6 durch eine elastische Verformung der Weichkomponen¬ te 28 radial aufweiten, bis der Klemmkörper 16 das Kabel umfänglich vollständig kontaktiert und so verklemmt. Mit Hilfe des Abdeckabschnitts 26 kann der Basiskörper 6 vollständig abgedeckt werden, so dass schwer zu reinigende Teile der Befestigungsvorrichtung 3, wie der Eingriffsabschnitt 14 oder der Basisabschnitt 7 des Basiskörpers 6 unter dem Abdeckabschnitt 26 angeordnet sind. Hierdurch kann die Befestigungsvorrich- tung 3 auch im Lebensmittel- oder Medizintechnikbereich eingesetzt werden. Dadurch, dass der Befestigungskörper 18 den Abdeckabschnitt 26 aufweist, kön¬ nen der Basiskörper 6 und der Klemmkörper 16 fluiddicht abgedeckt werden, das Kabel 2 kann gegenüber dem Klemmkörper 16 fluiddicht abgedichtet werden und es kann gleichzeitig eine Zugentlastung des Kabels 2 erreicht werden.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen ebenfalls die Befestigungsvorrichtung 3, wobei in der Be¬ festigungsvorrichtung 3 gemäß den Fig. 9 bis 11 im Vergleich zu der Befesti¬ gungsvorrichtung 3 gemäß den Fig. 1, 7 und 8 ein Kabel 2 mit dünnerem Durch¬ messer aufgenommen ist. Bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung 3 von der in der Fig. 9 gezeigten Ausgangsposition A in die in den Fig. 10 und 11 ge¬ zeigte Klemmposition K weitet sich der Abdeckabschnitt 26, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, in der radialen Richtung R6 aus, wobei die in den Kanälen 29 aufgenommene Weichkomponente 28 gedehnt wird. Die Weichkomponente 28 ermöglicht somit die radiale Aufweitung des Abdeckabschnitts 26.
Die Fig. 12 und 13 zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung 3, wobei das in der Fig. 13 gezeig¬ te Kabel 2 einen kleineren Durchmesser aufweist als das in der Fig. 12 gezeigte Kabel 2. Bei dieser Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung 3 gemäß den Fig. 12 und 13 ist der Abdeckabschnitt 26 so ausgebildet, dass zwischen der
Dichtlippe 30 und der Weichkomponente 28, die rohrförmig ausgebildet ist, ein ringförmiger Abschnitt 31 der Hartkomponente 27 angeordnet ist. Die Weich¬ komponente 28 ist dazu eingerichtet, sich bei dem Verbringen der Befestigungs¬ vorrichtung 3 von der Ausgangsposition A in die Klemmposition K radial über den ringförmigen Abschnitt 31 hervorzuwölben. Das heißt, der Abdeckabschnitt 26 weitet sich radial nur im Bereich der Weichkomponente 28 auf. Die Fig. 14 und 15 zeigen eine weitere Ausführungsform der Befestigungsvor¬ richtung 3, wobei das in der Fig. 15 gezeigte Kabel 2 einen kleineren Durchmes¬ ser aufweist als das in der Fig. 14 gezeigte Kabel 2. Bei der Ausführungsform der Befestigungs Vorrichtung 3 gemäß den Fig. 14 und 15 ist im Vergleich zu der Be- festigungsvorrichtung 3 gemäß den Fig. 12 und 13 der Abdeckabschnitt 26 an¬ ders gestaltet. In der Weichkomponente 28 sind sich entlang der Längsrichtung L6 erstreckende Kanäle 32 vorgesehen, in denen sich die Hartkomponente 27 ausgehend von dem ringförmigen Abschnitt 31 hineinerstreckt. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrie¬ ben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kabelanordnung
2 Kabel
3 Befestigungsvorrichtung
4 Wandung
5 Durchbruch
6 Basiskörper
7 Basisabschnitt
8 Fläche
9 Befestigungsabschnitt
10 Außengewinde
11 Mutter
12 Montageabschnitt
13 Durchbruch
14 Eingriffsabschnitt
15 Aufnahmeabschnitt
16 Klemmkörper
17 Durchbruch
18 Befestigungskörper
19 Basisabschnitt
20 Fläche
21 Endabschnitt
22 Durchbruch
23 Gegeneingriffsabschnitt
24 Verformungsabschnitt
25 Verformungsabschnitt
26 Abdeckabschnitt
27 Hartkomponente
28 Weichkomponente
29 Kanal
30 Dichtlippe Abschnitt Kanal
A Ausgangsposition K Klemmposition
L6 Längsrichtung
M6 Symmetrieachse
R6 Richtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Befestigungsvorrichtung (3), insbesondere Kabelver schraubung, für ein Ka¬ bel (2), mit:
einem Basiskörper (6), der in oder an einem Durchbruch (5) einer Wandung
(4) montierbar ist,
einem Befestigungskörper (18), der entlang einer Längsrichtung (L6) des Basiskörpers (6) und relativ zu diesem zum Verbringen der Befestigungsvorrich¬ tung (3) von einer Ausgangsposition (A) in eine Klemmposition (K) linear verla- gerbar ist und der einen elastisch verformbaren Abdeckabschnitt (26) umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Basiskörper (6) abzudecken und die Wandung (4) zumindest in der Klemmposition (K) dichtend zu kontaktieren, und
einem elastisch verformbaren Klemmkörper (16), der zwischen dem Basis¬ körper (6) und dem Befestigungskörper (18) angeordnet ist, wobei der Befesti- gungskörper (18) dazu eingerichtet ist, bei dem Verbringen der Befestigungsvor¬ richtung (3) von der Ausgangsposition (A) in die Klemmposition (K) den Klemm¬ körper (16) elastisch so zu verformen, dass dieser das Kabel (2) umfänglich kon¬ taktiert, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Klemmkörper (16) und dem Kabel (2) sowie eine Zugentlastung des Kabels (2) zu schaffen.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abdeckabschnitt (26) eine aus einem ersten Material gefertigte Hartkomponente (27) und eine aus ei¬ nem sich von dem ersten Material unterscheidenden zweiten Material gefertigte Weichkomponente (28) umfasst.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Abdeckabschnitt (26) eine der Wandung (4) zugewandte Dichtlippe (30) umfasst.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei in der Hartkompo- nente (27) sich entlang der Längsrichtung (L6) erstreckende Kanäle (29) vorge¬ sehen sind, in die sich die Weichkomponente (28) hineinerstreckt.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2— 4, wobei der Ab¬ deckabschnitt (26) dazu eingerichtet ist, sich bei dem Verbringen der Befesti¬ gungsvorrichtung (3) von der Ausgangsposition (A) in die Klemmposition (K) ra¬ dial aufzuweiten.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei sich die Weichkomponente (28) bei dem radialen Aufweiten des Abdeckabschnitts (26) elastisch verformt.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei zwischen der Dichtlippe (30) und der Weichkomponente (28) ein ringförmiger Abschnitt (31) an Hartkom¬ ponente (27) angeordnet ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Weichkomponente (28) dazu eingerichtet ist, sich bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung (3) von der Ausgangsposition (A) in die Klemmposition (K) radial über den ringför¬ migen Abschnitt (31) hervorzuwölben.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei in der Weichkom¬ ponente (28) sich entlang der Längsrichtung (L6) erstreckende Kanäle (32) vor- gesehen sind, in die sich die Hartkomponente (27) hineinerstreckt.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2— 9, wobei die Weich¬ komponente (28) aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt ist.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2— 10, wobei die Hart¬ komponente (27) stoffschlüssig mit der Weichkomponente (28) verbunden ist.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1— 11, wobei der Befes¬ tigungskörper (18) einen Verformungsabschnitt (24) zum elastischen Verformen des Klemmkörpers (16) bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung (3) von der Ausgangsposition (A) in die Klemmposition (K) aufweist.
13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1— 12, wobei der Ba¬ siskörper (6) einen Eingriffsabschnitt (14), insbesondere ein Außengewinde, und der Befestigungskörper (18) einen Gegeneingriffsabschnitt (23), insbesondere ein Innengewinde, aufweist, der dazu eingerichtet ist, formschlüssig in den Ein- griffsabschnitt (14) einzugreifen, um eine Rotationsbewegung des Befestigungs¬ körpers (18) relativ zu dem Basiskörper (6) in eine lineare Verlagerung desselben entlang der Längsrichtung (L6) umzusetzen, um die Befestigungsvorrichtung (3) von der Ausgangsposition (A) in die Klemmposition (K) zu verbringen.
14. Kabelanordnung (l) mit einer Befestigungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 - 13 und einem Kabel (2), das in der Befestigungsvorrichtung (3) aufgenommen ist.
15. Kabelanordnung nach Anspruch 14, ferner umfassend eine Wandung (4) mit einem Durchbruch (5), in dem oder an dem der Basiskörper (6) montiert ist, wo¬ bei der Abdeckabschnitt (26) zumindest in der Klemmposition (K) die Wandung (4) dichtend kontaktiert.
PCT/EP2017/073887 2016-10-20 2017-09-21 Befestigungsvorrichtung und kabelanordnung WO2018072963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120041.7A DE102016120041B4 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Befestigungsvorrichtung und Kabelanordnung
DE102016120041.7 2016-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018072963A1 true WO2018072963A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=59923453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073887 WO2018072963A1 (de) 2016-10-20 2017-09-21 Befestigungsvorrichtung und kabelanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016120041B4 (de)
WO (1) WO2018072963A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104332A1 (de) 2023-02-22 2024-08-22 PSZ electronic GmbH Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels
DE102023104333A1 (de) 2023-02-22 2024-08-22 PSZ electronic GmbH Erstes Befestigungselement, insbesondere ein Flanschelement, zum Befestigen eines Kabels an einer Wand und/oder einer Halterung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049532A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-10 Pma Ag Kabelverschraubung
DE202007003513U1 (de) 2007-03-09 2007-05-24 Anton Hummel Verwaltungs-Gmbh Kabelverschraubung mit einer Gegenhülse oder Überwurfmutter
DE202007015858U1 (de) * 2007-11-12 2008-01-03 Anton Hummel Verwaltungs-Gmbh Kabelverschraubung mit einer Abdeckkappe
EP1898506A2 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 Bimed Teknik A.S. Kabel- oder Schlauchverschraubung
EP2518849A2 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Jacob GmbH Gehäusedurchführung (Kabelverschraubung)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061488A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049532A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-10 Pma Ag Kabelverschraubung
EP1898506A2 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 Bimed Teknik A.S. Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE102006043217B3 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE202007003513U1 (de) 2007-03-09 2007-05-24 Anton Hummel Verwaltungs-Gmbh Kabelverschraubung mit einer Gegenhülse oder Überwurfmutter
DE202007015858U1 (de) * 2007-11-12 2008-01-03 Anton Hummel Verwaltungs-Gmbh Kabelverschraubung mit einer Abdeckkappe
EP2518849A2 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Jacob GmbH Gehäusedurchführung (Kabelverschraubung)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120041A1 (de) 2018-04-26
DE102016120041B4 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241521C3 (de) Kugelhahn
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP2728236A2 (de) Schnellkupplung
DE102015118546B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Wellschlauch
EP2593997A2 (de) Kabelzugentlastung und dichtungssystem
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
DE19800050A1 (de) Steckvorrichtung für Rohrleitungen
EP3488133B1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten durchführung eines langformteils
DE102021118920A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE2553881C2 (de)
EP1352193B1 (de) Rast-steck-anschlusseinrichtung
EP0319746B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
WO2018072963A1 (de) Befestigungsvorrichtung und kabelanordnung
EP2334968B1 (de) Verschlusskupplung
EP2505898B1 (de) Anschlussvorichtung für eine Fluidleitung
WO2019053006A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3346141C1 (de) Anschlussverbindungseinheit
WO2000026570A1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
DE102016120039A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Kabelanordnung
EP1026432B1 (de) Kupplungseinrichtung für Rohrleitungen
DE1536900C3 (de) Lösbare Befestigungseinrichtung für Filterkörper
DE10357646B4 (de) Wanddurchführung
EP3189263A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
EP0454976B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoffrohres mit einem weiteren Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17771443

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17771443

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1