WO2019053006A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019053006A1
WO2019053006A1 PCT/EP2018/074457 EP2018074457W WO2019053006A1 WO 2019053006 A1 WO2019053006 A1 WO 2019053006A1 EP 2018074457 W EP2018074457 W EP 2018074457W WO 2019053006 A1 WO2019053006 A1 WO 2019053006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
cable
contact
fastening device
contact surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ender Gönen
Tobias THOMAMÜLLER
Original Assignee
Schlemmer Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlemmer Holding GmbH filed Critical Schlemmer Holding GmbH
Publication of WO2019053006A1 publication Critical patent/WO2019053006A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0641Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means distorted around the conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0658Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means constricting the conductor-insulation

Definitions

  • the present invention relates to a fastening device, in particular a cable gland, for a cable.
  • a cable or a conduit can be passed through a wall opening, for example in a housing.
  • the cable gland can simultaneously act as a cable guide, seal and as a strain relief for the cable or the cable.
  • DE 10 2004 061 488 AI shows a screw for sealed line ⁇ passes with a tubular part with external thread, a screwed onto this pressure screw with axial passage opening and arranged between the tubular part and the pressure screw, a center through-hole having sealing and Clamping part, wherein the pressure ⁇ screw at its one end of the tubular part facing away from the inside end has a hemispherical cavity.
  • EP 2793334 A2 describes a cable gland for carrying egg nes cable through a wall opening comprising a along a Leksach ⁇ se extending sleeve member with an internal, extending along the longitudinal axis of cable channel, a clamp portion having a multi ⁇ number of clamping members for clamping the cable, a clamping element for tensioning the clamping elements against the cable, wherein the clamping elements and the nozzle element are formed of a first material and the clamping ⁇ elements are attached to the nozzle element, and wherein between the clamping ⁇ melementen and the nozzle element, a hinge portion of a second material is formed, which has a lower modulus of elasticity than the first material.
  • DE 10 2005 051 226 AI shows a cable or hose fitting ⁇ including a connectable to a housing, essentially hollow cylinder shaped piece, one with the connecting piece via a first external thread of the Stut ⁇ zen screwable pressure element and a seal element having a substantially hollow cylindrical seal carrier and, arranged on an inner side of the support ⁇ seal.
  • the pressure element acts on a run through by the screw connection cable or to a process performed by the screw toward ⁇ hose on the seal-element in the sense of applying the seal.
  • DE 35 19 014 AI shows a cable gland with a threaded sleeve, a ner thus preferably connectable by thread counter sleeve and thus or thereby pressed against a cable or a protective hose clamping insert, preferably made of harder material than the cable sheath, the mating sleeve the clamping insert outside and at least overlaps with an annular surface at an end face preferably deforms in a tightening of the thread with a tapered shape a provided with axial, Kunststoff ⁇ Denden on a front side slits area of the clamping insert radially against the Ka ⁇ bel back and so determines the cable and indirectly and directly abdich ⁇ Tet, wherein at least two at least radially resilient clamping inserts are pre ⁇ seen, which attack in terminal points axially spaced apart next to each other on the cable or on the protective tube and have a cavity between ⁇ .
  • DE 1 640 968 AI shows a cable gland with a sleeve-like sleeve, on the inner surface of a sealing sleeve made of elastic material is arranged with a passage opening for the cable, which is clamped with a, held with thread on the sleeve clamping sleeve.
  • the DE 20 2016 103 470 Ul shows a cable gland comprising a housing, a cylinder disposed in an interior of the housing clamping cage for on ⁇ acquisition of a cable and a fastened to an outer surface of the housing attachment element, wherein the clamping cage an indirectly acting on the captured cable gripping area and has a directly acting on the recorded cable strain relief region, and wherein the clamping region and the strain relief are formed spaced from each other.
  • DE 43 27 236 AI shows a clamping screw connection for pipes with an attachable to ei ⁇ nem mating thread of a counterpart screw, wherein the compression fitting has a screwed by the screw in the axial direction of a pipe at least partially radially compressible clamping ring, characterized in the radial direction deformable is that it comprises between axially duri ⁇ fenden slots, which are at least over part of their length also radially through ⁇ , clamping fingers, which are acted upon frontally and overlapped by means of an annular, conically tapered pressure surface.
  • a centering cone may be provided in the counterpart, which is shortened by the fact that at one or both ends of a paragraph is present at which an inner diameter ⁇ jump arises, so that a tube of large diameter and a smaller tube Diameter in almost the same cross-sectional plane - slightly axially ver ⁇ sets - are centered.
  • an object of the present invention is to provide an improved fastening device for a cable.
  • the fastening device comprises a base body which can be mounted in or at an opening of a wall, a fixing body which is linearly displaceable along a longitudinal direction of the base body and relative thereto for displacing the fixing device from an initial position to a clamping position, and an elas ⁇ table deformable Clamping body, which is arranged in the longitudinal direction between the base ⁇ body and the fastening body.
  • Clamping body this contacted the cable is not linear, but flat completely circumferential around the cable. It can hereby be achieved in comparison ⁇ equal to known cable glands significantly enlarged contact surface between the clamp body and the cable. As a result, both an improved strain relief and improved tightness between the cable and the clamp body is achieved.
  • the cable is due The increased contact surface compared to known Lucasverschraubun- conditions less or not damaged.
  • the kinking stability of the cable in the region of the fastening device is increased by a support thereof by means of the clamping body.
  • the cable and fastening device may be part of a cable assembly. That is, the cable assembly has the cable and the Befest Trentsvor ⁇ direction.
  • the cable assembly may also include the wall with the aperture.
  • the cable is in particular an electrical line.
  • the cable may also be a protective tube, for example for an electrical line.
  • the cable can be a multi-phase cable.
  • the cable can also be a coaxial cable.
  • the cable can also be a fluid line, example ⁇ , a hydraulic line or pneumatic line, be.
  • the Befest Trentsonskör ⁇ per is preferably a nut, in particular a cap nut or a Uber- throw nut.
  • the cable can be passed through the fastening device.
  • the clamping body is loosely between the base body and the fastening body. That is, the clamping body is neither firmly connected to the base body nor fixed to the mounting body. Under that, that, that
  • Clamping body between the base body and the fastening body angeord ⁇ net is preferably to be understood that between the clamping body and the base body or between the clamping body and the fastening ⁇ tion body no further components are provided.
  • the clamping body contacts the base body and / or the fastening body.
  • the clamping body preferably comprises an annular first end face facing the base body and an annular second end face facing the fastening body. The end faces are preferably spaced apart from one another and in particular ⁇ be positioned parallel to each other.
  • the clamping body Starting position does not jam.
  • the cable in the starting position freely through ⁇ pushed through the clamping body and thus through the fastening device ⁇ or pulled.
  • the cable can be guided centrally in the starting position from ⁇ through the receiving space of the clamping body, so that this does not contact an inner surface of the receiving space. All ⁇ recently, the cable in the starting position also lie loose on the inner surface of ⁇ .
  • the clamping position the cable can not be pushed or pulled through the clamping body and thus the fastening device, since the clamping body clamps the cable and circumferentially applies a clamping force on this.
  • the clamping position of the contact portion is ⁇ around the cable with a part of the inner surface of the receiving space of the clamping body surface and preferably not linearly on the cable.
  • the inner surface of the receiving space preferably has a circular-cylindrical geometry in the starting position.
  • the receiving space and thus also the inner surface deforms during the movement of the fastening device from the starting position to the end position.
  • the constricted In ⁇ inner face one or bulges radially inwardly toward a central or symmetry axis of the clamping body to.
  • the inner surface deforms against the radial direction of the clamping body towards the axis of symmetry in order to clamp the cable.
  • the inner surface bulges or inverts into the receiving space of the clamping body.
  • the base body comprises a tubular base portion, on the outside of which a first engagement portion and a second engagement portion may be provided.
  • the engaging portions may be formed as an external thread ⁇ .
  • the first engagement portion for attaching the base body to the wall is passed through the opening and screwed by means of a nut.
  • a corresponding internal thread can be provided in the opening, into which the base body is screwed with the first engagement section.
  • the wall may for example be a housing or part of a housing.
  • the housing may, for example, a Be control cabinet.
  • the fastening device can be used for mobile applications, in particular in or on vehicles such as automobiles, Schie ⁇ nenindien, aircraft or water vehicle. Fer ⁇ ner the fastening device can also be used for immobile applications, for example in building services or plant construction.
  • a disc-shaped mounting portion On the outer side and circumferentially around the base portion of the base body, a disc-shaped mounting portion is provided, which may be formed, for example, as an outer hexagon.
  • the longitudinal direction of the base body is oriented starting from the first engagement portion in the direction of the second engagement ⁇ section.
  • the longitudinal direction can also be oriented in the opposite direction.
  • the base body is rotationally symmetrical to a central or Symmet ⁇ ria axis formed.
  • the longitudinal direction may be parallel to or coincident with the axis of symmetry.
  • the base body further includes a radial ⁇ direction which is perpendicular to the axis of symmetry or the longitudinal direction ⁇ and which is oriented away from the axis of symmetry.
  • the base body preferably has a receiving space in which the cable can be received or through which the cable can be passed.
  • the mounting body preferably comprises a corresponding to the second engagement portion of the base body ⁇ counterpart engaging part.
  • the symbolseingriffsab ⁇ section may be an internal thread.
  • the second Eingriffsab ⁇ section of the base body and the mating engagement portion of the Befest Trentskör ⁇ pers also form a bayonet or the like.
  • the fastening body is screwed onto the base body, for example.
  • a screw connection between the fastening body and the base body may be provided.
  • a bayonet connection or a bayonet closure or a snap connection or a latching connection is provided his. With the help of the screw, the bayonet connection or the
  • Snap connection can then the fastening body along the longitudinal direction ⁇ tion linearly displaced to the base body.
  • the clamping ⁇ body is clamped between the mounting body and the base body and also deformed.
  • the mounting body in which spending its mountings ⁇ supply device from the initial position to the clamping position preferably ent ⁇ long axis of symmetry, the base body and transferred to the mounting portion of the base body added.
  • the base body having a first contact surface that contacts the clamp body in the starting position, and a second Kon ⁇ clock area, wherein the clamping member in the clamping position contacts both the first contact surface and the second contact surface. That is, in the initial position of the clamping body contacted only the first contact surface of the base body.
  • the first contact surface and the second contact surface ⁇ are preferably annular and formed rotationally symmetrical to the axis of symmetry of the base body.
  • the second contact surface is provided on a projection protruding radially into the receiving space of the base body.
  • the projection preferably forms a constriction of the receiving space of the base body.
  • the base body has a receiving ⁇ space through which the cable is passed, on, wherein the second contact surface projects radially into the receiving space.
  • the second contact surface runs around the receiving space in a ring shape and protrudes radially into it.
  • the second contact surface is provided on a projection which extends annularly around the receiving space and projects radially into the receiving space.
  • the first contact surface is in the
  • the first contact surface is arranged in the longitudinal direction of the base body, preferably above the second contact surface, or the second contact surface is positioned below the first contact surface.
  • the fastening body has a first contact surface, which contacts the clamping body in the starting position, and a second contact surface, wherein the clamping body in the clamping position contacts both the first contact surface and the second contact surface.
  • the clamping body In the starting position, the clamping body preferably only contacts the first contact surface of the fastening body. When the fastening device is moved from the starting position into the clamping position, the latter deforms
  • the first contact surface and the second contact surface preferably run in an annular manner about an axis of symmetry of the fastening body.
  • the first contact surface is arranged axially offset relative to the second contact surface in a longitudinal direction of the fastening body.
  • the second contact surface in the longitudinal direction of Fixed To ⁇ supply body is viewed from above the first contact surface positioned, or the first contact surface is arranged below the second contact surface.
  • the per ⁇ ips first contact surfaces of the base body and the fastening body are preferably positioned closer to each other as the respective second contact surfaces of the base body and the attachment body.
  • the terminal body includes a first end portion and a second end portion, wherein the first Gelenkab ⁇ section between the first end portion and the contact portion angeord ⁇ net, and wherein the second hinge portion between the second end portion and the contact portion is arranged ,
  • the first end portion by means of a first Vietnamesesab ⁇ -section with the contact portion is connected to the second end section is also connected by means of a second connecting portion with the contact portion.
  • the clamping body has, as mentioned above, in particular in the initial position, a circular cylindrical inner surface which completely surrounds the on ⁇ receiving space of the clamp body. This inner surface is brought Into in the flaps of the contact portion into the receiving space of the clamping ⁇ body at least partially in contact with the cable.
  • the clamping body On the outer side, has a cylindrical outer surface, which is divided by the Ge ⁇ steering sections in three outer surface sections.
  • the first end portion and the second end portion tilt radially inward in the direction of an axis of symmetry of the clamping body when the fastening device is moved from the starting position into the clamping position.
  • the end sections can be displaced at least in sections into the receiving space.
  • the end sections are also deformed elastically.
  • the end portions contact the respective first contact surfaces and second contact surfaces of the base body and the fastening body in the clamping position. In the starting position contact the Endab ⁇ cuts only the first contact surface of the base body or the attachment body.
  • the first joint section and / or the second joint section are formed as grooves which encircle the clamping body on the outside.
  • the first joint portion and / or the second Gelenkab ⁇ section are formed as annular grooves.
  • the grooves may ⁇ example, a rectangular shape or a rounded shape, in particular a U-shaped geometry in cross section, have.
  • the grooves may also be V-shaped.
  • the grooves may also be referred to as grooves or depressions.
  • a wall thickness of the clamping body is reduced.
  • the wall thickness is reduced in the region of the connecting portions of the clamping body.
  • the first hinge portion and second hinge portion being adapted to deform at a spend its mountings ⁇ constriction device from the clamping position to the starting position elastically so that the contact portion folds out automatically from the receiving space of the clamp body.
  • the clamping body is spring-biased in the direction of the starting position ⁇ . That is, when the clamping body is not be ⁇ aufschlagt with a force that it resumes its original geometry, namely one having the clamping body in the initial position, automatically again.
  • first hinge portion and second hinge portion being adapted to deform upon introduction its mountings ⁇ constriction device from the initial position to the clamping position elastically so that the contact portion to a symmetry axis of the clamping body should radially inwardly into einverlagert ⁇ the receiving space of the clamp body ⁇ .
  • this comprises a base body, which is mon ⁇ tierbar in or on a breakthrough of a wall, a fastening body, along a longitudinal direction of the Ba ⁇ sis stressess and relative to this for moving the fastening device from a starting position to a clamping position linearly is displaceable, and an elastically deformable clamping body, which is arranged in the longitudinal direction between the base body and the fastening body.
  • the terminal body includes a first hinge portion, a second hinge portion and a disposed between the first hinge portion and second hinge portion contact portion for contacting the cable, wherein the ERS ⁇ th joint portion and the second hinge portion adapted upon introduction of the fastening device of the Starting position in which the contact portion is out of contact with the cable, in the clamping position in which the contact portion is in contact with the cable to deform elastically so that the contact portion on an axis of symmetry of Klemmkör ⁇ pers added radially inward in the receiving space of the clamp body ⁇ shifted.
  • the contact section displaces against the previously mentioned radial direction of the clamping body on its symmetry axis. This shifting in of the clamping body takes place in particular such that the contact section fully contacts the cable completely.
  • the fastening device further comprises a Verdusschutz adopted that prevents rotation of the clamp body re ⁇ relative to the base body.
  • the anti-rotation device ei ⁇ nen provided on the clamping body engaging portion and one on the Base body provided counter-engagement portion which engages positively in the engagement portion.
  • a positive connection is created by the meshing or Hintergre- fen of at least two connection partners, in this case the Eingriffsab ⁇ section and the corresponding mating engagement section.
  • the engagement portion comprises a plurality of elevations or teeth provided on a first end face of the clamp body facing the base body.
  • the counter-engagement section comprises corresponding elevations or teeth which are provided on the first contact surface of the base body. The teeth of the engagement portion and the teeth of the counter-engagement portion engage form ⁇ conclusively one another, so that rotation of the clamping body is prevented relative to the base body.
  • the anti-rotation device has a first end face of the clamping body facing the base body and / or a second end face of the clamping body facing the fastening body, wherein the first end face and / or the second end face is coated and / or has a low surface roughness.
  • the second end face is at least coated and / or has a low surface roughness.
  • the contact surfaces of the fastening body can supply have a coating and / or a low surface roughness on ⁇ .
  • a twisting of the clamping body relative to the base body can also be prevented.
  • the contact surfaces of the base body may also have a coating and / or a low surface roughness.
  • a surface coating a metal coating or a plastic coating, in particular a polytetrafluoroethylene
  • Coating PTFE
  • a low surface roughness can be achieved, for example, by using a tool in a tool for producing Position of the clamp body provided surface is polished high gloss.
  • the coating is a different type of position authentication to Zvi ⁇ rule to reduce the friction the clamping body and the mounting body and / or the friction Zvi ⁇ rule the clamp body and the base body. Thus, co-rotation of the clamp body can be reliably prevented.
  • the clamping body is formed centrein Vietnamese or rubber. That is, the clamping body is not formed of a plurality of components, but only one component.
  • the clamping body may be formed, for example, of an elastically deformable plastic material.
  • the clamping body may be made of a thermoplastic elastomer (TPE), in particular of a thermoplastic polyurethane (TPU).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the clamping body can also be made of rubber or rubber.
  • fastening device examples include not explicitly mentioned combinations of above or below bezüg ⁇ Lich of the embodiments described features orpillarsfor ⁇ men.
  • the expert will also individual aspects to the respective basic form of the fastening device Lucas Oh ⁇ ⁇ gen He additions as improvements or.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of a cable belbel arrangement!
  • FIG. 2 shows a further schematic sectional view of the cable arrangement according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a schematic perspective exploded view of an exporting ⁇ approximate shape of a fastening device for the cable assembly of FIG l.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of an embodiment of a base body for the fastening device according to FIG. 3!
  • FIG. 5 is a schematic sectional view showing an embodiment of a loading ⁇ fastening body for the fastening device of FIG. 3!
  • Fig. 6 shows a schematic sectional view of an embodiment of a clamping body for the fastening device according to FIG. 3!
  • Fig. 7 shows a schematic exploded perspective view of another embodiment of a fastening device for the cable assembly according to Fig. L;
  • Fig. 8 shows a schematic perspective view of an embodiment of a clamping body for the fastening device according to Fig. 7.
  • identical or like elements with the same function Be ⁇ reference numbers have been provided, unless otherwise stated. Further it should be noted that the representation in the figures are not necessarily to scale as ⁇ are.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of a cable assembly 1.
  • Fig. 2 shows a further schematic cross-sectional view of the cable assembly 1 includes the cable assembly 1, a cable 2.
  • the cable 2 an electric line, for example a coaxial cable or a multi ⁇ phased cable, its.
  • the cable 2 may also be a fluid conduit for transporting fluids, such as liquids or gases.
  • the cable 2 may also be a pneumatic line or hydraulic line.
  • the cable assembly 1 further comprises a fastening device 3 for the cable 2.
  • the fastening device 3 is in particular a cable gland or hose screw connection or may be designated as such.
  • the fastening device 3 comprises a base body 4 which can be mounted in or on an aperture 5 of a wall 6.
  • the wall 6 may ⁇ example, a housing or part of a housing, such as a control cabinet, his.
  • the cable assembly 1 may further comprise the wall 6 with the aperture 5.
  • the fastening device 3 is shown in FIG. 3 in a schematic perspective exploded view.
  • the fastening device 3 comprises a center or symmetry axis M3, to which the fastening device 3 is preferably rotationally symmetrical.
  • the fastening device 3 is associated with a longitudinal direction L3, which may be arranged parallel to the axis of symmetry M3 or coincides with this.
  • the longitudinal direction L3 may be oriented in the orientation of FIGS. 1 and 2 from bottom to top or vice versa.
  • the fastening device 3 further has a radial direction R3, which is positioned perpendicular to the axis of symmetry M3 and the longitudinal direction L3.
  • the radial direction R3 points away from the symmetry axis M3.
  • the base body 4 is shown in FIG. 4 in a schematic sectional view.
  • the base body 4 is preferably made of a plastic material.
  • the base body 4 may be a plastic injection molded component. Alter ⁇ natively, the base body 4 may also be made of a metal material.
  • the base body 4 is in particular a multitudein Sharingiges component. That is, the base body 4 is not constructed of a plurality of individual components.
  • the base body 4 is rotationally symmetrical to a center or Symmetrieach ⁇ SE M4 formed.
  • the symmetry axis M4 may coincide with the axis of symmetry M3.
  • the base body 4 comprises a longitudinal direction L4, which may be oriented in the orientation of FIG. 4 from bottom to top or from top to bottom.
  • the longitudinal direction L4 is parallel to the axis of symmetry M4 ⁇ assigns or agrees with this.
  • the longitudinal direction L4 may coincide with the longitudinal direction L3.
  • the base body 4 further comprises a radial direction R4, which is arranged perpendicular to the longitudinal direction L4 or to the axis of symmetry M4 and which is oriented away from the axis of symmetry M4 outwards.
  • the radial direction R4 may coincide with the radial direction R3.
  • the base body 4 comprises a tubular base portion 7, which is rotationally symmetrical ⁇ formed to the symmetry axis M4.
  • the base portion 7 encloses a receiving space 8, through which the cable 2 can be passed.
  • a first engagement portion 9 and a second engagement portion 10 are provided on the outside of the base portion 7, .
  • the engagement sections 9, 10 can each be designed as external threads.
  • the Eingriffsab ⁇ section 9, 10 may be identical or, as shown in FIG. 4, the first A ⁇ grip portion 9 may have a smaller outer diameter than the second engagement portion 10.
  • the first Eingriffsab ⁇ section 9 passed through the opening 5 of the wall 6, wherein for fixing the base body 4 on the wall 6 on the first Eingriffsab- 9, for example, a nut can be screwed.
  • a nut can be screwed in the opening 5 a to the first engaging portion 9 korrespondie ⁇ - generating inner thread in which the base body 4 is screwed.
  • the mounting portion 11 may be formed as an external hexagon and, as shown in Fig. 3, a plurality of flat surfaces 12 which can be gripped by means of a tool.
  • the mounting portion 11 has a wall 6 facing away from the front side 13 and one of the wall 6 facing back 14. With the back 14 of the base body 4 abuts against the wall 6.
  • On the rear side 14 can annularly around the Montageab ⁇ section 11 circumferential ribs may be provided, with which the base body 4 rests against the wall 6.
  • the base body 4 comprises a base portion 7 associated, annularly extending end surface 15.
  • the base portion 7 On the inside, that is, the receiving chamber 8 is supplied ⁇ Wandt, the base portion 7 has a circular cylindrical first inner surface sixteenth
  • the first inner surface 16 penetrates the first engagement portion 9, the mounting portion 11 and at least partially the second engagement portion 10.
  • the receiving space 8 has in the region of the first inner surface 16 on a diameter dl6 ⁇ .
  • the base portion 7 comprises, in addition to the first inner surface 16, a second inner surface 17, which may likewise have a circular-cylindrical geometry.
  • In the area of the second inner surface 17 of the receptacle 8 has ⁇ space to a diameter dl. 7
  • the diameter dl 7 is greater than the diameter dl6.
  • a third inner surface 18 is provided, wherein the receiving space 8 in the region of the third inner surface 18 has a diameter dl8, which is both smaller than the diameter dl6 and the diameter dl7. That is, the third interior surface Surface 18 forms a constriction between the first inner surface 16 and the second inner surface 17.
  • a projection 19 running around the receiving space 8 is provided, which protrudes radially inwardly against the radial direction R4 into the receiving space 8.
  • the projection 19 has the third inner surface 18.
  • the fastening device 3 comprises a fastening body 22.
  • the fastening body 22 may be a nut, cap nut or union nut or be referred to as such.
  • the fastening body 22 is in particular a plastic component, preferably a plastic injection-molded component.
  • the fastening body 22 may also be made of a metal material.
  • the fastening body 22 is shown in FIG. 5 in a schematic sectional view.
  • the fastening body 22 is rotationally symmetrical to a central or symmetrical axis M22.
  • the symmetry axis M22 may coincide with the symmetry axis M3.
  • the fastening body 22 comprises a longitudinal direction L22, which may be oriented in the orientation of FIG.
  • the longitudinal direction L22 is oriented paral ⁇ lel to the symmetry axis M22 or agrees with this.
  • the longitudinal direction L22 is preferably identical to the longitudinal direction L3.
  • the fastening T Trents stresses 22 further comprises a radial direction R22, which is oriented perpendicular to the axis of symmetry M22 and the longitudinal direction L22 and is oriented radially outward from the axis of symmetry M22.
  • the radial direction ⁇ R22 may coincide with the radial direction R3.
  • the fastening body 22 comprises a tubular base portion 23, which is constructed rotationally symmetrical to the axis of symmetry M22.
  • the Basisab ⁇ section 23 has a ringför ⁇ mig circumferential end face 24 on the underside, that is, the wall 6 facing.
  • an annular mounting portion 25 is provided around this annular.
  • the Monta ⁇ geabites 25 may be an outer hexagon and, as shown in FIG. 3 ge ⁇ shows a plurality of planar surface 26 that gripped by a tool who can ⁇ .
  • On the inside of the base portion 23 a to the second engagement portion 10 of the base body 4 corresponding counter-engagement portion 27 is hen vorgese ⁇ .
  • the counter-engagement portion 27 may be an internal thread.
  • the second engagement portion 10 and the counter-engagement portion 27 are adapted to intermesh positively.
  • a positive connection is produced by the into one another or engage behind at least two Verbin ⁇ dung partners, in this case, the second engagement portion 10 and the Ge ⁇ geneingriffsabêt 27.
  • the fixing body 22 is screwed onto the base body 4 become.
  • the fastening body 22 is displaced linearly with respect to the base body 4 along the longitudinal direction L 4.
  • the Be ⁇ fixing body 22 is moved thereby to the wall. 6
  • the base section 7 is at least partially closed by a cover section 28 at the end.
  • the cover portion 28 has a rotationally symmetrical to the symmetry axis M22 formed by ⁇ break 29, through which the cable 2 can be passed.
  • the breakthrough 29 has a diameter d29.
  • a first contact surface 30 is provided which surrounds in a ring around a receiving space 31 of the fastening body 22, through which the cable 2 can be passed. In the area of the first contact surface 30, the receptacle 31 has a diameter d30.
  • a second contact surface 32 is provided, in the region of which the receiving space 31 has a diameter d32.
  • the diameter d29 is smaller than the diameter d32, which in turn is smaller than the diameter d30.
  • the first contact surface 30 is arranged axially offset from the second contact surface 32.
  • the second contact surface 32 is positioned above the first contact surface 30 or the first contact surface 30 is positioned below the second contact surface 32 positio ⁇ .
  • the fastening device 3 has an elastically deformable clamping body 33, which is shown in a schematic sectional view in FIG.
  • the clamping body 33 is viewed in the longitudinal direction ⁇ L3, L4 or L22 viewed between the base body 4 and the fastening body 22.
  • the clamping body 33 is formed in particular material ein Communityig.
  • the clamp body 33 may be made of an elastically verformba ⁇ ren plastic material.
  • the clamp body 33 may made of a thermoplastic elastomer (TPE), in particular of a thermoplastic ⁇ plastic polyurethane (TPU) be made.
  • TPU thermoplastic ⁇ plastic polyurethane
  • the clamping body 33 may also be made of rubber or a rubber material.
  • the clamping body 33 is rotationally symmetrical to a central or symmetry ⁇ axis M33 formed.
  • the symmetry axis M33 preferably coincides with the axis of symmetry M3.
  • the clamping body 33 comprises a longitudinal direction L33, which may be oriented in the orientation of FIG. 6 from bottom to top or from top to bottom.
  • the longitudinal direction L33 preferably coincides with the longitudinal direction L3.
  • the clamping body 33 also comprises a radial alcardi R33, which is positioned perpendicular to the axis of symmetry M33 and the longitudinal direction ⁇ tion L33 and which is oriented radially outward from the axis of symmetry M33.
  • the radial direction R33 may agree with the radial direction R3 coincide ⁇ .
  • the clamping body 33 has a tubular geometry and comprises a cylindrical, in particular nikzyhnderförmigen, receiving space 34 through which the cable 2 can be passed or in which the cable 2 is at least from ⁇ cut-way receivable.
  • the receiving space 34 is formed rotationally symmetrical to the axis of symmetry M33.
  • the receiving space 34 has a circular cylindrical inner surface 35 with a diameter d35.
  • Diameter d35 is greater than an outer diameter of the cable 2.
  • the clamping body 33 comprises an annular first end face 36 facing the base body 4, in particular the contact surfaces 20, 21 of the base body 4, and an annular second end face 37 facing the fastening body 22 and in particular the contact surfaces 30, 32 of the fastening body 22.
  • the end faces 36 , 37 or at least one of the end surfaces 36, 37 which is be ⁇ vorzugt the second end face 37 may be provided with a friction-reducing coating.
  • a metallic coating or a coating of polytetrafluoroethylene (PTFE) may be provided.
  • the corresponding end surface 36, 37 also have a low Oberflä ⁇ roughness. This can be achieved, for example, by polishing the surface of a tool forming the respective end face 36, 37 in a high-gloss finish to produce the clamping body 33.
  • the clamp body 33 includes a first end portion 38 of the first end surface 36 has ⁇ , and a second end portion 39 having the second Stirnflä ⁇ che 37th Between the first end section 38 and the second end section 39, a contact section 40 for contacting the cable 2 is provided, viewed in the longitudinal direction L33. Between the first end portion 38 and the contact portion 40 is a first hinge portion 41 and between the second end portion 39 and the contact portion 40, a second Ge ⁇ steering portion 42 is provided.
  • the joint sections 41, 42 are designed as grooves, grooves or depressions that completely surround the clamping body 33.
  • the hinge portions 41, 42 may have a rectangular geometry.
  • the Ge ⁇ guiding portions 41, 42, alternatively 6, have a rounded, insbeson ⁇ particular a U-shaped geometry, as shown in Fig.. Further, the hinge portions 41, 42 may also have a V-shaped geometry.
  • the first end portion 38 is connected to the contact portion 40 via a first connecting portion 43 and the second end portion 39 is connected to the contact ⁇ section 40 via a second connecting portion 44.
  • a wall thickness W of the clamping body 33 is reduced in the region of the joint sections 41, 42.
  • the clamp body 33 has a cylindrical outer surface 45, which in turn comprises a first end portion 38 associated firsttechnischflä ⁇ chenabêt 46, a second end portion 39 of the associated second Au ⁇ zvidabterrorism 47 and the contact portion associated with 40 third outer surface portion 48th
  • the outer surface 45 is thus divided by means of the hinge portions 41, 42 in the three outer surface portions 46 to 48.
  • a diameter d45 of personallyflä ⁇ surface 45 is greater than the diameter d35.
  • the diameter d45 can be the same size in the area of the outer surface sections 46 to 48 or, for example, the third outer surface section 48 can be a smaller one
  • the fastening device 3 In order to obtain a strain relief of the cable 2 and a fluid-tight seal of the same relative to the clamping body 33, the cable 2, as shown in Fig. 2, through the receiving space 8 of the base body 4, the receiving space 34 of Clamping body 33 and the receiving space 31 and the opening 29 of Be ⁇ fastening body 22 in the longitudinal direction L3 passed.
  • the Fixed To ⁇ constriction device 3 is located for this purpose in a manner shown in Fig. 2 from ⁇ starting position A, in which the cable 2 is not clamped.
  • the cable 2 is preferably out of contact with the inner surface 35 of the clamping ⁇ body 33 or contacts these sections.
  • the starting position A kon ⁇ taktiert the inner surface 35 of the cable 2 but not completely circumferentially, so that the cable 2 can be pushed or in the starting position A by the fixing device 3 pulled.
  • the fastening body 22 is linearly displaced along the longitudinal direction L4 of the base body 4 and relative to this for moving the Befest Trentsvorrich ⁇ device 3 from the initial position A shown in FIG. 2 in a clamping position K shown in FIG.
  • the fixing body 22 is screwed to the base body 4, wherein the mating engagement portion of the mounting body engages positively in 27 22 the second engagement portion 10 of the Basiskör ⁇ pers. 4
  • the hinge portions 41, 42 are adapted to deform elastically, they are in the clamping position when the attachment device 3 from the starting position A, in which the contact portion 40 of the clamping body 33 is not in contact with the cable 2, in the clamping position in which the Kon ⁇ clock section 40 with a part of the inner surface 35 of the clamp body 33 in con- clock with the cable 2 is deformed.
  • the contact portion 40 for contacting the cable 2 works in the receiving space 34 of the clamping body 33, whereby the cable 2 is contacted over the entire area. This allows a strain relief of the cable 2 and a fluid-tight seal of the cable 2 relative to the clamping body 33.
  • the first joint portion 41 and the second Ge ⁇ steering portion 42 deform during the movement of the fastening device 3 from the starting position A in the clamping position K such that the Kunststoffab- section 40 on the symmetry axis M33 of the clamping body 33 added radially inwardly into the Receiving space 34 of the clamp body 33 hineinverlagert. That is, the contact portion 40 shifts radially inwardly toward the symmetry axis M33 against the radial direction R33.
  • first hinge portion 41 and the second hinge portion 42 are there ⁇ be arranged to deform at a spend of the fixture 3 from the clamping position K to the initial position A resilient so that the contact portion 40 automatically folds out from the receiving space 34 of the clamp body 33rd That is, the clamping body 33 is spring-biased in the direction of the starting position A.
  • the clamping body 33 deforms such that it contacts both the first contact surface 20 and the second contact surface 21 of the base body 4 in the clamping position K.
  • This also applies to the fastening body 22. That is, in the clamping position K, the clamp body 33 is deformed so as to contact both the first contact surface 30 and the second contact surface 32 of the fixing body 22.
  • fold or tilt as shown in Fig.
  • the first end portion 38 and the second end portion 39 of the clamp body 33 in the Ver ⁇ bring the fastening device 3 from the initial position A in the Clamping position K radially inwardly, in particular against the radial direction R33, to the axis of symmetry M33 too.
  • the contact portion 40 in the clamping position K as a whole and not in line with the cable 2 is in contact, a surface contact between ⁇ tween the clamp body 33, in particular the inner surface 35 of the receiving ⁇ space 34 of the clamp body 33, and the cable 2 guaranteed.
  • a particularly good strain relief, and a particularly good sealing of the Ka ⁇ bels 2 is achieved with respect to the clamp body 33rd
  • the clamp body 33, the Ba sis stresses 4 and the mounting body 22 have a simple and not very com ⁇ plex design and can be manufactured s proceedings in large numbers, for example by means of a plastic injection ⁇ gus. This reduces the costs for producing the fastening device 3 and allows a white ⁇ th use of the same.
  • Fig. 7 shows a schematic exploded perspective view of a Wei ⁇ ter Struktur the fastening device.
  • Is shown in FIG. 8 is a schematic per ⁇ -perspective view of a further development of the clamp body 33.
  • This exporting ⁇ approximate shape of the fastening device 3 of FIG. 7 differs from the embodiment of the fastening device 3 according to FIGS. 1 to 3 only by an alternative embodiment of clamp body 33 and the Ba ⁇ sis stressess 4.
  • the fastening device 3 comprises an anti-rotation ⁇ device 49 which prevents rotation of the clamp body 33 relative to the base ⁇ body 4, for example with a screw of the fastener body 22 to the base body 4.
  • the anti-rotation device 49 comprises for this purpose a provided on the clamping body 33 engagement portion 50.
  • the engagement portion 50 has, as shown in Figs. 7 and 8, a plurality of protrusions or teeth 51, which consists of the first end face 36 of the first end portion 38 of Extend clamping body 33 out.
  • the base body 4 includes one to the engagement portion 50 corresponding counter-engagement portion 52 which engages positively in the engaging portion 50 ⁇ .
  • the counter-engagement portion 52 includes a plurality of out of the first contact surface 20 of the base body 4 protruding elevations or teeth 53, which are arranged uniformly spaced from each other.
  • the teeth 51 of the engagement portion 50 of clamping member 33 engage thereby positively locking Zvi ⁇ a rule, the teeth 53 of the counterpart engaging part 52 of the base body. 4
  • the functionality of the attachment device 3 of FIG. 7 corresponds otherwise to the functionality of the Befest Trentsvor ⁇ device 3 according to FIGS. 1 to 3.
  • the anti-rotation device 49, the end surfaces 36, 37 or at ⁇ least, one of the end faces 36, 37 of the clamp body 33 namely, preferably the second end face 37, comprise.
  • the first end face 36 and / or the second end face 37 may be provided with a friction-reducing coating and / or have a low surface roughness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung (3), insbesondere eine Kabelverschraubung, für ein Kabel (2), mit einem Basiskörper (4), der in oder an einem Durchbruch (5) einer Wandung (6) montierbar ist, einem Befestigungskörper (22), der entlang einer Längsrichtung (L4) des Basiskörpers (4) und relativ zu diesem zum Verbringen der Befestigungsvorrichtung (3) von einer Ausgangsposition (A) in eine Klemmposition (K) linear verlagerbar ist, und einem elastisch verformbaren Klemmkörper (33), der in der Längsrichtung (L4) zwischen dem Basiskörper (4) und dem Befestigungskörper (22) angeordnet ist, wobei der Klemmkörper (33) einen ersten Gelenkabschnitt (41), einen zweiten Gelenkabschnitt (42) und einen zwischen dem ersten Gelenkabschnitt (41) und dem zweiten Gelenkabschnitt (42) ange- ordneten Kontaktabschnitt (40) zum Kontaktieren des Kabels (2) aufweist, und wobei der erste Gelenkabschnitt (41) und der zweite Gelenkabschnitt (42) dazu eingerichtet sind, sichbei einem Verbringen der Befestigungsvorrichtung (3) von der Ausgangsposition (A), in der der Kontaktabschnitt (40) außer Kontakt mit dem Kabel (2) ist, in die Klemmposition (K), in der der Kontaktabschnitt (40) in Kontakt mit dem Kabel (2) ist, elastischso zu verformen, dass der Kontaktabschnitt (40) zum Kontaktieren des Kabels (2) in einen Aufnahmeraum (34) des Klemmkörpers (33), durch den das Kabel (2) hindurchführbar ist, hineinklappt.

Description

BEFESTIGUNGSVORRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere eine Kabelverschraubung, für ein Kabel.
Mit Hilfe von Kabelverschraubungen kann ein Kabel oder eine Leitung durch eine Wandöffnung, beispielsweise in einem Gehäuse, hindurchgeführt werden. Die Kabelverschraubung kann gleichzeitig als Kabelführung, Abdichtung und als Zugentlastung für das Kabel oder die Leitung fungieren.
Die DE 10 2004 061 488 AI zeigt eine Verschraubung für abgedichtete Leitungs¬ durchführungen mit einem rohrförmigen Teil mit Außengewinde, einer auf dieses aufschraubbaren Druckschraube mit axialer Durchgangsöffnung sowie einem zwischen dem rohrförmigen Teil und der Druckschraube angeordneten, eine mit- tige Durchstecköffnung aufweisenden Dicht- und Klemmteil, wobei die Druck¬ schraube an ihrem einem Ende des rohrförmigen Teils abgewandten Endbereich innenseitig eine halbkugelähnliche Höhlung aufweist.
Die EP 2 793 334 A2 beschreibt eine Kabelverschraubung zur Durchführung ei- nes Kabels durch eine Wandöffnung umfassend ein sich entlang einer Längsach¬ se erstreckendes Stutzenelement mit einem innenliegenden, sich entlang der Längsachse erstreckenden Kabelkanal, einen Klemmabschnitt mit einer Mehr¬ zahl von Klemmelementen zum Klemmen des Kabels, ein Spannelement zum Spannen der Klemmelemente gegen das Kabel, wobei die Klemmelemente und das Stutzenelement aus einem ersten Material ausgebildet sind und die Klemm¬ elemente an dem Stutzenelement befestigt sind, und wobei zwischen den Klem¬ melementen und dem Stutzenelement ein Gelenkabschnitt aus einem zweiten Material ausgebildet ist, das einen niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist als das erste Material.
Die DE 10 2005 051 226 AI zeigt eine Kabel- oder Schlauch verschraubung um¬ fassend einen mit einem Gehäuse verbindbaren, im Wesentlichen hohlzylinder- förmigen Stutzen, ein mit dem Stutzen über ein erstes Außengewinde des Stut¬ zens verschraubbares Druckelement und ein Dichtungselement mit einem im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Dichtungsträger und einer an einer Innen¬ seite des Trägers angeordneten Dichtung. Das Druckelement wirkt auf das Dich- tungselement im Sinne eines Anlegens der Dichtung an ein durch die Verschrau- bung hindurchgeführtes Kabel oder an einen durch die Verschraubung hin¬ durchgeführten Schlauch ein.
Die DE 35 19 014 AI zeigt eine Kabelverschraubung mit einer Schraubhülse, ei- ner damit vorzugsweise mittels Gewinde verbindbaren Gegenhülse und einem damit oder dadurch gegen ein Kabel oder einen Schutzschlauch pressbaren Klemmeinsatz, vorzugsweise aus härterem Werkstoff als der Kabelmantel, wobei die Gegenhülse den Klemmeinsatz außen und mit einer Ringfläche zumindest an einer Stirnseite übergreift und bei einem Anziehen des Gewindes vorzugsweise mit einer sich verjüngenden Form einen mit axialen, an einer Stirnseite mün¬ denden Schlitzen versehenen Bereich des Klemmeinsatzes radial gegen das Ka¬ bel hin verformt und das Kabel so festlegt und mittelbar und unmittelbar abdich¬ tet, wobei wenigstens zwei zumindest radial nachgiebige Klemmeinsätze vorge¬ sehen sind, die in Klemmstellen axial mit Abstand nebeneinander an dem Kabel oder an dem Schutzschlauch angreifen und zwischen sich einen Hohlraum auf¬ weisen.
Die DE 197 38 517 Cl zeigt eine Kabelverschraubung zum Verklemmen und Hal¬ ten eines Erdungs- oder Abschirmkabels mit unter einer Isolierung angeordne- tem Metallgeflecht, um an einer abisolierten Zone des Kabels einen elektrischen Kontakt herzustellen. Für die Fixierung dient dabei ein Klemmeinsatz und für die Kontaktierung ein in axialer Verlängerung zu diesem Klemmeinsatz ange¬ ordneter Kontakteinsatz, wobei der Klemmeinsatz einerseits und der Kon¬ takteinsatz andererseits jeweils von einer Druckfläche in der Weise beaufschlagt werden, dass bei einer einzigen Schraubbewegung zum gegenseitigen Verschrau- ben einer Halte- oder Schraubhülse mit einer Gegenhülse oder Uberwurfmutter sowohl der Klemmeinsatz als auch der Kontakteinsatz radial nach innen ver- formt und mit der jeweiligen Stelle des Kabels in Klemm- und Kontaktverbin¬ dung gebracht werden.
Die DE 1 640 968 AI zeigt eine Kabelverschraubung mit einer hülsenartigen Muffe, an deren Innenfläche eine Dichthülse aus elastischem Material mit einer Durchtrittsöffnung für das Kabel angeordnet ist, die mit einer, mit Gewinde an der Muffe gehaltenen Spannhülse spannbar ist.
Die DE 20 2016 103 470 Ul zeigt eine Kabelverschraubung mit einem Gehäuse, einem in einem Innenraum des Gehäuses angeordneten Klemmkäfig zur Auf¬ nahme eines Kabels und einem an einer Außenfläche des Gehäuses befestigbaren Aufsatzelement, wobei der Klemmkäfig einen mittelbar auf das aufgenommene Kabel wirkenden Klemmbereich und einen unmittelbar auf das aufgenommene Kabel wirkenden Zugentlastungsbereich aufweist, und wobei der Klemmbereich und der Zugentlastungsbereich voneinander beabstandet ausgebildet sind.
Die DE 43 27 236 AI zeigt eine Klemm ver schraubung für Rohre mit einer an ei¬ nem Gegengewinde eines Gegenstückes anbringbaren Schraubhülse, wobei die Klemmverschraubung einen durch die Verschraubung in axialer Richtung an einem Rohr zumindest bereichsweise radial anpressbaren Klemmring aufweist, der dadurch in radialer Richtung verformbar ist, dass er zwischen axial verlau¬ fenden Schlitzen, die zumindest über einen Teil ihrer Länge auch radial durch¬ gehend sind, Klemmfinger umfasst, die mittels einer ringartigen, sich konisch verjüngenden Druckfläche stirnseitig beaufschlagt und übergriffen sind. Dabei kann der Klemmring an einer Dichtung direkt oder indirekt über einen zwi¬ schenliegenden Druckring anliegen, so dass vor allem bei dem ersten Anziehen der Verschraubung ein Rohr zusammen mit diesem Klemmring oder Klemmein¬ satz etwas kippen kann. Zum Zentrieren des Rohres kann in dem Gegenstück ein Zentrierkonus vorgesehen sein, der dadurch verkürzt ist, dass an einem oder beiden Enden ein Absatz vorhanden ist, an welchem ein innerer Durchmesser¬ sprung entsteht, so dass ein Rohr großen Durchmessers und ein Rohr kleineren Durchmessers in nahezu derselben Querschnittsebene - geringfügig axial ver¬ setzt - zentrierbar sind.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Befestigungsvorrichtung für ein Kabel zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere eine Kabelver- schraubung, für ein Kabel vorgeschlagen. Die Befestigungsvorrichtung umfasst einen Basiskörper, der in oder an einem Durchbruch einer Wandung montierbar ist, einen Befestigungskörper, der entlang einer Längsrichtung des Basiskörpers und relativ zu diesem zum Verbringen der Befestigungsvorrichtung von einer Ausgangsposition in eine Klemmposition linear verlagerbar ist, und einen elas¬ tisch verformbaren Klemmkörper, der in der Längsrichtung zwischen dem Basis¬ körper und dem Befestigungskörper angeordnet ist. Dabei weist der Klemmkör- per einen ersten Gelenkabschnitt, einen zweiten Gelenkabschnitt und einen zwi¬ schen dem ersten Gelenkabschnitt und dem zweiten Gelenkabschnitt angeordne¬ ten Kontaktabschnitt zum Kontaktieren des Kabels auf, wobei der erste Gelenk¬ abschnitt und der zweite Gelenkabschnitt dazu eingerichtet sind, sich bei einem Verbringen der Befestigungsvorrichtung von der Ausgangsposition, in der der Kontaktabschnitt außer Kontakt mit dem Kabel ist, in die Klemmposition, in der der Kontaktabschnitt in Kontakt mit dem Kabel ist, elastisch so zu verformen, dass der Kontaktabschnitt zum Kontaktieren des Kabels in einen Aufnahme¬ raum des Klemmkörpers, durch den das Kabel hindurchführbar ist, hinein¬ klappt.
Dadurch, dass der gesamte Kontaktabschnitt in den Aufnahmeraum des
Klemmkörpers hineinklappt, kontaktiert dieser das Kabel nicht linienförmig, sondern flächig vollständig umlaufend um das Kabel. Hierdurch kann im Ver¬ gleich zu bekannten Kabelverschraubungen eine deutlich vergrößerte Kontakt- fläche zwischen dem Klemmkörper und dem Kabel erzielt werden. Hierdurch wird sowohl eine verbesserte Zugentlastung als auch eine verbesserte Dichtigkeit zwischen dem Kabel und dem Klemmkörper erreicht. Das Kabel wird aufgrund der vergrößerten Kontaktfläche im Vergleich zu bekannten Kabelverschraubun- gen weniger oder gar nicht beschädigt. Die Knickstabilität des Kabels im Bereich der Befestigungsvorrichtung ist durch eine Abstützung desselben mit Hilfe des Klemmkörpers erhöht.
Das Kabel und die Befestigungsvorrichtung können Teil einer Kabelanordnung sein. Das heißt, die Kabelanordnung weist das Kabel und die Befestigungsvor¬ richtung auf. Die Kabelanordnung kann auch die Wandung mit dem Durchbruch umfassen. Das Kabel ist insbesondere eine elektrische Leitung. Das Kabel kann auch ein Schutzschlauch, beispielsweise für eine elektrische Leitung, sein. Bei¬ spielsweise kann das Kabel ein mehrphasiges Kabel sein. Das Kabel kann auch ein Koaxialkabel sein. Ferner kann das Kabel auch eine Fluidleitung, beispiels¬ weise eine Hydraulikleitung oder Pneumatikleitung, sein. Der Befestigungskör¬ per ist bevorzugt eine Mutter, insbesondere eine Hutmutter oder eine Uber- wurfmutter. Das Kabel kann durch die Befestigungsvorrichtung hindurchgeführt werden.
Vorzugsweise liegt der Klemmkörper lose zwischen dem Basiskörper und dem Befestigungskörper. Das heißt, der Klemmkörper ist weder fest mit dem Basis- körper noch fest mit dem Befestigungskörper verbunden. Darunter, dass der
Klemmkörper zwischen dem Basiskörper und dem Befestigungskörper angeord¬ net ist, ist bevorzugt zu verstehen, dass zwischen dem Klemmkörper und dem Basiskörper beziehungsweise zwischen dem Klemmkörper und dem Befesti¬ gungskörper keine weiteren Bauteile vorgesehen sind. Insbesondere kontaktiert der Klemmkörper den Basiskörper und/oder den Befestigungskörper. Bevorzugt umfasst der Klemmkörper eine dem Basiskörper zugewandte ringförmige erste Stirnfläche sowie eine dem Befestigungskörper zugewandte ringförmige zweite Stirnfläche. Die Stirnflächen sind bevorzugt beabstandet voneinander und insbe¬ sondere parallel zueinander positioniert.
Darunter, dass der Kontaktabschnitt in der Ausgangsposition außer Kontakt mit dem Kabel ist, ist zu verstehen, dass der Klemmkörper das Kabel in der Aus- gangsposition nicht klemmt. Somit kann das Kabel in der Ausgangsposition frei durch den Klemmkörper und damit auch durch die Befestigungsvorrichtung hin¬ durchgeschoben oder hindurchgezogen werden. Das Kabel kann in der Aus¬ gangsposition mittig durch den Aufnahmeraum des Klemmkörpers geführt sein, so dass dieses eine Innenfläche des Aufnahmeraums nicht kontaktiert. Aller¬ dings kann das Kabel in der Ausgangsposition auch lose an der Innenfläche an¬ liegen. In der Klemmposition kann das Kabel nicht durch den Klemmkörper und damit die Befestigungsvorrichtung hindurchgeschoben oder hindurchgezogen werden, da der Klemmkörper das Kabel klemmt und umfänglich eine Klemm- kraft auf dieses aufbringt. In der Klemmposition liegt der Kontaktabschnitt um¬ laufend um das Kabel mit einem Teil der Innenfläche des Aufnahmeraums des Klemmkörpers flächig und bevorzugt nicht linienförmig an dem Kabel an.
Die Innenfläche des Aufnahmeraums weist in der Ausgangsposition bevorzugt eine kreiszylinderförmige Geometrie auf. Der Aufnahmeraum und damit auch die Innenfläche verformt sich bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung von der Ausgangsposition in die Endposition. Insbesondere schnürt sich die In¬ nenfläche ein oder wölbt sich radial nach innen in Richtung auf eine Mittel- oder Symmetrieachse des Klemmkörpers zu. Insbesondere verformt sich die Innenflä- che entgegen einer Radialrichtung des Klemmkörpers auf die Symmetrieachse zu, um das Kabel zu klemmen. Bevorzugt wölbt oder stülpt sich die Innenfläche in den Aufnahmeraum des Klemmkörpers hinein.
Vorzugsweise umfasst der Basiskörper einen rohrförmigen Basisabschnitt, an dem außenseitig ein erster Eingriffsabschnitt und ein zweiter Eingriffsabschnitt vorgesehen sein können. Die Eingriffsabschnitte können als Außengewinde aus¬ gebildet sein. Vorzugsweise wird der erste Eingriffsabschnitt zum Befestigen des Basiskörpers an der Wandung durch den Durchbruch hindurchgeführt und mit Hilfe einer Mutter verschraubt. Alternativ kann in dem Durchbruch ein korres- pondierendes Innengewinde vorgesehen sein, in das der Basiskörper mit dem ersten Eingriffsabschnitt eingeschraubt wird. Die Wandung kann beispielsweise ein Gehäuse oder Teil eines Gehäuses sein. Das Gehäuse kann beispielsweise ein Schaltschrank sein. Die Befestigungsvorrichtung kann für mobile Anwendungen, insbesondere in oder an Fahrzeugen, wie beispielsweise Kraftfahrzeugen, Schie¬ nenfahrzeugen, Luftfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen, eingesetzt werden. Fer¬ ner kann die Befestigungsvorrichtung auch für immobile Anwendungen, bei- spielsweise in der Gebäudetechnik oder im Anlagenbau, eingesetzt werden.
Außenseitig und umlaufend um den Basisabschnitt des Basiskörpers ist ein scheibenförmiger Montageabschnitt vorgesehen, der beispielsweise als Au- ßensechskant ausgebildet sein kann. Die Längsrichtung des Basiskörpers ist ausgehend von dem ersten Eingriffsabschnitt in Richtung des zweiten Eingriffs¬ abschnitts orientiert. Die Längsrichtung kann auch umgekehrt orientiert sein. Ferner ist der Basiskörper rotationssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmet¬ rieachse ausgebildet. Die Längsrichtung kann parallel zu der Symmetrieachse sein oder mit dieser übereinstimmen. Der Basiskörper weist ferner eine Radial¬ richtung auf, die senkrecht zu der Symmetrieachse beziehungsweise der Längs¬ richtung angeordnet ist und die von der Symmetrieachse weg orientiert ist.
Der Basiskörper weist bevorzugt einen Aufnahmeraum auf, in dem das Kabel aufnehmbar oder durch den das Kabel hindurchführbar ist. Der Befestigungs- körper weist vorzugsweise einen zu dem zweiten Eingriffsabschnitt des Basis¬ körpers korrespondierenden Gegeneingriffsabschnitt auf. Der Gegeneingriffsab¬ schnitt kann ein Innengewinde sein. Alternativ können der zweite Eingriffsab¬ schnitt des Basiskörpers und der Gegeneingriffsabschnitt des Befestigungskör¬ pers auch einen Bajonettverschluss oder dergleichen bilden.
Um den Befestigungskörper entlang der Längsrichtung des Basiskörpers relativ zu diesem linear zu verlagern, wird der Befestigungskörper beispielsweise auf den Basiskörper aufgeschraubt. Hierzu kann eine Schraubverbindung zwischen dem Befestigungskörper und dem Basiskörper vorgesehen sein. Alternativ kann anstelle einer Schraubverbindung zwischen dem Befestigungskörper und dem Basiskörper eine Bajonettverbindung beziehungsweise ein Bajonettverschluss oder eine Schnappverbindung beziehungsweise eine Rastverbindung vorgesehen sein. Mit Hilfe der Schraubverbindung, der Bajonettverbindung oder der
Schnappverbindung kann dann der Befestigungskörper entlang der Längsrich¬ tung linear zu dem Basiskörper verlagert werden. Hierdurch wird der Klemm¬ körper zwischen dem Befestigungskörper und dem Basiskörper geklemmt und auch verformt. Der Befestigungskörper wird bei dem Verbringen der Befesti¬ gungsvorrichtung von der Ausgangsposition in die Klemmposition bevorzugt ent¬ lang der Symmetrieachse das Basiskörpers und auf den Montageabschnitt des Basiskörper hinzu verlagert. Gemäß einer Ausführungsform weist der Basiskörper eine erste Kontaktfläche, die der Klemmkörper in der Ausgangsposition kontaktiert, und eine zweite Kon¬ taktfläche auf, wobei der Klemmkörper in der Klemmposition sowohl die erste Kontaktfläche als auch die zweite Kontaktfläche kontaktiert. Das heißt, in der Ausgangsposition kontaktiert der Klemmkörper nur die erste Kontaktfläche des Basiskörpers. Die erste Kontaktfläche und die zweite Kontakt¬ fläche sind vorzugsweise ringförmig ausgebildet und rotations symmetrisch zu der Symmetrieachse des Basiskörpers ausgebildet. Vorzugsweise ist die zweite Kontaktfläche an einem radial in den Aufnahmeraum des Basiskörpers hinein- ragenden Vorsprung vorgesehen. Der Vorsprung bildet bevorzugt eine Verengung des Aufnahmeraums des Basiskörpers.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Basiskörper einen Aufnahme¬ raum, durch den das Kabel hindurchführbar ist, auf, wobei die zweite Kontakt- fläche radial in den Aufnahmeraum hineinragt.
Die zweite Kontaktfläche läuft ringförmig um den Aufnahmeraum herum und ragt radial in diesen hinein. Wie zuvor erwähnt, ist die zweite Kontaktfläche an einem ringförmig um den Aufnahmeraum herumlaufenden und radial in diesen hineinragenden Vorsprung vorgesehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Kontaktfläche in der
Längsrichtung axial versetzt zu der zweiten Kontaktfläche angeordnet.
Das heißt, die erste Kontaktfläche ist in der Längsrichtung des Basiskörpers be- trachtet vorzugsweise oberhalb der zweiten Kontaktfläche angeordnet oder die zweite Kontaktfläche ist unterhalb der ersten Kontaktfläche positioniert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Befestigungskörper eine erste Kontaktfläche, die der Klemmkörper in der Ausgangsposition kontaktiert, und eine zweite Kontaktfläche auf, wobei der Klemmkörper in der Klemmposition sowohl die erste Kontaktfläche als auch die zweite Kontaktfläche kontaktiert.
In der Ausgangsposition kontaktiert der Klemmkörper bevorzugt nur die erste Kontaktfläche des Befestigungskörpers. Bei dem Verbringen der Befestigungs- Vorrichtung von der Ausgangsposition in die Klemmposition verformt sich der
Klemmkörper derart, dass dieser in der Klemmposition sowohl die erste Kontakt¬ fläche als auch die zweite Kontaktfläche berührt. Die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche laufen bevorzugt ringförmig um eine Symmetrieachse des Befestigungskörpers herum.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Kontaktfläche in einer Längsrichtung des Befestigungskörpers axial versetzt zu der zweiten Kontaktflä- che angeordnet. Insbesondere ist die zweite Kontaktfläche in der Längsrichtung des Befesti¬ gungskörpers betrachtet oberhalb der ersten Kontaktfläche angeordnet oder die erste Kontaktfläche ist unterhalb der zweiten Kontaktfläche angeordnet. Die je¬ weiligen ersten Kontaktflächen des Basiskörpers und des Befestigungskörpers sind bevorzugt näher zueinander positioniert als die jeweiligen zweiten Kontakt- flächen des Basiskörpers und des Befestigungskörpers. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Klemmkörper einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt auf, wobei der erste Gelenkab¬ schnitt zwischen dem ersten Endabschnitt und dem Kontaktabschnitt angeord¬ net ist, und wobei der zweite Gelenkabschnitt zwischen dem zweiten Endab- schnitt und dem Kontaktabschnitt angeordnet ist.
Insbesondere ist der erste Endabschnitt mit Hilfe eines ersten Verbindungsab¬ schnitts mit dem Kontaktabschnitt verbunden und der zweite Endabschnitt ist mit Hilfe eines zweiten Verbindungsabschnitts ebenfalls mit dem Kontaktab- schnitt verbunden. Der Klemmkörper weist, wie zuvor erwähnt, insbesondere in der Ausgangsposition eine kreiszylinderförmige Innenfläche auf, die den Auf¬ nahmeraum des Klemmkörpers vollständig umläuft. Diese Innenfläche wird bei dem Hineinklappen des Kontaktabschnitts in den Aufnahmeraum des Klemm¬ körpers zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Kabel verbracht. Außen- seitig weist der Klemmkörper eine zylindrische Außenfläche auf, die von den Ge¬ lenkabschnitten in drei Außenflächenabschnitte unterteilt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kippen der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung von der Ausgangsposition in die Klemmposition in Richtung auf eine Symmetrieachse des Klemmkörpers hinzu radial nach innen.
Das heißt, auch die Endabschnitte können zumindest abschnittsweise in den Aufnahmeraum hineinverlagert werden. Dabei werden die Endabschnitte auch elastisch verformt. Die Endabschnitte kontaktieren in der Klemmposition die jeweiligen ersten Kontaktflächen und zweiten Kontaktflächen des Basiskörpers und des Befestigungskörpers. In der Ausgangsposition kontaktieren die Endab¬ schnitte jeweils nur die erste Kontaktfläche des Basiskörpers beziehungsweise des Befestigungskörpers. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der erste Gelenkabschnitt und/oder der zweiten Gelenkabschnitt als um den Klemmkörper außenseitig umlaufende Nuten ausgebildet. Vorzugsweise sind der erste Gelenkabschnitt und/oder der zweite Gelenkab¬ schnitt als Ringnuten ausgebildet. Die Nuten können im Querschnitt beispiels¬ weise eine rechteckige Form oder eine abgerundete Form, insbesondere eine U- förmige Geometrie, aufweisen. Alternativ können die Nuten auch V-förmig sein. Die Nuten können auch als Rillen oder Vertiefungen bezeichnet werden. Im Be- reich der Nuten ist eine Wandstärke des Klemmkörpers reduziert. Insbesondere ist die Wandstärke im Bereich der Verbindungsabschnitte des Klemmkörpers reduziert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der erste Gelenkabschnitt und der zweite Gelenkabschnitt dazu eingerichtet, sich bei einem Verbringen der Befesti¬ gungsvorrichtung von der Klemmposition in die Ausgangsposition elastisch so zu verformen, dass der Kontaktabschnitt selbsttätig aus dem Aufnahmeraum des Klemmkörpers herausklappt. Hierdurch kann die Befestigungsvorrichtung beliebig oft wiederverwendet wer¬ den. Insbesondere ist der Klemmkörper in Richtung der Ausgangsposition feder¬ vorgespannt. Das heißt, dann, wenn der Klemmkörper nicht mit einer Kraft be¬ aufschlagt wird, nimmt er seine ursprüngliche Geometrie, nämlich diejenige, die der Klemmkörper in der Ausgangsposition aufweist, selbsttätig wieder ein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der erste Gelenkabschnitt und der zweite Gelenkabschnitt dazu eingerichtet, sich bei dem Verbringen der Befesti¬ gungsvorrichtung von der Ausgangsposition in die Klemmposition elastisch so zu verformen, dass sich der Kontaktabschnitt auf eine Symmetrieachse des Klemm- körpers hinzu radial nach innen in den Aufnahmeraum des Klemmkörpers hin¬ einverlagert. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung umfasst diese einen Basiskörper, der in oder an einem Durchbruch einer Wandung mon¬ tierbar ist, einen Befestigungskörper, der entlang einer Längsrichtung des Ba¬ siskörpers und relativ zu diesem zum Verbringen der Befestigungsvorrichtung von einer Ausgangsposition in eine Klemmposition linear verlagerbar ist, und einen elastisch verformbaren Klemmkörper, der in der Längsrichtung zwischen dem Basiskörper und dem Befestigungskörper angeordnet ist. Dabei weist der Klemmkörper einen ersten Gelenkabschnitt, einen zweiten Gelenkabschnitt und einen zwischen dem ersten Gelenkabschnitt und dem zweiten Gelenkabschnitt angeordneten Kontaktabschnitt zum Kontaktieren des Kabels auf, wobei der ers¬ te Gelenkabschnitt und der zweite Gelenkabschnitt dazu eingerichtet, sich bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung von der Ausgangsposition, in der der Kontaktabschnitt außer Kontakt mit dem Kabel ist, in die Klemmposition, in der der Kontaktabschnitt in Kontakt mit dem Kabel ist, elastisch so zu verfor- men, dass sich der Kontaktabschnitt auf eine Symmetrieachse des Klemmkör¬ pers hinzu radial nach innen in den Aufnahmeraum des Klemmkörpers hinein¬ verlagert. Insbesondere verlagert sich der Kontaktabschnitt dabei entgegen der zuvor erwähnten Radialrichtung des Klemmkörpers auf dessen Symmetrieachse hinzu. Dieses Hineinverlagern des Klemmkörpers erfolgt insbesondere derart, dass der Kontaktabschnitt das Kabel umfänglich vollständig kontaktiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Befestigungsvorrichtung ferner eine Verdrehschutzeinrichtung, die ein Verdrehen des Klemmkörpers re¬ lativ zu dem Basiskörper verhindert.
Hierdurch kann verhindert werden, dass dann, wenn der Befestigungskörper auf dem Basiskörper aufgeschraubt wird, sich der Klemmkörper gegenüber dem Ba¬ siskörper verdreht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verdrehschutzeinrichtung ei¬ nen an dem Klemmkörper vorgesehenen Eingriffsabschnitt und einen an dem Basiskörper vorgesehenen Gegeneingriffsabschnitt auf, der formschlüssig in den Eingriffsabschnitt eingreift.
Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergrei- fen von mindestens zwei Verbindungspartnern, in diesem Fall dem Eingriffsab¬ schnitt und dem korrespondierenden Gegeneingriffsabschnitt. Vorzugsweise um- fasst der Eingriffsabschnitt eine Vielzahl an einer dem Basiskörper zugewandten ersten Stirnfläche des Klemmkörpers vorgesehene Erhebungen oder Zähne. Der Gegeneingriffsabschnitt umfasst dazu korrespondierende Erhebungen oder Zäh- ne, die an der ersten Kontaktfläche des Basiskörpers vorgesehen sind. Die Zähne des Eingriffsabschnitts und die Zähne des Gegeneingriffsabschnitts greifen form¬ schlüssig ineinander, so dass ein Verdrehen des Klemmkörpers relativ zu dem Basiskörper unterbunden wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verdrehschutzeinrichtung eine dem Basiskörper zugewandte erste Stirnfläche des Klemmkörpers und/oder eine dem Befestigungskörper zugewandte zweite Stirnfläche des Klemmkörpers auf, wobei die erste Stirnfläche und/oder die zweite Stirnfläche beschichtet ist und/oder eine geringe Oberflächenrauheit aufweist.
Hierdurch kann ein Mitdrehen des Klemmkörpers bei einem Aufschrauben des Befestigungskörpers auf den Basiskörper zuverlässig verhindert werden. Bevor¬ zugt ist zumindest die zweite Stirnfläche beschichtet und/oder weist eine geringe Oberflächenrauheit auf. Ferner können auch die Kontaktflächen des Befesti- gungskörpers eine Beschichtung und/oder eine geringe Oberflächenrauheit auf¬ weisen. Hierdurch kann ebenfalls ein Verdrehen des Klemmkörpers gegenüber dem Basiskörper verhindert werden. Auch die Kontaktflächen des Basiskörpers können eine Beschichtung und/oder eine geringe Oberflächenrauheit aufweisen. Beispielsweise kann als Oberflächenbeschichtung eine Metallbeschichtung oder eine Kunststoffbeschichtung, insbesondere eine Polytetrafluorethylen-
Beschichtung (PTFE), vorgesehen sein. Eine geringe Oberflächenrauheit kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine in einem Werkzeug zur Her- Stellung des Klemmkörpers vorgesehene Oberfläche hochglänzend poliert wird. Die Beschichtung ist eine andere Art des Verdrehschutzes, um die Reibung zwi¬ schen dem Klemmkörper und dem Befestigungskörper und/oder die Reibung zwi¬ schen dem Klemmkörper und dem Basiskörper zu reduzieren. Somit kann ein Mitdrehen des Klemmkörpers zuverlässig verhindert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Klemmkörper materialeinstückig ausgebildet. Das heißt, der Klemmkörper ist nicht aus mehreren Bauteilen, sondern nur aus einem Bauteil ausgebildet. Der Klemmkörper kann beispielsweise aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial gebildet sein. Beispielsweise kann der Klemmkörper aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), insbesondere aus einem thermoplastischen Polyurethan (TPU), gefertigt sein. Alternativ kann der Klemmkörper auch aus Kautschuk oder Gummi gefertigt sein.
"Ein" ist vorliegend nicht zwangsweise als beschränkend auf genau ein Element zu verstehen. Vielmehr können auch mehrere Elemente, wie beispielsweise zwei, drei oder mehr, vorgesehen sein. Auch jedes andere hier verwendete Zählwort ist nicht dahingehend zu verstehen, dass eine genaue Beschränkung auf genau die entsprechende Anzahl von Elementen verwirklich sein muss. Vielmehr sind zah¬ lenmäßige Abweichungen nach oben und nach unten möglich.
Weitere mögliche Implementierungen der Befestigungsvorrichtung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüg¬ lich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsfor¬ men. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Er¬ gänzungen zu der jeweiligen Grundform der Befestigungsvorrichtung hinzufü¬ gen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Befestigungsvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Befestigungsvorrichtung. Im Weiteren wird die Befes¬ tigungsvorrichtung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug¬ nahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Ka- belanordnung!
Fig. 2 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Kabelanordnung gemäß Fig. i;
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer Ausfüh¬ rungsform einer Befestigungsvorrichtung für die Kabelanordnung gemäß Fig. l;
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Ba- siskörpers für die Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 3!
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Be¬ festigungskörpers für die Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 3! Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Klemmkörpers für die Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 3!
Fig. 7 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung für die Kabelanordnung gemäß Fig. l; und
Fig. 8 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Klemmkörpers für die Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 7. In den Figuren sind gleiche oder funktions gleiche Elemente mit denselben Be¬ zugszeichen versehen worden, sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist. Ferner sollte beachtet werden, dass die Darstellung in den Figuren nicht notwendiger¬ weise maßstabsgerecht sind.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Kabelanordnung 1. Die Fig. 2 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Kabelanordnung 1. Die Kabelanordnung 1 umfasst ein Kabel 2. Das Kabel 2 kann eine elektrische Leitung, beispielsweise ein Koaxialkabel oder ein mehr¬ phasiges Kabel, sein. Das Kabel 2 kann auch eine Fluidleitung zum Transport von Fluiden, beispielsweise von Flüssigkeiten oder Gasen, sein. Insbesondere kann das Kabel 2 auch eine Pneumatikleitung oder Hydraulikleitung sein.
Die Kabelanordnung 1 umfasst weiterhin eine Befestigungsvorrichtung 3 für das Kabel 2. Die Befestigungsvorrichtung 3 ist insbesondere eine Kabelverschrau- bung oder Schlauchverschraubung oder kann als derartige bezeichnet werden. Die Befestigungsvorrichtung 3 umfasst einen Basiskörper 4, der in oder an einem Durchbruch 5 einer Wandung 6 montierbar ist. Die Wandung 6 kann beispiels¬ weise ein Gehäuse oder Teil eines Gehäuses, beispielsweise eines Schalt- schranks, sein. Die Kabelanordnung 1 kann ferner die Wandung 6 mit dem Durchbruch 5 umfassen. Die Befestigungsvorrichtung 3 ist in der Fig. 3 in einer schematischen perspektivischen Explosionsansicht gezeigt.
Die Befestigungsvorrichtung 3 umfasst eine Mittel- oder Symmetrieachse M3, zu der die Befestigungsvorrichtung 3 bevorzugt rotationssymmetrisch aufgebaut ist. Der Befestigungsvorrichtung 3 ist eine Längsrichtung L3 zugeordnet, die parallel zu der Symmetrieachse M3 angeordnet sein kann oder mit dieser übereinstimmt. Die Längsrichtung L3 kann in der Orientierung der Fig. 1 und 2 von unten nach oben oder umgekehrt orientiert sein. Die Befestigungsvorrichtung 3 weist ferner eine Radialrichtung R3 auf, die senkrecht zu der Symmetrieachse M3 und der Längsrichtung L3 positioniert ist. Die Radialrichtung R3 weist von der Symmet- rieachse M3 weg. Der Basiskörper 4 ist in der Fig. 4 in einer schematischen Schnittansicht gezeigt. Der Basiskörper 4 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Bei¬ spielsweise kann der Basiskörper 4 ein Kunststoffspritzgussbauteil sein. Alter¬ nativ kann der Basiskörper 4 auch aus einem Metallwerkstoff gefertigt sein. Der Basiskörper 4 ist insbesondere ein materialeinstückiges Bauteil. Das heißt, der Basiskörper 4 ist nicht aus mehreren einzelnen Bauteilen aufgebaut.
Der Basiskörper 4 ist rotationssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrieach¬ se M4 ausgebildet. Die Symmetrieachse M4 kann mit der Symmetrieachse M3 übereinstimmen. Der Basiskörper 4 umfasst eine Längsrichtung L4, die in der Orientierung der Fig. 4 von unten nach oben oder von oben nach unten orientiert sein kann. Die Längsrichtung L4 ist parallel zu der Symmetrieachse M4 ange¬ ordnet oder stimmt mit dieser überein. Die Längsrichtung L4 kann mit der Längsrichtung L3 übereinstimmen. Der Basiskörper 4 umfasst weiterhin eine Radialrichtung R4, die senkrecht zu der Längsrichtung L4 beziehungsweise zu der Symmetrieachse M4 angeordnet ist und die von der Symmetrieachse M4 weg nach außen orientiert ist. Die Radialrichtung R4 kann mit der Radialrichtung R3 übereinstimmen. Der Basiskörper 4 umfasst einen rohrförmigen Basisabschnitt 7, der rotations¬ symmetrisch zu der Symmetrieachse M4 ausgebildet ist. Der Basisabschnitt 7 umschließt einen Aufnahmeraum 8, durch den das Kabel 2 hindurchführbar ist. Außenseitig an dem Basisabschnitt 7 sind ein erster Eingriffsabschnitt 9 sowie ein zweiter Eingriffsabschnitt 10 vorgesehen. Die Eingriffsabschnitte 9, 10 kön- nen jeweils als Außengewinde ausgebildet sein. Dabei können die Eingriffsab¬ schnitt 9, 10 identisch sein oder, wie in der Fig. 4 gezeigt, kann der erste Ein¬ griffsabschnitt 9 einen kleineren Außendurchmesser aufweisen als der zweite Eingriffsabschnitt 10. Zum Befestigen des Basiskörpers 4 an der Wandung 6 wird der erste Eingriffsab¬ schnitt 9 durch den Durchbruch 5 der Wandung 6 hindurchgeführt, wobei zum Befestigen des Basiskörpers 4 an der Wandung 6 auf den ersten Eingriffsab- schnitt 9 beispielsweise eine Mutter aufgeschraubt werden kann. Alternativ kann in dem Durchbruch 5 ein zu dem ersten Eingriffsabschnitt 9 korrespondie¬ rendes Innengewinde vorgesehen sein, in das der Basiskörper 4 eingeschraubt wird.
Zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt 9 und dem zweiten Eingriffsabschnitt 10 ist ein ringförmig um den Basisabschnitt 7 umlaufender Montageabschnitt 11 vorgesehen. Der Montageabschnitt 11 kann als Außensechskant ausgebildet sein und weist, wie in der Fig. 3 gezeigt, eine Vielzahl an planen Flächen 12 auf, die mit Hilfe eines Werkzeugs gegriffen werden können. Der Montageabschnitt 11 weist eine der Wandung 6 abgewandte Vorderseite 13 und eine der Wandung 6 zugewandte Rückseite 14 auf. Mit der Rückseite 14 liegt der Basiskörper 4 an der Wandung 6 an. An der Rückseite 14 können ringförmig um den Montageab¬ schnitt 11 umlaufende Rippen vorgesehen sein, mit denen der Basiskörper 4 an der Wandung 6 anliegt.
Der Basiskörper 4 umfasst eine dem Basisabschnitt 7 zugeordnete, ringförmig umlaufende Stirnfläche 15. Innenseitig, das heißt, dem Aufnahmeraum 8 zuge¬ wandt, weist der Basisabschnitt 7 eine kreiszylinderförmige erste Innenfläche 16 auf. Die erste Innenfläche 16 durchdringt den ersten Eingriffsabschnitt 9, den Montageabschnitt 11 und zumindest teilweise den zweiten Eingriffsabschnitt 10. Der Aufnahmeraum 8 weist im Bereich der ersten Innenfläche 16 einen Durch¬ messer dl6 auf. Der Basisabschnitt 7 umfasst neben der ersten Innenfläche 16 eine zweite Innenfläche 17, die ebenfalls eine kreiszylinderförmige Geometrie aufweisen kann. Im Bereich der zweiten Innenfläche 17 weist der Aufnahme¬ raum 8 einen Durchmesser dl 7 auf. Der Durchmesser dl 7 ist dabei größer als der Durchmesser dl6.
Zwischen der ersten Innenfläche 16 und der zweiten Innenfläche 17 ist eine drit- te Innenfläche 18 vorgesehen, wobei der Aufnahmeraum 8 im Bereich der dritten Innenfläche 18 einen Durchmesser dl8 aufweist, der sowohl kleiner ist als der Durchmesser dl6 als auch der Durchmesser dl7. Das heißt, die dritte Innenflä- che 18 bildet eine Engstelle zwischen der ersten Innenfläche 16 und der zweiten Innenfläche 17. Hierzu ist ein ringförmig um den Aufnahmeraum 8 umlaufender Vorsprung 19 vorgesehen, der entgegen der Radialrichtung R4 radial nach innen in den Aufnahmeraum 8 hineinragt. Der Vorsprung 19 weist die dritte Innenflä- che 18 auf.
Der Stirnfläche 15 abgewandt ist an dem Basisabschnitt 7 stirnseitig eine ring¬ förmig umlaufende erste Kontaktfläche 20 vorgesehen. Ferner ist an dem Vor¬ sprung 19, ebenfalls der Stirnfläche 15 abgewandt, eine zweite Kontaktfläche 21 vorgesehen, die ringförmig um den Vorsprung 19 umläuft und somit radial in den Aufnahmeraum 8 hineinragt. Wie die Fig. 4 zeigt, ist die erste Kontaktfläche 20 in der Längsrichtung L4 axial versetzt zu der zweiten Kontaktfläche 21 angeord¬ net. Insbesondere ist in der Orientierung der Fig. 4 die erste Kontaktfläche 20 oberhalb der zweiten Kontaktfläche 21 angeordnet beziehungsweise ist die zwei- te Kontaktfläche 21 bezüglich der Längsrichtung L4 unterhalb der ersten Kon¬ taktfläche 20 positioniert.
Nun zurückkehrend zu den Fig. 1 bis 3 umfasst die Befestigungsvorrichtung 3 einen Befestigungskörper 22. Der Befestigungskörper 22 kann eine Mutter, Hutmutter oder Überwurfmutter sein oder als eine solche bezeichnet werden. Der Befestigungskörper 22 ist insbesondere ein Kunststoffbauteil, bevorzugt ein Kunststoffspritzgussbauteil. Alternativ kann der Befestigungskörper 22 auch aus einem Metallwerkstoff gefertigt sein. Der Befestigungskörper 22 ist in der Fig. 5 in einer schematischen Schnittansicht gezeigt. Der Befestigungskörper 22 ist rotationssymmetrisch zu einer Mittel- o- der Symmetrieachse M22 ausgebildet. Die Symmetrieachse M22 kann mit der Symmetrieachse M3 übereinstimmen. Der Befestigungskörper 22 umfasst eine Längsrichtung L22, die in der Orientierung der Fig. 5 von unten nach oben oder von oben nach unten orientiert sein kann. Die Längsrichtung L22 ist dabei paral¬ lel zu der Symmetrieachse M22 orientiert oder stimmt mit dieser überein. Die Längsrichtung L22 ist bevorzugt identisch mit der Längsrichtung L3. Der Befes- tigungskörper 22 umfasst weiterhin eine Radialrichtung R22, die senkrecht zu der Symmetrieachse M22 beziehungsweise der Längsrichtung L22 orientiert ist und von der Symmetrieachse M22 radial nach außen orientiert ist. Die Radial¬ richtung R22 kann mit der Radialrichtung R3 übereinstimmen.
Der Befestigungskörper 22 umfasst einen rohrförmigen Basisabschnitt 23, der rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M22 aufgebaut ist. Der Basisab¬ schnitt 23 weist unterseitig, das heißt der Wandung 6 zugewandt, eine ringför¬ mig umlaufende Stirnfläche 24 auf. Außenseitig an dem Basisabschnitt 23 ist ein ringförmig um diesen umlaufender Montageabschnitt 25 vorgesehen. Der Monta¬ geabschnitt 25 kann ein Außensechskant sein und weist, wie in der Fig. 3 ge¬ zeigt, eine Vielzahl planer Fläche 26 auf, die von einem Werkzeug gegriffen wer¬ den können. Innenseitig an dem Basisabschnitt 23 ist ein zu dem zweiten Eingriffsabschnitt 10 des Basiskörpers 4 korrespondierender Gegeneingriffsabschnitt 27 vorgese¬ hen. Der Gegeneingriffsabschnitt 27 kann ein Innengewinde sein. Insbesondere sind der zweite Eingriffsabschnitt 10 und der Gegeneingriffsabschnitt 27 dazu eingerichtet, formschlüssig ineinanderzugreifen. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbin¬ dungspartnern, in diesem Fall dem zweiten Eingriffsabschnitt 10 und dem Ge¬ geneingriffsabschnitt 27. Mit Hilfe des zweiten Eingriffsabschnitts 10 und des Gegeneingriffsabschnitts 27 kann der Befestigungskörper 22 auf den Basiskörper 4 aufgeschraubt werden. Durch ein Aufschrauben des Befestigungskörpers 22 auf den Basiskörper 4 wird der Befestigungskörper 22 entlang der Längsrichtung L4 linear gegenüber dem Basiskörper 4 verlagert. Insbesondere bewegt sich der Be¬ festigungskörper 22 dabei auf die Wandung 6 zu.
Der Stirnfläche 24 abgewandt ist der Basisabschnitt 7 stirnseitig zumindest teil- weise von einem Deckelabschnitt 28 verschlossen. Der Deckelabschnitt 28 weist einen rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M22 ausgebildeten Durch¬ bruch 29 auf, durch den das Kabel 2 hindurchführbar ist. Der Durchbruch 29 weist einen Durchmesser d29 auf. Innenseitig an dem Deckelabschnitt 28 ist eine erste Kontaktfläche 30 vorgesehen, die ringförmig um einen Aufnahmeraum 31 des Befestigungskörpers 22, durch den das Kabel 2 hindurchführbar ist, umläuft. Im Bereich der ersten Kontaktfläche 30 weist der Auf nahmer aum 31 einen Durchmesser d30 auf.
Ferner ist noch eine zweite Kontaktfläche 32 vorgesehen, in deren Bereich der Aufnahmeraum 31 einen Durchmesser d32 aufweist. Der Durchmesser d29 ist dabei kleiner als der Durchmesser d32, der wiederum kleiner als der Durchmes- ser d30 ist. In der Längsrichtung L22 betrachtet ist die erste Kontaktfläche 30 axial versetzt zu der zweiten Kontaktfläche 32 angeordnet. Insbesondere ist die zweite Kontaktfläche 32 oberhalb der ersten Kontaktfläche 30 positioniert oder die erste Kontaktfläche 30 ist unterhalb der zweiten Kontaktfläche 32 positio¬ niert.
Nun erneut zurückkehrend zu den Fig. 1 bis 3 weist die Befestigungsvorrichtung 3 einen elastisch verformbaren Klemmkörper 33 auf, der in einer schematischen Schnittansicht in der Fig. 6 gezeigt ist. Der Klemmkörper 33 ist in der Längs¬ richtung L3, L4 oder L22 betrachtet zwischen dem Basiskörper 4 und dem Befes- tigungskörper 22 angeordnet. Der Klemmkörper 33 ist insbesondere materialein- stückig ausgebildet. Der Klemmkörper 33 kann aus einem elastisch verformba¬ ren Kunststoffmaterial gefertigt sein. Beispielsweise kann der Klemmkörper 33 aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), insbesondere aus einem thermo¬ plastischen Polyurethan (TPU), gefertigt sein. Alternativ kann der Klemmkörper 33 auch aus Gummi oder einem Kautschuk Werkstoff gefertigt sein.
Der Klemmkörper 33 ist rotationssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrie¬ achse M33 ausgebildet. Die Symmetrieachse M33 stimmt bevorzugt mit der Symmetrieachse M3 überein. Der Klemmkörper 33 umfasst eine Längsrichtung L33, die in der Orientierung der Fig. 6 von unten nach oben oder von oben nach unten orientiert sein kann. Die Längsrichtung L33 stimmt vorzugsweise mit der Längsrichtung L3 überein. Ferner umfasst der Klemmkörper 33 auch eine Radi- alrichtung R33, die senkrecht zu der Symmetrieachse M33 und der Längsrich¬ tung L33 positioniert ist und die von der Symmetrieachse M33 radial nach außen orientiert ist. Die Radialrichtung R33 kann mit der Radialrichtung R3 überein¬ stimmen.
Der Klemmkörper 33 weist eine rohrförmige Geometrie auf und umfasst einen zylinderförmigen, insbesondere kreiszyhnderförmigen, Aufnahmeraum 34, durch den das Kabel 2 hindurchführbar ist oder in dem das Kabel 2 zumindest ab¬ schnittsweise aufnehmbar ist. Der Aufnahmeraum 34 ist rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M33 ausgebildet. Der Aufnahmeraum 34 weist eine kreiszylinderförmige Innenfläche 35 mit einem Durchmesser d35 auf. Der
Durchmesser d35 ist dabei größer als ein Außendurchmesser des Kabels 2.
Der Klemmkörper 33 umfasst eine dem Basiskörper 4, insbesondere den Kon- taktflächen 20, 21 des Basiskörpers 4, zugewandte ringförmige erste Stirnfläche 36 sowie eine dem Befestigungskörper 22 und insbesondere den Kontaktflächen 30, 32 des Befestigungskörpers 22 zugewandte ringförmige zweite Stirnfläche 37. Die Stirnflächen 36, 37 oder zumindest eine der Stirnflächen 36, 37, nämlich be¬ vorzugt die zweite Stirnfläche 37, kann mit einer reibungsmindernden Beschich- tung versehen sein. Beispielsweise kann eine metallische Beschichtung oder eine Beschichtung aus Polytetrafluorethylen (PTFE) vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die entsprechende Stirnfläche 36, 37 auch eine geringe Oberflä¬ chenrauheit aufweisen. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass eine die jeweilige Stirnfläche 36, 37 bildende Oberfläche eines Werkzeugs zum Herstellen des Klemmkörpers 33 hochglänzend poliert wird.
Der Klemmkörper 33 umfasst einen ersten Endabschnitt 38, der die erste Stirn¬ fläche 36 aufweist, sowie einen zweiten Endabschnitt 39, der die zweite Stirnflä¬ che 37 aufweist. Zwischen dem ersten Endabschnitt 38 und dem zweiten Endab- schnitt 39 ist in der Längsrichtung L33 betrachtet ein Kontaktabschnitt 40 zum Kontaktieren des Kabels 2 vorgesehen. Zwischen dem ersten Endabschnitt 38 und dem Kontaktabschnitt 40 ist ein erster Gelenkabschnitt 41 und zwischen dem zweiten Endabschnitt 39 und dem Kontaktabschnitt 40 ist ein zweiter Ge¬ lenkabschnitt 42 vorgesehen.
Die Gelenkabschnitte 41, 42 sind als vollständig um den Klemmkörper 33 umlau- fende Nuten, Rillen oder Vertiefungen ausgebildet. Die Gelenkabschnitte 41, 42 können eine rechteckförmige Geometrie aufweisen. Alternativ können die Ge¬ lenkabschnitte 41, 42 auch, wie in der Fig. 6 gezeigt, eine abgerundete, insbeson¬ dere eine U-förmige Geometrie aufweisen. Ferner können die Gelenkabschnitte 41, 42 auch eine V-förmige Geometrie aufweisen.
Der erste Endabschnitt 38 ist mit dem Kontaktabschnitt 40 über einen ersten Verbindungsabschnitt 43 und der zweite Endabschnitt 39 ist mit dem Kontakt¬ abschnitt 40 über einen zweiten Verbindungsabschnitt 44 verbunden. Eine Wandstärke W des Klemmkörpers 33 ist im Bereich der Gelenkabschnitte 41, 42 reduziert. Der Klemmkörper 33 weist eine zylinderförmige Außenfläche 45 auf, die wiederum einen dem ersten Endabschnitt 38 zugeordneten ersten Außenflä¬ chenabschnitt 46, einen dem zweiten Endabschnitt 39 zugeordneten zweiten Au¬ ßenflächenabschnitt 47 und einen dem Kontaktabschnitt 40 zugeordneten dritten Außenflächenabschnitt 48 umfasst.
Die Außenfläche 45 wird somit mit Hilfe der Gelenkabschnitte 41, 42 in die drei Außenflächenabschnitte 46 bis 48 unterteilt. Ein Durchmesser d45 der Außenflä¬ che 45 ist dabei größer als der Durchmesser d35. Der Durchmesser d45 kann im Bereich der Außenflächenabschnitte 46 bis 48 jeweils gleich groß sein oder es kann beispielsweise der dritte Außenflächenabschnitt 48 einen kleineren
Durchmesser als der Durchmesser d45 aufweisen.
Die Funktionalität der Befestigungsvorrichtung 3 wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 6, auf die gleichzeitig Bezug genommen wird, erläutert. Um eine Zug- entlastung des Kabels 2 und eine fluiddichte Abdichtung desselben gegenüber dem Klemmkörper 33 zu erhalten, wird das Kabel 2, wie in der Fig. 2 gezeigt, durch den Aufnahmeraum 8 des Basiskörpers 4, den Aufnahmeraum 34 des Klemmkörpers 33 und den Aufnahmeraum 31 sowie den Durchbruch 29 des Be¬ festigungskörpers 22 in der Längsrichtung L3 hindurchgeführt. Die Befesti¬ gungsvorrichtung 3 befindet sich hierzu in einer in der Fig. 2 gezeigten Aus¬ gangsposition A, in der das Kabel 2 nicht geklemmt ist. In der Ausgangsposition A ist das Kabel 2 bevorzugt außer Kontakt mit der Innenfläche 35 des Klemm¬ körpers 33 oder berührt diese abschnittsweise. In der Ausgangsposition A kon¬ taktiert die Innenfläche 35 das Kabel 2 jedoch nicht vollständig umfänglich, so dass das Kabel 2 in der Ausgangsposition A durch die Befestigungsvorrichtung 3 hindurchgeschoben oder hindurchgezogen werden kann.
Anschließend wird der Befestigungskörper 22 entlang der Längsrichtung L4 des Basiskörpers 4 und relativ zu diesem zum Verbringen der Befestigungsvorrich¬ tung 3 von der in der Fig. 2 gezeigten Ausgangsposition A in eine in der Fig. 1 gezeigte Klemmposition K linear verlagert. Hierzu wird der Befestigungskörper 22 auf dem Basiskörper 4 aufgeschraubt, wobei der Gegeneingriffsabschnitt 27 des Befestigungskörpers 22 in den zweiten Eingriffsabschnitt 10 des Basiskör¬ pers 4 formschlüssig eingreift.
Bei dem Aufschrauben des Befestigungskörpers 22 auf den Basiskörper 4 nähert sich die Stirnfläche 24 des Befestigungskörpers 22 der Vorderseite 13 des Monta¬ geabschnitts 11 des Basiskörpers 4 an. Hierdurch wird der Klemmkörper 33, dessen erste Stirnfläche 36 in der Ausgangsposition A zunächst ausschließlich auf der ersten Kontaktfläche 20 des Basiskörpers 4 und dessen zweite Stirnflä¬ che 37 in der Ausgangsposition A zunächst ausschließlich an der ersten Kontakt- fläche 30 des Befestigungskörpers 22 anliegt, in der Längsrichtung L4 mit einer Druckkraft beaufschlagt.
Dadurch, dass die Gelenkabschnitte 41, 42 dazu eingerichtet sind, sich elastisch zu verformen, werden diese bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung 3 von der Ausgangsposition A, in der der Kontaktabschnitt 40 des Klemmkörpers 33 nicht in Kontakt mit dem Kabel 2 ist, in die Klemmposition, in der der Kon¬ taktabschnitt 40 mit einem Teil der Innenfläche 35 des Klemmkörpers 33 in Kon- takt mit dem Kabel 2 ist, verformt. Hierdurch klappt der Kontaktabschnitt 40 zum Kontaktieren des Kabels 2 in den Aufnahmeraum 34 des Klemmkörpers 33 hinein, wodurch das Kabel 2 umlaufend flächig kontaktiert wird. Hierdurch wird eine Zugentlastung des Kabels 2 und eine fluiddichte Abdichtung des Kabels 2 gegenüber dem Klemmkörper 33 ermöglicht.
Insbesondere verformen sich der erste Gelenkabschnitt 41 und der zweite Ge¬ lenkabschnitt 42 bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung 3 von der Ausgangsposition A in die Klemmposition K derart, dass sich der Kontaktab- schnitt 40 auf die Symmetrieachse M33 des Klemmkörpers 33 hinzu radial nach innen in den Aufnahmeraum 34 des Klemmkörpers 33 hineinverlagert. Das heißt, der Kontaktabschnitt 40 verlagert sich entgegen der Radialrichtung R33 radial nach innen auf die Symmetrieachse M33 zu. Ferner sind der erste Gelenkabschnitt 41 und der zweite Gelenkabschnitt 42 da¬ zu eingerichtet, sich bei einem Verbringen der Befestigungsvorrichtung 3 von der Klemmposition K in die Ausgangsposition A elastisch so zu verformen, dass der Kontaktabschnitt 40 selbsttätig aus dem Aufnahmeraum 34 des Klemmkörpers 33 herausklappt. Das heißt, der Klemmkörper 33 ist in Richtung der Ausgangs- position A federvorgespannt.
Wie die Fig. 1 zeigt, verformt sich der Klemmkörper 33 bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung 3 von der Ausgangsposition A in die Klemmposition K derart, dass dieser in der Klemmposition K sowohl die erste Kontaktfläche 20 als auch die zweite Kontaktfläche 21 des Basiskörpers 4 kontaktiert. Dies trifft ebenso auf den Befestigungskörper 22 zu. Das heißt, in der Klemmposition K ist der Klemmkörper 33 so verformt, dass dieser sowohl die erste Kontaktfläche 30 als auch die zweite Kontaktfläche 32 des Befestigungskörpers 22 kontaktiert. Insbesondere klappen oder kippen, wie in der Fig. 1 gezeigt, der erste Endab- schnitt 38 und der zweite Endabschnitt 39 des Klemmkörpers 33 bei dem Ver¬ bringen der Befestigungsvorrichtung 3 von der Ausgangsposition A in die Klemmposition K radial nach innen, insbesondere entgegen der Radialrichtung R33, auf die Symmetrieachse M33 zu.
Dadurch, dass der Kontaktabschnitt 40 in der Klemmposition K als Ganzes und nicht linienförmig mit dem Kabel 2 in Kontakt ist, ist ein flächiger Kontakt zwi¬ schen dem Klemmkörper 33, insbesondere der Innenfläche 35 des Aufnahme¬ raums 34 des Klemmkörpers 33, und dem Kabel 2 gewährleistet. Hierdurch wird eine besonders gute Zugentlastung und eine besonders gute Abdichtung des Ka¬ bels 2 gegenüber dem Klemmkörper 33 erreicht. Der Klemmkörper 33, der Ba- siskörper 4 und der Befestigungskörper 22 weisen ein einfaches und wenig kom¬ plexes Design auf und können beispielsweise mit Hilfe eines Kunststoffspritz¬ gus s Verfahrens in großen Stückzahlen hergestellt werden. Dies reduziert die Kosten zur Herstellung der Befestigungsvorrichtung 3 und ermöglicht einen wei¬ ten Einsatzbereich derselben.
Die Fig. 7 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer Wei¬ terbildung der Befestigungsvorrichtung. Die Fig. 8 zeigt eine schematische per¬ spektivische Ansicht einer Weiterbildung des Klemmkörpers 33. Diese Ausfüh¬ rungsform der Befestigungsvorrichtung 3 gemäß der Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung 3 gemäß den Fig. 1 bis 3 lediglich durch eine alternative Ausgestaltung des Klemmkörpers 33 und des Ba¬ siskörpers 4. Hierbei umfasst die Befestigungsvorrichtung 3 eine Verdrehschutz¬ einrichtung 49, die ein Verdrehen des Klemmkörpers 33 relativ zu dem Basis¬ körper 4, beispielsweise bei einem Aufschrauben des Befestigungskörpers 22 auf den Basiskörper 4, verhindert.
Die Verdrehschutzeinrichtung 49 umfasst hierzu einen an dem Klemmkörper 33 vorgesehenen Eingriffsabschnitt 50. Der Eingriffsabschnitt 50 weist, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, eine Vielzahl an Erhebungen oder Zähnen 51 auf, die sich aus der ersten Stirnfläche 36 des ersten Endabschnitts 38 des Klemmkörpers 33 herauserstrecken. Der Basiskörper 4 umfasst einen zu dem Eingriffsabschnitt 50 korrespondierenden Gegeneingriffsabschnitt 52, der formschlüssig in den Ein¬ griffsabschnitt 50 eingreift.
Der Gegeneingriffsabschnitt 52 umfasst eine Vielzahl sich aus der ersten Kon- taktfläche 20 des Basiskörpers 4 herauserstreckende Erhebungen oder Zähnen 53, die gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Zähne 51 des Eingriffsabschnitts 50 des Klemmkörpers 33 greifen dabei formschlüssig zwi¬ schen die Zähne 53 des Gegeneingriffsabschnitts 52 des Basiskörpers 4 ein. Mit Hilfe der Verdrehschutzeinrichtung 49 kann ein Mitdrehen des Klemmkörpers 33 bei einem Aufschrauben des Befestigungskörpers 22 auf den Basiskörper 4 zuverlässig verhindert werden. Die Funktionalität der Befestigungsvorrichtung 3 gemäß der Fig. 7 entspricht ansonsten der Funktionalität der Befestigungsvor¬ richtung 3 gemäß den Fig. 1 bis 3. Die Verdrehschutzeinrichtung 49 kann auch die Stirnflächen 36, 37 oder zumin¬ dest eine der Stirnflächen 36, 37 des Klemmkörpers 33, nämlich bevorzugt die zweite Stirnfläche 37, umfassen. Wie zuvor erwähnt, kann die erste Stirnfläche 36 und/oder die zweite Stirnfläche 37 mit einer reibungsmindernden Beschich- tung versehen sein und/oder eine geringe Oberflächenrauheit aufweisen. Hier- durch kann ein unerwünschtes Mitdrehen des Klemmkörpers 33 bei einem Auf¬ schrauben des Befestigungskörpers 22 auf den Basiskörper 4 zuverlässig verhin¬ dert werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrie- ben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kabelanordnung
2 Kabel
3 Befestigungsvorrichtung
4 Basiskörper
5 Durchbruch
6 Wandung
7 Basisabschnitt
8 Aufnahmeraum
9 Eingriffsabschnitt
10 Eingriffsabschnitt
11 Montageabschnitt
12 Fläche
13 Vorderseite
14 Rückseite
15 Stirnfläche
16 Innenfläche
17 Innenfläche
18 Innenfläche
19 Vor sprung
20 Kontaktfläche
21 Kontaktfläche
22 Befestigungskörper
23 Basisabschnitt
24 Stirnfläche
25 Montageabschnitt
26 Fläche
27 Gegeneingriffsabschnitt
28 Deckelabschnitt
29 Durchbruch
30 Kontaktfläche 31 Aufnahmeraum
32 Kontaktfläche
33 Klemmkörper
34 Aufnahmeraum
35 Innenfläche
36 Stirnfläche
37 Stirnfläche
38 Endabschnitt
39 Endabschnitt
40 Kontaktabschnitt
41 Gelenkabschnitt
42 Gelenkabschnitt
43 Verbindungsabschnitt
44 Verbindungsabschnitt 45 Außenfläche
46 Außenflächenabschnitt
47 Außenflächenabschnitt
48 Außenflächenabschnitt
49 Verdrehschutzeinrichtung 50 Eingriffsabschnitt
51 Zahn
52 Gegeneingriffsabschnitt
53 Zahn
A Ausgangsposition dl6 Durchmesser
dl 7 Durchmesser
dl8 Durchmesser
d29 Durchmesser
d30 Durchmesser
d32 Durchmesser
d35 Durchmesser d45 Durchmesser
K Klemmposition
L3 Längsrichtung
L4 Längsrichtung
L22 Längsrichtung
L33 Längsrichtung
M3 Symmetrieachse
M4 Symmetrieachse
M22 Symmetrieachse
M33 Symmetrieachse
R3 Radialrichtung
R4 Radialrichtung
R22 Radialrichtung
R33 Radialrichtung
W Wandstärke

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Befestigungsvorrichtung (3), insbesondere Kabelver schraubung, für ein Ka¬ bel (2), mit:
einem Basiskörper (4), der in oder an einem Durchbruch (5) einer Wandung
(6) montierbar ist,
einem Befestigungskörper (22), der entlang einer Längsrichtung (L4) des Basiskörpers (4) und relativ zu diesem zum Verbringen der Befestigungsvorrich¬ tung (3) von einer Ausgangsposition (A) in eine Klemmposition (K) linear verla- gerbar ist, und
einem elastisch verformbaren Klemmkörper (33), der in der Längsrichtung (L4) zwischen dem Basiskörper (4) und dem Befestigungskörper (22) angeordnet ist, wobei der Klemmkörper (33) einen ersten Gelenkabschnitt (41), einen zwei¬ ten Gelenkabschnitt (42) und einen zwischen dem ersten Gelenkabschnitt (41) und dem zweiten Gelenkabschnitt (42) angeordneten Kontaktabschnitt (40) zum Kontaktieren des Kabels (2) aufweist, und wobei der erste Gelenkabschnitt (41) und der zweite Gelenkabschnitt (42) dazu eingerichtet sind, sich bei einem Ver¬ bringen der Befestigungsvorrichtung (3) von der Ausgangsposition (A), in der der Kontaktabschnitt (40) außer Kontakt mit dem Kabel (2) ist, in die Klemmposition (K), in der der Kontaktabschnitt (40) in Kontakt mit dem Kabel (2) ist, elastisch so zu verformen, dass der Kontaktabschnitt (40) zum Kontaktieren des Kabels (2) in einen Aufnahmeraum (34) des Klemmkörpers (33), durch den das Kabel (2) hindurchführbar ist, hineinklappt. 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Basiskörper (4) eine erste Kontaktfläche (20), die der Klemmkörper (33) in der Ausgangsposition (A) kontaktiert, und eine zweite Kontaktfläche (21) aufweist, und wobei der Klemm¬ körper (33) in der Klemmposition (K) sowohl die erste Kontaktfläche (20) als auch die zweite Kontaktfläche (21) kontaktiert.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Basiskörper (4) einen Aufnahmeraum (8), durch den das Kabel (2) hindurchführbar ist, aufweist, und wobei die zweite Kontaktfläche (21) radial in den Aufnahmeraum (8) hineinragt. 4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Kontakt¬ fläche (20) in der Längsrichtung (L4) axial versetzt zu der zweiten Kontaktfläche (21) angeordnet ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei der Befesti- gungskörper (22) eine erste Kontaktfläche (30), die der Klemmkörper (33) in der Ausgangsposition (A) kontaktiert, und eine zweite Kontaktfläche (32) aufweist, und wobei der Klemmkörper (33) in der Klemmposition (K) sowohl die erste Kon¬ taktfläche (30) als auch die zweite Kontaktfläche (32) kontaktiert. 6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die erste Kontaktfläche (30) in einer Längsrichtung (L22) des Befestigungskörpers (22) axial versetzt zu der zweiten Kontaktfläche (32) angeordnet ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei der Klemmkörper (33) einen ersten Endabschnitt (38) und einen zweiten Endab¬ schnitt (39) aufweist, wobei der erste Gelenkabschnitt (41) zwischen dem ersten Endabschnitt (38) und dem Kontaktabschnitt (40) angeordnet ist, und wobei der zweite Gelenkabschnitt (42) zwischen dem zweiten Endabschnitt (39) und dem Kontaktabschnitt (40) angeordnet ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der erste Endabschnitt (38) und der zweite Endabschnitt (39) bei dem Verbringen der Befestigungsvor¬ richtung (3) von der Ausgangsposition (A) in die Klemmposition (K) in Richtung auf eine Symmetrieachse (M33) des Klemmkörpers (33) hinzu radial nach innen kippen.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, wobei der erste Gelenkabschnitt (41) und/oder der zweite Gelenkabschnitt (42) als um den Klemmkörper (33) außenseitig umlaufende Nuten ausgebildet sind. 10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, wobei der erste Gelenkabschnitt (41) und der zweite Gelenkabschnitt (42) dazu eingerichtet sind, sich bei einem Verbringen der Befestigungs Vorrichtung (3) von der Klemmpositi¬ on (K) in die Ausgangsposition (A) elastisch so zu verformen, dass der Kontakt¬ abschnitt (40) selbsttätig aus dem Aufnahmeraum (34) des Klemmkörpers (33) herausklappt.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, wobei der erste Gelenkabschnitt (41) und der zweite Gelenkabschnitt (42) dazu eingerichtet sind, sich bei dem Verbringen der Befestigungsvorrichtung (3) von der Ausgangsposi- tion (A) in die Klemmposition (K) elastisch so zu verformen, dass sich der Kon¬ taktabschnitt (40) auf eine Symmetrieachse (M33) des Klemmkörpers (33) hinzu radial nach innen in den Aufnahmeraum (34) des Klemmkörpers (33) hineinver¬ lagert. 12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, ferner umfas¬ send eine Verdrehschutzeinrichtung (49), die ein Verdrehen des Klemmkörpers (33) relativ zu dem Basiskörper (4) verhindert.
13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Verdrehschutzein- richtung (49) einen an dem Klemmkörper (33) vorgesehenen Eingriffsabschnitt
(50) und einen an dem Basiskörper (4) vorgesehenen Gegeneingriffsabschnitt (52) aufweist, der formschlüssig in den Eingriffsabschnitt (50) eingreift.
14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Verdreh- Schutzeinrichtung (49) eine dem Basiskörper (4) zugewandte erste Stirnfläche
(36) des Klemmkörpers (33) und/oder eine dem Befestigungskörper (22) zuge¬ wandte zweite Stirnfläche (37) des Klemmkörpers (33) aufweist, und wobei die erste Stirnfläche (36) und/oder die zweite Stirnfläche (37) beschichtet ist und/oder eine geringe Oberflächenrauheit aufweist.
15. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, wobei der Klemmkörper (33) materialeinstückig ausgebildet ist.
PCT/EP2018/074457 2017-09-13 2018-09-11 Befestigungsvorrichtung WO2019053006A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121241.8A DE102017121241A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Befestigungsvorrichtung
DE102017121241.8 2017-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019053006A1 true WO2019053006A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63557473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074457 WO2019053006A1 (de) 2017-09-13 2018-09-11 Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017121241A1 (de)
WO (1) WO2019053006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116021552A (zh) * 2022-08-17 2023-04-28 深圳市大族机器人有限公司 中空轴组件、关节模组及机器人

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640968A1 (de) 1967-09-19 1971-01-21 Friedrich Luetze Kabelverschraubung
JPS56152515U (de) * 1980-04-15 1981-11-14
DE3519014A1 (de) 1985-05-25 1986-11-27 Anton Hummel Gmbh Metallwarenfabrik, 7808 Waldkirch Kabelverschraubung
JPS62202713U (de) * 1986-06-16 1987-12-24
DE4327236A1 (de) 1993-08-13 1995-02-16 Hummel Anton Verwaltung Klemmverschraubung für Rohre
DE19738517C1 (de) 1997-09-03 1998-11-19 Hummel Anton Verwaltung Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirmkabel mit einem gegen das Kabel preßbaren Klemmeinsatz
DE102004061488A1 (de) 2004-12-21 2006-07-06 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
DE102005051226A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE202012008619U1 (de) * 2012-09-10 2012-11-20 Ralf Bühler Kabelverschraubung
EP2793334A2 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Wiska Hoppmann & Mulsow GmbH Kabelverschraubung mit integralem Gelenk
DE202016103470U1 (de) 2016-06-30 2016-07-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelverschraubung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074112B (de) * 1960-01-28 Siemens Schuckertwerke Aktien gesellschaft Berlin und Erlangen Anordnung zum Befestigen und Abdichten eines I ei tungscmfuhrungsstutzens in Wanden
DE3439629C2 (de) * 1984-10-30 1993-11-18 Maehler & Kaege Ag Zugentlastung für die elektrische Leitung eines Steckers oder einer Buchse
DK200600212U3 (da) * 2006-08-18 2006-10-13 Johannsen Olaf Aps Pakning
DE102010006893A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Bimed Teknik A.S., Istanbul Kabelverschraubung für ein Abschirm- oder Erdungskabel
DE102010064071B3 (de) * 2010-12-23 2012-05-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640968A1 (de) 1967-09-19 1971-01-21 Friedrich Luetze Kabelverschraubung
JPS56152515U (de) * 1980-04-15 1981-11-14
DE3519014A1 (de) 1985-05-25 1986-11-27 Anton Hummel Gmbh Metallwarenfabrik, 7808 Waldkirch Kabelverschraubung
JPS62202713U (de) * 1986-06-16 1987-12-24
DE4327236A1 (de) 1993-08-13 1995-02-16 Hummel Anton Verwaltung Klemmverschraubung für Rohre
DE19738517C1 (de) 1997-09-03 1998-11-19 Hummel Anton Verwaltung Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirmkabel mit einem gegen das Kabel preßbaren Klemmeinsatz
DE102004061488A1 (de) 2004-12-21 2006-07-06 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
DE102005051226A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE202012008619U1 (de) * 2012-09-10 2012-11-20 Ralf Bühler Kabelverschraubung
EP2793334A2 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Wiska Hoppmann & Mulsow GmbH Kabelverschraubung mit integralem Gelenk
DE202016103470U1 (de) 2016-06-30 2016-07-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelverschraubung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116021552A (zh) * 2022-08-17 2023-04-28 深圳市大族机器人有限公司 中空轴组件、关节模组及机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017121241A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629806B1 (de) Kältemittelkupplung zur Verbindung von Kältemittelleitungen
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP1015804B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein rohr- oder schlauchteil
EP1094565A1 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE19751844A1 (de) Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung
EP1123574A1 (de) Kabelhalterung
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
EP3488133B1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten durchführung eines langformteils
EP2793334B1 (de) Kabelverschraubung mit integralem Gelenk
EP2008012B1 (de) Steckverbinder für insbesondere aus kunststoff bestehende rohrleitungen
EP3963217A1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
EP2532061A2 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
DE202007012400U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
EP0319746B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
EP1352193A1 (de) Rast-steck-anschlusseinrichtung
EP1769183B1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
EP3266083A1 (de) Dichtungstülle und kabeldurchführung mit einer dichtungstülle
WO2019053006A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2518849B1 (de) Gehäusedurchführung (kabelverschraubung)
DE19848216A1 (de) Verschraubung zur Ein- und Durchführung sowie Abdichtung von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen
EP0306770B1 (de) Steckverbindung für Druckluftrohrleitungen aus Kunststoff
DE102016120041B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Kabelanordnung
DE10338542B4 (de) Verschraubungsvorrichtung für die Aufnahme und Klemmverbindung von Schläuchen
EP3429041B1 (de) Kabelverschraubung und steckverbinder mit einer kabelverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18769149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18769149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18769149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1