DE202007002739U1 - Kofferschild - Google Patents

Kofferschild Download PDF

Info

Publication number
DE202007002739U1
DE202007002739U1 DE202007002739U DE202007002739U DE202007002739U1 DE 202007002739 U1 DE202007002739 U1 DE 202007002739U1 DE 202007002739 U DE202007002739 U DE 202007002739U DE 202007002739 U DE202007002739 U DE 202007002739U DE 202007002739 U1 DE202007002739 U1 DE 202007002739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
plate
carrier plate
locking
locking spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007002739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRATIC LEDERWAREN JACOB BONIF
STRATIC LEDERWAREN JACOB BONIFER GmbH
Original Assignee
STRATIC LEDERWAREN JACOB BONIF
STRATIC LEDERWAREN JACOB BONIFER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRATIC LEDERWAREN JACOB BONIF, STRATIC LEDERWAREN JACOB BONIFER GmbH filed Critical STRATIC LEDERWAREN JACOB BONIF
Priority to DE202007002739U priority Critical patent/DE202007002739U1/de
Publication of DE202007002739U1 publication Critical patent/DE202007002739U1/de
Priority to DE502008003236T priority patent/DE502008003236D1/de
Priority to EP08002211A priority patent/EP1961327B1/de
Priority to AT08002211T priority patent/ATE505968T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/42Devices for identifying luggage; Means for attaching same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/08Decorative devices for handbags or purses

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Kofferschild, das mit seiner Rückseite an einer Außenfläche eines Koffers zu befestigen ist und dessen äußere Sichtfläche (12) mit einem Herstellerhinweis, einem Markenzeichen od. dgl. versehen ist, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausbildung, bestehend aus einer zur Befestigung vorgesehenen inneren Schildträgerplatte (1) und einer lösbar daran anbringbaren und die Sichtfläche (12) aufweisenden äußeren Schildplatte (10), die auf die Schildträgerplatte (1) von einer Seite her bis zu einem Anschlag (18) aufschiebbar ist und in ihrer Anschlagposition durch eine zwischen der Schildträgerplatte (1) und der Schildplatte (10) eingelegte Sperrfeder (20) verriegelt ist, wobei die Verriegelung durch einen von einer Seite her zwischen die Schildträgerplatte (1) und die Schildplatte (10) einführbaren und auf die Sperrfeder (20) entriegelnd einwirkenden Schlüssel (28) aufhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kofferschild, das mit seiner Rückseite an einer Außenfläche eines Koffers zu befestigen ist und dessen äußere Sichtfläche mit einem Herstellerhinweis, einem Markenzeichen od. dgl. versehen ist. Die hier verwendete Bezeichnung "Koffer" soll auch andere Reisegepäckstücke und Taschen aller Art einschließen.
  • Koffer werden bei ihrer Herstellung häufig mit derartigen Kofferschildern versehen, die den Hersteller nennen, eine Herstellermarke zeigen, eine Serienbezeichnung tragen oder eine sonstige individualisierende Kennzeichnung enthalten. Kofferschilder werden vom Hersteller aber auch auf Kundenwunsch beschriftet, graviert, mit Laser bearbeitet usw. Für alle diese Fälle müssen viele unterschiedliche Kofferschilder seitens des Herstellers von Koffern bereitgehalten und montiert werden, was erhebliche Kosten verursacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kofferschild zu schaffen, das an unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden kann und die Beschilderung von Koffern erheblich vereinfacht.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kofferschild eine zweiteilige Ausbildung erhält, bestehend aus einer zur Befestigung vorgesehenen inneren Schildträgerplatte und einer lösbar daran anbringbaren und die Sichtfläche aufweisenden äußeren Schildplatte, die auf die Schildträgerplatte von einer Seite her bis zu einem Anschlag aufschiebbar ist und in ihrer Anschlagposition durch eine zwischen der Schildträgerplatte und der Schildplatte eingelegte Sperrfeder verriegelt ist, wobei die Verriegelung durch einen von einer Seite her zwischen die Schildträgerplatte und die Schildplatte einführbaren und auf die Sperrfeder entriegelnd einwirkenden Schlüssel aufhebbar ist.
  • Die Schildträgerplatte des erfindungsgemäßen Kofferschilds ist für alle gewünschten Ausführungsformen der Schildplatte gleich, so daß bei der Herstellung der Koffer stets ein und dieselbe Ausführungsform der Schildträgerplatte an der gewünschten Stelle der Außenfläche der Koffer montiert werden kann, was die Lagerhaltung sehr wesentlich vereinfacht. Erst zu einem späteren Zeitpunkt wird an jeder Schildträgerplatte die Schildplatte mit der gewünschten Ausführung ihrer äußeren Sichtfläche montiert, was auf einfache Weise werkzeuglos durch Einlegen der Sperrfeder und Aufschieben der Schildplatte auf die Schildträgerplatte bis zum Anschlag geschieht. Bei Erreichen der Anschlagposition ist die Aufschiebebewegung beendet, wobei die an der Schildträgerplatte festgelegte Sperrfeder mit der Schildplatte hörbar aber von außen unsichtbar verrastet.
  • Diese Rastverriegelung läßt sich jederzeit wieder aufheben, sofern ein speziell dafür vorgesehener Schlüssel vorhanden ist und die vorzunehmenden Entriegelungsschritte bekannt sind. Da die am Koffer befestigte Schildträgerplatte beliebig oft wiederverwendbar ist, können die Schildplatten auch untereinander ausgetauscht werden. Das erfindungsgemäße Kofferschild ist somit hinsichtlich seiner Schildplatte auswechselbar. Die zweiteilige Ausbildung des Kofferschilds ist von außen her kaum sichtbar, weil die Schildplatte die Schildträgerplatte weitgehend verdeckt und die Gesamtdicke des Kofferschilds gering ist und nur etwa 2,5 mm betragen kann.
  • Vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor und sind nachfolgend ebenfalls näher beschrieben.
  • Vorzugsweise besitzt die Schildplatte, wie im Anspruch 2 angegeben, an ihrer Unterseite eine flache Aufnahmevertiefung, welche die dazu komplementär ausgebildete Schildträgerplatte aufnimmt. Auf diese Weise stimmen die Gesamtdicke von Schildträgerplatte und Schildplatte mit der Dicke der Schildplatte in ihrem Randbereich überein. Die hinterschnittene Schwalbenschwanzführung zwischen Schildträgerplatte und Schildplatte verhindert ein Abheben der Schildplatte von der Schildträgerplatte und erlaubt lediglich ein seitliches Aufschieben der Schildplatte auf die Schildträgerplatte und ein seitliches Abschieben der Schildplatte von der Schildträgerplatte, wenn die Sperrfeder sich nicht im Verriegelungseingriff befindet.
  • Wie im Anspruch 3 angegeben ist, bildet die Rückfläche der Aufnahmevertiefung zugleich den Anschlag für die Schildträgerplatte, dem diese anliegt, wenn sich die Schildplatte relativ zur Schildträgerplatte in der Anschlag- und Verriegelungsposition befindet.
  • In Weiterführung des Erfindungsgedankens sind an den im Anspruch 4 angegebenen Orten der Schildträgerplatte und der Schildplatte flache Aussparungen für die Aufnahme der Sperrfeder und die Einführung und Bewegung des der Entriegelung der Schildplatte dienenden Schlüssels eingeformt. An der Aussparung der Schildplatte befindet sich die Verriegelungsfläche für die Sperrfeder.
  • Für die flache Bauweise des Kofferschilds vorteilhaft ist die Sperrfeder als flache Blattfeder ausgebildet und besitzt die im Anspruch 5 angegebene Formgebung und Biegung und ist auf die dort angegebene Weise an der Schildträgerplatte festgelegt.
  • Der für die Entriegelung der Schildplatte einzusetzende Schlüssel kann gemäß Anspruch 6 aus einem einfachen Runddraht bestehen, der mindestens an einem Ende als Haken ausgebildet ist, der zur Entriegelung der Schildplatte mit der Sperrfeder auf die angegebene Weise zusammenwirkt.
  • Die Schildträgerplatte kann auf unterschiedliche Weise, auch abhängig von dem Werkstoff aus dem sie geformt ist, an dem Koffer befestigt werden. Vorzugsweise kann das über Nietzapfen gemäß Anspruch 7 erfolgen, die einteilig mit der Schildträgerplatte gebildet sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 die Draufsicht auf die Schildträgerplatte,
  • 2 die Schnittansicht der Schildträgerplatte entsprechend der Schnittverlaufslinie II-II in 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Schildträgerplatte,
  • 4 die Unteransicht der Schildplatte,
  • 5 die Schnittansicht der Schildplatte entsprechend der Schnittverlaufslinie V-V in 4,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Schildplatte,
  • 7 die Draufsicht auf die Sperrfeder,
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Sperrfeder,
  • 9 die Draufsicht auf die Schildträgerplatte gemäß 1, jedoch mit eingelegter Sperrfeder,
  • 10 die Schnittansicht des fertig montierten Kofferschilds entsprechend der Schnittverlaufslinie X-X in 9,
  • 11 die Seitenansicht des fertig montierten Kofferschilds, gesehen in Richtung des Pfeils XI in 9,
  • 12 die Schnittansicht des fertig montierten Kofferschilds entsprechend der Schnittverlaufslinie XII-XII in 11 und
  • 13 die Draufsicht auf einen Schlüssel mit hakenartigen Abbiegungen an beiden Enden.
  • Die aus den 1 bis 3 ersichtliche Schildträgerplatte 1 ist im wesentlichen von rechteckiger flacher Gestalt und besitzt an gegenüberliegenden Seitenkanten zwei parallel zueinander angeordnete abgeschrägte Führungsflächen 2 und 3, die Bestandteil einer noch zu beschreibenden Schwalbenschwanzführung sind. Auch die hintere Kante 4 kann entsprechend abgeschrägt sein, während die vordere Kante 5 nicht abgeschrägt ist. In die äußere ebene Fläche 6 der Schildträgerplatte 1 ist eine Flache Aussparung 7 eingeformt, die später noch näher be schrieben wird. An der Unterseite 8 der Schildträgerplatte 1 sind vier davon vorstehende Nietzapfen 9 mit der Schildträgerplatte 1 einteilig angeordnet.
  • Die in den 4 bis 6 dargestellte Schildplatte 10 ist ebenfalls im wesentlichen von rechteckiger flacher Gestalt mit ebener Unterseite 11 und einer ebenen äußeren Sichtfläche 12, die der eigentliche Informationsträger des zweiteiligen Kofferschilds ist. Die Schildplatte 10 weist ausgehend von ihrer Unterseite 11 eine flache zur Vorderkante 13 hin offene Aufnahmevertiefung 14 auf.
  • Die Aufnahmevertiefung 14 entspricht in Form, Flächengröße und Tiefe der Form, der Flächengröße und Dicke der Schildträgerplatte 1, so daß diese vollständig in die Aufnahmevertiefung 14 hineinpaßt. Zwei gegenüberliegende abgeschrägte Führungsflächen 15 und 16, welche parallel zueinander angeordnet sind und die Grundfläche 17 der Aufnahmevertiefung 14 seitlich begrenzen, sind dazu bestimmt mit den ihnen zugeordneten Führungsflächen 2 und 3 der Schildträgerplatte 1 nach Art einer hinterschnittenen Schwalbenschwanzführung einzugreifen, wie die 11 und 12 verdeutlichen.
  • Die Aufnahmevertiefung 14 weist eine die beiden Führungsflächen 15 und 16 miteinander verbindende Rückfläche 18 auf, welche den Anschlag für die hintere Kante 4 der Schildträgerplatte 1 bildet. Auch die Rückfläche 18 kann komplementär zur hinteren Kante 4 der Schildträgerplatte 1 abgeschrägt sein.
  • In der Grundfläche 17 der Aufnahmevertiefung 14 in der Schildplatte 10 ist eine flache Aussparung 19 eingeformt, die mit der flachen Aussparung 7 in der Schildträgerplatte 1 wie nachfolgend beschrieben zusammenwirkt. Die Aussparung 7 in der Schildträgerplatte 1 ist zur Aufnahme der Sperrfeder 20 bestimmt, die in den 7 und 8 dargestellt ist.
  • Die Sperrfeder 20 ist als flache Blattfeder ausgebildet und hat einen T-förmigen Umriß. Die beiden kurzen Schenkel 21 der Sperrfeder 20 sind für die Festlegung der Sperrfeder in einem entsprechend geformten Abschnitt 22 der in der Schildträgerplatte 1 befindlichen Aussparung 7 bestimmt. Der längere Schenkel 23 ist in seinem mittleren Bereich aus der äußeren Fläche 6 der Schildträgerplatte 1 bei in die Aussparung 7 eingelegter Sperrfeder 20 nach oben abgebogen, wie 12 verdeutlicht. Das Ende 24 des längeren Schenkels 23 ist für den Verriegelungseingriff mit der Schildplatte 10 vorgesehen, wie noch beschrieben wird.
  • Ein weiterer sich zur vorderen Kante 5 öffnender Abschnitt 25 der Aussparung 7 in der Schildträgerplatte 1 bildet gemeinsam mit einem Abschnitt 26 der Aussparung 19 in der Schildplatte 10 einen nach der offenen Seite der Aufnahmevertiefung 14 hin offenen Kanal 27, wenn die Schildplatte 10 an der Schildträgerplatte 1 montiert ist, wie aus 11 hervorgeht. Dieser Kanal 27 dient der Einführung und Bewegung des auch in seiner Funktion noch zu beschreibenden Schlüssels 28.
  • Ein an den Abschnitt 22 anschließender Abschnitt 29 der flachen Aussparung 7 in der Schildträgerplatte 1 nimmt den längeren Schenkel 23 der Sperrfeder 20 auf, wie in 9 gezeigt ist, und steht mit dem Abschnitt 25 in Verbindung.
  • Die flache Aussparung 19 in der Schildplatte 10 besitzt noch einen an den Abschnitt 26 winkelförmig anschließenden Querabschnitt 30. Nur der Abschnitt 26 ist bis zur Vorderkante 13 durchgeführt, während der Querabschnitt 30 in Richtung auf die Vorderkante 13 an einer zur Vorderkante parallelen Verriegelungsfläche 31 endet. Diese Verriegelungsfläche 31 wirkt auf die noch zu beschreibende Weise mit dem Federende 24 der Sperrfeder 20 die Schildplatte 10 mit der Schildträgerplatte 1 verriegelnd zusammen.
  • Der in 13 dargestellte Schlüssel 28 ist aus einem Runddraht aus Federstahl hergestellt und ist mindestens an einem Ende rechtwinklig zu seinem Schaft 32 zu einem Hakenende 33 gebogen. Der Durchmesser des Drahts ist so gewählt und die Breite des Hakenendes 33 ist so ausgeführt, daß der Schlüssel 28 mit seinem Hakenende 33 in den offenen Kanal 27 (11) eingeführt werden kann.
  • Die verrastende Vereinigung der Schildplatte 10 mit der Schildträgerplatte 1 wird wie folgt vorgenommen. In die flache Aussparung 7 der Schildträgerplatte 1 wird die Sperrfeder 20 wie in 9 gezeigt eingelegt, wobei das abgebogene Ende 24 aus der äußeren Fläche 6 nach oben vorsteht. Auf die Schildträgerplatte 1 wird jetzt die Schildplatte 10 von ihrer offenen Seite her aufgeschoben, wobei die beiderseitigen abgeschrägten Führungsflächen 2, 15 und 3, 16 miteinander nach Art einer Schwalbenschwanzführunq eingreifen. Mit Auftreffen der Vorderkante 13 der Schildplatte 10 auf das nach oben abgebogene Federende 24 der Sperrfeder 20 wird dieses elastisch in den Abschnitt 25 der flachen Aussparung 7 hineingebogen, bis die Rückfläche 18 der Aufnahmevertiefung 14 an die hintere Kante 4 der Schildträgerplatte 1 anschlägt. Unmittelbar vor Erreichen dieser Anschlagposition hat der zwischen der Vorderkante 13 und der Verriegelungsfläche 31 befindliche Flächenbereich 34 (4) das Federende 24 der Sperrfeder 20 freigegeben, so daß dieses nach oben in seine Ruhelage zurückfedert und dabei verriegelnd hinter die Verriegelungsfläche 31 greift.
  • Zur Entriegelung der Schildplatte 10 von der Schildträgerplatte 1 wird der Schlüssel 28 mit seinem Hakenende 33 in den Kanal 27 (11) eingeführt, wobei das Hakenende 33 zur Sperrfeder 20 hin gerichtet ist, bis das Hakenende 33 wie in 9 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, auf die Wandfläche 35 am Ende des Abschnitts 25 der flachen Aussparung 7 (1) auftrifft. Nunmehr wird der Schlüssel 28 mit seinem Schaft 32 in Richtung auf die Sperrfeder 20 in Querrichtung verschoben, bis er etwa die in strichpunktierten Linien gezeigte Stellung erreicht hat. Das Hakenende 33 befindet sich jetzt oberhalb der Sperrfeder 20, d.h. zwischen der Feder 20 und der flachen Aussparung 19 der Schildplatte 10 innerhalb des Querabschnitts 30 der Aussparung 19. Wird jetzt der Schlüssel 28 in dieser Stellung in Richtung des Pfeils 36 (9) nach außen gezogen, so stützt sich das Hakenende 33 an der Wandfläche des Querabschnitts 30 ab und biegt das Federende 24 nach unten in den Abschnitt 29 der Aussparung 7 hinein, wobei das Federende 24 die Verriegelungsfläche 31 freigibt, so daß die Schildplatte 10 von der Schildträgerplatte 1 abgeschoben werden kann.
  • Die Schildträgerplatte 1 und die Schildplatte 10 können aus einem geeigneten metallischen Werkstoff oder einem geeigneten Kunststoff geformt sein. Auch unterschiedliche Werkstoffe können für die Schildträgerplatte 1 einerseits und die Schildplatte 10 andererseits zum Einsatz gelangen. Die Sperrfeder 20 wird zweckmäßig aus einem dünnen Federstahlblech hergestellt.
  • 1
    Schildträgerplatte
    2
    Führungsfläche
    3
    Führungsfläche
    4
    hintere Kante
    5
    vordere Kante
    6
    äußere Fläche
    7
    flache Aussparung
    8
    Unterseite
    9
    Nietzapfen
    10
    Schildplatte
    11
    Unterseite
    12
    Sichtfläche
    13
    Vorderkante
    14
    Aufnahmevertiefung
    15
    Führungsfläche
    16
    Führungsfläche
    17
    Grundfläche
    18
    Rückfläche
    19
    flache Aussparung
    20
    Sperrfeder
    21
    kurze Schenkel
    22
    Abschnitt
    23
    längerer Schenkel
    24
    Federende
    25
    Abschnitt
    26
    Abschnitt
    27
    offener Kanal
    28
    Schlüssel
    29
    Abschnitt
    30
    Querabschnitt
    31
    Verriegelungsfläche
    32
    Schaft
    33
    Hakenende
    34
    Flächenbereich
    35
    Wandfläche
    36
    Pfeil

Claims (7)

  1. Kofferschild, das mit seiner Rückseite an einer Außenfläche eines Koffers zu befestigen ist und dessen äußere Sichtfläche (12) mit einem Herstellerhinweis, einem Markenzeichen od. dgl. versehen ist, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausbildung, bestehend aus einer zur Befestigung vorgesehenen inneren Schildträgerplatte (1) und einer lösbar daran anbringbaren und die Sichtfläche (12) aufweisenden äußeren Schildplatte (10), die auf die Schildträgerplatte (1) von einer Seite her bis zu einem Anschlag (18) aufschiebbar ist und in ihrer Anschlagposition durch eine zwischen der Schildträgerplatte (1) und der Schildplatte (10) eingelegte Sperrfeder (20) verriegelt ist, wobei die Verriegelung durch einen von einer Seite her zwischen die Schildträgerplatte (1) und die Schildplatte (10) einführbaren und auf die Sperrfeder (20) entriegelnd einwirkenden Schlüssel (28) aufhebbar ist.
  2. Kofferschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildplatte (10) an ihrer Unterseite (11) eine flache nach einer Seite hin offene Aufnahmevertiefung (14) aufweist, die in Form, Flächengröße und Tiefe der Form, der Flächengröße und Dicke der Schildträgerplatte (1) entspricht, wobei zwei gegenüberliegende Führungsflächen (15, 16) der Aufnahmevertiefung (14) parallel zueinander angeordnet sind und mit ihnen zugeordneten Führungsflächen (2, 3) an der Schildträgerplatte (1) nach Art einer hinterschnittenen Schwalbenschwanzführung verschiebbar eingreifen.
  3. Kofferschild nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevertiefung (14) in der Schildplatte (10) eine die beiden Führungsflächen (15, 16) der Aufnahmevertiefung (14) miteinander verbindende Rückfläche (18) aufweist, welche den Anschlag für die Schildträgerplatte (1) bildet.
  4. Kofferschild nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Fläche (6) der Schildträgerplatte (1) und in der ihr zugeordneten Grundfläche (17) der Aufnahmevertiefung (14) in der Schildplatte (10) jeweils flache Aussparungen (7, 19) eingeformt sind, von denen die Aussparung (7) in der Schildträgerplatte (1) zur Aufnahme der Sperrfeder (20) bestimmt ist und gemeinsam mit der Aussparung (19) in der Schildplatte (10) einen nach der offenen Seite der Aufnahmevertiefung (14) hin offenen Kanal (27) zur Einführung und Bewegung des Schlüssels (28) zwischen Schildträgerplatte (1) und Schildplatte (10) bildet, und daß die Aussparung (19) in der Schildplatte (10) an ihrem äußeren Ende partiell von einer zum Verriegelungseingriff mit der Sperrfeder (20) bestimmten Verriegelungsfläche (31) begrenzt ist.
  5. Kofferschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfeder (20) als flache Blattfeder ausgebildet ist und einen T-förmigen Umriß hat, wobei die beiden kurzen Schenkel (21) für die Festlegung der Sperrfeder (20) in einen entsprechend geformten Abschnitt (22) der in der Schildträgerplatte (1) befindlichen Aussparung (7) bestimmt sind, während der längere Schenkel (23) in seinem mittleren Bereich aus der äußeren Fläche (6) der Schildträgerplatte (1) bei eingelegter Sperrfeder (20) vorstehend nach oben abgebogen ist, wobei das Ende (24) des längeren Schenkels (23) für den Verriegelungseingriff mit der Verriegelungsfläche (31) der Schildplatte (10) vorgesehen ist.
  6. Kofferschild nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (28) ein aus Runddraht gebogener Haken ist, der mit seinem rechtwinklig abgebogenen Hakenende (33) in den offenen Kanal (27) zwischen der Schildträgerplatte (1) und der Schildplatte (10) in deren durch die Sperrfeder (20) verriegelten Zustand einführbar, nach Erreichen einer als Anschlag wirkenden Wandfläche (35) der Schildplatte (10) in Querrichtung auf die Sperrfeder (20) zu zu einer oberhalb des längeren Schenkels (23) der Sperrfeder (20) befindliche Position bewegbar ist und beim Ausziehen des Schlüssels (28) mit seinem Hakenende (33) den abgebogenen längeren Schenkel (23) der Sperrfeder (20) in die Ebene der äußeren Fläche (6) der Schildträgerplatte (1) elastisch zurückbiegt, bis der Verriegelungseingriff des Federendes (24) mit der Verriegelungsfläche (31) aufgehoben und die Schildplatte (10) von der Schildträgerplatte (1) abschiebbar ist.
  7. Kofferschild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (8) der Schildträgerplatte (1) mehrere davon vorstehende Nietzapfen (9) angeordnet sind.
DE202007002739U 2007-02-24 2007-02-24 Kofferschild Expired - Lifetime DE202007002739U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002739U DE202007002739U1 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Kofferschild
DE502008003236T DE502008003236D1 (de) 2007-02-24 2008-02-06 Kofferschild
EP08002211A EP1961327B1 (de) 2007-02-24 2008-02-06 Kofferschild
AT08002211T ATE505968T1 (de) 2007-02-24 2008-02-06 Kofferschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002739U DE202007002739U1 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Kofferschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002739U1 true DE202007002739U1 (de) 2007-04-26

Family

ID=38038369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007002739U Expired - Lifetime DE202007002739U1 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Kofferschild
DE502008003236T Active DE502008003236D1 (de) 2007-02-24 2008-02-06 Kofferschild

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008003236T Active DE502008003236D1 (de) 2007-02-24 2008-02-06 Kofferschild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1961327B1 (de)
AT (1) ATE505968T1 (de)
DE (2) DE202007002739U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728074B1 (de) * 1993-04-22 1998-09-16 McDONALD, George Wallace Gefaltetes blatt
US5685451A (en) * 1996-01-17 1997-11-11 Delta Consolidated Industries Carrying case with inserted nameplate
US5881787A (en) 1997-08-19 1999-03-16 Davis; Joyce G. Purse with replaceable ornament
JP3381030B2 (ja) 1999-01-18 2003-02-24 株式会社シャレル東京 バッグの飾り金具
DE10063301A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Meto International Gmbh Preisauszeichnungsvorrichtung
TW569888U (en) * 2002-09-09 2004-01-01 Stanley Chiro Int Ltd Tool box with thermal shrunk and integrated nameplate unit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE505968T1 (de) 2011-05-15
EP1961327B1 (de) 2011-04-20
EP1961327A1 (de) 2008-08-27
DE502008003236D1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
DE202010017858U1 (de) Stempelkissen für einen selbstfärbenden Stempel
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE3537736A1 (de) Siegelpresse
DE10306191B3 (de) Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern
DE19609542A1 (de) Stauhilfe
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
DE10341496B4 (de) Schlüsselanhänger
DE102008003565A1 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
DE202007002739U1 (de) Kofferschild
DE10214402B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE102008003140B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
EP3050464B1 (de) Möbelteil mit möbelteil-funktionselement
DE835535C (de) Verbindung zwischen plattenfoermigen Bauteilen
DE1553443A1 (de) Schnappschloss mit Sperrvorrichtung
DE10342664B4 (de) Elektronischer Schlüssel
DE202004019098U1 (de) Laufrollenteil für einen Schiebetürbeschlag
DE202015004843U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine in einem Gerät integrierte Bilderfassungseinrichtung
EP1671559A1 (de) Koffer
EP1031466A1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes
DE10130554B4 (de) Schild, insbesondere Hinweis- und/oder Namensschild
DE102013109812B3 (de) Werkzeug zur Anbringung von Nietelementen an einem Flächenelement und Befestigungssystem hierzu
EP3766648B1 (de) Sicherheitsmesser
DE1933018B2 (de) Riegel
DE2252407A1 (de) Mehrteiliger schluessel, insbesondere fuer sicherheitsschloesser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070531

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100319

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130903