DE202007002073U1 - Sitzbank - Google Patents

Sitzbank Download PDF

Info

Publication number
DE202007002073U1
DE202007002073U1 DE200720002073 DE202007002073U DE202007002073U1 DE 202007002073 U1 DE202007002073 U1 DE 202007002073U1 DE 200720002073 DE200720002073 DE 200720002073 DE 202007002073 U DE202007002073 U DE 202007002073U DE 202007002073 U1 DE202007002073 U1 DE 202007002073U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prayer
seat
book
backrest
prayer book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720002073
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER OBJEKTDESIGN GmbH
Original Assignee
LINDNER OBJEKTDESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER OBJEKTDESIGN GmbH filed Critical LINDNER OBJEKTDESIGN GmbH
Priority to DE200720002073 priority Critical patent/DE202007002073U1/de
Publication of DE202007002073U1 publication Critical patent/DE202007002073U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/121Theatre, auditorium, or similar chairs having tipping-up seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/02Church benches; Confessionals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/56Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs
    • A47C7/566Resiliently mounted seat or back-rest

Abstract

Sitzbank, umfassend ein Basiselement (1), an dem eine Sitzfläche (3) vor einer Rückenlehne (4) klappbar angebracht ist, wobei hinter der Rückenlehne (4) eine ausklappbare Gebetsbuchablage (5) und darunter ein kippbares Gebetsbuchfach (6) angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzbank insbesondere für Gebetsräume, Synagogen, Kirchen und dergleichen.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 die Sitzbank in einer Seitenansicht mit ausgeklappter Sitzfläche und Gebetsbuchablage,
  • 2 in der Darstellung der 1 eine andere Stellung der Gebetsbuchablage,
  • 3 die Sitzbank mit eingeklappter Sitzfläche und eingeklappter Gebetsbuchablage,
  • 4 + 5 verschiedene Stellungen der Gebetsbuchablage bzw. des Gebetsbuchfaches,
  • 6 eine schematische Darstellung der verschiedenen Funktionen der Sitzbank, und
  • 7 eine Draufsicht auf zwei hintereinander angeordnete Basiselemente mit jeweils mehreren Sitzeinheiten.
  • In den Figuren ist mit 1 ein Basiselement bezeichnet, das in der Schnittansicht der 1 eine vertikal angeordnete vordere Platte 1a unterhalb einer ausgeklappten Sitzfläche 3 und eine hintere Platte 1b hinter einer Rückenlehne 4 aufweist. Dieses Basiselement 1 weist Seitenwangen 1c auf, zwischen denen die Platten 1a und 1b angeordnet sind. Bei eingeklappter Sitzfläche und Gebetsbuchablage ergibt sich ein hochkantgestellter rechteckiger Aufbau des Basiselementes, wie 3 zeigt. Im unteren Bereich, etwa im Bereich zwischen den Platten 1a und 1b ist eine Fußstütze 1d angeordnet, auf der eine hinter dem Basiselement 1 bzw. in 1 rechts von dem Basiselement 1 sitzende Person die Füße aufsetzen kann, wie dies 6 zeigt. Das Basiselement 1 wird, wie 6 zeigt, auf dem Boden B verankert und es erstreckt sich über mehrere Sitzeinheiten, wie 7 zeigt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich zwischen den gegenüberliegenden Wangen 1c eine Schiene 2, an der die plattenförmige Rückwand 1b befestigt ist und die einen Sockelaufbau 2a trägt, an dem für jeden Einzelsitz bzw. jede Sitzeinheit zwei Gelenke 2b für die klappbare Sitzfläche 3 angebracht sind.
  • An der Rückwand 1b ist die Rückenlehne 4 abgestützt, die am unteren Ende mit dem Sockelelement 2a verbunden ist und am oberen Ende über eine abstehende Leiste 4a an der Rückwand 1b anliegt.
  • An dem Gelenk 2b des Sockelelementes 2a ist die Sitzfläche 3, die mit einer Polsterung 3a versehen sein kann, so angelenkt, dass der in 3 mit 3b bezeichnete untere Abschnitt der plattenförmigen Sitzfläche 3 in der ausgeklappten Stellung an der Unterseite der Schiene 2 anliegt, wie dies 1 zeigt.
  • Wie 3 und 4 zeigen, ist am unteren bzw. hinteren Abschnitt 3b der Sitzfläche 3 eine Gasdruckfeder 8 angelenkt, die mit der Rückwand 1b bei 1e gelenkig verbunden ist. Weiterhin ist an einem von dem hinteren Abschnitt 3b der Sitzfläche abstehenden Element 3c eine Gasdruckfeder 9 angelenkt, die mit der Rückwand 1b bei 1f gelenkig verbunden ist. Die beiden Gasdruckfedern 8 und 9 dienen als Dämpfer bei der Schwenkbewegung der Sitzfläche 3.
  • Zusätzlich zur Sitzfläche 3 sind an dem Basiselement 1 weitere bewegliche Elemente in Form einer Gebetsbuchablage 5 und eines Gebetsbuchfaches 6 auf der Rückseite der Rückwand 1b im oberen Bereich an flächenförmigen Seitenelementen angelenkt, die etwa beiderseits der Sitzfläche 3 von der Rückwand 1b nach hinten abstehen und in den Figuren der Übersicht halber nicht wiedergegeben sind.
  • An dem stationären Basiselement aus den Platten 1a und 1b zwischen den Seitenwangen 1c sowie der Schiene 2 sind nebeneinander mehrere Sitzeinheiten ausgebildet, von denen jede aus der Sitzfläche 3, der Rückenlehne 4 und der Gebetsbuchablage 5 sowie dem Gebetsbuchfach 6 besteht.
  • An der Rückwand 1b ist am oberen Ende eine Auflageplatte 1g befestigt, die horizontal von der vertikalen Rückwand 1b absteht und als Auflagefläche für die eingeklappte Gebetsbuchablage 5 dient, wie dies 3 zeigt. Diese Auflageplatte 1g kann zwischen den Seitenwangen 1c des Basiselementes 1 durchgehend ausgebildet sein. Die Gebetsbuchablage 5 umfasst zwei Plattenelemente 5a und 5b, die über ein Scharnierelement zusammengeklappt werden können, wie 3 zeigt. 1 zeigt die ausgeklappte und geneigt angeordnete Gebetsbuchablage 5, wobei die beiden Plattenelemente 5a und 5b im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Die Gebetsbuchablage 5 ist an dem schematisch wiedergegebenen Gelenk 5c an den nicht dargestellten Seitenelementen einer Sitzeinheit angelenkt, sodass die Gebetsbuchablage 5 verschiedene Kippstellungen einnehmen kann, wie dies 6 zeigt.
  • Unter der Auflageplatte 1g ist das Gebetsbuchfach 6 bei 6a an den Seitenelementen der Sitzeinheit angelenkt. Das Gebetsbuchfach ist im Wesentlichen ein U-förmiges Element mit oder ohne Seitenwänden 6b, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Sichtseite eine mit Holzfurnier beschichtete Platte 6c angebracht ist, um ein einheitliches Erscheinungsbild mit den ebenfalls in gleicher Weise ausgebildeten Platten 1a und 1b herzustellen.
  • An den Seitenelementen der Sitzeinheit ist ein Anschlagstift 6e angebracht, an dem die Rückwand des ausgeklappten Gebetsbuchfaches 6 zum Anliegen kommt, wie 1 zeigt. Bei eingeklapptem Gebetsbuchfach liegt die außen liegende Platte 6c an dem Anschlagstift 6e zur Fixierung der eingeklappten Stellung an, wie 2 zeigt.
  • In der ausgeklappten Stellung kann das Gebetsbuchfach 6 durch die Gebetsbuchablage 5 abgedeckt sein, wie 1 zeigt, wobei durch Hochklappen der Platte 5b der Gebetsbuchablage das Gebetsbuchfach 6 zugänglich wird, wie dies 5 zeigt.
  • 6 zeigt die verschiedenen Funktionen einer einzelnen Sitzeinheit der Sitzbank, die aus einer Reihe von Sitzeinheiten aufgebaut ist, die an dem Basiselement 1 befestigt sind. 7 zeigt in einer Draufsicht einen Teil zweier hintereinander angeordneter Sitzbänke mit jeweils vier Sitzeinheiten. An den beiden mittleren ist die Sitzfläche 3 ausgeklappt, während die beiden äußeren Sitzflächen 3 in die in 3 wiedergegebene Stellung hochgeklappt sind. Die Gebetsbuchablage 5 ist an den beiden Sitzeinheiten mit ausgeklappten Sitzflächen in einer ausgeklappten Kippstellung wiedergegeben, an der links oben in 7 wiedergegebenen Sitzeinheit in der horizontalen Stellung in 4 und an den übrigen Sitzeinheiten in der eingeklappten Stellung entsprechend 3.
  • Im eingeklappten Zustand aller beweglichen Elemente hat die Sitzbank einen kompakten, rechteckigen Aufbau, wie dies 3 zeigt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Rückenlehne 4 von der Rückwand 1b weggeklipst werden. Hierfür ist die Rückenlehne über ein lösbares Halteelement 4b an der Rückwand 1b befestigt.
  • Eine Sitzbank kann – wie dargestellt – mehrere Sitzeinheiten aufweisen, die auch breiter ausgeführt sein können als dargestellt. Es ist aber auch möglich, eine einzelne Sitzeinheit an einem Basiselement 1 mit Seitenwangen 1c auszubilden.
  • Es sind weitere Abwandlungen der beschriebenen Bauform möglich. So kann das Gebetsbuchfach aus einem umgekehrt L-förmigen Element ausgebildet sein, dessen langer Schenkel in einem Abstand von der Rückwand 1b angeordnet ist, während der kürzere Schenkel den Boden des Gebetsbuchfaches bildet.

Claims (7)

  1. Sitzbank, umfassend ein Basiselement (1), an dem eine Sitzfläche (3) vor einer Rückenlehne (4) klappbar angebracht ist, wobei hinter der Rückenlehne (4) eine ausklappbare Gebetsbuchablage (5) und darunter ein kippbares Gebetsbuchfach (6) angebracht sind.
  2. Sitzbank nach Anspruch 1, wobei die Gebetsbuchablage (5) durch zwei zusammenklappbare Plattenelemente ausgebildet ist, die im auseinander geklappten Zustand die Ablage für ein Gebetsbuch bilden, wobei die Gebetsbuchablage (5) in verschiedene Kippstellungen schwenkbar ist.
  3. Sitzbank nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gebetsbuchfach (6) als ein im Wesentlichen U-förmiges Element ausgebildet und unter der Gebetsbuchablage (5) kippbar angelenkt ist, sodass bei ausgeklapptem Gebetsbuchfach (6) dieses durch die auseinander geklappte Gebetsbuchablage (5) abgedeckt und bei Aufklappen eines Plattenelements der Gebetsbuchablage freigebbar ist.
  4. Sitzbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basiselement (1) lang gestreckt ausgebildet ist und mehrere nebeneinander angeordnete Sitzeinheiten trägt, von denen jede eine ausklappbare Sitzfläche (3), eine Rückenlehne (4), eine kippbare Gebetsbuchablage (5) und ein schwenk- bzw. kippbares Gebetsbuchfach (6) aufweist.
  5. Sitzbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen Seitenwangen (1c) eine Rückwand (1b) fest angeordnet ist, welche die Rückenlehne (4) und über ein Gelenk (2b) die klappbare Sitzfläche (3) trägt, wobei die Rückwand (1b) an einer die Seitenwangen (1c) verbindenden Schiene (2) befestigt ist.
  6. Sitzbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oben offene Gebetsbuchfach (6) in der eingeklappten Stellung durch die darüber angeordnete zusammengeklappte Gebetsbuchablage (5) abgedeckt ist.
  7. Sitzbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sitzfläche (3) über als Dämpfer dienende Gasdruckfedern (8, 9) mit der Rückwand (1b) verbunden ist.
DE200720002073 2007-02-13 2007-02-13 Sitzbank Expired - Lifetime DE202007002073U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002073 DE202007002073U1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Sitzbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002073 DE202007002073U1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Sitzbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002073U1 true DE202007002073U1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37950538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720002073 Expired - Lifetime DE202007002073U1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Sitzbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007002073U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101263961B (zh) * 2007-03-16 2012-07-04 康贝株式会社 折叠式床装置
WO2019077608A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Lavi Furniture Industries Cooperative Agricultural Society Ltd FURNITURE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101263961B (zh) * 2007-03-16 2012-07-04 康贝株式会社 折叠式床装置
WO2019077608A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Lavi Furniture Industries Cooperative Agricultural Society Ltd FURNITURE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529743A1 (de) Schultisch
CH413263A (de) Sitzmöbel mit verstellbarer, an die Körperform anpassbarer Rückenlehne
DE10003407A1 (de) Fahrzeugsitz für Flug-oder Kraftfahrzeuge
DE202007002073U1 (de) Sitzbank
DE2723149B2 (de) Klapptisch an einer Armlehne bzw. einer Seitenwange eines Sitzes, insbesondere Schienenfahrzeugsitzes
DE202005005799U1 (de) Trennwandelement und Arbeitsplatzanordnung mit diesem
CH173345A (de) Verstellbares Sitzmöbel, insbesondere für Omnibusse, Cars alpins und ähnliche grössere Personenwagen.
DE19926840C1 (de) Kraftfahrzeug-Fondsitz
DE189525C (de)
DE60007510T2 (de) Stuhlvorrichtung
DE102004059923B4 (de) Couch-Esstisch
DE202005017540U1 (de) Sitzbank
WO2001030204A1 (de) Sitzmöbel
DE10227070B4 (de) Stuhl
AT8848U1 (de) Raumteilungselement
DE879760C (de) Kleinmoebel
DE2601604C2 (de) Als Sitz- und Liegecouch verwendbares Möbel
AT122922B (de) Zusammenlegbares Lese-, Schreib- und Speisetischchen.
DE4125291A1 (de) Sitz-tischkombination fuer schulen
DE10143627A1 (de) Möbel, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbel
DE4216841C1 (en) Hinging bed-frame foot - has fixed support bearing against frame when lowered and detachable upper one doing so with frame raised
DE2723839C2 (de) Als Sitzbank und Liegecouch verwendbares Möbel
DE838806C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
AT239997B (de) Sitzgelegenheit
DE217464C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070510

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100901