DE202007001327U1 - Fassaden- oder Wandverkleidungssystem - Google Patents

Fassaden- oder Wandverkleidungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202007001327U1
DE202007001327U1 DE200720001327 DE202007001327U DE202007001327U1 DE 202007001327 U1 DE202007001327 U1 DE 202007001327U1 DE 200720001327 DE200720001327 DE 200720001327 DE 202007001327 U DE202007001327 U DE 202007001327U DE 202007001327 U1 DE202007001327 U1 DE 202007001327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
façade
locking plate
panel
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720001327
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seele Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Gssg Holding & Co KG GmbH
Gssg Holding & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gssg Holding & Co KG GmbH, Gssg Holding & Cokg GmbH filed Critical Gssg Holding & Co KG GmbH
Priority to DE200720001327 priority Critical patent/DE202007001327U1/de
Publication of DE202007001327U1 publication Critical patent/DE202007001327U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure

Abstract

Fassaden- oder Wandverkleidungssystem, bestehend aus einer Tragkonstruktion (2) und daran befestigter Verkleidungsplatten (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsplatten (1) direkt von vorne ohne seitliches Verschieben an bzw. in die Tragkonstruktion (2) eingefahren werden können, und dass an der Tragkonstruktion (2) Haltevorrichtungen (5) angebracht sind die durch den Spalt (4) zwischen den Verkleidungsblechen (4) hindurch mittels eines Schraubendrehers (15) durch einfaches Drehen im oder gegen den Uhrzeigersinn geöffnet oder verriegelt werden können.

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Ausführung eines Fassaden- oder Wandverkleidungssystems und deren Befestigung an einer Tragkonstruktion. Üblicherweise bestehen diese Wandverkleidungssysteme aus Verkleidungsplatten, aus einer Tragkonstruktion und deren dazu notwendigen Befestigungen. Die Befestigungen bestehen normalerweise aus Haltern und Befestigungsschrauben, wobei diese so ausgeführt sind dass diese zur Montage durch den Spalt (4) zwischen den Verkleidungsplatten (1) hindurchgeführt werden und dann mittels eines entsprechenden Werkzeuges festgezogen werden. Diese Ausführung benötigt zur Montage einen relativ großen Spalt (4) zwischen den Verkleidungsplatten (1). Um den Spalt (4) sehr klein ausführen zu können gibt es Lösungen bei denen die Verkleidungsplatten (1) mit Haltewinkeln versehen sind die an der Unterkonstruktion eingehängt werden. Diese Ausführung hat den Nachteil das die Montage der Verkleidungsplatten (1) an eine bestimmte Reihenfolge gebunden ist. So muss hier dann die unterste Fassadenplatte als erste Platte montiert werden, und darüber dann die zweite Platte. Hierdurch können die Spalte zwischen den Platten sehr eng ausgeführt werden. Nachteilig an diesem System ist dass einzelne Verkleidungsplatten aus der Fassadenwand nicht herausgenommen werden können, ohne die direkt daran anschließende obere oder seitliche Platte zu entfernen. Weiter ist es auch schwierig die Spaltmaße exakt einzustellen. Hierzu muss normalerweise die Platte immer wieder entfernt werden und die Halter auf der Rückseite oder an der Unterkonstruktion nachjustiert werden. Dies ist aufwendig und sehr zeitintensiv. Um diese Nachteile zu beheben soll eine Lösung gefunden werden die es ermöglicht das die Platten einzeln ein- und ausgebaut werden können, und dass die Platten von außen anschließend exakt eingestellt werden können.
  • Um diesen Nachteil zu beheben wird folgende Ausführung vorgeschlagen: Die Tragkonstruktion (2) besteht in der einfachsten Ausführung aus einer Anordnung von Pfosten- und Riegelprofilen (2a, 2b) An diesen Profilen (2a, 2b) werden spezielle Haltekonstruktionen befestigt.
  • Die Haltekonstruktionen bestehen aus folgenden Komponenten:
    Zum Halten der Verkleidungsplatten (1) werden am Pfosten (2a) und/oder an den Riegelprofilen (2b) Haltevorrichtungen (5) angebracht. Die Haltevorrichtungen (5) bestehen in der dargestellten Ausführung aus einer Befestigungsschraube (11), aus einer Verriegelungsplatte (12), aus einer Druckfeder 13) und aus einem Begrenzungsblech (14). Die Befestigungsschraube (11) der Haltevorrichtung (5) kann mittels eines Schraubendrehers (15) durch den Spalt (4) hindurch gelöst oder verriegelt und festgezogen werden. Die Funktion der Haltevorrichtung (5) wird allein durch Drehen der Befestigungsschraube (11) mittels eines Schraubendrehers (15) erreicht. Wird die Schraube (11) beispielsweise nach rechts gedreht dreht sich die Verriegelungsplatte (12) ca 90 Grad nach rechts bis sie an dem Begrenzungsblech (14) ansteht. In dieser Position drückt die Verriegelungsplatte (12) das Halteprofil (7) über die Halteleiste (8) gegen das Pfosten (2a)- oder Riegelprofil (2b). Beim weiteren Drehen der Befestigungsschraube (11) wird der Anpressdruck der Verriegelungsplatte (12) vergrößert, ohne die Lage der Verriegelungsplatte (12) zu verändern. In dieser Stellung der Verriegelungsplatte (12) ist die Verkleidungsplatte (1) sicher an der Tragkonstruktion (2) befestigt. Um die Verriegelungsplatte (12) wieder zu lösen wird die Befestigungsschraube (11) nach links gedreht. Bei dieser Drehung nach links wird der Druck der Verriegelungsplatte (12) auf die Halteleiste (8) verringert. Sobald sich die Verriegelungsplatte (12) mittels der Druckfeder (13) von der Halteleiste (8) gelöst hat dreht sie sich ca 90 Grad nach links bis sie an der anderen Seite des Begrenzungsbleches (14) ansteht. In dieser Position der Verriegelungsplatte (12) kann die Verkleidungsplatte (1) ohne seitliches Verschieben senkrecht nach außen weggenommen werden. Durch diese Haltevorrichtungen (5) kann die Befestigung der Verkleidungsplatten (1) einfach durch den Spalt (4) zwischen den Verkleidungsplatten (4) erfolgen. Die Befestigungsschrauben (11) könnte in der einfachsten Ausführung genormte Standardschrauben sein.
  • Je nach Größe und Gewicht der Verkleidungsplatte (1) wird die Größe der Befestigungsschraube (11) festgelegt. Da die Haltevorrichtungen (5) schon vor der Montage der Verkleidungsplatten (1) eingebaut werden, können das Gewinde (17) der Befestigungsschrauben (11) und die Schrauben (11) selbst größer sein als der später vorhandene Spalt (4). Um den Spalt (4) zwischen den Verkleidungsplatten (1) besonders klein auszuführen wird die Verwendung von speziellen Befestigungsschrauben (11) vorgeschlagen. Diese Befestigungsschrauben (11) bestehen in erster Linie aus einem Gewindebolzen (17) der die statischen Anforderungen an die notwendige Haltekraft erfüllt. Da mit größer werdendem Gewindeabmessungen auch die dafür notwendigen Werkzeuge größer werden, wird an diesen Befestigungsschrauben (11) ein spezieller Schraubenkopf (20) angebracht. Dieser Schraubenkopf (20) besitzt eine Werkzeugaufnahme (19) die wesentlich kleiner ist als bei einer herkömmlichen Schrauben. Der Schraubenkopf (20) kann beispielsweise mit einem kleinen Innensechskant für einen Inbusschlüssel versehen sein. Es sind jedoch auch Schraubenköpfe (20) mit Innenvielzahn, mit Torx, mit Schlitz- oder Kreuzschlitzaufnahme denkbar. Diese Aufnahmen sind jedoch besonders genau herzustellen, damit die dort auftretenden Kräfte übertragen werden können. Eventuell sind die Werkzeugaufnahmen (19) etwas tiefer auszuführen um die Breite bzw. den Durchmesser der Schraubendreher (15) zu reduzieren. Als besonders sinnvoll hat sich auch eine Art Einlauftrichter (18) an den Schraubköpfen (20) erwiesen. Da die Sicht durch den Spalt (4) der Verkleidungsplatten (1) etwas eingeschränkt ist wird hierdurch das Einfahren des Werkzeuges (15) in die Schlüsselaufnahme (19) erleichtert. Neben den Haltevorrichtungen (5) sind an den Pfosten- und Riegelprofilen (2a, 2b) noch Stellschrauben (6, 9) angebracht. Diese Stellschrauben (6, 9) verlaufen quer zu den Profilen (2a, 2b), bzw. parallel zu den Verkleidungsplatten (1).
  • Zum Verdrehen dieser Stellschrauben (6, 9) sind an den Profilen (2a, 2b) Aussparungen oder Öffnungen (10) angebracht. Durch diese Öffnungen (10) ist es möglich mittels eines flachen Gabelschlüssels (16) durch den Spalt (4) hindurch die Stellschrauben (6, 9) zu verdrehen. Mit den Stellschrauben (6, 9) können die Verkleidungsplatten (1) exakt in ihrer Position eingestellt werden. Mit den Stellschrauben (9) in den horizontalen Riegelprofilen (2b) wird die Verkleidungsplatte (1) in der Höhe eingestellt.
  • Diese Stellschrauben (9) nehmen auch das Gewicht der Verkleidungsplatten (1) auf. Mit den Stellschrauben (6) in den senkrechten Pfostenprofilen (2a) können die Verkleidungsplatten (1) seitlich exakt eingerichtet werden. Diese Einstellung ist ebenfalls durch die Spalte (4) zwischen den Verkleidungsplatten (1) möglich. Zur Erleichterung der Montage werden die Halteprofile (7) tiefer bzw. länger ausgeführt. Hierdurch ist es möglich das Gewicht der Verkleidungsplatten (1) beim Ein- und Ausbau in einem größeren Bewegungsbereich auf den Stellbolzen (9) abzutragen. Das bedeutet, dass die Verkleidungsplatte (1) etwas nach außen geschoben werden kann, aber das Gewicht immer noch auf den unteren Stellschrauben (9) aufliegt. Ist die Verkleidungsplatte (1) ein Stück nach vorne aus der Wandebene herausgeschoben kann die Platte (1) entweder mit der Hand oder mit einer Hilfsvorrichtung an der unteren Kante sicher aufgenommen werden und aus der Wand entfernt werden. Der Einbau erfolgt in ähnlicher Weise. Hierzu werden die unteren Stellschrauben (9) auf das theoretische Sollmaß eingestellt. Die Haltevorrichtungen (5) werden alle in die Position „offen" gedreht (6). Die Verkleidungsplatte (1) wird per Hand oder Hilfsvorrichtung auf die unteren Stellschrauben (9) abgestellt. Die Hilfsvorrichtung wird zurückgefahren und die Verkleidungsplatte (1) wird nach innen auf die Endposition geschoben. Jetzt werden die Haltevorrichtungen (5) mit einem Schraubendreher (15) verriegelt. Mit einem flachen Gabelschlüssel (16) werden die Verkleidungsplatten (1) in der Höhe und der seitlichen Ausrichtung genau eingestellt. Alle umlaufenden Spalte (4) können einfach und schnell exakt eingestellt werden. Sind die Verkleidungsplatten (1) alle eingerichtet werden die Haltevorrichtungen (5) durch weiteres Drehen an den Befestigungsschrauben (11) endgültig festgezogen. Die Verkleidungsplatten (1) sind jetzt vollständig eingebaut und befestigt. Die Verkleidungsplatten (1) können aus jeglichem Material gefertigt sein. In der dargestellten Ausführung bestehen die Verkleidungsplatten (1) aus einer ebenen Platte und aus einem daran befestigten umlaufenden Halteprofil (7). Die Platten können aus Edelstahl, Aluminium, oder jedem anderen Werkstoffhergestellt werden. Das Halteprofil (7) kann z.B. aus einem stranggezogenem Aluminiumprofil, oder aus einem entsprechenden Kantteil bestehen.
  • An dem Halteprofil (7) ist eine Halteleiste (8) angebracht, an dem die Haltevorrichtungen (5) eingreifen. Ein weiterer Vorteil an diesem System ist dass an den Verkleidungsplatten (1) keine Bohrungen notwendig sind um diese an der Tragkonstruktion (2) zu verschrauben. Lediglich eine umlaufende Halteleiste (8) ist notwendig. Diese kann als zusätzliches Profil (7) an der Verkleidungsplatte (1) befestigt sein, oder die Halteleiste (8) kann ein Teil einer U-förmigen Kontur an der Verkleidungsplatte (1) selbst sein. Die Befestigungstechnik ist auch für Fassadenplatten oder Verglasungselemente denkbar. Sie kann sowohl für Wände als auch für Decken eingesetzt werden. Bei den Verglasungselementen wird auf die Glasscheiben ein umlaufendes Halteprofil (7) aufgeklebt.
  • Um die Fuge (4) optisch abzudecken wird noch vorgeschlagen den Hohlraum (21) zwischen den Verkleidungsplatten (1) mit einem Abdeckstreifen (17) auszufüllen. Dieser Abdeckstreifen (17) wird so in dem Hohlraum (21) platziert dass er alle Befestigungsteile abdeckt und durch die Fuge (4) hindurch als gleichmäßiger Hintergrund erscheint. Um den Abdeckstreifen (17) kontrolliert in dem Hohlraum (21) unterzubringen wird das Halteprofil (7) mit einem zusätzlichen Führungskanal (19) versehen. In diesen Führungskanal (19) kann der Abdeckstreifen (17) kontrolliert eingebaut werden. Als Abdeckstreifen (17) hat sich hier ein dunkelfarbiger flexibler Kunststoffstreifen besonders bewährt. Dieser Streifen (17) kann sowohl seitlich in den Hohlraum (21), wie auch an jedem Kreuzungspunkt durch den Spalt (4) hindurch in den Hohlraum (21) eingezogen werden.
  • Im folgenden werden die beigefügten Zeichnungen erklärt.
  • 1 zeigt den Ausschnitt aus einer Wandverkleidung.
  • 2 zeigt beispielhaft den Ausschnitt aus der Tragkonstruktion (2) unter einer Verkleidungsplatte (1). Die Verkleidungsplatte (1) ist hier nicht dargestellt.
  • 3 zeigt den Kreuzungspunkt einer beispielhaften Tragkonstruktion (2) mit der Anordnung der Haltevorrichtungen (5) und der Stellschrauben (6, 9).
  • 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Unterkonstruktion (2) und die Verkleidungsplatte (1).
  • 5 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Unterkonstruktion (2) und die Verkleidungsplatte (1).
  • 6 zeigt eine Explosionsdarstellung der Haltevorrichtung (5) wobei die Verriegelungsplatte (12) hier in Position „Auf" steht. In diesem Zustand kann die Verkleidungsplatte (1) ein- bzw. ausgebaut werden.
  • 7 zeigt eine Explosionsdarstellung der Haltevorrichtung (5) wobei die Verriegelungsplatte (12) hier in Position „Verriegelt" steht. In diesem Zustand ist die Verkleidungsplatte (1) fest an der Tragkonstruktion (2) befestigt.
  • 8 zeigt eine Explosionsdarstellung eines horizontalen Riegelprofiles (2b) mit einer unteren Stellschraube (9). Mit dieser Stellschraube (9) wird die Höhe der Verkleidungsplatte (1) eingestellt.
  • 9 zeigt eine Explosionsdarstellung eines vertikalen Pfostenprofiles (2a) mit einer seitlichen Stellschraube (6). Mit dieser Stellschraube (6) wird die Verkleidungsplatte (1) seitlich eingestellt.
  • 10 zeigt die Explosionsdarstellung einer Haltevorrichtung (5).

Claims (9)

  1. Fassaden- oder Wandverkleidungssystem, bestehend aus einer Tragkonstruktion (2) und daran befestigter Verkleidungsplatten (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsplatten (1) direkt von vorne ohne seitliches Verschieben an bzw. in die Tragkonstruktion (2) eingefahren werden können, und dass an der Tragkonstruktion (2) Haltevorrichtungen (5) angebracht sind die durch den Spalt (4) zwischen den Verkleidungsblechen (4) hindurch mittels eines Schraubendrehers (15) durch einfaches Drehen im oder gegen den Uhrzeigersinn geöffnet oder verriegelt werden können.
  2. Fassaden- oder Wandverkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragkonstruktion (2) Stellschrauben (6, 9) angebracht sind die durch den Spalt (4) zwischen den Verkleidungsblechen (1) hindurch mittels eines flachen Gabelschlüssels (16) verdreht werden können und damit die Lage der Verkleidungsplatten (1) relativ zur Tragkonstruktion (2) eingestellt werden können.
  3. Fassaden- oder Wandverkleidungssystem nach mindestens einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsplatten (1) an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten einen u-förmigen Kanal aufweisen, und dass ein Schenkel des u-förmigen Kanals als Halteleiste (8) für die Haltevorrichtungen (5) verwendet werden können.
  4. Fassaden- oder Wandverkleidungssystem nach mindestens einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (5) aus einer Befestigungsschraube (11), aus einer Verriegelungsplatte (12), aus einer Druckfeder (13) und einem Begrenzungsblech (14) bestehen.
  5. Fassaden- oder Wandverkleidungssystem nach mindestens einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verriegelungsplatte (12) durch Drehen an der Befestigungsschraube (11) z.B. im Uhrzeigersinn um ca 90 Grad dreht, und dass die Verriegelungsplatte (12) in dieser Position durch einen Anschlag am Begrenzungsblech (14) dort festgehalten wird und sich nunmehr über der Halteleiste (8) der Verkleidungsplatte (1) befindet, und dass durch Weiterdrehen der Befestigungsschraube (11) der Anpressdruck der Verriegelungsplatte (12) auf die Halteleiste (8) erhöht wird. Beim Drehen der Befestigungsschraube (11) in entgegen gesetzter Richtung wird der Anpressdruck der Verriegelungsplatte (12) verringert bis sich die Verriegelungsplatte (12) von der Halteleiste (8) löst. Beim Weiterdrehen in dieser Richtung dreht sich die Verriegelungsplatte (12) um ca 90 Grad in dieser Richtung mit, bis sie durch einen zweiten Anschlag am Begrenzungsblech (14) dort festgehalten wird. In dieser Position der Verriegelungsplatte (12) ist keine Überdeckung mit der Halteleiste (8) mehr vorhanden und die Verkleidungsplatte (1) kann senkrecht zu ihrer Oberfläche von der Tragkonstruktion (2) wegbewegt werden.
  6. Fassaden- oder Wandverkleidungssystem nach mindestens einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (2) horizontale und vertikale Profile (2a, 2b) aufweist, und dass senkrecht zu den Profilen (2a, 2b) bzw. parallel zu den Verkleidungsplatten (1) in den Profilen (2a, 2b) Gewindebohrungen (20) angebracht sind, und dass in diesen Gewindebohrungen (20) Stellschrauben (6, 9) eingeschraubt sind die durch Öffnungen (10) in den Profilen (2a, 2b), die in Richtung der Verkleidungsplatten (1) zeigen und im Bereich der späteren Spalte (4) zwischen den Verkleidungsplatten (1) liegen, mittels eines flachen Gabelschlüssels (16) verdreht werden können.
  7. Fassaden- oder Wandverkleidungssystem nach mindestens einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (7) der Verkleidungsplatte (1) bzw. die Verkleidungsplatte (1) selbst so geformt ist dass bei eingebauter Verkleidungsplatte (1) die Stellschrauben (6, 9) gegen eine Fläche des Halteprofiles (7) oder der Verkleidungsplatte (1) selbst drücken können.
  8. Fassaden- oder Wandverkleidungssystem nach mindestens einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (21) zwischen den Verkleidungsplatten (1) mit einem Abdeckstreifen (17) ausgefüllt wird, wobei sich der Abdeckstreifen (17) entweder im Hohlraum (21) selbst, oder in einem speziellen Führungskanal (19) befindet.
  9. Fassaden- oder Wandverkleidungssystem nach mindestens einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckstreifen (17) aus einem flexiblen Material besteht und mittels eines Einziehwerkzeuges durch den Spalt (4) hindurch in den Hohlraum (21) oder den Führungskanal (19) eingezogen werden kann.
DE200720001327 2007-01-30 2007-01-30 Fassaden- oder Wandverkleidungssystem Expired - Lifetime DE202007001327U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001327 DE202007001327U1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Fassaden- oder Wandverkleidungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001327 DE202007001327U1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Fassaden- oder Wandverkleidungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001327U1 true DE202007001327U1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37950471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720001327 Expired - Lifetime DE202007001327U1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Fassaden- oder Wandverkleidungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007001327U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642040A3 (de) * 2012-03-22 2014-04-30 Norsk Hydro Asa Verbinder, Werkzeug zur Montage und Verwendung eines Verbinders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642040A3 (de) * 2012-03-22 2014-04-30 Norsk Hydro Asa Verbinder, Werkzeug zur Montage und Verwendung eines Verbinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949926C1 (de) Leitungssystem
WO2010136022A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
DE102006025036A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines oder zweier benachbarter Bauteile, insbesondere Solarzellenmodule, an einer eine T-förmige Nut aufweisenden Profilschiene
EP3130717B1 (de) Pfosten-riegel-verbindung
DE3522670C2 (de)
DE19831453C2 (de) Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
EP2159345A1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
DE102007004490B4 (de) Fassaden- oder Wandverkleidungssystem
DE102006004493B4 (de) Führungsschienenbefestigung
DE202007001327U1 (de) Fassaden- oder Wandverkleidungssystem
DE3546253C2 (de)
DE102008027603B4 (de) Solarmodulbefestigungsvorrichtung
AT509506B1 (de) Anordnung zur befestigung zumindest einer platte an einer gebäudewand
EP1485563A1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
DE4221506C2 (de) Klemmvorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
CH668098A5 (de) Scharnier fuer schnellmontage, insbesondere von faltwaenden.
EP2108774B1 (de) Beschlag
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
EP3403526B1 (de) Regal
DE102008061572A1 (de) Fensterelement und Verfahren zur Montage
EP2562340A1 (de) Beschlag
DE202015100628U1 (de) Blendrahmen für eine Tür oder ein Fenster
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
DE19755697A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung plattenartiger Elemente an der Fassade eines Gebäudes
DE102009010428A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070510

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100223

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEELE GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GSSG HOLDING GMBH & CO. KG, 86368 GERSTHOFEN, DE

Effective date: 20130315

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150204

R071 Expiry of right