DE202007000452U1 - Tischmodul sowie Tisch hiermit - Google Patents

Tischmodul sowie Tisch hiermit Download PDF

Info

Publication number
DE202007000452U1
DE202007000452U1 DE200720000452 DE202007000452U DE202007000452U1 DE 202007000452 U1 DE202007000452 U1 DE 202007000452U1 DE 200720000452 DE200720000452 DE 200720000452 DE 202007000452 U DE202007000452 U DE 202007000452U DE 202007000452 U1 DE202007000452 U1 DE 202007000452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
table top
support
raised
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000452
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESIGN BALLENDAT
Original Assignee
DESIGN BALLENDAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESIGN BALLENDAT filed Critical DESIGN BALLENDAT
Priority to DE200720000452 priority Critical patent/DE202007000452U1/de
Publication of DE202007000452U1 publication Critical patent/DE202007000452U1/de
Priority to DE202007006234U priority patent/DE202007006234U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Tischmodul (1), umfassend:
ein Modulgrundelement (2);
eine erste Tischplatte (3);
eine zweite Tischplatte (4) mit wenigstens einem Anschlag (43) an ihrer Unterseite;
wobei die Innenseite (31) der ersten Tischplatte (3) beweglich mit der Innenseite (41) der zweiten Tischplatte (4) verbunden ist;
wobei das Modulgrundelement (2) wenigstens eine schwenkbare Stütze (23), eine Rampe (21) an dem ersten Endbereich und wenigstens einen Schwenkarm (22) an dem gegenüberliegenden zweiten Endbereich aufweist, der beweglich mit dem Modulgrundelement (2) und beweglich mit der Unterseite der ersten Tischplatte (3) verbunden ist;
wobei eine Verstauposition in dem Modulgrundelement (3), in der die erste Tischplatte (3) und die zweite Tischplatte (4) übereinander liegen, und eine angehobene Tischposition vorgesehen sind, in der die erste Tischplatte (3) und die zweite Tischplatte (4) nebeneinander in einer Tischplattenebene angeordnet sind und in der die Innenseite (41) der zweiten Tischplatte (4) durch die wenigstens eine Stütze...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tischmodul mit von einer Verstauposition in eine angehobene Tischposition bewegbaren Tischplatten, sowie einen Tisch hiermit.
  • Es sind verlängerbare Tische bekannt, bei denen die Haupttischplatte verschoben werden kann und eine Verlängerung des Tisches durch eine Einsetz- oder Klappkonstruktion realisiert wird. Das Verlängern solcher Tische gestaltet sich oft umständlich und aufwendig. Häufig ist das Verlängerungsstück auch nicht planparallel mit der Haupttischplatte.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tischmodul bereitzustellen, das schnell und einfach auseinandergeklappt werden kann und das in der ausgeklappten Tischposition genau planparallel ausgerichtet ist. Des Weiteren soll ein Tisch mit einem derartigen Tischmodul angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem in Anspruch 1 definierten Tischmodul gemäß der vorliegenden Erfindung können die beiden Tischplatten von einer Verstauposition in dem Modulgrundelement, in der beide Tischplatten zusammengeklappt übereinander liegen, schnell und einfach in eine angehobene planparallele Tischposition ausgeklappt werden, bei der die beiden Tischplatten nebeneinander in einer Tischplattenebene angeordnet sind und in der die Innenseite der zweiten Tischplatte durch die wenigstens eine Stütze abgestützt und somit in einer genau definierten Höhe fixiert wird. Die Außenseiten der beiden Tischplatten liegen in der angehobenen Tischposition wenigstens teilweise auf den Endbereichen des Modulgrundelements oder auf einem Tischrahmen auf, in den das Tischmodul eingesetzt ist. Zumal die Innenseite der ersten Tischplatte mit der Innenseite der zweiten Tischplatte verbunden ist, ist somit auch die Innenseite der ersten Tischplatte in der Höhe fixiert.
  • Gemäß einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung kann das Tischmodul von einer platzsparenden Verstauposition auf einfache Weise in die angehobene Tischposition überführt werden, indem von einem Benutzer nur eine Schwenkbewegung der ersten Tischplatte durchgeführt wird, bei der die erste Tischplatte um etwa 180° umgedreht wird. Da die Innenseiten der beiden Tischplatten beweglich miteinander verbunden sind, wird durch die Schwenkbewegung der ersten Tischplatte die zweite Tischplatte so zu dem ersten Endbereich des Modulgrundelements verschoben, dass ihre Außenseite über die Rampe nach oben gleitet, die wenigstens eine Stütze des Modulgrundelements an den wenigstens einen Anschlag der zweiten Tischplatte anschlägt und der Anschlag die Stütze in eine Abstützposition schwenkt, sodass gleichzeitig die Innenseite der zweiten Tischplatte so angehoben wird und von der Stütze in der angehobenen Tischposition fixiert wird. Der Benutzer muss also nur eine der beiden Tischplatten schwenken. Durch das Anschlagen der Stütze an den Anschlag der zweiten Tischplatte und durch Anheben der Innenseite der zweiten Tischplatte durch eine Schwenkbewegung der Stütze erfolgt das Anheben der Innenseiten des Tischmoduls in die angehobene planparallele Tischposition automatisch, ohne dass hierfür ein separater Bedienungsschritt erforderlich ist. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Tischmoduls wird die zweite Tischplatte automatisch in die angehobene Tischposition bewegt und dort zuverlässig planparallel fixiert.
  • Grundsätzlich reicht es aus, wenn das erfindungsgemäße Tischmodul einen Schwenkarm, sowie eine schwenkbare Stütze mit zugeordnetem Anschlag an der Unterseite der zweiten Tischplatte aufweist. Der Schwenkarm kann dabei eine definierte Breite haben, um die Tischplatte nicht nur punktuell, sondern auf einer größeren Breite anzuheben. Es können ebenfalls mehrere, insbesondere zwei Schwenkarme, sowie schwenkbare Stützen mit zugeordneten Anschlägen an der Unterseite der zweiten Tischplatte vorgesehen sein, um die Stabilität in Querrichtung zu erhöhen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in der Verstauposition die wenigstens eine Stütze in einer Mitnahmeposition angeordnet. Bei dieser Mitnahmeposition ist diese Stütze entgegengesetzt der Verschiebebewegung der zweiten Tischplatte mit einem Winkel nach oben zur Mitte des Modulgrundelements hin ausgerichtet und erstreckt sich bis zur Oberfläche des Modulgrundelements oder bis unmittelbar unterhalb der Oberfläche des Modulgrundelements, damit ein Anschlag die Stütze greifen und hochschwenken bzw. aufrichten kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in der angehobenen Tischposition die wenigstens eine Stütze in einer Abstützposition angeordnet. In dieser Abstützposition ist die Stütze der Verschiebebewegung der zweiten Tischplatte entgegengesetzt unter einem Winkel nach oben zu der Mitte des Modulgrundelements hin ausgerichtet und erstreckt sich bis zur Tischplattenebene. Dadurch ist eine sichere und genaue Höhenfixierung der zweiten Tischplatte erreicht und ein Umkippen der Stütze wird zuverlässig vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist für die wenigstens eine Stütze wenigstens ein Anschlag für die Mitnahmeposition und/oder für die Abstützposition vorgesehen, um die Stütze zuverlässig in wenigstens einer dieser Positionen zu halten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Überführen der beiden Tischplatten von der angehobenen Tischposition in die Verstauposition, also das Einklappen, indem die erste Tischplatte von einem Benutzer bspw. durch Angreifen an deren Außenseite um den wenigstens einen Schwenkarm in das Modulgrundelement herein geschwenkt wird, wodurch gleichzeitig die zweite Tischplatte über die Rampe in das Modulgrundelement heruntergezogen und ihre Innenseite durch Zurückschwenken der wenigstens einen Stütze abgesenkt wird.
  • Das Zusammenklappen des Tischmoduls erfolgt demnach ebenso schnell und einfach wie das Auseinanderklappen. Ein Benutzer braucht nur die erste Tischplatte an ihrer Außenseite in das Modulgrundelement hineinzuschwenken, wodurch beide Tischplatten mittig abgesenkt werden und die zweite Tischplatte in die Verstauposition bewegt wird. Das erfindungsgemäße Tischmodul weist somit in der Verstauposition eine nur geringe Größe auf und kann demzufolge in eine Vielzahl von Tischen integriert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die bewegliche Verbindung zwischen den beiden Tischplatteninnenseiten als wenigstens ein Scharnier zwischen den Tischplattenrändern der Innenseiten ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Anschlag an der Unterseite der zweiten Tischplatte für die wenigstens eine schwenkbare Stütze als Vorsprung ausgebildet, der in der Lage ist, das Ende der schwenkbaren Stütze sicher zu greifen und aufzurichten. Alternativ dazu kann der Anschlag auch in der Unterseite der zweiten Tischplatte versenkt sein.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Tisch mit einem Tischmodul der vorgenannten Art. Dabei kann es sich zum einen um einen Klapptisch handeln, der das Tischmodul und entsprechende Tischbeine aufweist. Alternativ dazu kann ein derartiger Tisch auch ein verlängerbarer Tisch sein.
  • In einer ersten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Tischmodul im verkürzten Zustand des Tisches unterhalb der Tischplatte angeordnet und wird von dieser verdeckt. Bei Verschieben der Tischplatte und/oder bei Ausziehen des Tischrahmens wird das Tischmodul freigelegt und die Tischplatten des Tischmoduls können zur Verlängerung des Tisches ausgeklappt und danach wieder zusammengeklappt und verstaut werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Tischmodul quer in dem verlängerbaren Tisch untergebracht, sodass der erste Endbereich des Modulgrundelements mit der Rampe und der zweite Endbereich des Modulgrundelements mit dem wenigstens einen Schwenkarm zu den Längsseiten des Tischrahmens hin ausgerichtet sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Tischmoduls in der Verstauposition.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Tischmoduls aus 1 in einem ersten Schritt des Aufklappens.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Tischmoduls aus 1 in einem zweiten Schritt des Aufklappens.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht des Tischmoduls aus 1 in einem dritten Schritt des Aufklappens.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Tischmoduls aus 1 in einer angehobenen Tischposition.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ausgezogenen Tisches mit einem integrierten Tischmodul gemäß 1 in der Verstauposition.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Tischmoduls 1 in der Verstauposition.
  • Das Tischmodul 1 umfasst ein flaches Modulgrundelement 2 mit einer ebenen Unterseite, mit Befestigungswinkeln 24 an seinen linken und rechten Endbereichen und mit einer wannenförmigen Oberseite mit einer flach ansteigenden Rampe 21 in dem linken Endbereich. Mittig in der wannenförmigen Oberseite des Modulgrundelements 2 sind eine erste Tischplatte 3 und eine zweite Tischplatte 4 in der Verstauposition angeordnet, in der die Oberfläche der ersten Tischplatte 3 auf der Oberfläche der zweiten Tischplatte 4 aufliegt. Die Außenseiten 32 und 42 der beiden Tischplatten 3 und 4 weisen in 1 nach links und die Innenseiten 31 und 41 der beiden Tischplatten 3 und 4 weisen in 1 nach rechts. Des Weiteren ist ein Scharnier 5 vorgesehen, das an den Seitenrändern der Innenseiten 31 und 41 der beiden Tischplatten 3 und 4 ansetzt und diese beweglich miteinander verbindet. An einem Bereich der Innenseite 41 der zweiten Tischplatte 4 ist ein nach unten herausragender Anschlag 43 angeordnet. Das Modulgrundelement 2 weist an der entsprechenden Stelle, an der sich der Anschlag 43 befindet und bewegt, eine nicht gezeigte Aussparung auf.
  • Eine schwenkbare Stütze 23 ist in 1 in ihrer nach rechts oben weisenden Mitnahmeposition gezeigt. Die schwenkbare Stütze 23 ist mittig in dem Modulgrundelement 2, geringfügig nach links verschoben, angeordnet. Des Weiteren ist ein Schwenkarm 22 vorgesehen, dessen erstes Ende mit einem oberen Abschnitt des rechten Endbereichs des Modulgrundelements 2 beweglich verbunden ist und dessen zweites Ende mit der Unterseite der ersten Tischplatte 3, insbesondere mit einem Punkt auf ungefähr einem Drittel der Unterseite beweglich verbunden ist.
  • Durch ihre Masse, sowie durch den Schwenkarm 22 sind die beiden Tischplatten 3 und 4 zuverlässig in der wannenartigen Oberseite des Modulgrundelements 2 gelagert. Die in 1 nach oben weisende Unterseite der ersten Tischplatte 3 liegt unterhalb des höchsten Punkts des ersten und zweiten Endbereichs des Modulgrundelements 2. Dementsprechend weist das Tischmodul 1 in dieser Verstauposition eine geringe und kompakte Größe auf.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Tischmoduls 1 in einem ersten Schritt des Aufklappens.
  • In 2 ist die erste Tischplatte 3 schräg unter einem Winkel von etwa 60° gegen die Horizontale nach oben gerichtet, ihre Oberseite weist nach oben, ihre Innenseite 31 nach links und ihre Außenseite 32 nach rechts. Der Schwenkarm 22 ist schräg nach links oben gerichtet. Die erste Tischplatte 3 ist gegenüber der Verstauposition in 1 nach oben geschwenkt. Die zweite Tischplatte 4 ist gegenüber der Verstauposition in 1 nach links verschoben, sodass sie mit ihrer Außenseite 42 über den linken Endbereich des Modulgrundelements 2 heraussteht. Ihre Innenseite 41 liegt auf dem Modulgrundelement 2 auf, und die zweite Tischplatte 4 ist somit in einem leichten Winkel zur Horizontalen angeordnet, der in 2 etwa 5° beträgt.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Tischmoduls 1 in einem zweiten Schritt des Aufklappens.
  • In 3 ist die erste Tischplatte 3 noch weiter geschwenkt, ihr Winkel gegen die Horizontale beträgt etwa 45°. Die zweite Tischplatte 4 ist noch weiter nach links verschoben und die schwenkbare Stütze 23 ist gegen den Anschlag 43 angeschlagen.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht des Tischmoduls 1 in einem dritten Schritt des Aufklappens.
  • In 4 ist die erste Tischplatte 3 noch weiter geschwenkt, und die zweite Tischplatte 4 weist noch einen geringen Winkel gegenüber der Horizontalen auf. Die Innenseite 41 der zweiten Tischplatte 4 und mit ihr die Innenseite 31 der ersten Tischplatte 3 sind durch die schwenkbare Stütze 23 angehoben, sodass die Innenseite 41 nun nicht mehr auf dem Modulgrundelement 2, sondern mit ihrem Bereich der Unterseite, an dem der Anschlag 43 ausgebildet ist, auf der schwenkbaren Stütze 23 aufliegt. Die Außenseite 42 steht noch etwas weiter über den ersten Endbereich des Modulgrundelements 2 heraus.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Tischmoduls 1 in einer angehobenen Tischposition.
  • In der angehobenen Tischposition sind die erste Tischplatte 3 und die zweite Tischplatte 4 nebeneinander in der horizontalen Tischplattenebene angeordnet. Das in 5 nicht gezeigte Scharnier 5 ist in die Seitenränder der Innenseiten 31 und 41 der Tischplatten 3 und 4 versenkt. Der Schwenkarm 22 ist in einem geringen Winkel gegenüber der Horizontalen angeordnet.
  • Die schwenkbare Stütze 23 ist in ihrer Abstützposition unter einem Winkel gegen die Vertikale nach rechts angeordnet und stützt die Innenseite 31 der ersten Tischplatte 3 und mit ihr die Innenseite 41 der zweiten Tischplatte 4 ab und fixiert die beiden Tischplatten 3 und 4 mittig in einer genau definierten Höhenposition, die der Höhenposition der Außenseiten 32 und 42 entspricht. Die Außenseiten 32 und 42 oder daran angrenzende Bereiche der beiden Tischplatten 3 und 4 liegen entweder auf den obersten Punkten oder Flächen der Endbereiche des Modulgrundelements 2 oder auf dem Tischrahmen 6 auf, wie es in 5 gezeigt ist.
  • Nachfolgend wird das Überführen der Tischplatten 3 und 4 aus der Verstauposition in die angehobene Tischposition, also das Ausklappen des Tischmoduls 1, mit Bezug auf die 1 bis 5 erläutert.
  • Die Außenseite 32 der ersten Tischplatte 3 wird durch einen Benutzer gegriffen und nach oben geschwenkt. Dabei rollt die Innenseite 31 auf dem Modulgrundelement 2 über ihre Kante bzw. ihr Scharnier 5 ab. Der Schwenkarm 22 funktioniert dabei als dynamisches Auflager und zwingt die Innenseite 31 dazu, sich auf ihrer Abrollkante nach links zu bewegen. Diese Bewegung wird genutzt, um die zweite Tischplatte 4 ebenfalls nach links zu schieben. Dieser Vorschub wird dazu ge nutzt, um die zweite Tischplatte 4 mit ihrer Außenseite 42 über die Rampe 21 auf die Tischplattenebene heraufzubringen. Diese Zwischenposition ist in den 2 und 3 gezeigt. Mit dem Anhebemechanismus, der die schwenkbare Stütze 23 und den Anschlag 43 umfasst, werden die Innenseiten 31 und 41 ebenfalls in Höhe der Tischplattenebene gebracht. Wie in 3 gezeigt ist, läuft durch den Vorschub der zweiten Tischplatte 4 der Anschlag 43 auf die schwenkbare Stütze 23 auf. In der Endphase des Vorschubes hebt die schwenkbare Stütze 23 die Innenseite 41 der zweiten Tischplatte 4 in einer knappen Viertelkreisbewegung auf die Höhe der Tischplattenebene herauf, wie in 4 dargestellt. In der Abstützposition der angehobenen Tischposition steht die schwenkbare Stütze 23 nicht ganz vertikal, sondern mit einem Winkel zu der Vertikalen entgegengesetzt der Verschiebebewegung der zweiten Tischplatte 4, um so eine sichere Fixierung der Innenseiten 31 und 41 der Tischplatte 3 und 4 und das Umkippen der Stütze 23 über ihren toten Punkt auf die andere Seite zu verhindern.
  • Das Überführen des Tischmoduls 1 von der ausgeklappten Tischposition in die Verstauposition, also das Einklappen funktioniert analog in die andere Richtung. Die erste Tischplatte 3 wird mit ihrer Außenseite 32 zurückgeschwenkt. Dabei wird die erste Tischplatte 4 wieder zurück in das Modulgrundelement 2 gezogen. Die Stütze 23 wird dabei wieder in ihre Mitnahmeposition bewegt.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansieht eines verlängerbaren Tisches 7 mit einem quer eingesetzten Modulgrundelement 1 in seiner Verstauposition.
  • Bei dem Tisch 7 ist der Tischrahmen 6 herausgezogen, sodass das in der zusammengeschobenen Position des Tisches 7 unter der Tischplatte 71 angeordnete Tischmodul 1 freiliegt und, wie mit Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben, herausgeklappt werden kann, um den Tisch 7 zu verlängern.
  • 1
    Tischmodul
    2
    Modulgrundelement
    21
    Rampe
    22
    Schwenkarm
    23
    schwenkbare Stütze
    24
    Befestigungswinkel
    3
    erste Tischplatte
    31
    Innenseite
    32
    Außenseite
    4
    zweite Tischplatte
    41
    Innenseite
    42
    Außenseite
    43
    Anschlag
    5
    Scharnier
    6
    Tischrahmenbalken
    7
    Tisch
    71
    Tischplatte

Claims (12)

  1. Tischmodul (1), umfassend: ein Modulgrundelement (2); eine erste Tischplatte (3); eine zweite Tischplatte (4) mit wenigstens einem Anschlag (43) an ihrer Unterseite; wobei die Innenseite (31) der ersten Tischplatte (3) beweglich mit der Innenseite (41) der zweiten Tischplatte (4) verbunden ist; wobei das Modulgrundelement (2) wenigstens eine schwenkbare Stütze (23), eine Rampe (21) an dem ersten Endbereich und wenigstens einen Schwenkarm (22) an dem gegenüberliegenden zweiten Endbereich aufweist, der beweglich mit dem Modulgrundelement (2) und beweglich mit der Unterseite der ersten Tischplatte (3) verbunden ist; wobei eine Verstauposition in dem Modulgrundelement (3), in der die erste Tischplatte (3) und die zweite Tischplatte (4) übereinander liegen, und eine angehobene Tischposition vorgesehen sind, in der die erste Tischplatte (3) und die zweite Tischplatte (4) nebeneinander in einer Tischplattenebene angeordnet sind und in der die Innenseite (41) der zweiten Tischplatte (4) durch die wenigstens eine Stütze (23) abgestützt wird; wobei die erste Tischplatte (3) durch Herausschwenken um den wenigstens einen Schwenkarm (22) von der Verstauposition in die angehobene Tischposition bewegbar ist; und wobei die zweite Tischplatte (4) durch Heraufschieben ihrer Außenseite (42) über die Rampe (21) infolge der Schwenkbewegung der ersten Tischplatte (3), durch Anschlagen der wenigstens einen Stütze (23) an den wenigstens einen Anschlag (43) der zweiten Tischplatte (4) und durch Anheben der Innenseite (41) der zweiten Tischplatte (4) durch eine Schwenkbewegung der wenigstens einen Stütze (23) von der Verstauposition in die angehobene Tischposition bewegbar ist.
  2. Tischmodul (1) nach Anspruch 1, wobei in der Verstauposition die wenigstens eine Stütze (23) in einer Mitnahmeposition mit einer Ausrichtung entgegengesetzt der Verschiebebewegung der zweiten Tischplatte (4) angeordnet ist.
  3. Tischmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der angehobenen Tischposition die wenigstens eine Stütze (23) in einer Abstützposition mit einer Ausrichtung entgegengesetzt der Verschiebebewegung der zweiten Tischplatte (4) angeordnet ist.
  4. Tischmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Tischplatte (3) durch Hereinschwenken um den wenigstens einen Schwenkarm (22) von der angehobenen Tischposition in die Verstauposition bewegbar ist; und wobei die zweite Tischplatte (4) durch Herunterziehen über die Rampe (21) in das Modulgrundelement (3) und durch Absenken der Innenseite (41) beim Zurückschwenken der wenigstens einen Stütze (23) infolge der Schwenkbewegung der ersten Tischplatte (3) von der angehobenen Tischposition in die Verstauposition bewegbar ist.
  5. Tischmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei für die wenigstens eine Stütze (23) wenigstens ein Anschlag für die Mitnahmeposition und/oder für die Abstützposition vorgesehen ist.
  6. Tischmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die bewegliche Verbindung zwischen den beiden Innenseiten (31, 41) der Tischplatten (3, 4) als wenigstens ein Scharnier (5) ausgebildet ist.
  7. Tischmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens ein Anschlag an der Unterseite der zweiten Tischplatte (4) als Vorsprung (43) ausgebildet ist.
  8. Tischmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Modulgrundelement (2) Befestigungselemente (24) für eine Befestigung am Tischrahmen (6) oder an einem Tisch (7) aufweist.
  9. Tisch (7) mit einem Tischmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Tisch (7) nach Anspruch 9, mit wenigstens einer Tischplatte (71) und mit einem Tischrahmen (6), der verlängerbar ausgebildet ist, indem wenigstens eine Tischplatte (71) verschiebbar ist und/oder indem der Tischrahmen (6) ausziehbar ist, wobei das Tischmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 im kurzen Zustand des Tisches (7) unterhalb der Tischplatte (71) angeordnet ist und durch Verschieben der Tischplatte (71) und/oder durch Ausziehen des Tischrahmens (6) freigelegt wird.
  11. Tisch (7) nach Anspruch 10, wobei das Tischmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 so in dem Tisch (7) untergebracht ist, dass der erste Endbereich des Modulgrundelements (2) mit der Rampe (21) und der zweite Endbereich des Modulgrundelements (2) mit dem wenigstens einen Schwenkarm (22) an den Längsseiten des Tischrahmens (6) angeordnet sind.
  12. Tisch (7) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Tischmodul (1) mit Befestigungselementen (24) an dem Tischrahmen (6) befestigt sind.
DE200720000452 2007-01-12 2007-01-12 Tischmodul sowie Tisch hiermit Expired - Lifetime DE202007000452U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000452 DE202007000452U1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Tischmodul sowie Tisch hiermit
DE202007006234U DE202007006234U1 (de) 2007-01-12 2007-04-29 Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000452 DE202007000452U1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Tischmodul sowie Tisch hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000452U1 true DE202007000452U1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37887717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000452 Expired - Lifetime DE202007000452U1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Tischmodul sowie Tisch hiermit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000452U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012099U1 (de) 2007-08-29 2009-01-08 Ballendat, Martin, Dipl.-Designer Ausziehbarer Tisch
DE102011018212B4 (de) 2011-04-20 2022-12-22 Pöttker Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012099U1 (de) 2007-08-29 2009-01-08 Ballendat, Martin, Dipl.-Designer Ausziehbarer Tisch
DE102011018212B4 (de) 2011-04-20 2022-12-22 Pöttker Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009124523A1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
EP1836927A1 (de) Schwenkbarer Tisch
DE212015000014U1 (de) Festhaltemechanismus, Klappmechanismus und Klapptisch
EP3009038B1 (de) Auszieh-klapptisch für möbel
DE202007006234U1 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
EP3586674B1 (de) Tischplatteneinheit mit klappeinlage für einen ausziehbaren tisch
EP2301381B1 (de) Dämpfungseinheit, faltbare Zusatzplatte und Tisch
DE202007000452U1 (de) Tischmodul sowie Tisch hiermit
EP2896320B1 (de) Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag
DE102010060665A1 (de) Tisch mit Ausklappmechanik
DE102018124600A1 (de) Möbelauszug
EP0804887B1 (de) Tischaufsatz für Arbeitstische
EP1287760B1 (de) Zusammenklappbaren Tisch
DE4300822C2 (de) Gestell zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen
DE10038223B4 (de) Klapptisch
EP3192395B1 (de) Ausziehbarer tisch
DE202011109084U1 (de) Klapptisch
DE2919392A1 (de) Klappbett
DE3537133C2 (de) Ausziehtisch
EP3712321B1 (de) Wäscheständer zum trocknen von wäsche
DE102016120521B4 (de) Klapptisch
DE19651306C1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
AT391250B (de) Schultisch mit neigbarer tischplatte
DE102020129401A1 (de) Verlängerungstisch
DE2002212C3 (de) Klapptisch zum Einbau in Schrank wände

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070412

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100803