DE102011018212B4 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
DE102011018212B4
DE102011018212B4 DE102011018212.8A DE102011018212A DE102011018212B4 DE 102011018212 B4 DE102011018212 B4 DE 102011018212B4 DE 102011018212 A DE102011018212 A DE 102011018212A DE 102011018212 B4 DE102011018212 B4 DE 102011018212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
table top
functional
lever
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011018212.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011018212A1 (de
Inventor
Godehard Pöttker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poettker De GmbH
Original Assignee
Poettker Ges mbH
Pottker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poettker Ges mbH, Pottker GmbH filed Critical Poettker Ges mbH
Priority to DE102011018212.8A priority Critical patent/DE102011018212B4/de
Priority to DE202011110645.8U priority patent/DE202011110645U1/de
Publication of DE102011018212A1 publication Critical patent/DE102011018212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011018212B4 publication Critical patent/DE102011018212B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Tisch mit einem ersten Rahmenelement (14), an dem wenigstens eine Tischplatte (12) befestigbar ist, und mit einem gegenüber dem ersten Rahmenelement (14) von einer ersten Konfigurationsstellung in eine zweite Konfigurationsstellung linear verschiebbaren zweiten Rahmenelement (16), sowie mit gegenüber dem zweiten Rahmenelement (16) bewegbar gelagerten ersten und zweiten Zusatztischplatten (18, 20), wobei die erste und zweite Zusatztischplatte (18, 20) in der zweiten Konfigurationsstellung von einer ersten Funktionsstellung, in der ihre jeweiligen ersten und zweiten Zusatzplatten-Funktionsflächen (42, 44) einander zugewandt und insgesamt unterhalb des Höhenniveaus der Tischplatten-Funktionsfläche angeordnet sind, in eine zweite Funktionsstellung bringbar sind, in der die Zusatzplatten-Funktionsflächen (42, 44) nach oben ausgerichtet und auf dem selben Höhenniveau wie die Tischplatten-Funktionsfläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusatztischplatte (18) mittels wenigstens eines ersten Schwenkhebels (22) mit dem zweiten Rahmenelement (16) verbunden ist, die erste Zusatztischplatte (18) mittels wenigstens eines zweiten Schwenkhebels (32) mit einem Traversenelement (24) verbunden ist, welches in einer Kulissenführung (26) geführt ist, wobei der zweite Schwenkhebel an der der ersten Zusatztischplatte zugewandten Seite schwenkbeweglich gelagert ist, und dass die zweite Zusatztischplatte (20) mit dem Traversenelement (24) mittels eines dritten Schwenkhebels (34) verbunden ist, wobei der zweite Schwenkhebel auf der dem Traversenelement zugewandten Seite fest mit diesem verbunden ist, und der dritte Schwenkhebel auf der dem Traversenelement zugewandten Seite fest mit diesem verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einem ersten Rahmenelement, an dem wenigstens eine Tischplatte befestigbar ist, und mit einem gegenüber dem ersten Rahmenelement von einer ersten Konfigurationsstellung in eine zweite Konfigurationsstellung linear verschiebbaren zweiten Rahmenelement, sowie mit gegenüber dem zweiten Rahmenelement bewegbar gelagerten ersten und zweiten Zusatztischplatten, wobei die erste und zweite Zusatztischplatte in der zweiten Konfigurationsstellung von einer ersten Funktionsstellung, in der ihre jeweiligen ersten und zweiten Zusatzplatten-Funktionsflächen einander zugewandt und insgesamt unterhalb des Höhenniveaus der Tischplatten-Funktionsfläche angeordnet sind, in eine zweite Funktionsstellung bringbar sind, in der die Zusatzplatten-Funktionsflächen nach oben ausgerichtet und auf dem selben Höhenniveau wie die Tischplatten-Funktionsfläche angeordnet sind.
  • Derartige aus dem Stand der Technik ( DE 20 2007 000 452 U1 ) bekannte Tische weisen den Nachteil auf, dass der erforderliche Schwenkraum für die Zusatztischplatten unterhalb des Höhenniveaus der Tischplatte ein erhebliches Maß einnimmt. Die Gewährleistung dieses Schwenkraumes erfordert entsprechend bauliche Maßnahmen, so dass der unterhalb des Tischplattenniveaus gelegene Rahmen eine entsprechende Höhe aufweist. Für die Nutzung von Stühlen mit seitlichen Armlehnen ist es allerdings erforderlich, dass der Rahmen des Tisches eine möglichst geringe Höhe aufweist, damit eine auf dem Stuhl sitzende Person bei Bedarf mit den Armlehnen das Niveau unterhalb der Tischplatte erreichen kann.
  • Aus DE 93 15 667 U1 und DE 20 2007 013 247 U1 sind Tische bekannt, bei denen mindestens eine der Zusatztischplatten in einer Kulissenführung verschiebbar geführt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass der nach unten erforderliche Schwenkraum für die Zusatztischplatten möglichst gering ist, was eine entsprechend flache Bauweise des Tischrahmens erlaubt, um mit einem Stuhl mit seitlichen Armlehnen den Bereich unter dem Tisch nutzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die erste Zusatztischplatte mittels wenigstens eines ersten Schwenkhebels mit dem zweiten Rahmenelement verbunden ist, wobei die erste Zusatztischplatte mittels wenigstens eines zweiten Schwenkhebels mit einem Traversenelement verbunden ist, welches in einer Kulissenführung geführt ist, und wobei die zweite Zusatztischplatte mit dem Traversenelement mittels eines dritten Schwenkhebels verbunden ist, ist der nach unten erforderliche Schwenkraumbedarf äußerst gering. Dieses wird gewährleistet durch die Zwangsführung des Traversenelements in der Kulissenführung. Hierzu sind zur Gewährleistung einer definierten Führung der Zusatztischplatten die entsprechenden Schwenkhebel vorgesehen. Dabei wird die erste Zusatztischplatte durch ein Zusammenspiel der ersten und zweiten Schwenkhebel um das in der Kulissenführung geführte Traversenelement auf einer definierten Bahn von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung bewegt. Die zweite Zusatztischplatte ist dem gegenüber über einen dritten Schwenkhebel mit dem Traversenelement verbunden und wird während des Bewegungsablaufs von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung praktisch vor diesem hergeschoben.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Schwenkhebel jeweils an beiden Enden schwenkbeweglich gelagert ist.Für einen definierten Bewegungsablauf der ersten Zusatztischplatte ist es erforderlich, dass eine Verbindung zum zweiten Rahmenelement besteht, die abhängig von der Stellung des Traversenelements in der Kulissenführung eine entsprechende Zwangsführung zur gleichzeitigen Verschwenkung und Verschiebung der ersten Zusatztischplatte ermöglicht, indem beide Enden des ersten Schwenkhebels schwenkbeweglich gelagert sind. Zum entsprechenden Ausgleich gegenüber dem Traversenelement ist der zweite Schwenkhebel einerseits zwar fest mit dem Traversenelement verbunden, andererseits aber schwenkbeweglich gegenüber der ersten Zusatztischplatte befestigt. Zum weiteren Ausgleich während des Bewegungsablaufs ist das Traversenelement gegenüber der Kulissenführung ebenfalls um einen gewissen Winkelbetrag schwenkbeweglich gelagert, was durch den im wesentlichen kreisrunden Durchmesser des Traversenelements wenigstens im Bereich der Kulissenführung gewährleistet wird.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass das Verhältnis der Längen zwischen dem ersten und zweiten Schwenkhebel im Bereich von 5:1 bis 7:1, vorzugsweise im Bereich von 6:1 liegt, und dass das Verhältnis der Längen zwischen dem zweiten und dritten Schwenkhebel im Bereich von 1:1 liegt. Hierdurch wird einerseits ein harmonischer Bewegungsablauf begünstigt sowie andererseits der nach unten erforderliche Schwenkraumbedarf gering gehalten.
  • Dadurch, dass der Abstand der Schwenkachse des ersten Schwenkhebels gegenüber der ersten Zusatztischplatte ausgehend von der der zweiten Zusatztischplatte zugewandten Stirnseite bezogen auf die Breite der ersten Zusatztischplatte im Verhältnis von 1:3 bis 1:4 liegt, wird durch eine entsprechende Abstimmung dieser Abstandsverhältnisse ebenfalls begünstigt, dass der nach unten erforderliche Schwenkraum gering gehalten wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kulissenführung einen ersten Endbereich aufweist, in dem das Traversenelement in der ersten Funktionsstellung angeordnet ist, sowie einen zweiten Endbereich, in dem das Traversenelement in der zweiten Funktionsstellung angeordnet ist, sowie einen zwischen dem ersten und dem zweiten Endbereich angeordneten Mittelbereich, wobei das Höhenniveau des Mittelbereichs gegenüber dem ersten und zweiten Endbereich vermindert ist. Hierdurch wird den entsprechend zu verschwenkenden Zusatztischplatten einerseits der erforderliche Schwenkraum gegeben, damit es nicht zu einer Verklemmung der einzelnen Bauteile gegeneinander kommt, wobei gleichzeitig wiederum der nach unten erforderliche Schwenkraum gering gehalten wird.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass der erste Übergangsbereich vom Mittelbereich zum zweiten Endbereich in einem Winkel von etwa 5° bis 15° ansteigend vorliegt, und dass der zweite Übergangsbereich vom Mittelbereich zum ersten Endbereich in einem Winkel von etwa 30° bis 60°, vorzugsweise von 45° vorliegt. Durch eine derartige Dimensionierung wird während des Bewegungsablaufs von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung vor allem im Endbereich des Bewegungsablaufs ein als sanft empfundener Bewegungsablauf der Zusatztischplatten ermöglicht, wohingegen im Anfangsbereich des Bewegungsablaufs eine entsprechend rasche Verschwenkung der Zusatztischplatten erfolgt.
  • Dadurch, dass der erste Endbereich endseitig einen Lagebereich für das Traversenelement aufweist, dessen Höhenniveau unterhalb des Höhenniveaus des oberen Scheitelpunktes des ersten Endbereichs liegt, wird eine definierte Endlage des Traversenelements in der ersten Funktionsstellung begünstigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Wippe vorgesehen ist, die die zweite Zusatztischplatte in einem gleichmäßigen Bewegungsablauf während der Bewegung von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung leicht anheben kann. Hierdurch wird ein harmonischer Bewegungsablauf während der Bewegung von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung ermöglicht.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass eine Auflauframpe vorgesehen ist, die die zweite Zusatztischplatte während der Bewegung von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung leicht anheben kann. Die Auflauframpe gewährleistet hierbei ebenfalls einen harmonischen Bewegungsablauf während der Bewegung von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung.
  • Dadurch, dass die erste und zweite Zusatztischplatte in der ersten Konfigurationsstellung jeweils unterhalb der Tischplatte gelegen ist, und dass die erste und zweite Zusatztischplatte in der zweiten Konfigurationsstellung jeweils neben der Tischplatte angeordnet ist, wird der nach oben erforderliche Schwenkraum für die Zusatztischplatten zur Verfügung gestellt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 Eine Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Tisch in der ersten Funktionsstellung;
    • 2 eine Seitenansicht gemäß 1 in einer Zwischenposition zwischen der ersten und zweiten Funktionsstellung;
    • 3 eine Seitenansicht gemäß 1 in einer weiteren Zwischenposition zwischen der ersten und zweiten Funktionsstellung;
    • 4 eine Seitenansicht gemäß 1 in der zweiten Funktionsstellung.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht auf einen Tisch 10 mit einer Tischplatte 12 in einer zweiten Konfigurationsstellung. Der diesem Ausführungsbeispiel zugrunde liegende Tisch weist vier Tischbeine auf, wobei zwei dieser Tischbeine einem ersten Rahmenelement 14 und zwei weitere Tischbeine einem zweiten Rahmenelement 16 zugeordnet sind. In der nicht dargestellten ersten Konfigurationsstellung ist das zweite Rahmenelement 16 im wesentlichen unterhalb vom ersten Rahmenelement 14 gelegen. In der hier dargestellten zweiten Konfigurationsstellung ist das zweite Rahmenelement 16 mit den entsprechend zugeordneten beiden Tischbeinen vorgezogen. Hierdurch wird der Abstand zwischen den Tischbeinen sowie die nutzbare Rahmenlänge des Tisches vergrößert sowie den mit dem zweiten Rahmenelement verbundenen ersten und zweiten Zusatztischplatten 18, 20 der nach oben erforderliche Schwenkraum ermöglicht, um diese von einer ersten Funktionsstellung, in der sie praktisch zusammen gefaltet sind, in eine zweite Funktionsstellung, in der sie praktisch eine Verlängerung und Vergrößerung der nutzbaren Tischplattengröße bewirken, zu bringen.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht entsprechend der Darstellung in 1, allerdings ohne die Tischplatte 12 und in einer Zwischenposition zwischen der ersten und zweiten Funktionsstellung. Hierzu wurde durch eine nicht dargestellte Bedienperson die erste Zusatztischplatte 18 an ihrem freien Ende, also dem in 2 dargestellten oberen Ende, angehoben, wobei sich durch die Lagerung eine Zwangsführung in eine überlagerte Schwenk- und Längsbewegung ergibt. In dieser Position ergibt sich aufgrund der Abstützung gegenüber dem ersten Schwenkhebel 22 eine zwangsweise Bewegung des Traversenelements 24 innerhalb der Kulissenführung 26. Das Traversenelement 24 ist dabei aus seinem in 1 dargestellten rechts gelegenen ersten Endbereich 28 in den zweiten Übergangsbereich 30 gelangt. Durch die feste Verbindung des zweiten und dritten Schwenkhebels 32, 34 mit dem Traversenelement 24 einerseits und der schwenkbeweglichen Verbindung des zweiten und dritten Schwenkhebels 32, 34 jeweils zur ersten und zweiten Zusatztischplatte 18, 20 wird das Traversenelement 24 während dieser Bewegung ebenfalls leicht verkippt.
  • Im in 3 dargestellten weiteren Bewegungsablauf, in dem eine weitere Zwischenposition zwischen der ersten und zweiten Funktionsstellung dargestellt ist, ist erkennbar, dass sich durch die Abstützung der ersten Zusatztischplatte 18 über den ersten Schwenkhebel 22 gegenüber dem zweiten Rahmenelement 16 eine weitere Verschiebung des Traversenelements 24 nach links gemäß der in 3 dargestellten Orientierung in einen Mittelbereich 36 ergibt. Im Rahmen dieses Bewegungsablaufs wird die erste Zusatztischplatte 18 weitestgehend um eine räumlich leicht veränderliche Achse verschwenkt, wohingegen die zweite Zusatztischplatte 20 im wesentlichen geradlinig nur mit einem leichten Verschwenken vor der ersten Zusatztischplatte 18 nach links gemäß der in 3 dargestellten Orientierung geschoben wird. Das in diesem Zusammenhang erforderliche leichte anheben des in 3 links dargestellten freien Endes der zweiten Zusatztischplatte 20 kann hierbei entweder über ein nicht dargestelltes Wippelement oder eine ebenfalls nicht dargestellte Auflauframpe erfolgen.
  • Der weitere Bewegungsablauf führt zu einer Position, wie sie in 4 dargestellt ist. Das Traversenelement 24 ist in einen zweiten Endbereich 38 der Kulissenführung 26 geführt worden, wobei es auf dem Weg dorthin einen ersten Übergangsbereich 40 vom Mittelbereich 36 in den zweiten Endbereich 38 durchlaufen hat. Die ersten und zweiten Zusatzplatten-Funktionsflächen 42, 44 sind vollständig nach oben gemäß der in 4 dargestellten Orientierung ausgerichtet und bilden ein gemeinsames Höhenniveau mit der Tischplatte 12. Insofern ist in dieser Funktionsstellung die effektive Nutzfläche des Tisches ausgehend von der Tischplatten-Funktionsfläche 46 der Tischplatte 12 nun um die jeweiligen Flächen der ersten und zweiten Zusatztischplatten-Funktionsflächen 42, 44 vergrößert worden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tisch
    12
    Tischplatte
    14
    erstes Rahmenelement
    16
    zweites Rahmenelement
    18
    erste Zusatztischplatte
    20
    zweite Zusatztischplatte
    22
    erster Schwenkhebel
    24
    Traversenelement
    26
    Kulissenführung
    28
    erster Endbereich
    30
    zweiter Übergangsbereich
    32
    zweiter Schwenkhebel
    34
    dritter Schwenkhebel
    36
    Mittelbereich
    38
    zweiter Endbereich
    40
    erster Übergangsbereich
    42
    erste Zusatzplatten-Funktionsfläche
    44
    zweite Zusatzplatten-Funktionsfläche
    46
    Tischplatten-Funktionsfläche

Claims (10)

  1. Tisch mit einem ersten Rahmenelement (14), an dem wenigstens eine Tischplatte (12) befestigbar ist, und mit einem gegenüber dem ersten Rahmenelement (14) von einer ersten Konfigurationsstellung in eine zweite Konfigurationsstellung linear verschiebbaren zweiten Rahmenelement (16), sowie mit gegenüber dem zweiten Rahmenelement (16) bewegbar gelagerten ersten und zweiten Zusatztischplatten (18, 20), wobei die erste und zweite Zusatztischplatte (18, 20) in der zweiten Konfigurationsstellung von einer ersten Funktionsstellung, in der ihre jeweiligen ersten und zweiten Zusatzplatten-Funktionsflächen (42, 44) einander zugewandt und insgesamt unterhalb des Höhenniveaus der Tischplatten-Funktionsfläche angeordnet sind, in eine zweite Funktionsstellung bringbar sind, in der die Zusatzplatten-Funktionsflächen (42, 44) nach oben ausgerichtet und auf dem selben Höhenniveau wie die Tischplatten-Funktionsfläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusatztischplatte (18) mittels wenigstens eines ersten Schwenkhebels (22) mit dem zweiten Rahmenelement (16) verbunden ist, die erste Zusatztischplatte (18) mittels wenigstens eines zweiten Schwenkhebels (32) mit einem Traversenelement (24) verbunden ist, welches in einer Kulissenführung (26) geführt ist, wobei der zweite Schwenkhebel an der der ersten Zusatztischplatte zugewandten Seite schwenkbeweglich gelagert ist, und dass die zweite Zusatztischplatte (20) mit dem Traversenelement (24) mittels eines dritten Schwenkhebels (34) verbunden ist, wobei der zweite Schwenkhebel auf der dem Traversenelement zugewandten Seite fest mit diesem verbunden ist, und der dritte Schwenkhebel auf der dem Traversenelement zugewandten Seite fest mit diesem verbunden ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (22) jeweils an beiden Enden schwenkbeweglich gelagert ist, und dass der zweite Schwenkhebel (32) an der der ersten Zusatztischplatte (18) zugewandten Seite schwenkbeweglich gelagert ist, und dass der zweite Schwenkhebel (32) auf der dem Traversenelement (24) zugewandten Seite fest mit diesem verbunden ist, und dass der dritte Schwenkhebel (34) auf der der zweiten Zusatztischplatte (20) zugewandten Seite schwenkbeweglich gelagert ist, und dass der dritte Schwenkhebel (34) auf der dem Traversenelement (24) zugewandten Seite fest mit diesem verbunden ist.
  3. Tisch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Längen zwischen dem ersten und zweiten Schwenkhebel (22, 32) im Bereich von 5:1 bis 7:1, vorzugsweise im Bereich von 6:1 liegt, und dass das Verhältnis der Längen zwischen dem zweiten und dritten Schwenkhebel (32, 34) im Bereich von 1:1 liegt.
  4. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Schwenkachse des ersten Schwenkhebels (22) gegenüber der ersten Zusatztischplatte (18) ausgehend von der der zweiten Zusatztischplatte (20) zugewandten Stirnseite bezogen auf die Breite der ersten Zusatztischplatte (20) im Verhältnis von 1:3 bis 1:4 liegt.
  5. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (26) einen ersten Endbereich (28) aufweist, in dem das Traversenelement (24) in der ersten Funktionsstellung angeordnet ist, sowie einen zweiten Endbereich (38), in dem das Traversenelement (24) in der zweiten Funktionsstellung angeordnet ist, sowie einen zwischen dem ersten und dem zweiten Endbereich (28, 38) angeordneten Mittelbereich (36), wobei das Höhenniveau des Mittelbereichs (36) gegenüber dem ersten und zweiten Endbereich (28, 38) vermindert ist.
  6. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übergangsbereich (40) vom Mittelbereich (36) zum zweiten Endbereich (38) in einem Winkel von etwa 5° bis 15° ansteigend vorliegt, und dass der zweite Übergangsbereich (30) vom Mittelbereich (36) zum ersten Endbereich (28) in einem Winkel von etwa 30° bis 60°, vorzugsweise von 45° vorliegt.
  7. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich (28) endseitig einen Lagebereich für das Traversenelement (24) aufweist, dessen Höhenniveau unterhalb des Höhenniveaus des oberen Scheitelpunktes des ersten Endbereichs (28) liegt.
  8. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wippe vorgesehen ist, die die zweite Zusatztischplatte (20) in einem gleichmäßigen Bewegungsablauf während der Bewegung von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung leicht anheben kann.
  9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflauframpe vorgesehen ist, die die zweite Zusatztischplatte (20) während der Bewegung von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung leicht anheben kann.
  10. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Zusatztischplatte (18, 20) in der ersten Konfigurationsstellung jeweils unterhalb der Tischplatte (12) gelegen ist, und dass die erste und zweite Zusatztischplatte (18, 20) in der zweiten Konfigurationsstellung jeweils neben der Tischplatte (12) angeordnet ist.
DE102011018212.8A 2011-04-20 2011-04-20 Tisch Active DE102011018212B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018212.8A DE102011018212B4 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Tisch
DE202011110645.8U DE202011110645U1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018212.8A DE102011018212B4 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011018212A1 DE102011018212A1 (de) 2012-10-25
DE102011018212B4 true DE102011018212B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=69143986

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018212.8A Active DE102011018212B4 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Tisch
DE202011110645.8U Expired - Lifetime DE202011110645U1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Tisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110645.8U Expired - Lifetime DE202011110645U1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011018212B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103344U1 (de) 2015-06-25 2016-09-28 Pöttker Gesellschaft mit beschränkter Haftung Möbelauszug
DE202016105030U1 (de) 2016-09-12 2017-12-13 Pöttker GmbH Ausziehmöbel
EP3586674B1 (de) 2018-06-22 2021-11-10 Möbelfabrik Seon AG Tischplatteneinheit mit klappeinlage für einen ausziehbaren tisch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315667U1 (de) 1993-10-14 1993-12-23 Paul Kaltenpoth Gmbh & Co Kg Ausziehtisch
DE202007000452U1 (de) 2007-01-12 2007-03-08 Design Ballendat Tischmodul sowie Tisch hiermit
DE202007013247U1 (de) 2007-09-20 2009-04-16 Bacher Tische, M. & W. Bacher Gmbh Ausziehtisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315667U1 (de) 1993-10-14 1993-12-23 Paul Kaltenpoth Gmbh & Co Kg Ausziehtisch
DE202007000452U1 (de) 2007-01-12 2007-03-08 Design Ballendat Tischmodul sowie Tisch hiermit
DE202007013247U1 (de) 2007-09-20 2009-04-16 Bacher Tische, M. & W. Bacher Gmbh Ausziehtisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110645U1 (de) 2015-08-26
DE102011018212A1 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700582C2 (de) Tisch mit Hubplatte sowie Kombination aus Tischen
EP1258208B1 (de) Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen
EP1854373A2 (de) Tischsystem
WO2009124523A1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE102011018212B4 (de) Tisch
DE102018123636A1 (de) Behandlungsliege
EP1279352A1 (de) Klapp-Tisch
DE4217698A1 (de) Entlang einer Förderbahn bewegbarer Tisch
EP2286690B1 (de) Variabler Tisch
DE3119606C2 (de) Ausziehtisch
DE2415572B2 (de) Möbel-, insbesondere Tischgestell
DE3308345C2 (de)
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP2893845A1 (de) Schwenkbeschlag für eine Beinauflage eines Sitzmöbels
DE202015104418U1 (de) Liftbeschlag für eine Tischplatte
AT523927B1 (de) Ausziehtisch
DE8612880U1 (de) Bürotisch
DE102009012086A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel-Stuhl
EP0270558B1 (de) Bürotisch
DE102011014067A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel-Stuhl
CH704119B1 (de) Oberbau für einen Arbeitstisch.
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE842837C (de) Tisch mit in der Hoehe verstellbarer Platte
DE679449C (de) Ausziehtisch
DE102020129401A1 (de) Verlängerungstisch

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110645

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POETTKER AUSZUGSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POETTKER, GODEHARD, DIPL.-ING., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: POETTKER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: POETTKER, GODEHARD, DIPL.-ING., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POETTKER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: POETTKER AUSZUGSYSTEME GMBH, 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final