DE202007000389U1 - Kaffeebereiter für unterwegs - Google Patents

Kaffeebereiter für unterwegs Download PDF

Info

Publication number
DE202007000389U1
DE202007000389U1 DE200720000389 DE202007000389U DE202007000389U1 DE 202007000389 U1 DE202007000389 U1 DE 202007000389U1 DE 200720000389 DE200720000389 DE 200720000389 DE 202007000389 U DE202007000389 U DE 202007000389U DE 202007000389 U1 DE202007000389 U1 DE 202007000389U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
infusion
filter device
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000389
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAESELBARTH, SIMON, DE
Original Assignee
HAESELBARTH SIMON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAESELBARTH SIMON filed Critical HAESELBARTH SIMON
Priority to DE200720000389 priority Critical patent/DE202007000389U1/de
Publication of DE202007000389U1 publication Critical patent/DE202007000389U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Bereiter für ein Aufgussgetränk mit
einem Behälter (1), der mit einer Innenwand (2) mit durchgehend gleichem oder wenigstens sich nicht mit Sprüngen bzw. Stufen änderndem Innenquerschnitt über wenigstens annähernd seine ganze Höhe ausgebildet ist und der einen von einem oberen Ende der Innenwand (2) beabstandeten Boden (3) umfasst, und
einer Filtereinrichtung (4), die unter dichtender Anlage an der Innenwand (2) des Behälters (1) im Behälter entlang dessen Höhenachse (6) bewegbar geführt ist, und zwar nach Art eines Kolbens,
wobei die Filtereinrichtung (4) von dem oberen Ende der Innenwand (2) in Richtung zu dem Boden (3) durch eine Schubstange (5) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schubstange (5) in Richtung von dem Boden (3) weg zu dem oberen Ende der Innenwand (2) von der Filtereinrichtung (4) wegbewegt werden kann, wobei abgeschiedene Rückstände der Substanz zu einem Bereiten des Aufgussgetränks, die vor dem Bereiten des Aufgussgetränks trocken...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kaffeebereiter, allgemein einen Aufgussgetränkbereiter (Bereiter für ein Aufgussgetränk), für unterwegs. Aufgussgetränke werden bereitet, indem man auf eine Trockensubstanz zum Bereiten des Getränks, zum Beispiel Kaffeepulver, Teeblätter oder dergleichen kochende bzw. annähernd kochende oder zumindest heiße Flüssigkeit, z.B. Wasser, schüttet und die Flüssigkeit (das Wasser) auf die Trockensubstanz anschließend eine gewisse Zeit, z.B. einige Minuten, einwirken lässt.
  • Ähnliche Kaffeebereiter sind bereits bekannt aus der Deutschen Gebrauchsmusterschrift GM 75 05 675 . Hier ist ein Kaffeebereiter beschrieben, der wie folgt funktioniert: Kaffeepulver wird in einen Behälter mit zylindrischer Wand eingefüllt. Dann wird das Kaffeepulver mit heißem Wasser aufgegossen, d.h. übergossen. Der Kaffeegeschmack kann nun zusammen mit Inhaltsstoffen vom Kaffeepulver in das Kaffeegetränk übergehen (Ziehen).
  • Wenn dies nach einigen Minuten geschehen ist, kann man durch Herunterdrücken eines Filters das Pulver, das nun in feuchtem Zustand nach dem Ziehen im Kaffeegetränk vorliegt, an den Boden bzw. einen Boden des Gefäßes drücken. Somit befindet sich das gefilterte Kaffeegetränk im Restbereich, also vom Boden entfernten Bereich des Filters, wohingegen sich das Pulver im feuchten Zustand nach dem Ziehen (Kaffeesatz) im Bodenbereich unterhalb des Filters befindet.
  • Der Filter für den Kaffeebereiter nach GM 75 05 675 ist integriert in ein Filterbauteil, im Wesentlichen scheiben- bzw. kreisförmig mit einem Durchmesser, der dem Innendurchmesser der zylindrischen Wand entspricht. Das Kreiszentrum dieses Filters ist mit einer Schubstange verbunden, die senkrecht auf der Filter "scheibe" steht, so dass die Filterscheibe das eine Ende der Schubstange darstellt. Am anderen Ende der Schubstange ist eine Handhabe und zwischen dem Filterbauteil und der Handhabe ein Deckel für den Kaffeebereiter, bzw. das Kaffeebereitergefäß, angebracht.
  • Der Deckel kann von der Handhabe zum Filterbauteil bewegt werden. Demgemäß kann man den Deckel, am Filterbauteil befindlich, auf das Gefäß aufsetzen und so während des "Ziehens" das Gefäß abschließen. Wenn das Getränk "gezogen" hat, wird die Handhabe zum Deckel hin bewegt (sie befand sich ja vorher entfernt vom Deckel). Dabei wird das Filterbauteil durch das Kaffeebereitergefäß an der zylindrischer Wand entlang bis zu dessen Boden geführt, so dass das Filterbauteil schließlich den Kaffeesatz am Boden fixiert, wobei das gefilterte Kaffeegetränk davon abgetrennt ist.
  • Entsprechende Aufgussgetränkbereiter haben jedoch als Nachteile, dass insbesondere bei einer Getränkbereitung unterwegs, z.B. beim Camping oder bei einer Rad- bzw. Wandertour, die Trockensubstanz separat zum Aufgussgetränkbereitungsgefäß bzw. Aufgussgetränkbereiter transportiert werden muss, und das Aufgussgetränkbereitungsgefäß schlecht packbar bzw. schlecht transportabel ist. Ferner muss bei diesem Stand der Technik das aufbereitete Getränk, hier: der Kaffee, von dem Kaffeebereiter in ein Trinkgefäß um- oder abgefüllt werden, damit man aus diesem letztlich trinken kann. Schließlich ist noch ein Aspekt des Kaffeebereiters, der sich als negativ zeigen kann, dass die Flüssigkeit separat zum Aufgussgetränkbereiter erwärmt bzw. zum Kochen gebracht werden muss, um dann im Aufgussgetränkbereiter zum Getränkbereiten aufgegossen zu werden.
  • Die Aufgaben der Erfindung ergeben sich hieraus: Es sollen Utensilien zum Herstellen und Verzehren eines Aufgussgetränks bereit gestellt werden, mit denen dieses Aufgussgetränk aufbereitbar ist, die einfach transportabel und gut packbar sind, dabei zusammen relativ wenig wiegen, wobei überdies die aufzugießende Flüssigkeit einfach und ohne komplizierte Apparatur erwärmt bzw. zum Kochen gebracht werden kann bzw. das Aufgussgetränk als aufzugießende Flüssigkeit zusammen mit der Trockensubstanz zusammen erwärmt bzw. zum Kochen gebracht werden kann. Zudem sollte bei diesen Utensilien ein Trinkgefäß beinhaltet sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben, indem bei einem Aufgussbereiter, der einen Behälter 1, der mit einer Innenwand 2 mit durchgehend gleichem oder wenigstens sich nicht mit Sprüngen bzw. Stufen änderndem Innenquerschnitt über wenigstens annähernd seine ganze Höhe ausgebildet ist und der einen von einem oberen Ende der Innenwand 2 beabstandeten Boden 3 umfasst, und eine Filtereinrichtung 4, die unter dichtender Anlage an der Innenwand 2 des Behälters 1 im Behälter 1 entlang dessen Höhenachse 6 bewegbar geführt ist, und zwar nach Art eines Kolbens, indem bei diesem Aufgussbereiter die Filtereinrichtung 4 von dem oberen Ende der Innenwand 2 in Richtung zu dem Boden 3 durch eine Schubstange 5 bewegbar ist, die Schubstange 5 in Richtung von dem Boden 3 weg von der Filtereinrichtung 4 weg zu dem oberen Ende der Innenwand 2 bewegt werden kann. Dabei verbleibt der "Satz" in Nähe des Bodens 3, d.h. unter der Filtereinrichtung 4.(siehe 1 und 2a und 2b)
  • Weiters ist vorgesehen, dass bei diesem Aufgussbereiter die Filtereinrichtung 4 die abgeschiedenen Rückstände zurückhalten kann. Unabhängig davon außerdem, dass an der Schubstange 5 eine Handhabe angebracht ist.
  • Die Erfindung beinhaltet dann noch, dass die Handhabe von der Filtereinrichtung 4 entlang der Längsachse 6 des Behälters beabstandet ist.
  • Hier ist vorzugsweise die Handhabe auf der Schubstange 5 auf einer der Filtereinrichtung entgegengesetzten Seite angebracht.
  • Auch sieht die Erfindung einen Bereiter für ein Aufgussgetränk vor mit einem Behälter 1, der mit einer Innenwand 2 mit durchgehend gleichem oder wenigstens sich nicht mit Sprüngen bzw. Stufen änderndem Innenquerschnitt über wenigstens annähernd seine ganze Höhe ausgebildet ist und der einen von einem oberen Ende der Innenwand 2 beabstandeten Boden 3 umfasst, und einer Filtereinrichtung 4, die unter dichtender Anlage an der Innenwand 2 des Behälters 1 im Behälter entlang dessen Höhenachse 6 bewegbar geführt ist, und zwar nach Art eines Kolbens, wobei die Filtereinrichtung 4 von dem oberen Ende der Innenwand 2 in Richtung zu dem Boden 3 durch eine Schubstange 5 bewegbar ist, wobei eine Trockensubstanz, die zum Bereiten des Aufgussgetränks dient, in einem Raum, der durch den Boden 3 und die Innenwand begrenzt wird, untergebracht werden kann. (siehe 3)
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Raum, der durch den Boden 3 und die Innenwand 2 begrenzt wird, auf einer dem Boden 3 entgegengesetzten Seite weiters durch einen Deckel begrenzt ist.
  • Dabei kann vorzugsweise die Trockensubstanz in einem separaten Behälter untergebracht werden, der seinerseits in dem Raum, der durch den Boden 3 und die Innenwand 2 begrenzt wird, untergebracht werden kann.
  • Es ist bei der Erfindung bevorzugt, dass ein Behälter 1 umfasst ist, der mit einer Innenwand 2 mit durchgehend gleichem oder wenigstens sich nicht mit Sprüngen bzw. Stufen änderndem Innenquerschnitt über wenigstens annähernd seine ganze Höhe ausgebildet ist und der einen von einem oberen Ende der Innenwand 2 beabstandeten Boden 3 umfasst, und einer Filterein richtung 4, die unter dichtender Anlage an der Innenwand 2 des Behälters 1 im Behälter entlang dessen Höhenachse 6 bewegbar geführt ist, und zwar nach Art eines Kolbens,
    wobei die Filtereinrichtung 4 von dem oberen Ende der Innenwand 2 in Richtung zu dem Boden 3 durch eine Schubstange 5 bewegbar ist, wobei der Behälter 1 auch als Trinkgefäß angepasst ausgebildet ist.
  • Dies kann durch besondere Ausgestaltung des Behälters 1 gewährleistet sein, beispielsweise im Bereich, wo er an den Mund des Trinkers angesetzt wird, z.B. durch eine Ausbuchtung, Einbuchtung oder einen Trinkrand, z.B. in Form eines Schnabels.
  • Die Erfindung schlägt ferner einen Behälter 1 vor, der mit einer Innenwand 2 mit durchgehend gleichem oder wenigstens sich nicht mit Sprüngen bzw. Stufen änderndem Innenquerschnitt über wenigstens annähernd seine ganze Höhe ausgebildet ist und der einen von einem oberen Ende der Innenwand 2 beabstandeten Boden 3 umfasst, und einer Filtereinrichtung 4, die unter dichtender Anlage an der Innenwand 2 des Behälters 1 im Behälter entlang dessen Höhenachse 6 bewegbar geführt ist, und zwar nach Art eines Kolbens, wobei die Filtereinrichtung 4 von dem oberen Ende der Innenwand 2 in Richtung zu dem Boden 3 durch eine Schubstange 5 bewegbar ist, wobei der Behälter 1 zumindest in einem Bereich des Bodens 3 aus einem Material besteht, das hitzefest ist.
  • Bevorzugt ist das Material, das hitzefest ist, überdies feuerfest.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Bereiter für ein Aufgussgetränk eine Einrichtung 12 zum Erwärmen des Behälters bzw. einer Flüssigkeit, die in dem Behälter 1 untergebracht ist, umfasst und dass diese Einrichtung 11 zum Erwärmen von dem Boden 3 gesehen auf der der Innenwand entgegengesetzten Seite angeordnet ist.
  • Außerdem umfasst die Einrichtung 11 zum Erwärmen bevorzugt ein Mittel 12 zum Erwärmen des Behälters 1 bzw. einer Flüssigkeit, die in dem Behälter 1 untergebracht ist.

Claims (15)

  1. Bereiter für ein Aufgussgetränk mit einem Behälter (1), der mit einer Innenwand (2) mit durchgehend gleichem oder wenigstens sich nicht mit Sprüngen bzw. Stufen änderndem Innenquerschnitt über wenigstens annähernd seine ganze Höhe ausgebildet ist und der einen von einem oberen Ende der Innenwand (2) beabstandeten Boden (3) umfasst, und einer Filtereinrichtung (4), die unter dichtender Anlage an der Innenwand (2) des Behälters (1) im Behälter entlang dessen Höhenachse (6) bewegbar geführt ist, und zwar nach Art eines Kolbens, wobei die Filtereinrichtung (4) von dem oberen Ende der Innenwand (2) in Richtung zu dem Boden (3) durch eine Schubstange (5) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (5) in Richtung von dem Boden (3) weg zu dem oberen Ende der Innenwand (2) von der Filtereinrichtung (4) wegbewegt werden kann, wobei abgeschiedene Rückstände der Substanz zu einem Bereiten des Aufgussgetränks, die vor dem Bereiten des Aufgussgetränks trocken vorlag, durch die Filtereinrichtung (4) abgetrennt vom Aufgussgetränk verbleibt.
  2. Bereiter für ein Aufgussgetränk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (4) die abgeschiedenen Rückstände zurückhalten kann.
  3. Bereiter für ein Aufgussgetränk nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schubstange (5) eine Handhabe angebracht ist.
  4. Bereiter für ein Aufgussgetränk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe von der Filtereinrichtung (4) entlang der Längsachse (6) des Behälters (1) beabstandet ist.
  5. Bereiter für ein Aufgussgetränk nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe auf der Schubstange (5) auf einer der Filtereinrichtung (4) entgegengesetzten Seite angebracht ist.
  6. Bereiter für ein Aufgussgetränk mit einem Behälter (1), der mit einer Innenwand (2) mit durchgehend gleichem oder wenigstens sich nicht mit Sprüngen bzw. Stufen änderndem Innenquerschnitt über wenigstens annähernd seine ganze Höhe ausgebildet ist und der einen von einem oberen Ende der Innenwand (2) beabstandeten Boden (3) umfasst, und einer Filtereinrichtung (4), die unter dichtender Anlage an der Innenwand (2) des Behälters (1) im Behälter (1) entlang dessen Höhenachse (6) bewegbar geführt ist, und zwar nach Art eines Kolbens, wobei die Filtereinrichtung (4) von dem oberen Ende der Innenwand (2) in Richtung zu dem Boden (3) durch eine Schubstange (5) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trockensubstanz, die zum Bereiten des Aufgussgetränks dient, in einem Raum, der durch den Boden (3) und die Innenwand (2) begrenzt wird, untergebracht werden kann.
  7. Bereiter für ein Aufgussgetränk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum, der durch den Boden (3) und die Innenwand (2) begrenzt wird, auf einer dem Boden (3) entgegengesetzten Seite weiters durch einen Deckel begrenzt ist.
  8. Bereiter für ein Aufgussgetränk nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockensubstanz in einem separaten Behälter untergebracht werden kann, der seinerseits in dem Raum, der durch den Boden (3) und die Innenwand (2) begrenzt wird, untergebracht werden kann.
  9. Bereiter für ein Aufgussgetränk mit einem Behälter (1), der mit einer Innenwand (2) mit durchgehend gleichem oder wenigstens sich nicht mit Sprüngen bzw. Stufen änderndem Innenquerschnitt über wenigstens annähernd seine ganze Höhe ausgebildet ist und der einen von einem oberen Ende der Innenwand (2) beabstandeten Boden (3) umfasst, und einer Filtereinrichtung (4), die unter dichtender Anlage an der Innenwand (2) des Behälters (1) im Behälter entlang dessen Höhenachse (6) bewegbar geführt ist, und zwar nach Art eines Kolbens, wobei die Filtereinrichtung (4) von dem oberen Ende der Innenwand (2) in Richtung zu dem Boden (3) durch eine Schubstange (5) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) auch als Trinkgefäß angepasst ausgebildet ist.
  10. Bereiter für ein Aufgussgetränk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine besondere Ausgestaltung aufweist, beispielsweise im Bereich, wo er an den Mund des Trinkers angesetzt wird, z.B. durch eine Ausbuchtung, Einbuchtung oder einen Trinkrand, z.B. in Form eines Schnabels.
  11. Bereiter für ein Aufgussgetränk mit einem Behälter (1), der mit einer Innenwand (1) mit durchgehend gleichem oder wenigstens sich nicht mit Sprüngen bzw. Stufen änderndem Innenquerschnitt über wenigstens annähernd seine ganze Höhe ausgebildet ist und der einen von einem oberen Ende der Innenwand (2) beabstandeten Boden (3) umfasst, und einer Filtereinrichtung (4), die unter dichtender Anlage an der Innenwand (2) des Behälters (1) im Behälter entlang dessen Höhenachse (6) bewegbar geführt ist, und zwar nach Art eines Kolbens, wobei die Filtereinrichtung (4) von dem oberen Ende der Innenwand (2) in Richtung zu dem Boden (3) durch eine Schubstange (5) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) zumindest in einem Bereich des Bodens (3) aus einem Material besteht, das hitzefest ist.
  12. Bereiter für ein Aufgussgetränk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das hitzefest ist, überdies feuerfest ist.
  13. Bereiter für ein Aufgussgetränk nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereiter für ein Aufgussgetränk eine Einrichtung (11) zum Erwärmen des Behälters (1) bzw. einer Flüssigkeit, die in dem Behälter (1) untergebracht ist, umfasst.
  14. Bereiter für ein Aufgussgetränk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) zum Erwärmen von dem Boden (3) gesehen auf der der Innenwand (2) entgegengesetzten Seite angeordnet ist.
  15. Bereiter für ein Aufgussgetränk nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) zum Erwärmen ein Mittel (12) zum Erwärmen des Behälters (1) bzw. einer Flüssigkeit, die in dem Behälter (1) untergebracht ist, umfasst.
DE200720000389 2007-01-11 2007-01-11 Kaffeebereiter für unterwegs Expired - Lifetime DE202007000389U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000389 DE202007000389U1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Kaffeebereiter für unterwegs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000389 DE202007000389U1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Kaffeebereiter für unterwegs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000389U1 true DE202007000389U1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37896941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000389 Expired - Lifetime DE202007000389U1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Kaffeebereiter für unterwegs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000389U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011979U1 (de) 2010-08-30 2010-12-30 Albert, Helmut Kaffeebereiter, mit einem zylindrischen nach oben offenen Behälter und einem darin auf- und ab bewegbaren Filterkolben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011979U1 (de) 2010-08-30 2010-12-30 Albert, Helmut Kaffeebereiter, mit einem zylindrischen nach oben offenen Behälter und einem darin auf- und ab bewegbaren Filterkolben
DE102011015397A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Helmut Albert Kaffeebereiter, mit einem nach oben offenen Behälter und einem darin auf- und abbewegbaren Kolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496118B1 (de) Teebereiter mit verschliessbarer ausgiessöffnung
DE69629190T2 (de) Vorrichtung zum zubereiten von infusionsgetränken
DE2715582C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkes aus gemahlenen Kaffeebohnen mit einer durch Filterwandungen begrenzten Kammer zur Aufnahme des Kaffeemehls
DE60119754T2 (de) Kaffeemaschine
DE10111652A1 (de) Automatischer French-Press Getränke-Bereiter
DE60117399T2 (de) Stössel zur zubereitung eines getränks
CH699504A1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein Gefäss eingesetzten Einsatzteil.
DE202009002905U1 (de) Satz von Gegenständen, geeignet zum Gebrauch in einem Prozess zum Zubereiten eines Getränks
DE3717678A1 (de) Haushaltgeraet zum bereiten von tee
WO1997040727A1 (de) Filtervorrichtung
EP0802754A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen einer trinkbaren flüssigkeit
DE7525176U (de) Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
DE202007000389U1 (de) Kaffeebereiter für unterwegs
EP3415049A1 (de) Teeautomat mit einer pressvorrichtung und verfahren zum betrieb eines teeautomaten
DE102017121849A1 (de) Teeaufbereiter und Verfahren zur Aufbereitung eines Tees
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE374582C (de) Filtermaschine zur Herstellung von Kaffeeaufguessen u. dgl.
DE520559C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE604479C (de) Kippbare Kaffee- oder Tee-Aufbruehvorrichtung
DE202013001308U1 (de) Heißgetränke Einwegautomat
DE4005352C2 (en) device for obtaining hot beverage extract liq. - has air vent with topper, located close to closed end of vessel body, covered by filter paper
DE102016122352B4 (de) Mehrteilige Espresso-Kaffeemaschine
CH205488A (de) Koch- und Getränkeauszug-Vorrichtung, insbesondere für Kaffees und Tees.
DE838041C (de) Elektrisch beheizte Maschine zur Herstellung von Brühgetränken, z. B. Kaffee

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070419

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAESELBARTH, SIMON, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAESELBARTH, SIMON, 79252 STEGEN, DE

Effective date: 20090219

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100218

R150 Term of protection extended to 6 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130213

Effective date: 20130131

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20140424

Effective date: 20130131

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130801