DE202013001308U1 - Heißgetränke Einwegautomat - Google Patents

Heißgetränke Einwegautomat Download PDF

Info

Publication number
DE202013001308U1
DE202013001308U1 DE201320001308 DE202013001308U DE202013001308U1 DE 202013001308 U1 DE202013001308 U1 DE 202013001308U1 DE 201320001308 DE201320001308 DE 201320001308 DE 202013001308 U DE202013001308 U DE 202013001308U DE 202013001308 U1 DE202013001308 U1 DE 202013001308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
disposable
hot drinks
water tank
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001308
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320001308 priority Critical patent/DE202013001308U1/de
Publication of DE202013001308U1 publication Critical patent/DE202013001308U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Heißgetränke Einweg Automat Heißgetränke Einweg Automat dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptkammer einer Trinkeinheit die, für die Zubereitung eines Heißgetränkes notwendigen technischen Bauteile in Form von Wasserbehälter, Heiz- und Filtervorrichtung sowie die zur Zubereitung notwendigen Nahrungsmittel Grundstoffe als Einweg Automat integriert sind wobei die technischen Elemente mittels Kleinspannung betrieben werden.

Description

  • Herkömmliche 12 Volt Reise Kaffee- und Espressomaschinen sind als eigenständige Maschinen ausgebildet. Das Befüllen mit Wasser und dessen Erhitzung erfolgt in der Regel auf konventionelle Art in einem dauerhaft in der Maschine angeordneten Behälter mit angeschlossener Heizvorrichtung.
  • Hierbei bilden diese eine eigenständige technische Einheit zum Erhitzen des Wassers und Herstellung des Heißgetränkes.
  • Das Sammelgefäß zur Aufnahme des erzeugten Heißgetränkes ist regelhaft entnahmefähig in die Gesamtkonstruktion integriert. Nach ihrer Nutzung bedarf es in den meisten Fällen einer Reinigung.
  • Zum Verzehr des Heißgetränkes bedarf es meistens eines separaten Trinkgefäßes.
  • Dem entgegen steht die hier beschriebene Erfindung des Heißgetränke Einwegautomaten im Folgenden HEA genannt.
  • Der HEA besteht aus einem Hauptkorpus welcher in seiner Materialität und Form bekannten Einweg Kaffeebechern ähnelt.
  • Dieser kann sowohl aus Kunststoff als auch aus auf cellulosebasis hergestellten Materialien bestehen.
  • Auf der oberseitigen Öffnung befindet sich ein Deckel mit Trinköffnung. Der Deckel gleicht in seiner Form ebenfalls üblichen Abdeckungen von Einweggetränkebechern.
  • Im Inneren des Hauptkorpus ist ein, für die Temperatur kochenden Wassers beständiger Wasserbeutel eingesetzt.
  • Dieser kann, seinen notwendigen Eigenschaften folgend aus einer dünnwandigen Leichtmetallfolie oder einem Verbundmaterial bestehen. In diesem befindet sich das zur Herstellung des Heißgetränkes notwendige Wasser.
  • Er nimmt im befülltem Zustand einen wesentlichen Teil des Bechervolumens ein.
  • Am Wasserbeutel angeschlossen ist ein aus übliche Reisekaffeemaschinen bekanntes, auf 12 Volt Basis arbeitendes, röhrenförmiges Heizelement mit Rückschlagventil. Dieses Heizelement wird mit dem, beim Rückschlagventil liegenden Ende aus dem Wasserbeutel geführt. Dieser Durchgang ist wasserdicht am Beutel angeschlossen. Das andere Ende des Heizelements ist mit einem Sicherungsverschluss versehen, so dass ein hermetisch abgeschlossener Wasserbehälter entsteht.
  • Der Sicherungsverschluss ist am Deckel angeschlossen, so dass dieser mittels Deckeldrehung geöffnet werden kann.
  • Die zum Betreiben des Heizelements notwendige Verkabelung wird ebenfalls wasserdicht bis in den oberen Bereich des HEA's geführt und endet als Steckverbinder unterhalb der Deckelebene. Dabei ist die Steckverbindung so angeordnet, dass diese erst nach Drehung des Deckels freigegeben wird.
  • Weiterhin ist im oberen Bereich des Bechers ist eine Kammer – die Filterkammer – angeordnet welche den Getränkegrundstoff (gemahlener Kaffee bzw. Tee) aufnimmt. Der Getränkerohstoff ist hierbei mit einem Filterbeutel umhüllt, um eine Ausspülung beim Brühvorgang zu vermeiden.
  • Die Filterkammer besitzt Öffnungen aus denen beim Brühvorgang das Heißgetränk aus der Kammer in den Hauptkorpus abfließen kann.
  • Weiterhin besitzt die Filterkammer einen Sperrverschluss welcher sich mittels manueller Drehung im Deckelbereich steuern lässt und somit die Filterkammer gegenüber dem Hauptkorpus abriegelt.
  • Für den Fall der Teezubereitung reicht die Filterkammer tiefer in den Hauptkorpus hinein, so dass diese sich unterhalb des Maximalpegels des erhitzten Wassers befindet.
  • Das aus dem Wasserbeutel herausragende Ende des Heizelementes grenzt an die Filterkammer an.
  • Die Sicherungslasche an diesem Ende des Heizelements verhindert ein unkontrolliertes Eintreten von Wasser in die Filterkammer vor dem gewünschten Starten des Brühvorganges.
  • Am Heizelement ist ein Bimetallschalter oder alternativ ein Schmelzkontakt angeschlossen. Nach Aufbrauchen des im Wasserbeutel befindlichen Wassers in Folge des Brühvorgangs wird dieser durch einen kurzzeitigen Temperaturanstieg aktiviert und unterbricht die Stromzufuhr.
  • Dieser Sicherungsmechanismus verhindert ein unkontrolliertes Überhitzen des HEA's
  • Diese Gesamtkonstruktion bildet den Einweg Heißgetränke Automat – HEA.
  • Ein weiterer Bestandteil zum Betreiben des HEA ist die Elektroversorgung. Diese besteht aus einem flexiblen Kabel an dessen einen Ende der Anschlussstecker für eine 12 Volt Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Am anderen Ende befindet sich der Gegenstecker für den Anschluss an den HEA. Entgegen dem HEA ist dieses Bauteil kein Einweg Produkt.
  • FUNKTIONSWEISE
  • Mittels manueller Deckeldrehung wird die Sicherungslasche zwischen Heizelement und Wasserbeutel entfernt und die Wasserzufuhr zur Filterkammer freigegeben. Parallel wird der Öffnungsverschluss der Filterkammer freigegeben, wodurch zum einen die hermetische Sicherung des Brühgrundstoffes aufgehoben wird und die Öffnungen zum Hauptkorpus freigegeben werden.
  • Gleichzeitig wird hierdurch die Elektrosteckverbindung freigegeben und ermöglicht erst jetzt den Anschluss an die Stromversorgung.
  • In Folge dessen kann eine Fehlbedienung ausgeschlossen werden, wie sie ansonsten durch Stromanschluss ohne Freigabe der Wasserzufuhr möglich wäre.
  • Das Heizelement erhitzt nun das in selbigem befindliche Wasser. Über die entstehende Ausdehnung wird es analog der Funktionsweise einer herkömmlichen Kaffeemaschine in die angeschlossene Filterkammer gedrückt. Das Rückschlagventil verhindert dabei einen Rückfluss des erhitzten Wassers in den Wasserbehälter und ermöglicht gleichzeitig den Nachfluss von Wasser aus dem Wasserbeutel bei entsprechendem Füllstand des Heizelements.
  • In der Filterklammer kommt es zum Brühvorgang des Heißgetränkes wobei dieses über die Öffnungen in den Hauptkorpus abfließt.
  • Durch diesen kontinuierlichen Prozess kommt es zur Verringerung des Volumens im Wasserbeutels. Das sich im Hauptkorpus sammelnde Heißgetränk drückt den Wasserbeutel zusammen und nimmt kontinuierlich dessen vorherigen Platzbedarf ein.
  • Zur Zubereitung von Kaffee ist die Vorratsmenge im Wasserbeutel so ausgelegt, dass nach Verbrauch des Wassers der Füllstand des gebrühten Kaffees unterhalb der Filterkammer liegt.
  • Dadurch wird ein weiteres Ausschwemmen der Feinbestandteile aus dem Filterbeutel verhindert.
  • Bei der Teezubereitung ist (wie o. g.) die Anordnung der Filterkammer zur maximalen Füllhöhe des erhitzten Wassers so abgestimmt, dass die Filterkammer im erhitzten Wasser liegt und somit das Ziehen des Tees ermöglicht wird.
  • Die Dauer des Ziehvorganges kann individuell gewählt und durch Zurückdrehen des Deckels und dem damit verbundenen Filterkammerverschluss unterbrochen werden.
  • Der sich durch die kontinuierliche Entleerung des Wassers zusammenziehende Beutel ist so im Hauptkorpus angeordnet, dass dieser nach Entleerung an der Außenseite des Hauptkorpus. In dieser Position kann er zusätzlich zur Isolation des zubereiteten Heißgetränkes gegenüber dem Außenbereich beitragen.
  • Nach Verbrauch des Wassers aus dem Wasserbeutel läuft das Heizelement lastfrei, wodurch es zum Ansteigen der Temperatur des Heizelements kommt.
  • Der daran angeschlossener Bimetallschalter/Schmelzkontakt wird in Folge dessen ausgelöst und unterbricht die Stromzufuhr zum Heizelement.
  • Optionale Beigaben wie z. B. Milch oder Zucker können separat eingebracht werden. Hierbei stehen alternativ externe Quellen oder eine Integration dieser Beigaben in die Deckelkonstruktion gleichwertig zur Verfügung.

Claims (8)

  1. Heißgetränke Einweg Automat Heißgetränke Einweg Automat dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptkammer einer Trinkeinheit die, für die Zubereitung eines Heißgetränkes notwendigen technischen Bauteile in Form von Wasserbehälter, Heiz- und Filtervorrichtung sowie die zur Zubereitung notwendigen Nahrungsmittel Grundstoffe als Einweg Automat integriert sind wobei die technischen Elemente mittels Kleinspannung betrieben werden.
  2. Trinkeinheit mit integriertem Wasserbehälter Heißgetränke Einweg Automat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in die Trinkeinheit ein hermetisch geschlossener Wasserbehälter integriert ist, der das gesamte, für die Zubereitung des Heißgetränkes notwendige Wasser beinhaltet.
  3. Flexibler Wasserbehälter Heißgetränke Einweg Automat nach Anspruch d 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter aus einem flexiblen Material besteht und das Volumen des Behälters gemäß dessen Füllstandes variiert.
  4. Wasserbehälter mit angeschlossenen Heizvorrichtung Heißgetränke Einweg Automat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an dem in der Trinkeinheit integrierten Wasserbehälter eine mit Kleinspannung betriebene Heizvorrichtung angeschlossen ist welche das Wasser erhitzt und zur Filtereinheit weiterleitet.
  5. Sicherungsvorrichtung zur gezielten Freigabe der Wasserzufuhr Heißgetränke Einweg Automat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzufuhr vom Wasserbehälter zur Filtereinheit mittels einer manuell regulierbaren Sicherungsvorrichtung unterbunden wird und erst durch deren Bedienung eine Freigabe der Zufuhr ermöglicht wird.
  6. Automatische Abschaltung der Heizspirale am Wasserbehälter Heißgetränke Einweg Automat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Heizspirale eine Sicherungsvorrichtung angeschlossen ist, welche nach Aufbrauchen des Wassers aus dem Wasserbehälter den Stromzufluss zum Heizelement automatisch unterbindet.
  7. Filterkammer Heißgetränke Einweg Automat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in einem Trinkgefäß eine Filterkammer integriert ist in welcher der Nahrungsmittelgundstoff zur Zubereitung des Heißgetränkes portioniert enthalten ist.
  8. Filterkammer mit extern bedienbaren Verschluss Heißgetränke Einweg Automat nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkammer mit einer von der Außenseite des Hauptgefäßes bedienbaren Sperre versehen ist, durch welche sich die Filterkammer und deren Verbindung zur Hauptkammer der Trinkeinheit öffnen und verschließen lässt, wodurch die hermetische Sicherung des Brühgrundstoffes aufgehoben wird.
DE201320001308 2013-02-09 2013-02-09 Heißgetränke Einwegautomat Expired - Lifetime DE202013001308U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001308 DE202013001308U1 (de) 2013-02-09 2013-02-09 Heißgetränke Einwegautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001308 DE202013001308U1 (de) 2013-02-09 2013-02-09 Heißgetränke Einwegautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001308U1 true DE202013001308U1 (de) 2013-04-08

Family

ID=48288246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001308 Expired - Lifetime DE202013001308U1 (de) 2013-02-09 2013-02-09 Heißgetränke Einwegautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001308U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009462A1 (de) 2015-07-22 2017-02-09 Moritz Bora Einwegvorrichtung zur genussfertigen Zubereitung heißer Aufgussgetränke oder Brühgetränke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009462A1 (de) 2015-07-22 2017-02-09 Moritz Bora Einwegvorrichtung zur genussfertigen Zubereitung heißer Aufgussgetränke oder Brühgetränke
EP3143913A1 (de) 2015-07-22 2017-03-22 Julius Engasser Einwegvorrichtung zur genussfertigen zubereitung heisser aufgussgetränke oder brühgetränke
DE102015009462B4 (de) 2015-07-22 2019-02-14 Moritz Bora Einwegvorrichtung zur genussfertigen Zubereitung heißer Aufgussgetränke oder Brühgetränke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949825B1 (de) Maschine mit komplett entnehmbarer Brühkammer
CN203987629U (zh) 用于冲泡咖啡或类似物的装置
DE202007008813U1 (de) Getränkezubereitungsgerät
EP2451326B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von getränken mithilfe elektromagnetischer strahlung
DE4130446A1 (de) Bruehgetraenkemaschine
DE3717678A1 (de) Haushaltgeraet zum bereiten von tee
DE102010004730A1 (de) Milchschäumeinheit nach dem Umlaufprinzip
DE102011009429A1 (de) Heißgetränkezubereiter
DE2745959B2 (de) Kaffeemaschine
DE202013001308U1 (de) Heißgetränke Einwegautomat
EP0042843A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kaffee
DE102018125703A1 (de) Brüheinheit und Getränkebereiter
DE102015117891A1 (de) Schmutzwasserablauf für einen Heißgetränkeautomaten
DE202016100113U1 (de) Mobiles Trinkgefäß für ein Heißgetränk
DE102010036260A1 (de) Vorrichtung nach dem Steigrohrprinzip, insbesondere Espressokocher, zur Verwendung von vorportionierten Stoffmengen
DE2260323A1 (de) Geraet zur bereitung von fertigen kaffeegetraenken
DE102010004727B4 (de) Vorrichtung nach dem Steigrohrprinzip für die Zubereitung eines Heißgetränks
AT391258B (de) Kaffeemaschine
DE2344298A1 (de) Kaffeemaschine
DE3207046C2 (de)
DE838041C (de) Elektrisch beheizte Maschine zur Herstellung von Brühgetränken, z. B. Kaffee
DE202007000389U1 (de) Kaffeebereiter für unterwegs
DE202005001129U1 (de) Espressokanne
DE877191C (de) Einrichtung zur Herstellung von Auszuegen aus Aromagebern, wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE102016122352B4 (de) Mehrteilige Espresso-Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130529

R156 Lapse of ip right after 3 years