DE202006021162U1 - Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202006021162U1
DE202006021162U1 DE200620021162 DE202006021162U DE202006021162U1 DE 202006021162 U1 DE202006021162 U1 DE 202006021162U1 DE 200620021162 DE200620021162 DE 200620021162 DE 202006021162 U DE202006021162 U DE 202006021162U DE 202006021162 U1 DE202006021162 U1 DE 202006021162U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
movement
vehicle
transverse
adjustment length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620021162
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls GmbH
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE200620021162 priority Critical patent/DE202006021162U1/de
Publication of DE202006021162U1 publication Critical patent/DE202006021162U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0745Position and orientation of the slide as a whole the slide path being curved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Sitzanordnung (10) ein Sitzteil (20) aufweist, wobei die Sitzanordnung (10) ferner ein Verschiebeelement (30) mit einer Verstelllänge (33) aufweist, wobei das Verschiebeelement (30) ein fahrzeugfest angeordnetes Unterteil (40) und ein Oberteil (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem ersten Teilabschnitt (31) der Verstelllänge (33) eine erste Längsbewegung (21) des Sitzteils (20) parallel zu einer Fahrzeuglängsachse (11) und eine erste Querbewegung (22) des Sitzteils (20) parallel zu einer quer zur Fahrzeuglängsachse (11) sich erstreckenden Querachse (12) vorgesehen ist und dass auf einem zweiten Teilabschnitt (32) der Verstelllänge (33) eine zweite Längsbewegung (23) des Sitzteils (20) parallel zu der Fahrzeuglängsachse (11) und eine zweite Querbewegung (24) des Sitzteils (20) parallel zur Querachse (12) vorgesehen ist, wobei sich das Verhältnis der ersten Längsbewegung (21) zur ersten Querbewegung (22) vom Verhältnis der zweiten Längsbewegung (23) zur zweiten Querbewegung (24) unterscheidet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Sitzanordnung ein Sitzteil aufweist, wobei die Sitzanordnung ferner ein Verschiebeelement mit einer Verstelllänge aufweist und wobei das Verschiebeelement ein fahrzeugfest angeordnetes Unterteil und ein Oberteil aufweist.
  • Solche Sitzanordnungen für Fahrzeuge sind allgemein bekannt. Ferner ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 200 13 367 U1 eine Sitzbankanordnung für Fahrzeuge bekannt, wobei die Sitzbankanordnung mindestens zwei verschieblich zu einer Bodenstruktur im Fahrzeug nebeneinander angeordnete Teilsitze aufweist, wobei die Teilsitze jeweils auf einer Führungsbahn verschieblich sind, die schräg zu einer in Fahrtrichtung des Fahrzeugs verlaufenden Längsachse verläuft.
  • Dies hat den Nachteil, dass lediglich gerade Bewegungen und keine gekrümmten Bewegungen bzw. Verschiebungen der Teilsitze möglich sind. Dies ist dann besonders von Nachteil, wenn im Innenraum des Fahrzeugs Gegenstände oder Teile der Karosserie angeordnet sind, um die herum eine Sitzverschiebung erfolgen muss. In einem solchen Fall ist eine geradlinige Bewegung des Sitzes nachteilig.
  • Aus der japanischen Patentveröffentlichung „Patent Abstracts of Japan”, Publication number 07108864 A ist eine Sitzanordnung bekannt, die auch nichtgeradlinig bewegbar ist. Jedoch weist hier die Sitzanordnung kein Verschiebeelement mit einer definierten Verstelllänge auf, sondern es weist die Bodenbaugruppe des Fahrzeugs Gleitleisten auf, die mit weiteren Gleitleisten auf der Rückseite von weiteren Sitzeinrichtungen zusammenwirken können (falls die Sitzeinrichtungen sich in einem zusammengeklapptem Zustand befinden). Hierdurch kommt es zu einer vergleichsweise unsicheren Befestigung dieser bekannten Sitzanordnung an der Bodenbaugruppe und zu einer komplizierten Bewegung des Sitzes entlang der Gleitleisten.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, bei der in einfacher Weise eine besonders flexible Verschiebbarkeit des Fahrzeugsitzes gegeben ist und die dennoch vergleichsweise leicht, robust und kostengünstig herstellbar ist und sicher mit der Bodenbaugruppe verbindbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei die Sitzanordnung ein Sitzteil aufweist, wobei die Sitzanordnung ferner ein Verschiebeelement mit einer Verstelllänge aufweist, wobei das Verschiebeelement ein fahrzeugfest angeordnetes Unterteil und ein Oberteil aufweist, wobei auf einem ersten Teilabschnitt der Verstelllänge eine erste Längsbewegung des Sitzteils parallel zu einer Fahrzeuglängsachse und eine erste Querbewegung des Sitzteils parallel zu einer quer zur Fahrzeuglängsachse sich erstreckenden Querachse vorgesehen ist und dass auf einem zweiten Teilabschnitt der Verstelllänge eine zweite Längsbewegung des Sitzteils parallel zu der Fahrzeuglängsachse und eine zweite Querbewegung des Sitzteils parallel zur Querachse vorgesehen ist, wobei sich das Verhältnis der ersten Längsbewegung zur ersten Querbewegung vom Verhältnis der zweiten Längsbewegung zur zweiten Querbewegung unterscheidet. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass beliebige Verstellbewegungen des Sitzes bzw. der Sitzanordnung innerhalb eines Fahrzeugs entlang der Verstelllänge bei der erfindungsgemäßen Sitzanordnung realisiert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist es ferner bevorzugt, dass auf dem ersten Teilabschnitt und/oder auf dem zweiten Teilabschnitt eine Relativbewegung des Oberteils gegenüber dem Sitzteil vorgesehen ist. Hierdurch kann beispielsweise das Oberteil derart vorgesehen sein, dass es lediglich gerade in einer vorgegebenen Richtung verstellt wird, wodurch das Verschiebeelement besonders einfach und besonders robust hergestellt werden kann, wobei dennoch das Sitzteil und damit der Hauptteil des Sitzes auf einer an die Gegebenheiten des Innenraums des Fahrzeugs angepassten Verschiebebahn bewegt werden kann.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Sitzanordnung ein Verriegelungselement aufweist, wobei das Verriegelungselement zur Fixierung der Sitzanordnung an zumindest einer Verriegelungsposition entlang der Verstelllänge vorgesehen ist bzw. dass eine Vielzahl von Verriegelungspositionen entlang der Verstelllänge vorgesehen ist. Hierdurch ist es möglich, eine Verstellung der Sitzanordnung auf der Verstelllänge an wenigstens einem, bevorzugt jedoch an einer Vielzahl von Haltierungspunkten zu fixieren.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Verriegelungselement zur direkten Verriegelung des Oberteils mit dem Unterteil vorgesehen ist. Hierdurch kann eine besonders robuste Verriegelung der Sitzanordnung relativ zum Fahrzeug bzw. zur Bodengruppe des Fahrzeugs realisiert werden. Insbesondere kann in diesem Fall vorteilhafterweise das Verriegelungselement in das Verschiebeelement integriert werden, beispielsweise in der Art eines verriegelbaren Führungsschienensystems.
  • Weiterhin ist es auch bevorzugt, dass das Verschiebeelement eine Führungskulisse und einen in der Führungskulisse bewegbaren Stift aufweist. Es wird hierdurch eine Führung der Verstellbewegung bzw. der Verschiebebewegung der Sitzanordnung entlang der Verstelllänge in einfacher Weise realisiert, wobei dennoch eine große Robustheit der Anordnung mit einer Verstellkulisse und einem Führungsstift möglich ist.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass auf dem ersten Teilabschnitt und/oder auf dem zweiten Teilabschnitt eine Relativbewegung zumindest eines Teils des Verriegelungselements gegenüber dem Sitzteil vorgesehen ist und dass das Oberteil gegenüber dem Sitzteil feststehend vorgesehen ist. Hierdurch kann das Oberteil in vorteilhafter Weise besonders stabil mit dem Sitzteil verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzanordnung ist das Verschiebeelement als eine Führungsschiene vorgesehen, wobei die Führungsschiene eine Oberschiene und eine Unterschiene aufweist und wobei das Oberteil die Oberschiene umfasst und das Unterteil die Unterschiene umfasst. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise sowie mit einer eingeführten Technologie und damit vergleichsweise kostengünstig eine Verschiebung der Sitzanordnung relativ zur Bodenbaugruppe des Kraftfahrzeugs realisiert werden, die zum einen besonders stabil und zum anderen besonders leichtgängig verschiebbar ist. Diese besonders leichtgängige Verschiebemöglichkeit ist insbesondere dann möglich, wenn die Führungsschiene mittels Kugellagern beweglich gelagert vorgesehen ist.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass das Unterteil als eine mit einer Bodenbaugruppe des Fahrzeugs fest verbundene Verstellplatte vorgesehen ist. Hierdurch kann eine besonders robuste und einfach modifizierbare bzw. an unterschiedliche Fahrzeugtypen anpassbare Verstellbewegung der Sitzanordnung realisiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sitzanordnung mit einem Sitzteil und einem Verschiebeelement.
  • 2 zeigt schematisch in Draufsicht eine erste Ausführungsform eines Unterteils einer erfindungsgemäßen Sitzanordnung.
  • 3 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung einen Querschnitt durch einen Teil des Unterteils gemäß der ersten Ausführungsform der Sitzanordnung (2).
  • 4 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzanordnung mit dem Sitzteil.
  • In 1 ist schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sitzanordnung 10 für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Die Sitzanordnung 10 weist ein Sitzteil 20 sowie in der Regel einen Lehnenteil 15 auf, wobei in der Regel das Lehnenteil 15 beweglich, beispielsweise neigungseinstellbar, mit dem Sitzteil 20 verbunden ist. Das Lehnenteil 15 und seine Anbindung an das Sitzteil 20 ist jedoch nicht der Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung, sondern die Anbindung des Sitzteils 20 an einer Bodenbaugruppe 5 des Kraftfahrzeugs. Zu der Anbindung des Sitzteils 20 an die Bodenbaugruppe 5 des Fahrzeugs ist erfindungsgemäß ein Verschiebeelement 30 vorgesehen. Mittels des Verschiebeelementes 30 der Sitzanordnung 10 kann das Sitzteil 20 gegenüber der Bodenbaugruppe 5 des Fahrzeugs verschoben werden. Hierbei weist das Verschiebeelement 30 ein fahrzeugfest angeordnetes Unterteil 40 auf und ferner ein Oberteil 50. Ferner definiert das Verschiebeelement 30 eine Verstelllänge 33. Auf der Verstelllänge 33 kann das Sitzteil 20 der Sitzanordnung 10 mittels des Verschiebeelements 30 verschoben bzw. verstellt werden. Die Verstelllänge 33 ist erfindungsgemäß bevorzugt eine definierte Länge, d. h. mit einem definierten Anfangspunkt und einem definierten Endpunkt. Die Verstelllänge 33 ist bevorzugt nicht wesentlich größer vorgesehen als die Ausdehnung der Sitzanordnung 10 in Fahrzeuglängsrichtung 11 bzw. entlang der Fahrzeuglängsachse 11. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verstelllänge 33 etwa 500 mm oder kleiner ist. Ganz besonders bevorzugt ist, wenn die Verstelllänge 33 etwa 250 mm oder kleiner ist. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass die Verstelllänge 33 bzw. der Einstellbereich des Verschiebeelements 30 keine geradlinige Verschiebestrecke bildet, sondern eine zumindest in einem Teilbereich abgeknickte bzw. gekrümmte Verstelllänge. Hierbei können erfindungsgemäß beliebig geformte Verschiebestrecken bzw. Verstelllängen vorgesehen sein, etwa solche, welche (wie in den dargestellten Beispielen) einen geradlinigen Abschnitt und eine Knickstelle oder eine Krümmungsstelle aufweisen oder auch solche, die ausschließlich gekrümmte Abschnitte aufweisen. Bevorzugt ist es gemäß der vorliegenden Erfindung weiterhin vorgesehen, dass während der Verschiebung des Sitzteils 20 keine (aufgrund der Verschiebung hervorgerufene) Drehung des Sitzteils 20, insbesondere um eine im Wesentlichen senkrechte Drehachse) erfolgt, sondern dass die Drehlage des Sitzteils 20 relativ zum Fahrzeug konstant bleibt.
  • In 2 ist eine erste Ausführungsform für ein Verschiebeelement 30 anhand einer schematischen Draufsicht auf ein Unterteil 40 gemäß einer ersten Ausführungsform der Sitzanordnung 10 dargestellt. Bei der ersten Ausführungsform der Sitzanordnung 10 weist das Unterteil 40 eine Verstellplatte 46 auf bzw. es wird das Unterteil 40 im Wesentlichen durch die Verstellplatte 46 gebildet. In der Verstellplatte 46 sind gemäß der ersten Ausführungsform der Sitzanordnung 10 eine Mehrzahl von Führungskulissen 45 eingebracht, wobei es erfindungsgemäß auch möglich ist, dass lediglich eine einzige Führungskulisse 45 in einer Verstellplatte 46 gemäß der ersten Ausführungsform der Sitzanordnung 10 eingebracht ist. Die Verstellplatte 46 ist an Befestigungsstellen 47 mit der Bodenbaugruppe 5 des Fahrzeugs verbunden.
  • Ferner ist aus 2 die Verstelllänge 33 ersichtlich, welche im Wesentlichen der nutzbaren Länge der Führungskulisse 45 entspricht. Hierbei ist beispielhaft ein erster Teilabschnitt 31 der Verstelllänge 33 und ein zweiter Teilabschnitt 32 der Verstelllänge 33 eingezeichnet. Wenn sich ein Element des in 2 nicht dargestellten Oberteils 50 in der Führungskulisse 45 auf dem erstem Teilabschnitt 31 der Verstelllänge 33 bewegt, so findet eine Bewegung des Sitzteils 20 lediglich in Richtung der Fahrzeugslängsachse 11 statt, d. h. parallel zur Fahrzeugslängsachse 11. Bei einer Verschiebung der Sitzanordnung 10 auf dem zweiten Teilabschnitt 33 erfolgt eine Bewegung des Sitzteils 20 nicht nur in Richtung der Fahrzeuglängsachse 11, sondern auch in Richtung einer quer zur Fahrzeuglängsachse 11 verlaufenden Querachse 12. Es kann somit auf dem ersten Teilabschnitt 31 der Verstelllänge 33 von einer ersten Längsbewegung 21 des Sitzteils 20 und von einer ersten Querbewegung 22 des Sitzteils 20 gesprochen werden, wobei im dargestellten Beispielfall, bei dem der erste Teilabschnitt 31 der Verstelllänge 33 parallel zur Fahrzeugslängsachse 11 verläuft, die erste Längsbewegung 21 dem ersten Teilabschnitt 31 entspricht und die erste Querbewegung 22 verschwindet bzw. null ist. Für die Bewegung des Sitzteils 20 auf dem zweiten Teilabschnitt 32 der Verstelllänge 33 gilt im in der 3 dargestellten Beispiel, dass die zweite Längsbewegung 23 der Länge des zweiten Teilabschnitts 32 entlang der Fahrzeugslängsachse 11 entspricht und dass die zweite Querbewegung 24 des Sitzteils 20 der Erstreckung der Verstelllänge 33 entlang der Querachse 12 entspricht, d. h. also nicht verschwindet. Hierdurch unterscheidet sich das Verhältnis der ersten Längsbewegung 21 zur ersten Querbewegung 22 gegenüber dem Verhältnis der zweiten Längsbewegung 23 zur zweiten Querbewegung 24, d. h. die Verstelllänge 33 des Verschiebeelementes 30 ist nicht gänzlich geradlinig ausgebildet, sondern es existiert wenigstens ein Knick oder eine Krümmung oder eine S-förmige Gestalt der Verstelllänge 33 oder dergleichen mehr.
  • Die Sitzanordnung 10 umfasst erfindungsgemäß ferner ein Verriegelungselement 60, welches in 2 lediglich schematisch angedeutet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine klassische Verrastungsschiene bzw. um eine Zahnschiene mit entsprechenden Sperrklinken handeln. Hierbei ist beispielsweise die Zahnschiene mit dem Unterteil 40 verbunden und Sperrklinken können von der Seite des Oberteils 50 aus mit einer solchen Zahnstange verriegelt werden. Hierbei ist es erfindungsgemäß so, dass entweder der Verlauf des Verriegelungselementes 60 (etwa der Zahnstange oder einer ähnlichen Einrichtung) im Wesentlichen dem Verlauf des Verschiebeelementes 30 (mit dessen Krümmung bzw. Knick) entspricht (diese Ausführung ist in 1 nicht dargestellt) oder aber es ist beispielsweise der Verlauf des Verriegelungselementes 60 geradlinig vorgesehen (wie in 2 angedeutet), so dass wenigstens ein Element des Verriegelungselementes 60 (beispielsweise eine Sperrklinke) beim Durchfahren der Verstelllänge 33 gegenüber dem Oberteil 50 bzw. gegenüber dem Sitzteil 20 eine Relativbewegung ausführt. Demgegenüber ist aus der 2 auch erkennbar, dass sich das in der 2 nicht dargestellte Oberteil 50 des Verschiebeelements 30 komplett zusammen mit dem Sitzteil 20 entlang der Führungskulisse 45 bewegt. Mithin ist das Oberteil 50 gegenüber dem Sitzteil 20 feststehend vorgesehen, d. h. es findet keine Relativbewegung zwischen den beiden Elementen statt.
  • Erfindungsgemäß ist es sowohl bei der ersten Ausführungsform der Sitzanordnung 10 als auch bei der später beschriebenen, zweiten Ausführungsform der Sitzanordnung 10 so, dass eine Verriegelung in wenigstens einer, bevorzugt jedoch einer Mehrzahl von Verriegelungspositionen entlang der Verstelllänge mittels des Verriegelungselementes 60 möglich ist.
  • In 3 ist schematisch eine Schnittdarstellung entlang einer Schnittlinie A-A durch die Verstellplatte 46 bzw. durch das Unterteil 40 dargestellt. In der Führungskulisse 45 des Unterteils 40 ist längsbeweglich (in der 3 senkrecht zur Zeichenebene) ein Stift 55 geführt, welcher zum Oberteil 50 der Sitzanordnung 10 bzw. des Verschiebeelements 30 gehört. Wenn die Anordnung gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform der Sitzanordnung 10 gewählt ist, gibt es eine Relativbewegung zumindest eines Teils des Verriegelungselements 16 gegenüber dem Sitzteil 20 bzw. gegenüber dem Oberteil 50. Dies rührt daher, weil der Verlauf des Verriegelungselementes 60, wie aus der 2 einfach ersichtlich ist, nicht dem Verlauf der Führungskulisse 45 entspricht.
  • In 4 ist eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzanordnung 10 dargestellt. Die Sitzanordnung 10 weist das Sitzteil 20 auf, welches jedoch lediglich mittels eines Rahmenelements dargestellt ist. Als Verschiebeelement 30 ist bei der zweiten Ausführungsform der Sitzanordnung 10 eine herkömmlicherweise für die Sitzverstellung verwendete Führungsschiene 35 vorgesehen, welche in bekannter Weise eine Oberschiene und eine Unterschiene aufweist. Die Oberschiene wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als zum Oberteil 50 gehörig angesehen, während die Unterschiene als zum Unterteil 40 gehörig angesehen wird. Bei der zweiten Ausführungsform der Sitzanordnung 10 ist die Führungskulisse 45 ebenfalls Teil des Unterteils 40 und somit beispielsweise mit der Unterschiene der Führungsschiene 35 verbunden. Diese Verbindung kann entweder direkt, beispielsweise einstückig, oder mittels eines Verbindungselementes erfolgen oder aber auch indirekt über eine Befestigung sowohl der Unterschiene als auch des die Führungskulisse 45 aufweisenden Teils des Unterteils 40 an der Bodenbaugruppe 5 des Fahrzeugs (in 4 nicht dargestellt). Bei der zweiten Ausführungsform der Sitzanordnung 10 ist es vorgesehen, dass sich das Oberteil 50 lediglich geradlinig entlang der längsverlaufenden Führungsschiene 35 bewegt, während das Sitzteil 20 relativ zum Oberteil 50 verschieblich angeordnet ist. Die Relativbewegung des Sitzteils 20 relativ zum Oberteil 50 erfolgt jedoch in eine Richtung quer zur Verstellrichtung (gewöhnlich mit der Fahrzeuglängsachse 11 zusammenfallend, jedoch nicht zwingend) der Führungsschiene 35. Hierzu weist das Oberteil 50 eine Querstrebe 56 auf, entlang der das Sitzteil 20 querverschieblich bewegbar ist. Der in der Führungskulisse 45 laufende Stift 5 ist bei der zweiten Ausführungsform der Sitzanordnung 10 mit dem Sitzteil 20 verbunden und kann damit entlang der Querstrebe 56 (gewöhnlich entlang der Querachse 12 ausgerichtet, jedoch nicht zwingend) bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Bodenbaugruppe des Fahrzeugs
    10
    Sitzanordnung
    11
    Fahrzeuglängsachse
    12
    Querachse
    15
    Lehnenteil
    20
    Sitzteil
    21
    erste Längsbewegung
    22
    erste Querbewegung
    23
    zweite Längsbewegung
    24
    zweite Querbewegung
    30
    Verschiebeelement
    31
    erster Teilabschnitt
    32
    zweiter Teilabschnitt
    33
    Verstelllänge
    34
    Führungsschiene
    40
    Unterteil
    45
    Führungskulisse
    46
    Verstellplatte
    47
    Befestigung mit Bodenbaugruppe
    50
    Oberteil
    55
    Stift
    56
    Querstreber
    60
    Verriegelungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20013367 U1 [0002]
    • JP 07108864 A [0004]

Claims (9)

  1. Sitzanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Sitzanordnung (10) ein Sitzteil (20) aufweist, wobei die Sitzanordnung (10) ferner ein Verschiebeelement (30) mit einer Verstelllänge (33) aufweist, wobei das Verschiebeelement (30) ein fahrzeugfest angeordnetes Unterteil (40) und ein Oberteil (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem ersten Teilabschnitt (31) der Verstelllänge (33) eine erste Längsbewegung (21) des Sitzteils (20) parallel zu einer Fahrzeuglängsachse (11) und eine erste Querbewegung (22) des Sitzteils (20) parallel zu einer quer zur Fahrzeuglängsachse (11) sich erstreckenden Querachse (12) vorgesehen ist und dass auf einem zweiten Teilabschnitt (32) der Verstelllänge (33) eine zweite Längsbewegung (23) des Sitzteils (20) parallel zu der Fahrzeuglängsachse (11) und eine zweite Querbewegung (24) des Sitzteils (20) parallel zur Querachse (12) vorgesehen ist, wobei sich das Verhältnis der ersten Längsbewegung (21) zur ersten Querbewegung (22) vom Verhältnis der zweiten Längsbewegung (23) zur zweiten Querbewegung (24) unterscheidet.
  2. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Teilabschnitt (31) und/oder auf dem zweiten Teilabschnitt (32) eine Relativbewegung des Oberteils (50) gegenüber dem Sitzteil (20) vorgesehen ist.
  3. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzanordnung (10) ein Verriegelungselement (60) aufweist, wobei das Verriegelungselement (60) zur Fixierung der Sitzanordnung (10) an zumindest einer Verriegelungsposition entlang der Verstelllänge (33) vorgesehen ist.
  4. Sitzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Verriegelungspositionen entlang der Verstelllänge (33) vorgesehen ist.
  5. Sitzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (60) zur direkten Verriegelung des Oberteils (50) mit dem Unterteil (40) vorgesehen ist.
  6. Sitzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (30) eine Führungskulisse (45) und einen in der Führungskulisse (45) bewegbaren Stift (55) aufweist.
  7. Sitzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Teilabschnitt (31) und/oder auf dem zweiten Teilabschnitt (32) eine Relativbewegung zumindest eines Teils des Verriegelungselements (60) gegenüber dem Sitzteil (20) vorgesehen ist und dass das Oberteil (50) gegenüber dem Sitzteil (20) feststehend vorgesehen ist.
  8. Sitzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (30) als eine Führungsschiene (35) vorgesehen ist, wobei die Führungsschiene (35) eine Oberschiene und eine Unterschiene aufweist und wobei das Oberteil (50) die Oberschiene umfasst und das Unterteil (40) die Unterschiene umfasst.
  9. Sitzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (40) als eine mit einer Bodenbaugruppe (5) des Fahrzeugs fest verbundene Verstellplatte (46) vorgesehen ist.
DE200620021162 2006-05-12 2006-05-12 Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202006021162U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620021162 DE202006021162U1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620021162 DE202006021162U1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006021162U1 true DE202006021162U1 (de) 2013-04-24

Family

ID=48465031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620021162 Expired - Lifetime DE202006021162U1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006021162U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07108864A (ja) 1993-10-13 1995-04-25 Mazda Motor Corp 車両用シート装置
DE20013367U1 (de) 2000-07-08 2001-11-22 Johnson Controls Gmbh Sitzbank-Anordnung für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07108864A (ja) 1993-10-13 1995-04-25 Mazda Motor Corp 車両用シート装置
DE20013367U1 (de) 2000-07-08 2001-11-22 Johnson Controls Gmbh Sitzbank-Anordnung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022732B4 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008004231B4 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP2019762B1 (de) Sitzanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008056683A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE112012007052T5 (de) Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
DE102014217331B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102009060431B4 (de) Verriegelungsvorrichtung, Schienenverstellsystem, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Schienenverstellsystems
DE102016211029B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE102019104530B3 (de) Führungseinrichtung zum Führen einer Verstellbewegung eines Fahrzeugsitzes
DE102013010705A1 (de) Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist
DE102016225822A1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
EP3048005A1 (de) Rückenlehne eines fahrzeugsitzes mit einer kopfstütze
DE102011112305A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Zwangsführung für einen Fahrzeugsitz
DE102014213104A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102015100931B4 (de) Schienensystem für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Schienensystems
DE202006021162U1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
DE102004025504B4 (de) Verriegelung für einen Sitzlängsversteller
DE19633780A1 (de) Fahrzeugsitz mit stufenlosem Memory
DE102005050223A1 (de) Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes mit oberem und unterem Führungsbereich
DE102017209986A1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE102012101900A1 (de) Manuell verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102011010062A1 (de) Klemmeinrichtung für eine Lenksäule eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130613

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130514

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140611

R071 Expiry of right