DE202006020500U1 - Sicherheitsbefestigungsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsbefestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006020500U1
DE202006020500U1 DE202006020500U DE202006020500U DE202006020500U1 DE 202006020500 U1 DE202006020500 U1 DE 202006020500U1 DE 202006020500 U DE202006020500 U DE 202006020500U DE 202006020500 U DE202006020500 U DE 202006020500U DE 202006020500 U1 DE202006020500 U1 DE 202006020500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
binding
shoe
forces
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE202006020500U1 publication Critical patent/DE202006020500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/22Radio waves emitting or receiving, e.g. remote control, RFID
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Sicherheitsbindung (1) zum Halten eines Schuhs auf einem Gleitbrett (4), umfassend:
– Detektionsmittel der Kräfte, welchen der Schuh ausgesetzt ist, wobei die Detektionsmittel ein analoges Signal (8) erzeugen, welches proportional zu den Kräften ist, und wobei sie aus einem Detektionsmodul (5) bestehen,
– Wandlermittel des analogen Signals (8) in eine digitale Information (22),
– Verarbeitungsmittel der digitalen Information (22) gemäß einem Auslösegesetz in Abhängigkeit der Zeit und in Abhängigkeit der durch die Benutzermerkmale und/oder Schneebedingungen und/oder Ausübungstypen bestimmt werden, wobei die Verarbeitungsmittel ein Steuersignal (9) erzeugen, wobei die Wandlermittel und die Verarbeitungsmittel inmitten eines Entscheidungsmoduls (6) integriert sind,
– die mechanischen Betätigungsmittel ein Betätigungsmodul (7) umfassen, welches durch das Steuerungssignal (9) gesteuert werden, um die Befreiung des Schuhs zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsbefestigungsvorrichtung eines Schuhs auf einem Gleitbrett.
  • Verschiedene Sicherheitsbefestigungsvorrichtungen für Schuhe auf einem Gleitbrett sind schon bekannt, insbesondere im Bereich des Alpinskis und im Bereich des Schneesurfens, auch genannt Snowboard fahren.
  • Klassischerweise und bereits seit einigen Jahren umfassen die Sicherheitsbefestigungen was die Ausführungen des Alpinskis betrifft einen vorderen Anschlag und einen hinteren Fersenspanner. Der vordere Anschlag und der hintere Fersenspanner halten den Skischuh zwischen sich. Der Anschlag und der Fersenspanner lösen den Schuh aus und befreien ihn, wenn der eine oder andere unter Kräfte gesetzt wird, welche eine bestimmte Schwelle überschreiten. Die Auslöseschwelle kann angepasst werden, indem die Vorspannung der Federn, welche in den Anschlag und den Fersenspanner gesetzt sind, angepasst werden. Jedoch wird diese Einstellung ein für alle mal vor jeder Benutzung durchgeführt und es ist nicht möglich, sie einfach im Laufe der Benutzung zu verändern, ohne Werkzeuge, sowie Schraubenzieher einzusetzen. Folglich kann eine derartige Befestigungsvorrichtung nie selbst anpassbar sein.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sicherheitsbefestigungsvorrichtung eines Schuhs auf einer Gleitplatte bereitzustellen, welche es ermöglicht, sich von den Beschränkungen zu befreien, welche von den bekannten Vorrichtungen des Stands der Technik vorgegeben werden.
  • Das Ziel der Erfindung wird durch das Bereitstellen einer Sicherheitsbindung zum Halten eines Schuhs auf einem Gleitbrett erhalten, welcher umfasst:
    • – Detektionsfünllkräfte, welchen der Schuh ausgesetzt ist, wobei die Detektionsmittel ein analoges proportionales Signal zu den Kräften erzeugen,
    • – Umwandlungsmittel des analogen Signals in eine digitale Information,
    • – Verarbeitungsmittel der digitalen Information gemäß eines Auslösegesetzes in Abhängigkeit der Zeit und als Funktion der durch die Merkmale des Benutzers und/oder die Schneebedingungen und/oder der Ausübungsart und/oder jedem anderen Parameter, wie Geschwindigkeit, Vibration, etc. bestimmt werden, wobei die Verarbeitungsmittel ein Steuersignal erzeugen,
    • – Mittel zum mechanischen Bedienen, welche durch das Steuersignal gesteuert werden, und die Befreiung des Schuhs ermöglichen.
  • Vorzugsweise bestehen die Detektionsmittel aus einem Detektionsmodul 5, in welchem die Umwandlungsmittel und die Verarbeitungsmittel inmitten eines Entscheidungsmoduls 6 integriert sind, und das die Ausübungsmittel ein Ausübungsmodul 7 umfassen. Vorteilhaft wird das analoge Signal, welches von dem Geber bereitgestellt wird, in ein digitales Signal umgewandelt, welches durch ein digitales Entscheidungsmodul verarbeitet wird. Die numerische Verarbeitung weist den Vorteil auf, nicht temperaturempfindlich zu sein, leicht wieder programmierbar zu sein, und die Speicherung und den Datenexport zu ermöglichen. Andererseits, vom industriellen Standpunkt, erleichtert die Benutzung eines numerischen Moduls das Aufsteigen in der Hochwertigkeit, wobei die entsprechenden Kosten reduziert werden.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der folgenden Beschreibung besser verstanden werden, welcher die Zeichnung beigefügt ist, welche:
  • 1 ein Funktionsschema der Gesamtvorrichtung ist.
  • 2 ein Funktionsschema des Entscheidungsmoduls ist.
  • 3 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • 4 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • 5 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung in geschlossener Stellung ist.
  • 6 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung in offener Stellung ist.
  • 1 zeigt das Funktionsschema der Vorrichtung der Bindung gemäß der Erfindung. Die Vorrichtung der Bindung 1 umfasst einen vorderen Anschlag 2 und einen hinteren Fersenspanner 3, beide auf deren Gleitbrett 4 befestigt. Sie umfasst außerdem ein Detektionsmodul 5, ein Entscheidungsmodul 6 und ein Betätigungsmodul 7.
  • Das Detektionsmodul 5 schätzt die Kräfte ein, welchen die verschiedenen Teile der Bindung ausgesetzt sind. Diese Einschätzung geschieht mittels Spannungsmessstäben, welche auf einen oder mehreren eingesetzten Stäben platziert sind. Der (oder die) eingesetzte(n) Stab/Stäbe ist/sind an einer seiner/ihrer Enden auf der Bindung und auch an dem anderen seiner/ihrer Enden auf dem Gleitbrett befestigt. Die Benutzung von Spannungsmessstäben ist nicht beschränkend im Rahmen der Erfindung und jeder andere Gebertyp könnte benutzt werden. Andererseits ist es auch möglich, die Geber im inneren der Befestigungselemente selbst zu befestigen, z. B. auf den Flügeln des vorderen Anschlags oder auf der Backe der hinteren Befestigung.
  • Das Detektionsmodul 5 stellt ein oder mehrere analoge Signale 8 in Gestalt einer elektrischen Spannung bereit, welche/welches proportional zu den Kräften ist/sind, welche/welchen die Bindung ausgesetzt ist. In dem Fall, in welchem die analogen Signale gekoppelte Signale sind, wird man eine Entkopplungsmatrize in das Entscheidungsmodul 6 integrieren.
  • In einer einfachen Konfiguration wird ein einziger Geber, welcher mehrere Spannungsmessstäbe umfasst, benutzt werden, seine Stellung wird jedoch so sein, dass sie es ermöglicht, die Kräfte in mehrere Richtungen festzustellen. Vollständigere Konfigurationen, welche eine höhere Anzahl an Spannungsmessstäben einsetzen werden, welche jeweils ein analoges Signal in Gestalt einer elektrischen Spannung produzieren, werden eingesetzt werden. Die Wahl des Spannungsmessstabs als Geber für das Detektionsmodul ist nicht beschränkend, da man sie durch andere Geber, so wie hitzeelektrische Geber ersetzen könnte.
  • Das analoge Signal 8 wird dem Entscheidungsmodul 6 geliefert, welches ein binäres elektrisches Steuersignal 9 erzeugt, d. h. ein Zwei-Zustands-Signal: hoch und niedrig.
  • Das binäre Steuersignal 9 wird auf das Betätigungsmodul 7 übertragen, welches das Auslösen der Bindung steuert, wenn das binäre Signal 9 im hohen Zustand ist.
  • Die drei Module Detektion, Entscheidung und Betätigung können durch eine gemeinsame Energiequelle versorgt werden, z. B. in Gestalt einer elektrischen Batterie, einer Solarzelle oder eines Piezo-Elements.
  • Das Entscheidungsmodul 6 wird in 2 beschrieben. Es umfasst einen Verstärker 10, welcher das analoge Signal 8 empfängt, es formt und es dem CAN 11 (Analog-Digital-Wandler) überträgt, welcher vor einem Mikrosteuerer 12 platziert ist.
  • Der CAN 11 liefert dem Mikrosteuerer 12 eine digitale Information 22, welche dem Kraftwert entspricht, welcher durch das Detektionsmodul 5 detektiert wird.
  • Der Mikrosteuerer 12 stellt den zentralen Teil des Entscheidungsmoduls 6 dar. Er ist mit einem Speicher 13 verbunden, welcher u. a. das mathematische Auslösegesetz umfasst. Dieses Gesetz bestimmt in Funktion der Kraft, welcher die Bindung 1 ausgesetzt ist, der Anwendungszeit dieser Kräfte und anderer Parameter, ob ausgelöst werden soll.
  • Der Mikrosteuerer 12 ist auch mit einer Mensch/Maschinenschnittstelle verbunden, welche einen Anzeiger und zumindest einen Knopf umfasst. Diese Schnittstelle wird benutzt, um dem Benutzer oder dem Techniker zu ermöglichen, bestimmte Parameter wie das Skigewicht, das Skifahrergewicht, sein Ausübungsniveau, die Schneebedingung, den Zustand der Piste, etc. ... einzustellen. Selbstverständlich kann diese Mensch/Maschinenschnittstelle auch einfach durch ein Potentiometer ausgemacht werden.
  • Der Mikrosteuerer 12 kann auch mit einem Sender/Empfängermodul verbunden sein, um eine drahtlose Verbindung mit einem Computer zu ermöglichen. Die drahtlose Verbindung, welche zur Veränderung der Parameter verwendet werden kann, oder um das Auslösegesetz auf den neuesten Stand zu bringen.
  • Die drahtlose Verbindung wird auch zur Übertragung des Berichts der aufeinanderfolgenden Auslösungen vom Mikrosteuerer 12 zu dem Empfängercomputer benutzt werden.
  • Die drahtlose Verbindung kann auch die gesamte Historie übertragen.
  • In Abhängigkeit des analogen Signals 8, welches in das Entscheidungsmodul 6 eindringt, des Auslösegesetzes und verschiedener Parameter erzeugt der Mikrosteuerer 12 ein binäres Signal, welches durch einen Leistungsverstärker 15 verstärkt wird, welcher durch einen Kondensator 23 versorgt wird.
  • Das binäre Signal, welches so verstärkt wird, steuert das Betätigungsmodul 7, welches die Bindung 1 auslösen wird.
  • Die motorische Energie des Betätigungsmoduls 7 kann von hydraulischer Art (Pumpe), pneumatischer Art (komprimierte Gaskartusche), pyrotechnischer Art (Denotationskartusche), elektrischer Art (Motor, Elektromagnet) oder mechanischer Art (Feder) sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Betätigungsmodul auch Wiederauflademittel, welche ihm erlauben, eine Auslösung zu reinitialisieren, nachdem sie stattgefunden hat.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung auf einer Bindung des Typs, welcher ein auslösbares Halteelement in Gestalt eines vorderen Anschlags 2 umfasst, welcher mit einer schwenkbaren Backe 17 ausgestattet ist, die durch pneumatische Mittel bedient wird, aufweist.
  • Ein eingesetzter Stab 16, auf welchen die Geber des Detektionsmoduls gesetzt sind, wird zwischen das Gleitbrett 4 und den Anschlag 2 angeordnet. Dank diesem eingesetzten Stab können alle Kräfte, welche zwischen dem Gleitbrett 4 und dem Schuh 19 übertragen werden, detektiert werden, um dann mit dem Auslösegesetz durch das Entscheidungsmodul 6 verglichen zu werden.
  • Das Entscheidungsmodul 6 und das Betätigungsmodul 7 sind beide in einer Haube 18 des Anschlags 2 angeordnet.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform auf einer Bindung 1 vom Typ, welcher zwei auslösbare Halteelemente umfasst, d. h. einen vorderen Anschlag 2 und einen Fersenspanner 3.
  • Die mechanische Funktion der Bindung ist eine insgesamt bekannte Funktion und wird nicht in diesem Begehren im Detail beschrieben werden. Man kann nur bedenken, dass der vordere Anschlag 2 hauptsächlich auslöst, wenn die Kräfte zwischen dem Schuh und dem Gleitbrett eine Komponente in einer Ebene haben, welche parallel zu dem Gleitbrett ist, und welche höher als eine erste gegebene Schwelle sind. Diese Schwelle sei bestimmt durch die Einstellung der Feder, welche sich in dem Anschlag 2 befindet. Der Fersenspanner 3 löst hauptsächlich aus, wenn dieselben Kräfte eine Komponente in der längs/vertikalen Ebene des Gleitbretts haben, welche höher als eine zweite gegebene Schwelle ist, welche durch eine Einstellung einer Feder bestimmt ist, welche in denn Fersenspanner 3 angeordnet ist.
  • Der Fersenspanner 3 wird auf einem Gleitbrett 4 durch das Zwischenmittel einer longitudinalen Gleitschiene 20 befestigt. Er wird auf der Gleitschiene 20 durch ein Schnappschloss gehalten, dessen Hebel 21 hinten an dem Fersenspanner sichtbar ist.
  • Ein eingesetzter Stab 16, auf welchem die Geber des Detektionsmoduls angeordnet sind, wird zwischen das Gleitbrett 4 und den Anschlag 2 gesetzt. Dank dieses eingesetzten Stabs 16 werden alle Kräfte, welche zwischen dem Gleitbrett 4 und dem Schuh übertragen werden, detektiert, um dann mit dem Auslösegesetz durch das Entscheidungsmodul 6 verglichen zu werden.
  • Das Entscheidungsmodul 6 sowie das Betätigungsmodul 7 befinden sich unter einer Haube 18 hinten an dem Fersenspanner 3. Das Betätigungsmodul 7 wirkt auf den Hebel 21 des Schnappverschlusses in der Weise um die longitudinale Verschiebungsbewegung des Fersenspanners 3 zu befreien.
  • Die Abhängigkeit der Kräfte, welchen der eingesetzte Stab ausgesetzt ist, und in Abhängigkeit des Auslösegesetzes, welches in dem Speicher 13 des Entscheidungsmoduls 6 gespeichert ist, kann sich der Fersenspanner von dem Anschlag 2 entfernen, was zur Folge hat, dass der Schuh aus der Bindung befreit wird.
  • Außer dem mechanischen Auslöser des Anschlags 2 des Fersenspanners 3 profitiert der Benutzer auch von einer gesteuerten Auslösung in Abhängigkeit eines Auslösegesetzes, welches durch die digitale Elektronik verwaltet wird, und folglich optimal und perfekt anpassbar ist.
  • Die 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung auf einer Bindung 1 vom Typ, welcher zwei auslösbare Halteelemente umfasst, d. h. einen vorderen Anschlag 2 und einen Fersenspanner 3.
  • Wie für das Beispiel, welches in 4 beschrieben wird, ist die mechanische Funktion der Bindung eine Funktion, welche im Großen und Ganzen bekannt ist, und in diesem Begehren nicht im Detail beschrieben wird. Man kann nur bedenken, dass der vordere Anschlag 2 hauptsächlich auslöst, wenn die Kräfte zwischen dem Schuh und dem Gleitbrett eine Komponente in einer parallelen Ebene zu dem Gleitbrett haben, welche größer ist als eine erste gegebene Schwelle ist. Diese Schwelle sei durch Einstellungen der Feder bestimmt, welche sich in dem Anschlag 2 befindet. Der Fersenspanner 3 löst hauptsächlich aus, wenn dieselben Kräfte eine Komponente in einer vertikalen Ebene haben, welche längs des Gleitbretts liegt, und welche höher als eine zweite gegebene Schwelle ist, welche durch die Einstellung einer Feder bestimmt wird, welche sich in dem Fersenspanner 3 befindet.
  • Der Fersenspanner 3 ist auf einer Platte 25 befestigt. Er kann in Bezug auf diese Platte 25 gleiten, um eine Längeneinstellung zu ermöglichen, aber auch, um das Zurückweichen des Fersenspanners zu gewährleisten, wenn bei der Ausübung das Gleitbrett gebogen ist. Er wird durch eine Platte 25 dank eines Schnappverschlusses gehalten, dessen Hebel 21 hinten an dem Fersenspanner sichtbar ist.
  • Die Platte 25 wird auf dem Gleitbrett durch das Zwischenmittel einer Gleitschiene 20 gehalten, in welcher sie entlang einer Längsrichtung gleiten kann.
  • Ein eingesetzter Stab 16, auf welchem die Geber des Detektionsmoduls angeordnet sind, wird zwischen die Gleitplatte 4 und den Anschlag 2 gesetzt. Dank dieses eingesetzten Stabs 16 werden alle Kräfte, welche zwischen dem Gleitbrett 4 und dem Schuh übertragen werden, detektiert, um dann mit dem Auslösegesetz durch das Entscheidungsmodul 6 vergleichen zu werden.
  • Das Entscheidungsmodul 6 sowie das Betätigungsmodul 7 sind in einer Haube 18 angeordnet, welche sich zwischen dem Anschlag und dem Fersenspanner befindet. Das Betätigungsmodul 7 wirkt auf einen Schaft 26, welcher die Platte 25 schiebt, wobei er so die Längsverschiebungsbewegung des Fersenspanners 3 erzeugt.
  • In Abhängigkeit der Kräfte, welchen der eingesetzte Stab ausgesetzt ist, und in Abhängigkeit des Auslösegesetzes, welches in dem Speicher 13 des Entscheidungsmoduls 6 gespeichert ist, kann sich der Fersenspanner von dem Anschlag 2 entfernen, was zur Folge hat, dass der Schuh aus der Bindung entfernt wird.
  • Außer der mechanischen Auslösung des Anschlags 2 und des Fersenspanners 3 profitiert der Benutzer auch von einer gesteuerten Auslösung in Abhängigkeit eines Auslösegesetzes, welches dank der digitalen Elektronik verwaltet wird, und folglich optimal und perfekt adaptierbar ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die einigen hierin beschriebenen Beispiele und kann auch für jede Sicherheitsbefestigungsvorrichtung eines Schuhs auf einem Gleitbrett eingesetzt werden.
  • 1
    Bindung
    2
    Anschlag
    3
    Fersenspanner
    4
    Gleitbrett
    5
    Detektionsmodul
    6
    Entscheidungsmodul
    7
    Betätigungsmodul
    8
    analoges Signal
    9
    binäres Steuersignal
    10
    Verstärker
    11
    CAN
    12
    Mikrosteuerer
    13
    Speicher
    14
    Mensch/Maschineschnittstelle
    15
    Leistungsverstärker
    16
    eingesetzter Stab
    17
    Backe
    18
    Haube
    19
    Schuh
    20
    Gleitschiene
    21
    Hebel
    22
    digitale Information
    23
    Kondensator
    24
    Sender/Empfängermodul
    25
    Platte
    26
    Schaft

Claims (11)

  1. Sicherheitsbindung (1) zum Halten eines Schuhs auf einem Gleitbrett (4), umfassend: – Detektionsmittel der Kräfte, welchen der Schuh ausgesetzt ist, wobei die Detektionsmittel ein analoges Signal (8) erzeugen, welches proportional zu den Kräften ist, und wobei sie aus einem Detektionsmodul (5) bestehen, – Wandlermittel des analogen Signals (8) in eine digitale Information (22), – Verarbeitungsmittel der digitalen Information (22) gemäß einem Auslösegesetz in Abhängigkeit der Zeit und in Abhängigkeit der durch die Benutzermerkmale und/oder Schneebedingungen und/oder Ausübungstypen bestimmt werden, wobei die Verarbeitungsmittel ein Steuersignal (9) erzeugen, wobei die Wandlermittel und die Verarbeitungsmittel inmitten eines Entscheidungsmoduls (6) integriert sind, – die mechanischen Betätigungsmittel ein Betätigungsmodul (7) umfassen, welches durch das Steuerungssignal (9) gesteuert werden, um die Befreiung des Schuhs zu ermöglichen.
  2. Sicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (1) zumindest ein auslösbares Halteelement umfasst, und dass die Detektionsmittel einen ersten eingesetzten Stab (16) umfassen, welcher an einem seiner Enden an dem auslösbaren Halteelement befestigt ist, und mit dem anderen seiner Enden an dem Gleitbrett (4) befestigt ist.
  3. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (1) einen vorderen Anschlag (2) und einen hinteren Fersenspanner (3) umfasst, und dass die Detektionsmittel einen ersten eingesetzten Stab (16) umfassen, welcher an dem einen seiner Enden, am vorderen Anschlag (2) mit dem anderen seiner Enden auf dem Gleitbrett (4) befestigt ist und/oder ein zweiter eingesetzter Stab, welcher an einem seiner Enden auf den hinteren Fersenspanner und mit dem anderen seiner Enden auf dem Gleitbrett befestigt ist.
  4. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung Befestigungselemente umfasst, welche durch einen vorderen Anschlag (2) und einen hinteren Fersenspanner (3) ausgemacht werden, und dass die Detektionsmittel Geber umfassen, welche im Inneren der Bindung (1) befestigt sind.
  5. Sicherheitsbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel eine pneumatische Energiequelle umfassen.
  6. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel eine mechanische Energiequelle umfassen.
  7. Sicherheitsbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem ein Schnittstellenmodul (14) umfasst, welches ermöglicht, die Merkmale der digitalen Informationsverarbeitungsmittel zu visualisieren und zu verändern.
  8. Sicherheitsbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul (14) eine Anzeige und zumindest einen Knopf umfasst.
  9. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul ein Potentiometer umfasst.
  10. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul ein Sender/Empfängermodul (24) umfasst.
  11. Sicherheitsbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem Wiederauflademittel der Betätigungsmittel umfasst.
DE202006020500U 2005-09-30 2006-09-27 Sicherheitsbefestigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202006020500U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0510005A FR2891467B1 (fr) 2005-09-30 2005-09-30 Fixation de securite
FR0510005 2005-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020500U1 true DE202006020500U1 (de) 2008-09-04

Family

ID=36928307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020500U Expired - Lifetime DE202006020500U1 (de) 2005-09-30 2006-09-27 Sicherheitsbefestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1769827A1 (de)
DE (1) DE202006020500U1 (de)
FR (1) FR2891467B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206550A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Bauer + Kirch GmbH Geschwindigkeitsanpassbare Skisicherheitsbindung
EP4218967A1 (de) * 2022-01-17 2023-08-02 Tyrolia Technology GmbH Skibindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3137176A1 (de) * 2014-05-02 2017-03-08 Brison S.A. Vorrichtung zur sicheren befestigung eines skischuhs auf einem ski
FR3048591B1 (fr) * 2016-03-14 2018-04-06 Decathlon Chaussure de ski munie d'un detecteur de bascule
FR3077991A1 (fr) * 2018-02-16 2019-08-23 Bird Procede de parametrage d'un dispositif de controle d'un actionneur de planche de sport, dispositif de controle et planche de sport correspondants

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418657A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Look Sa Fixation de securite pour ski
AT371350B (de) * 1980-10-31 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen fuer eine sicherheits-schibindung
AT404901B (de) * 1992-08-19 1999-03-25 Varpat Patentverwertung Anzeigevorrichtung für eine kupplungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
ATE257734T1 (de) * 1998-07-01 2004-01-15 Tyrolia Technology Gmbh Verfahren zur freigabe eines in eine sicherheitsskibindung eingesetzten skischuhes und anordnung für einen skibindungsteil einer sicherheitsskibindung
FR2843037B1 (fr) * 2002-08-01 2006-01-27 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206550A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Bauer + Kirch GmbH Geschwindigkeitsanpassbare Skisicherheitsbindung
EP4218967A1 (de) * 2022-01-17 2023-08-02 Tyrolia Technology GmbH Skibindung
AT525852A1 (de) * 2022-01-17 2023-08-15 Tyrolia Tech Gmbh Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1769827A1 (de) 2007-04-04
FR2891467A1 (fr) 2007-04-06
FR2891467B1 (fr) 2009-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404901B (de) Anzeigevorrichtung für eine kupplungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
DE2519544A1 (de) Ski-sicherheitsbindung
DE2141675A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skistiefels mit dem ski
WO2009146791A2 (de) System und verfahren zur mobilen bewertung von schuhdämpfungseigenschaften
DE202006020500U1 (de) Sicherheitsbefestigungsvorrichtung
DE3142361C2 (de) Backen für eine Sicherheitsschibindung
DE102015015879A1 (de) Messanordnung zur Untersuchung von Gleitbrettern
EP2883582B1 (de) Elektronisch auslösbare Bindung für ein Gleitbrett
DE1915440U (de) Fersensicherheitshalter fuer skibindungen.
EP1273324B1 (de) Sicherheitsbindung zum Halten einer Person oder eines Gegenstandes auf einem weiteren Gegenstand
DE102011003731B4 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung, Skibindung und Verfahren zum Öffnen einer Skibindung
EP0346414A1 (de) Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit
DE69201631T2 (de) Sicherheitsbindung für Alpinski.
WO2016116101A1 (de) Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen
EP1601429A2 (de) Auslösbare bindung mit elektronischer steuerung für ski bzw. snowboards
DE19744344C1 (de) Sportgerät
DE102013009762A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
AT401234B (de) Skibindung mit einer elektronischen signalabgabeeinrichtung
DE202013010530U1 (de) Wandhalterung für ein Sportgerät oder einen flächenhaften Gegenstand
DE2902313A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum loesen des skis vom skischuh
DE7005100U (de) Auflagestaender fuer sprungbalken.
DE202007011020U1 (de) Ski- oder Nordic Walkingstock
CH708690A2 (de) Steuerung für eine Skibremse.
EP1904192A1 (de) Torlaufstange für den skisport
DE102014008097A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Energie, insbesondere duch Kraft oder die Gewichtskraft von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081009

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090929

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SALOMON S.A.S., FR

Free format text: FORMER OWNER: SALOMON S.A., METZ-TESSY, FR

Effective date: 20100322

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130403