EP1904192A1 - Torlaufstange für den skisport - Google Patents

Torlaufstange für den skisport

Info

Publication number
EP1904192A1
EP1904192A1 EP06754828A EP06754828A EP1904192A1 EP 1904192 A1 EP1904192 A1 EP 1904192A1 EP 06754828 A EP06754828 A EP 06754828A EP 06754828 A EP06754828 A EP 06754828A EP 1904192 A1 EP1904192 A1 EP 1904192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door running
time
running rod
gate
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06754828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Alois Birchbauer
Jürgen HATZL
Wolfgang Marius
Martin Schiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of EP1904192A1 publication Critical patent/EP1904192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/12Absolute positions, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/18Measuring a physical parameter, e.g. speed, distance

Definitions

  • the invention relates to a door running rod for skiing, in particular a door running rod for ski slalom racing
  • the ski slalom is an alpine competition discipline in which the racer on the descent a variety of
  • Each individual gate or gate combination consists of one or two tilt rods anchored in the snow or ice, which the athlete, whose body is protected by protectors, touches and turns over when he passes the gate.
  • the measurement of the race time is usually electric and begins when the competitor crosses the starting line with the lower leg; it ends when the
  • Competitor passes the finish line with any part of the body or equipment.
  • Runners and, for example, a leading runner can be commented on.
  • the invention is based in a basic idea of detecting the instantaneous event of the passage of a gate through the gate shaft itself and this information to transmit an electrical device to an evaluation unit.
  • the door bar according to the invention is characterized in that an electrical device is provided, which controlled by an event that triggers a racer when he passes the gate and pushes against it, sends a directed to an evaluation event message in the space.
  • a door running rod which is designed as a tilting rod, which consists of an upper part, an elastic tilting part and a bottom part anchored in the ground, wherein the electrical device is arranged in the upper part.
  • the electrical device preferably has a detector device and a transmitting device with an antenna.
  • the radio transmission is an arrangement in which the antenna is arranged at an upper end remote from the bottom part of the upper part of the door running rod. This is particularly advantageous in a message transmission in radio technically unfavorable terrain.
  • the electrical device has a self-sufficient energy supply in the form of an electric battery, which is preferably accommodated in the lower region of the tilting rod. This ensures that the impact force that acts on the body of the racer when knocking over, not unduly high.
  • a time module is provided in the electrical device. Through this time module, it is possible to include in the event message, a time information that the actual
  • the time module may be a conventional electronic clock module that provides a time base appropriate to the application.
  • the transmitting device, the detector device and the time module are formed by an integrated electrical circuit. This chip can be easily integrated into the tilt rod.
  • the integrated circuit and the antenna are embedded in polymeric material.
  • the embedding can be done during the polymer consolidation during the manufacturing process of the gate.
  • Preferred as a polymeric material is polycarbonate, which does not splinter when the door running bar and the risk of injury of the athlete is reduced.
  • a preferred embodiment of the door running bar is characterized in that the event message has a first message field that contains identification information which is assigned to the door running bar and that the event message is transmitted synchronously with the time of the impact. This ensures that in the evaluation the interim time from the date of communication and a, in the Evaluation unit tracking, precise time base, can be determined very accurately.
  • the event message has a first message field which contains identification information, which is associated with the touched door running bar, and has a second message field in which a time entry present in the time module at the time of the impact is entered , This ensures that the
  • Evaluation unit from the received event messages can easily determine the time between two gates by subtraction.
  • a time recording system is created in connection with an evaluation unit, which enables real time detection of intermediate times at each gate or gate combination.
  • comparisons between a pre-racer or a topper can be displayed anywhere in the slide show presentation of the slalom race by a numerical representation or by a graphic, .B a time bar, anywhere.
  • FIG. 1 shows a time recording system according to the invention
  • Figure 2 is a sectional view of the door running rod according to the invention with an electrical device
  • FIG. 3 is a block diagram of the electrical device
  • Figure 4 shows a first embodiment of the invention with an event message in which a
  • Identification information of the door running bar according to the invention is included;
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the invention with an event message, in which in addition to the
  • Identification information also includes a time entry.
  • FIG. 1 show a slalom competitor 20 in a chronological sequence of rastered individual images when passing individual goals or goal combinations of a racetrack 19.
  • the goals usually consist of two color-coded door runners 2, which are designed as so-called tilt rods and according to the competition rules are driven around. As can be seen from the sketch, these tilt rods 2 are handled by the competitor 20 when he passes the gate.
  • FIG. 2 shows a tilting bar 2 in a sectional view. It consists of a top 3, a elastic tilting joint 4 and an anchored in ice or snow 6 bottom part 5.
  • a racer 20 drives around a tilting rod 2
  • there is almost always a repelling of the tilting bar 2 either by the skier of the competitor 20 or by his body.
  • the upper part 3 of the tilting rod 2 tilts and, after passing through the gate, returns to its vertical starting position.
  • the door running rod 2 is now provided with an electrical device 7, which detects the reversal or a shock applied to the door running rod 2, and transmits a message to an evaluation unit 17 as a function of this event via radio.
  • the evaluation unit 17 receives via an antenna 18 this wirelessly transmitted message.
  • the evaluation unit 17 forms within the time recording system 1 a central unit in which the incoming event messages 12 of the individual goal posts 2 are evaluated and processed for presentation. This can be done, for example, such that the instantaneous intermediate time 21 or speed of a racer 20 is compared with a best time 22 and the comparison is displayed in a suitable form on a display device 25 (see FIG. 1) or included in the annotation of the racing event.
  • the electrical device 7 is shown in a block diagram. It consists essentially of an integrated circuit 26, which is supplied by a battery 11 with electrical energy.
  • the integrated circuit 26 has a transmitting unit 9, which is connected to an antenna 8.
  • the transmitting device 9 may be a conventional radio module.
  • the impact exerted by the racer 20 on the gate 2 is detected by a detector device 10.
  • the detector device 10 may be designed as an acceleration sensor or as a tilt angle sensor. Such sensors, which can detect an acceleration or inclination in three dimensions, are commercially available in a miniaturized design.
  • the electrical device 7 may be integrated by embedding in the polymeric material of the tilting rod 2.
  • the electrical unit 7 also has a receiving device 27.
  • This receiving device 27 serves to receive a signal sent by the evaluation unit 17 trigger signal.
  • the electrical unit 7 is brought from an operating state with a reduced power consumption, a so-called “sleep mode", into a "normal operating mode.”
  • the time module 15 is set to a start value by the triggering signal.
  • the event message 12 of a first embodiment of the invention is shown schematically.
  • the event message 12 has a first message field 13, in which an identification information 23 is included.
  • an identification information 23 is included.
  • each gate runner 2 of the evaluation unit 17 clearly be identified. In the present example, this is the door running bar number 37, which reports the event of the abutment or the inclination angle change.
  • the event message 12 shown in FIG. 4 is transmitted by the transmitting device 9 immediately after the detected initiation in this first exemplary embodiment.
  • the transmission time is delayed by one, technically conditioned, time interval. Because of this
  • the evaluation unit 17 can calculate the actual time back. In conjunction with a running in the evaluation unit 17 time base thereby the intermediate times of a racer 20 over the entire racetrack 19 can be determined exactly.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of the invention.
  • the event message 12 is composed of a first 13 and a second message field 14.
  • a time information 24 which indicates the time of the impact again. The detection of this time takes place in the door running rod 2.
  • the time predetermined by the time module 15 is taken over into the second message field 14.
  • the time module 15 is a commercially available electronic clock module. In the example shown in FIG. 5, this time is given as follows: three minutes, sixteen seconds and thirty-first hundredths of a second. Also in this
  • the event message 12 is transmitted via the free space transfer channel 16 to the evaluation unit 17.
  • the time of transmission to the evaluation unit 17 is irrelevant, since the event message 12 in addition to the identification of the door running rod 2 (number 037) also carries the time of the impact event with it.
  • a comparison with a central time base in the evaluation unit 17 is no longer necessary for the detection of the meantime here.
  • the time of sending must be timely only in terms of the presentation of the information, but is irrelevant for the recording of the meantime.
  • the invention is of course not limited to the illustrated embodiments.
  • the electrical device 7 could take into account not only the acceleration and the angle of inclination but also other parameters, such as a proximity sensor.
  • the door running rod 2 according to the invention are also used in other sporting competitions, such as, for example, snowboarding or whitewater sports.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Torlaufstange für den Skisport, wobei eine elektrische Einrichtung (7) vorgesehen ist, welche gesteuert durch ein Ereignis, das ein Rennläufer (20) auslöst, wenn er eine Torlaufstange (2) passiert und daran anstößt, eine an eine Auswerteeinrichtung (17) gerichtete Ereignisnachricht (12) in den Freiraum (16) aussendet

Description

Beschreibung
Torlaufstange für den Skisport
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Torlaufstange für den Skisport, insbesondere eine Torlaufstange für den Ski-Slalom-Rennsport
Stand der Technik
Der Ski-Slalom ist eine alpine Wettkampfdisziplin, bei welcher dem Rennläufer bei der Abfahrt eine Vielzahl von
Richtungsänderungen mit verschiedenen, teilweise sehr engen Radien abverlangt wird. Die Richtungsänderungen werden durch eine dem Gelände angepasste Komposition von Einzeltoren und Torkombinationen vorgeschrieben. Jedes Einzeltor bzw. jede Torkombination besteht aus einer bzw. zwei im Schnee oder Eis verankerte Kippstangen, die der Athlet, dessen Körper durch Protektoren geschützt ist, touchiert und umwirft wenn er das Tor passiert. Die Messung der Rennzeit erfolgt in der Regel elektrisch und beginnt, wenn der Wettkämpfer mit dem Unterschenkel die Startlinie kreuzt; sie endet, wenn der
Wettkämpfer die Ziellinie mit irgendeinem Körperteil oder mit einem Ausrüstungsgegenstand passiert.
Um die Spannung bei einem Wettkampf zu erhöhen, werden an bestimmten Punkten der Slalom-Strecke Zwischenzeiten beziehungsweise Zwischengeschwindigkeiten gemessen und bei der Präsentation des Wettkampfgeschehens kommentiert. Üblicherweise werden bei der Zwischenzeitmessung elektronische Lichtschranken verwendet, die vom Slalomfahrer beim Durchfahren des Messpunktes unterbrochen werden. Auf diese Weise gewinnt die Kommentierung des Wettkampfs an Spannung, da nicht nur die Endzeit sondern in Echtzeit während des Rennens ein Vergleich zwischen dem aktuellen
Läufer und beispielsweise einem führenden Läufer kommentiert werden kann.
Beim Ski-Slalom bzw. Torlauf ist die Entfernung zwischen zwei aufeinander folgenden Toren oft sehr eng bemessen. Es ist schwierig mit Lichtschranken eine repräsentative Anzahl von Zwischenzeiten zu erfassen. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Rennläufers ergibt sich auch eine hohe Ereignisdichte der zu verarbeitenden Messwerte. Mit bislang bekannten Messmethoden ist es kaum möglich, den Zeitpunkt, an dem ein Rennläufer tatsächlich eine Torlaufstange passiert, genau zu erfassen.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Torlaufstange für den Skirennsport anzugeben, durch welche bei einem Skirennen die Erfassung von Zwischenzeiten auf einfache Weise und mit hoher Genauigkeit möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Torlaufstange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht in einem Grundgedanken davon aus, das augenblickliche Ereignis des passieren eines Tores durch die Torlaufstange selbst zu erfassen und diese Information durch eine elektrische Einrichtung an eine Auswerteeinheit zu übermitteln.
Die erfindungsgemäße Torstange ist dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Einrichtung vorhanden ist, welche gesteuert durch ein Ereignis, dass ein Rennläufer auslöst, wenn er die Torlaufstange passiert und daran an stößt, eine an eine Auswerteeinrichtung gerichtete Ereignisnachricht in den Freiraum aussendet.
Bevorzugt ist eine Torlaufstange, die als Kippstange ausgebildet ist, die aus einem Oberteil, einem elastischen Kippteil und aus einem im Boden verankerten Bodenteil besteht, wobei die elektrische Einrichtung im Oberteil angeordnet ist.
Bevorzugt weist die elektrische Einrichtung eine Detektoreinrichtung und eine Sendeeinrichtung mit einer Antenne auf.
Für die Funkübermittlung günstig ist eine Anordnung, bei der die Antenne an einem vom Bodenteil abgewandten oberen Ende des Oberteils der Torlaufstange angeordnet ist. Dies ist insbesondere bei einer Nachrichtenübermittlung in funktechnisch ungünstigem Gelände vorteilhaft.
Mit Vorteil ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die elektrische Einrichtung eine autarke Energieversorgung in Form einer elektrischen Batterie besitzt, die bevorzugt im unteren Bereich der Kippstange untergebracht ist. Dadurch wird erreicht, dass die Anschlagkraft, die beim Umstoßen auf den Körper des Rennläufers einwirkt, nicht unzulässig hoch ist. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der elektrischen Einrichtung ein Zeitmodul vorgesehen ist. Durch dieses Zeitmodul ist es möglich, in der Ereignisnachricht eine Zeitinformation einzubinden, die den tatsächlichen
Zeitpunkt des Anpralls an der Kippstange widerspiegelt. Das Zeitmodul kann ein herkömmliches elektronisches Uhrenmodul sein, das eine dem Anwendungsfall entsprechende Zeitbasis liefert .
Hinsichtlich der Miniaturisierung ist es günstig, wenn die Sendeeinrichtung, die Detektoreinrichtung und das Zeitmodul durch einen integrierten elektrischen Schaltkreis gebildet sind. Dieser Chip lässt sich auf einfache Weise in die Kippstange integrieren.
Mit Vorteil ist der integrierte Schaltkreis und die Antenne in polymeren Werkstoff eingebettet. Die Einbettung kann bei der polymeren Verfestigung während des Herstellungsvorgangs der Torlaufstange erfolgen.
Bevorzugt wird als polymerer Werkstoff Polycarbonat, das beim Wegschlagen der Torlaufstange nicht splittert und das Verletzungsrisiko des Athleten verringert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Torlaufstange ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ereignisnachricht ein erstes Nachrichtenfeld aufweist, dass eine Identifikationsinformation enthält welche der Torlaufstange zugeordnet ist und dass die Ereignisnachricht synchron mit dem Zeitpunkt des Anpralls ausgesendet wird. Dadurch wird erreicht, dass in der Auswerteeinheit die Zwischenzeit aus dem Zeitpunkt der Nachrichtenübermittlung und einer, in der Auswerteeinheit mitlaufenden, präzisen Zeitbasis, sehr genau ermittelt werden kann.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Torlaufstange ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ereignisnachricht ein erstes Nachrichtenfeld aufweist, das eine Identifikationsinformation enthält, welche der touchierten Torlaufstange zugeordnet ist, und ein zweites Nachrichtenfeld aufweist, in welchem ein, zum Zeitpunkt des Anpralls im Zeitmodul vorhandener Zeiteintrag eingetragen ist. Dadurch wird erreicht, dass die
Auswerteeinheit aus den empfangenen Ereignisnachrichten die Zeit zwischen zwei Toren durch Differenzbildung leicht ermitteln kann.
Bei Ausstattung der gesamten Rennstrecke eines Torlaufs mit den erfindungsgemäßen Torlaufstangen wird in Verbindung mit einer Auswerteeinheit ein Zeiterfassungssystem geschaffen, welches in Echtzeit die Erfassung von Zwischenzeiten bei jedem Tor bzw. jeder Torkombination ermöglicht.
Bei der Aufbereitung dieser Messdaten können an beliebiger Stelle Vergleiche zwischen einem Vorrennläufer oder einem Bestläufer direkt in der Bildschirmpräsentation des Slalomrennens durch eine numerische Darstellung oder durch eine Graphik, .B einem Zeitbalken, eingeblendet werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die Zeichnungen Bezug genommen in denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind. Es zeigen: Figur 1 ein erfindungsgemäß Zeiterfassungssystem;
Figur 2 ein Schnittbild der erfindungsgemäßen Torlaufstange mit einer elektrischen Einrichtung;
Figur 3 ein Blockschaltbild der elektrischen Einrichtung;
Figur 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Ereignisnachricht in welcher eine
Identifikationsinformation der erfindungsgemäßen Torlaufstange enthalten ist;
Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Ereignisnachricht, in welcher neben der
Identifikationsinformation auch eine Zeit Eintrag enthalten ist.
Ausführung der Erfindung
Die Skizze in Figur 1 zeigt einen Slalom-Wettkämpfer 20 in einer zeitlichen Abfolge geraffter Einzelbilder beim Passieren von Einzeltoren beziehungsweise Torkombinationen einer Rennstrecke 19. Die Tore bestehen zumeist aus zwei farblich gekennzeichneten Torlaufstangen 2, die als sog. Kippstangen ausgeführt sind und entsprechend den Wettkampfregeln zu umfahren sind. Wie aus der Skizze zur sehen ist, werden diese Kippstangen 2 vom Wettkämpfer 20 umgeschlagen, wenn er das Tor passiert.
In Figur 2 ist eine Kippstange 2 in einem Schnittbild dargestellt. Sie besteht aus einem Oberteil 3, einem elastischen Kippgelenk 4 und einem in Eis bzw. Schnee 6 verankerten Bodenteil 5. Wenn ein Rennläufer 20 um eine Kippstange 2 herum fährt, kommt es fast immer zu einem Umstoßen der Kippstange 2, sei es durch die Skier des Wettkämpfers 20 oder durch seinen Körper. Beim Umstoßen neigt sich das Oberteil 3 der Kippstange 2 und schnellt nach dem Durchfahren des Tores wieder in seine senkrechte Ausgangslage zurück.
Die erfindungsgemäße Torlaufstange 2 ist nun mit einer elektrischen Einrichtung 7 versehen, welche das Umstoßen beziehungsweise einen, an die Torlaufstange 2 ausgeübten Stoß, detektiert und in Abhängigkeit dieses Ereignisses über Funk eine Nachricht an eine Auswerteeinheit 17 aussendet. Die Auswerteeinheit 17 empfängt über eine Antenne 18 diese drahtlos übermittelte Nachricht. Die Auswerteeinheit 17 bildet innerhalb des Zeiterfassungssystems 1 eine zentrale Einheit, in welcher die eingehenden Ereignisnachrichten 12 der einzelnen Torstangen 2 ausgewertet und für die Präsentation aufbereitet werden. Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass die augenblickliche Zwischenzeit 21 beziehungsweise Geschwindigkeit eines Rennläufers 20 mit einer Bestzeit 22 verglichen wird und der Vergleich in geeigneter Form auf einer Anzeigeinrichtung 25 (siehe Figur 1) angezeigt bzw. bei der Kommentierung des Renngeschehens einbezogen wird. Durch die erfindungsgemäße „intelligente Torstange" ist also der Rennverlauf auf Torstangenbasis darstellbar. Es kann ein Vergleich zum jeweils Führenden, der Ausbau eines Vorsprungs bzw. eine Vergrößerung des Rückstands in eine Liveübertragung des Wettkampfgeschehens direkt eingeblendet werden. In Figur 3 ist die elektrische Einrichtung 7 in einem Blockschaltbild dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus einem integrierten Schaltkreis 26, der von einer Batterie 11 mit elektrischer Energie versorgt wird. Der integrierte Schaltkreis 26 weist eine Sendeeinheit 9 auf, die mit einer Antenne 8 verbunden ist. Die Sendeeinrichtung 9 kann ein herkömmliches Funkmodul sein. Der vom Rennläufer 20 auf die Torlaufstange 2 ausgeübte Stoß wird von einer Detektoreinrichtung 10 erfasst. Die Detektoreinrichtung 10 kann als Beschleunigungssensor oder als Neigungswinkelsensor ausgebildet sein. Derartige Sensoren, welche eine Beschleunigung beziehungsweise Neigung in drei Dimensionen erfassen können, sind in miniaturisierter Bauweise handelsüblich. Die elektrische Einrichtung 7 kann durch Einbettung in den polymeren Werkstoff der Kippstange 2 integriert sein.
Wie im Blockschaltbild gezeichnet, weist die elektrische Einheit 7 ferner eine Empfangseinrichtung 27 auf. Diese Empfangseinrichtung 27 dient zum Empfang eines von der Auswerteinheit 17 gesendeten Auslösesignals. Durch das Auslösesignal wird die elektrische Einheit 7 aus einem Betriebszustand mit verringerter Energieaufnahme, einem so genannten „Sleep-Modus, in einen „Normal-Betreibsmodus" gebracht. Zum anderen wir durch das Auslösesignal das Zeitmodul 15 auf einen Startwert gesetzt.
In Figur 4 ist die Ereignisnachricht 12 eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung schematisch dargestellt. Die Ereignisnachricht 12 weist ein erstes Nachrichtenfeld 13 auf, in welchem eine Identifikationsinformation 23 enthalten ist. An Hand der Identifikationsinformation 23 kann jede Torlaufstange 2 von der Auswerteeinheit 17 eindeutig identifiziert werden. Im vorliegenden Beispiel ist dies die Torlaufstange mit der Nummer 37, welche das Ereignis des Anstoßens beziehungsweise die Neigungswinkeländerung meldet. Die in Figur 4 dargestellte Ereignisnachricht 12 wird bei diesem ersten Ausführungsbeispiel von der Sendeeinrichtung 9 unmittelbar nach dem erfassten Anstoßen ausgesendet. Innerhalb eines Zeiterfassungssystems 1, welches mit Torlaufstangen 2 dieser Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist, ist der Sendezeitpunkt jeweils um ein, technisch bedingtes, Zeitintervall verzögert. Da dieses
Zeitintervall für alle Torlaufstangen 2 gleich groß ist, kann die Auswerteeinheit 17 den tatsächlichen Zeitpunkt zurück rechnen. In Verbindung mit einer in der Auswerteeinheit 17 mitlaufenden Zeitbasis könne dadurch die Zwischenzeiten eines Rennläufers 20 über die gesamte Rennstrecke 19 exakt ermittelt werden.
In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hier ist die Ereignisnachricht 12 aus einem ersten 13 und einem zweiten Nachrichtenfeld 14 zusammengesetzt. Im zweiten Nachrichtenfeld 14 ist eine Zeitinformation 24, die den Zeitpunkt des Anpralls wieder gibt, enthalten. Die Erfassung dieses Zeitpunktes erfolgt in der Torlaufstange 2. Hierbei wird im Augenblick des Anstoßens die, durch das Zeitmodul 15 vorgegebene Zeit in das zweite Nachrichtenfeld 14 übernommen. Das Zeitmodul 15 ist ein handelsübliches elektronisches Uhrenmodul. Im dargestellten Beispiel der Figur 5 ist dieser Zeitpunkt wie folgt angegeben: drei Minuten, sechzehn Sekunden und einunddreißigste hundertstel Sekunden. Auch in diesem
Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Ereignisnachricht 12 über den Freiraumübertragungskanals 16 an die Auswerteeinheit 17 übermittelt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel (Figur 4), ist der Zeitpunkt der Übermittlung an die Auswerteeinheit 17 ohne Belang, da die Ereignisnachricht 12 neben der Identifikation der Torlaufstange 2 (Nummer 037) auch den Zeitpunkt des Stoßereignisses mit sich trägt. Ein Vergleich mit einer zentralen Zeitbasis in der Auswerteeinheit 17 ist für die Erfassung der Zwischenzeit hier nicht mehr erforderlich. Der Zeitpunkt des Sendens muss lediglich hinsichtlich der Darstellung der Information rechtzeitig erfolgen, ist aber für die Erfassung der Zwischenzeit ohne Belang.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So könnte beispielsweise die elektrische Einrichtung 7 neben der Beschleunigung und des Neigungswinkels auch andere Parameter, wie beispielsweise einen Näherungssensor berücksichtigen. Ferner erscheint es möglich, dass die erfindungsgemäße Torlaufstange 2 auch bei anderen sportlichen Wettbewerben, wie beispielsweise dem Snowboard- oder dem Wildwassersport eingesetzt werden.
Zusammenstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Zeiterfassungssystem
2 Torlaufstange 3 Oberteil
4 Kippteil
5 Bodenteil
6 Boden
7 elektrische Einrichtung 8 Antenne der Torlaufstange
9 Sendeeinrichtung
10 Detektoreinrichtung
11 elektrische Batterie
12 Ereignisnachricht 13 erstes Nachrichtenfeld
14 zweites Nachrichtenfeld
15 Zeitmodul
16 Freiraum
17 Auswerteeinheit 18 Antenne
19 Rennstrecke
20 Rennläufer
21 Zwischenzeiten aktueller Rennläufer
22 Zwischenzeiten führender Rennläufer 23 Identifikationsinformation
24 Zeitinformation
25 Anzeigeeinrichtung
26 integrierter Schaltkreis. 27 Empfangseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Torlaufstange für den Skisport, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Einrichtung (7) vorgesehen ist, welche gesteuert durch ein Ereignis, das ein Rennläufer auslöst, wenn er die Torlaufstange (2) passiert und daran anstößt, eine an eine Auswerteeinrichtung (17) gerichtete Ereignisnachricht (12) in den Freiraum (16) aussendet .
2. Torlaufstange nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stangenkörper, der aus einem Oberteil (3) , einem elastischen Kippteil (4) und einem im Boden verankerten Bodenteil (5) gebildet ist, und die elektrische Einrichtung (7) im Oberteil (3) angeordnet ist.
3. Torlaufstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die elektrische Einrichtung (7) eine Detektoreinrichtung (10) und eine Sendeeinrichtung (9) mit einer Antenne (8) aufweist.
4. TorlaufStange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die Detektoreinrichtung einen Beschleunigungssensor und/oder einen Neigungswinkelsensor aufweist.
5. Torlaufstange nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (8) an einem vom Bodenteil (5) abgewandten Ende des Oberteils (3) der Torlaufstange (2) angeordnet ist.
6. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Einrichtung (7) mit einer in der Torlaufstange (2) angeordneten Batterie (11) verbunden ist.
7. Torlaufstange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (11) in einem zum Bodenteil (5) liegenden Ende des Oberteils (3) der Torlaufstange 2 untergebracht ist und auswechselbar ist.
8. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektrischen Einrichtung (7) ein Zeitmodul (15) vorgesehen ist.
9. Torlaufstange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (9) , die Detektoreinrichtung (10) und das Zeitmodul (15) durch einen integrierten elektrischen Schaltkreis (26) gebildet ist.
10. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) die Form eines lang gestreckten Zylinders aufweist und die elektrische Einheit (7) in diesem Zylinder untergebracht ist .
11. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) aus einem polymeren Werkstoff, besonders bevorzugt aus Polycarbonat gebildet ist.
12. Torlaufstangen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (26) und die Antenne (8) in polymeren Werkstoff eingebettet ist .
13. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Ereignisnachricht (12) ein erstes Nachrichtenfeld (13) aufweist, dass eine Identifikationsinformation (23) enthält welche der Torlaufstange (2) zugeordnet ist und dass die
Ereignisnachricht synchron mit dem Zeitpunkt des Anstoßens ausgesendet wird.
14. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ereignisnachricht (12) ein erstes Nachrichtenfeld (13) aufweist, dass eine Identifikationsinformation (23 enthält, welche der Torlaufstange (2) zugeordnet ist, und ein zweites Nachrichtenfeld (14) aufweist, in welchem ein zum Zeitpunkt des Anpralls im Zeitmodul (15) vorhandener Zeiteintrag eingetragen ist.
15. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einheit (7) eine Empfangseinrichtung (27) aufweist, die bei Empfang eines von der Auswerteeinrichtung (17) gesendeten Auslösesignals ein Umschalten zwischen einem „Sleep- Modus" und einem „Normal-Betriebsmodus" bewirkt und das Zeitmodul (15) startet oder zurücksetzt.
16. Zeiterfassungssystem für den Skisport, umfassend:
- zumindest eine Torlaufstange (2) mit einer elektrischen Einrichtung (7), die eine Ereignisnachricht (12) in den Freiraum (16) aussendet, wenn eine Rennläufer (20) beim passieren eines Tores an die zumindest eine Torlaufstange (2) anprallt, und
- eine Auswerteeinrichtung (17), welche die Ereignisnachricht (12) empfängt und auswertet.
17. Zeiterfassungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (17) mit einer Anzeigeeinrichtung (25) in Verbindung steht, auf welcher ein Vergleich zwischen einer aktuellen Zwischenzeit (21) und einer zuvor ermittelten Zwischenzeit (22) eines anderen Skiläufers angezeigt wird.
EP06754828A 2005-06-28 2006-04-25 Torlaufstange für den skisport Withdrawn EP1904192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10932005 2005-06-28
PCT/EP2006/061801 WO2007000361A1 (de) 2005-06-28 2006-04-25 Torlaufstange für den skisport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1904192A1 true EP1904192A1 (de) 2008-04-02

Family

ID=36926399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754828A Withdrawn EP1904192A1 (de) 2005-06-28 2006-04-25 Torlaufstange für den skisport

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1904192A1 (de)
WO (1) WO2007000361A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004408A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Maltan, Peter, 83483 Vorrichtung zur Messung der Zwischenzeit eines Skirennläufers
FR3135209A1 (fr) * 2022-05-06 2023-11-10 Agil Electronic Système de détection de toucher de porte pour compétition en eaux vives

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1278249A (en) * 1968-12-10 1972-06-21 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to vibration detectors
FR2044032A5 (de) * 1969-05-06 1971-02-19 See Jacques
DD128266A5 (de) * 1976-12-15 1977-11-09 Karl E Eriksson Verfahren und vorrichtung zur messung von sprunglaengen auf einer skisprungschanze
DE2814896A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Gianfranco De Vittori Markierungsfahnenstange
US4245334A (en) * 1979-06-29 1981-01-13 Erich Bieramperl Device for measuring and indicating the time between the reception of first and second airborne signals
US4588324A (en) * 1984-01-09 1986-05-13 Hermann Goellner Slalom pole
EP0240595A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-14 Hans Hinterholzer Torlaufstange mit Kippgelenk
FR2609409A1 (fr) * 1987-01-09 1988-07-15 Lesterps Bernard Procedes et dispositifs pour baliser des itineraires, notamment des pistes de ski

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007000361A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007000361A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366121B1 (de) System und verfahren zur ballbesitzerkennung mit hilfe passiver felderzeugung
EP1984082B1 (de) Konzept zur erkennung eines kontakts mit einem spielgerät
DE69902364T3 (de) Golf-Übungsplatz
AT404901B (de) Anzeigevorrichtung für eine kupplungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
DE3808643C2 (de) Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit
EP1646432A1 (de) Messanordnung
DE3001713A1 (de) Bahnrennen fuer elektrisch betriebene spielfahrzeuge
DE202015105228U1 (de) Taubensport-Abfragesystem mit der Möglichkeit zur genauen Positionsanalyse
EP1904192A1 (de) Torlaufstange für den skisport
DE3732762A1 (de) Einrichtung zum wiederauffinden von golfbaellen
DE102011009973A1 (de) Zeitmesssystem zur Zeitmessung bei einer Sportveranstaltung oder im Training
EP1861179B1 (de) Elektronisches Treffermeldesystem für den Fechtsport
EP2345464A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Zwischenzeit eines Skirennläufers
DE102009007639B4 (de) Vorrichtung zur Bildaufzeichnung eines Sportlers auf einer Rennstrecke
DE3334644A1 (de) Kugelspielgeraet mit einem kugeldetektor
EP0762915B1 (de) Vorrichtung zur erfassung von tortreffern bei ballspielen
EP1508351A1 (de) Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Lage einer ein Sportgerät benützenden Person
DE60224454T2 (de) Informationsanzeigevorrichtung insbesondere für bowlingbahnen
WO2020144210A1 (de) Verfahren und system zum golftraining
DE102016105842B3 (de) Druck- und Positionsmesssystem für manuell betätigbare Einrichtungen mit einem Handgriff
EP0159312A1 (de) Einrichtung zur Messung von Weglängen oder Geschwindigkeiten
DE10114731C9 (de) Einrichtung zur bestimmung von beschleunigung und/oder geschwindigkeit eines speers waehrend des abwurfs
DE3440325A1 (de) Trefferanzeige fuer ballspiele
EP0230007B1 (de) Skibindung
DE60123451T2 (de) Verfahren zum bestimmen eines druckindexes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH IT LI SI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH IT LI SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101103