EP1984082B1 - Konzept zur erkennung eines kontakts mit einem spielgerät - Google Patents

Konzept zur erkennung eines kontakts mit einem spielgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1984082B1
EP1984082B1 EP07818606A EP07818606A EP1984082B1 EP 1984082 B1 EP1984082 B1 EP 1984082B1 EP 07818606 A EP07818606 A EP 07818606A EP 07818606 A EP07818606 A EP 07818606A EP 1984082 B1 EP1984082 B1 EP 1984082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
player
magnetic
magnetic field
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07818606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1984082A1 (de
Inventor
Walter Englert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cairos Technologies AG
Original Assignee
Cairos Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cairos Technologies AG filed Critical Cairos Technologies AG
Publication of EP1984082A1 publication Critical patent/EP1984082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1984082B1 publication Critical patent/EP1984082B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/002Training appliances or apparatus for special sports for football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0025Tracking the path or location of one or more users, e.g. players of a game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0028Tracking the path of an object, e.g. a ball inside a soccer pitch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0028Tracking the path of an object, e.g. a ball inside a soccer pitch
    • A63B2024/0031Tracking the path of an object, e.g. a ball inside a soccer pitch at the starting point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0056Tracking a path or terminating locations for statistical or strategic analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • A63B2225/54Transponders, e.g. RFID
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football

Definitions

  • the present invention relates to a concept for detecting a contact with a game machine, such as can be used in a ball game for detecting a contact between a player and a ball game.
  • Game equipment used in high-performance sports such as tennis balls, golf balls, footballs and the like, can now be accelerated to extremely high speeds, so that the detection of the object or the game device during the movement requires a very differentiated technology.
  • Previously used technical means - such as cameras - do not meet the above requirements or insufficient. Even the previously known methods for ball contact determination still leave a great deal of flexibility in terms of accuracy.
  • Such statistics include e.g. a distribution of possession between two opposing teams. Furthermore, it is of interest how often, for example, in duels the ball was lost to a player of the opposing team, or how many bad passes have taken place in a game.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved concept for determining a contact of a player with a ball, and in particular to enable a distance measurement for many users.
  • the present invention is based on the finding that a contact of a player with a game or a ball can be determined by, for example, in a football match on a shoe of a football player, a device is mounted to emit a player characterizing magnetic signal, which of a magnetic field sensor detected in a game ball and then the player can be assigned.
  • the apparatus comprises according to embodiments, a magnetic field generator, in particular a coil, an energy source, or battery for supplying the coil and a coil driver or microcontroller in order to generate characteristic magnetic signals for the player can.
  • a magnetic field generator in particular a coil, an energy source, or battery for supplying the coil and a coil driver or microcontroller in order to generate characteristic magnetic signals for the player can.
  • the magnetic field generator is configured to transmit the magnetic field at a code sequence or frequency different from a code sequence or frequency having another device attachable to another player of the ball game.
  • the device attachable to the player may be housed in a thin credit-card-sized elastic housing, i. a chip card that can be placed on a football boot or shin protector of the player, for example.
  • a chip card that can be placed on a football boot or shin protector of the player, for example.
  • Magnetic signals emitted by the device have a very short range and are measured by the magnetic field sensor present in the ball in order subsequently to be assigned to the player in the vicinity of the ball.
  • the chip card on a player's shoe sends only magnetic signals, but it can not accept and evaluate signals.
  • the present invention provides a game machine having a magnetic field sensor for detecting the magnetic field assignable to the player of the ball game and means for determining a code sequence or a frequency at which the magnetic field has been transmitted based on the code sequence or frequency to get an indication of which player had contact with the ball.
  • the magnetic field sensor is a three-dimensional one Magnetic field sensor.
  • the magnetic field sensor in the toy ball comprises a Hall sensor or a magnetoresistive element. No energy is gained from the magnetic field generated by the device attachable to the player to power the ball.
  • the ball is provided according to embodiments with a battery.
  • the ball does not represent a transponder, because it does not communicate with the chip card of the player over the magnetic field route.
  • a communication with a central evaluation device for example, exclusively via a 2.4 GHz radio link and also offset in time, such as only at the end of the game.
  • the game ball has a memory in order to store ball contact information, for example, over the entire course of the game.
  • the ball contact information on the memory can be read via an interface, which may be a radio interface or a wired interface, the ball contact information on the memory, optionally with a time.
  • an evaluation can be made of who, for example, how often kicked the ball and in what period how many ball contacts have come about.
  • it can be determined, for example, whether the ball has arrived at its own player or at an opposing player.
  • it can be determined with the inventive concept whether, for example, a turn was successful.
  • the information received by the magnetic field sensor in the ball i. a code sequence or a frequency with which the magnetic field has been sent are sent via a radio transmitter integrated in the ball to a central evaluation device.
  • a radio transmitter integrated in the ball i. a code sequence or a frequency with which the magnetic field has been sent.
  • the transmission of the information from the ball to the evaluation device can take place immediately.
  • An advantage of the present invention is that contacts between game balls and players are individual and can be reliably detected and thus a statistical evaluation of a game history can be simplified.
  • a recognition of a contact between the game device and the player can not take place over the transit times of radio signals.
  • incoming radio signals would have to be compared, for example, with a high-precision time reference.
  • a network would have to be built by comparing all times measured to determine the player closest to the ball.
  • Fig. 1 1 shows a player 100 and a game ball 110.
  • a device 120 is attached to a shoe of the player 100 in order to be able to establish a contact of the player 100 with the game ball 110.
  • the device 120 sends out a magnetic signal 130 which characterizes the player 100 or can be assigned to the player.
  • a magnetic field sensor in the ball 110 can detect the magnetic signal 130 and, based thereon, provide an indication of whether contact between the player 100 and the ball 110 has taken place.
  • a method for detecting a ball contact according to an embodiment of the present invention, in Fig. 2 shown.
  • a first step S1 the device 120 generates a magnetic field 130 assignable to the player 100, the magnetic field 130 being generated at a code sequence or frequency different from a code sequence or frequency having another device at another Player of the ball game is attachable.
  • the game ball 110 detects the magnetic field 130 assignable to the player 100 with a magnetic field sensor mounted in the ball and, in a third step S3, determines the code sequence or the frequency with which the magnetic field 130 was sent from the device 120 on the code sequence or frequency to provide an indication of which player had contact with the ball 110.
  • Fig. 3 1 shows an apparatus 120 attachable to a player 100 of a ball game to detect contact of the player 100 with a ball 110, according to an embodiment of the present invention.
  • the device 120 includes a magnetic field generator 300 coupled to a power source 310 for being powered by the power source 310.
  • the magnetic field generator 300 is for generating a magnetic field 130 assignable to the player 100, wherein the magnetic field generator 300 is configured to transmit the magnetic field having a code sequence or a frequency different from a code sequence or a frequency having another device 120 attachable to another player of the ballgame.
  • the magnetic field generator 300 comprises a coil and a coil driver in a coil circuit, wherein the coil circuit is configured to drive a current through the coil, and to detect any voltage induced in the coil.
  • the coil driver may include a microcontroller that provides a code sequence, which may be, for example, a bit sequence.
  • a code sequence which may be, for example, a bit sequence.
  • current will flow through the coil of the magnetic field generator 300 driven, ie, for example, current flows at a logic "1" and no current flows at a logic "0".
  • a characteristic code or bit sequence can thus be generated for each player of the ball game and converted into magnetic pulses via the coil.
  • the coil driver may drive the coil of the magnetic field generator 300 at a predefined frequency.
  • a coil activation signal which may be a current or a voltage, is applied to the coil at a frequency assignable to the player 100.
  • the players are thus distinguishable based on frequencies of the generated magnetic alternating field, similar to a FDMA (Frequency Division Multiple Access) method.
  • the magnetic field generator 300 is designed to generate the magnetic field with a predetermined detection range, wherein the detection range is preferably less than or equal to 50 cm and particularly preferably less than or equal to 20 cm.
  • the power source 310 is a battery according to an embodiment of the present invention.
  • the device 120 is supplied for example via a lithium battery.
  • the capacity of the battery is designed so that the functionality of the electronics in the device 120 is ensured over, for example, 1000 hours. With an average playing time of one hour a day, the battery would therefore last about 3 years.
  • the device 120 has geometric dimensions, such that the device 120 can be attached, for example, to a soccer shoe or shin guards of the player 100. This can be done by the device 120 may be formed, for example, in a credit card format.
  • the device 120 in the form of a flexible check card, can thus be mounted, for example, in the tongue of a soccer shoe or on a shin guards.
  • the device 120 is firmly integrated in a football boot.
  • the device 120 may be e.g. be mounted in a racket, glove or wristband to detect ball contacts. Geometric dimensions of the device 120 are adapted to the particular field of application or to the considered sport.
  • Fig. 4 shows a game ball 110 according to an embodiment of the present invention.
  • the ball 110 includes a magnetic field sensor 400 coupled to means 410 for determining a code sequence or frequency at which the magnetic field 130 was transmitted.
  • the device 410 is additionally coupled to a radio transmitter 420.
  • the magnetic field sensor 400 serves to detect a magnetic field 130 or alternating magnetic field that can be assigned to a player 100 of the ball game.
  • the magnetic field sensor 400 has a Hall sensor or a magnetoresistive element.
  • the magnetic field sensor 400 is a three-dimensional magnetic field sensor, i. it can be used to measure three components of a magnetic field which are perpendicular to one another and correspond to the spatial coordinates, as well as their magnitude.
  • the magnetic field sensor 400 passes its measured values to the device 410 which, based on the measured values, transmits a code sequence or a frequency with which the magnetic field is transmitted was decided.
  • the device 410 comprises a correlator to compare the magnetic pulses received from the magnetic field sensor 400 and the logical sequence assignable to the magnetic pulses to reference sequences stored in the ball 110, respectively.
  • Different bit sequences preferably have auto and cross-correlation properties, so that the bit sequences can be detected as accurately as possible.
  • the various bit sequences that can be assigned to the players are therefore orthogonal to one another in accordance with preferred exemplary embodiments.
  • the device 410 may also forward the received or bit sequence to the radio transmitter 420 to apply the code sequence to an in Fig. 4 not shown central evaluation device to send. Based on a correlation result of the evaluation device, a ball contact information or an indication of which player had contact with the ball 110 can be obtained. The ball contact information can additionally be provided with time information by the central evaluation device.
  • the game ball 110 may further comprise a device for providing time information in order to associate the time information with a ball contact information. This makes it possible to make a statement about when which player had contact with the ball 110.
  • the magnetic field sensor 400 in particular a three-dimensional magnetic field sensor, is able to check not only the presence of the magnetic field 130, but also its intensity. Above the intensity, i.
  • the amount of measured magnetic field strength also a statement can be made about how likely it is that a player had a ball contact. This can be interesting, for example, when several players are fighting for the ball 110 and it is not possible to decide with the naked eye which player last touched the ball 110. Such statements are e.g. in corner or offside decisions of importance.
  • a power supply of the bale electronics can be realized in a known manner in two ways. First, a battery can be used, but a charging device needed. On the other hand, a primary battery can be used in the game ball, but this can not be replaced in the ball.
  • a charging coil is mounted in the ball 110, with the help of which the battery can be charged inductively.
  • the ball is powered by lithium batteries.
  • the capacity is designed to ensure the function of the electronics in the ball for over 1000 hours. With an average playing time of one hour a day, the battery would last for about three years.
  • FIG. 5 schematically shows a system for recognizing a contact between players and a ball game 110 according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 5 shows a football field 500, 22 schematically illustrated player, wherein players of a first team are shown schematically by filled circles and players of a second team schematically by crosses, and a game ball 110 and a central processing device 510th
  • a device 120 having a magnetic field generator 300 is mounted at each of the 22 field players.
  • Each of the 22 devices according to the invention generates a magnetic field which can be uniquely assigned to each player, as shown in FIG Fig. 5 is indicated by the reference numerals M1 to M22.
  • the assignment magnetic field ⁇ player can be made via a code or bit sequence or a frequency of the magnetic field.
  • the game ball 110 is, as already described above, equipped with a preferably three-dimensional magnetic field sensor, which Hall sensors or may have magnetoresistive elements.
  • the game ball 110 also has a radio transmitter in order to communicate with the central evaluation device 510 via the radio link 520.
  • the game ball measures in the immediate vicinity of the magnetic field M16 generating, attached to the player device 120, the generated magnetic field and orders due to a detected bit sequence or a detected frequency, the measured magnetic field to the player 100.
  • the assignment according to the exemplary embodiment works with the aid of a correlator. If a frequency distinction is to be made, this can be done, for example, with the aid of a tunable receive filter or bandpass filter.
  • Based on the code sequence or the frequency of the ball 110 sends via the radio interface 520 a notification signal or an information signal to the central evaluation point 510, which gives an indication of which player had contact with the ball 110.
  • it is the player 100 with the characteristic magnetic field M16.
  • the game ball 110 can also send only the bit sequence or the frequency to the central evaluation point 510, which then makes the assignment bit sequence ⁇ player or frequency ⁇ player.
  • the transmission of information from the ball 110 to the central evaluation point 510 takes place according to embodiments over a 2.4 GHz radio link.
  • the radio transmission 520 can also be omitted if the ball contact information is needed, for example, only after the end of the game. Then the ball 110 points however, preferably a memory for storing the ball contact information preferably together with time information.
  • the central evaluation device 510 is designed to provide the ball contact information which is received via the radio link 520 from the game ball 110 with time information.
  • the central evaluation device 510 may, for example, also be a clock of an arbiter in order to be able to provide the arbitrator with ball contact information on a display of the clock.
  • the present invention thus provides a low-cost and inexpensive concept to determine contacts between players and game equipment.
  • a further advantage of the present invention is that gate decisions are also possible by means of coils mounted suitably close to the door, which generate magnetic fields in a door space, and the magnetic field sensor in the ball 110.
  • the electronics in the play ball 110 may be configured such that both ball contact information and goal decision information may be provided from the ball 110 based on magnetic field measurements.
  • the inventive scheme can also be implemented in software.
  • the implementation may be on a digital storage medium, in particular a floppy disk or a CD with electronically readable control signals, which may interact with a programmable computer system and / or microcontroller so that the corresponding method is executed.
  • the invention thus also consists in a computer program product with program code stored on a machine-readable carrier for carrying out the method according to the invention for detecting a ball contact, when the computer program product runs on a computer and / or microcontroller.
  • the invention can thus be realized as a computer program with a program code for performing the method, when the computer program runs on a computer and / or microcontroller.

Abstract

Ein Verfahren zum Erkennen eines Kontakts zwischen einem Spieler und einem Spielball bei einem Ballspiel, mit einem Schritt des Erzeugens eines dem Spieler zuordenbaren Magnetfeldes, wobei das Magnetfeld mit einer Codesequenz oder einer Frequenz erzeugt wird, die sich von einer Codesequenz oder einer Frequenz unterscheidet, die dem anderen Spieler des Ballspiels zuordenbar sind, einem Schritt des Erfassens des dem Spieler zuordenbaren Magnetfeldes und einem Schritt des Bestimmens der Codesequenz oder der Frequenz, mit der das Magnetfeld gesendet wurde, um, basierend auf der Codesequenz oder Frequenz eine Ballkontaktinformation zu erhalten, die einen Hinweis darauf gibt, ob der Spieler Kontakt mit dem Spielball hatte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Konzept zur Erkennung eines Kontaktes mit einem Spielgerät, wie es beispielsweise bei einem Ballspiel zur Erkennung eines Kontakts zwischen einem Spieler und einem Spielball eingesetzt werden kann.
  • Seit geraumer Zeit besteht bei unterschiedlichen Interessensgruppen das Anliegen, bewegte Objekte bzw. Personen in ihrem Bewegungsablauf studieren bzw. diesen nachvollziehen zu können, was beispielsweise einer exakten Angabe einer Position des Objekts örtlich und zeitlich oder die Ermittlung von Kontakten des bewegten Objekts voraussetzt. Von besonderem Interesse sind hierbei u. a. Spielbälle, insbesondere in kommerzialisierten Sportarten, wie z.B. im dreidimensionalen Raum hochbeschleunigte Fußbälle ebenso wie Tennis- oder Golfbälle. Eine Fragestellung, wer das bespielte Objekt zuletzt berührt hat, wie es getroffen wurde und in welche Richtung es weiter beschleunigt wurde, kann dabei abhängig von der Spielart für den Ausgang des Spiels entscheidend sein.
  • Spielgeräte, die im Hochleistungsport eingesetzt werden, wie z.B. Tennisbälle, Golfbälle, Fußbälle und dergleichen, lassen sich inzwischen auf extrem hohe Geschwindigkeiten beschleunigen, so dass die Erfassung des Objekts bzw. des Spielgeräts während der Bewegung eine sehr differenzierte Technologie erfordert. Bislang eingesetzte technische Mittel - wie beispielsweise Kameras - genügen den oben dargestellten Erfordernissen nicht oder nur ungenügend. Auch die bislang bekannten Verfahren zur Ballkontaktbestimmung lassen noch einen großen Spielraum bezüglich Genauigkeit.
  • Bei diversen Sportarten, wie beispielsweise auch dem Fußball, besteht oftmals ein Interesse, gewisse Statistiken über einen Spielverlauf aufzustellen. Solche Statistiken beinhalten z.B. eine Verteilung von Ballbesitzen zwischen zwei gegnerischen Mannschaften. Des Weiteren ist von Interesse, wie oft beispielsweise in Zweikämpfen der Ball an einen Spieler der gegnerischen Mannschaft verloren wurde, oder wie viele Fehlpässe in einem Spiel stattgefunden haben.
  • Solche Statistiken werden im Allgemeinen durch ein visuelles Beobachten des Spielverlaufs aufgestellt. Dazu befinden sich in der Regel Personen in einem Stadion, die z.B. Ballkontakte der jeweiligen Spieler auswerten, um so die oben erwähnten statistischen Werte zu erhalten. Diese Vorgehensweise ist im Allgemeinen sehr aufwendig, kostspielig und zudem von Fehlern durch menschliches Versagen behaftet.
  • Aus US2003/189484 A1 ist eine Abstandsmessvortichtung zur Zeitnahme mit einem Magnet und einem Magnetfeldsensor bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein verbessertes Konzept zur Ermittlung von einem Kontakt eines Spielers mit einem Spielball bereitzustellen, und insbesondere eine Abstandsmessung für viele Benutzer zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch einen Spielball gemäß Patentanspruch 8, ein System gemäß Patentanspruch 17, ein Verfahren gemäß Patentanspruch 18 und ein Computer-Programm gemäß Patentanspruch 19 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Kontakt eines Spielers mit einem Spielgerät bzw. einem Spielball ermittelt werden kann, indem beispielsweise bei einem Fußballspiel an einem Schuh eines Fußballspielers eine Vorrichtung montiert wird, um ein den Spieler charakterisierendes magnetisches Signal auszusenden, welches von einem Magnetfeldsensor in einem Spielball detektiert und daraufhin dem Spieler zugeordnet werden kann.
  • Die Vorrichtung umfasst dabei gemäß Ausführungsbeispielen einen Magnetfeldgenerator, insbesondere eine Spule, eine Energiequelle, bzw. Batterie zum Versorgen der Spule und einen Spulentreiber oder Mikrocontroller, um für den Spieler charakteristische magnetische Signale erzeugen zu können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Magnetfeldgenerator ausgebildet, um das Magnetfeld mit einer Codesequenz oder einer Frequenz zu senden, die sich von einer Codesequenz oder einer Frequenz unterscheiden, die eine andere Vorrichtung hat, die an einem anderen Spieler des Ballspiels anbringbar ist.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung, die an dem Spieler anbringbar ist, in einem dünnen, scheckkartengroßen elastischen Gehäuse untergebracht werden, d.h. eine Chip-Karte sein, die beispielsweise an einem Fußballschuh oder Schienbeinschoner des Spielers platzierbar ist. Von der Vorrichtung ausgesendete magnetische Signale haben dabei eine sehr kurze Reichweite und werden von dem in dem Ball vorhandenen Magnetfeldsensor gemessen, um darauf folgend dem Spieler in der Nähe des Balls zugeordnet werden zu können. Die Chip-Karte am Schuh eines Spielers sendet dabei lediglich magnetische Signale, sie kann jedoch keine Signale annehmen und auswerten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Spielgerät bzw. einen Spielball mit einem Magnetfeldsensor zum Erfassen des den Spieler des Ballspiels zuordenbaren Magnetfeldes und einer Einrichtung zum Bestimmen einer Codesequenz oder einer Frequenz, mit der das Magnetfeld gesendet wurde, um, basierend auf der Codesequenz oder Frequenz einen Hinweis zu erhalten, welcher Spieler Kontakt mit dem Spielball hatte.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Magnetfeldsensor um einen dreidimensionalen Magnetfeldsensor. Der Magnetfeldsensor im Spielball umfasst einen Hall-Sensor oder ein magnetoresistives Element. Dabei wird keine Energie aus dem von der an dem Spieler anbringbaren Vorrichtung erzeugten Magnetfeld gewonnen, um den Ball mit Energie zu versorgen. Zur Energieversorgung ist der Ball gemäß Ausführungsbeispielen mit einer Batterie versehen. Der Ball stellt dabei keinen Transponder dar, da er über die Magnetfeld-Strecke nicht mit der Chip-Karte des Spielers kommuniziert. Eine Kommunikation mit einer zentralen Auswertevorrichtung erfolgt beispielsweise ausschließlich über eine 2,4 GHz Funkstrecke und zudem zeitlich versetzt, wie z.B. erst am Spielende. Dazu weist der Spielball einen Speicher auf, um Ballkontaktinformationen beispielsweise über den gesamten Spielverlauf zu speichern. Am Ende eines Spiels kann über eine Schnittstelle, welche eine Funkschnittstelle oder eine drahtgebundene Schnittstelle sein kann, die Ballkontaktinformation auf dem Speicher gegebenenfalls mit einer Zeitangabe ausgelesen werden. Mit dieser Information kann eine Auswertung getätigt werden, wer beispielsweise wie oft den Ball getreten hat und in welchem Zeitraum wie viele Ballkontakte zustande gekommen sind. Des Weiteren kann beispielsweise festgestellt werden, ob der Ball bei einem eigenen Spieler oder bei einem gegnerischen Spieler angekommen ist. Außerdem kann mit dem erfindungsgemäßen Konzept ermittelt werden, ob beispielsweise ein Spielzug erfolgreich war.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen kann die vom Magnetfeldsensor im Ball empfangene Information, d.h. eine Codesequenz oder eine Frequenz, mit der das Magnetfeld gesendet wurde, über einen in dem Ball integrierten Funksender an eine zentrale Auswertevorrichtung gesendet werden. Um Ballkontaktinformationen zeitnah zu erhalten, kann das Senden der Information vom Ball zur Auswertevorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen sofort erfolgen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass Kontakte zwischen Spielbällen und Spielern individuell und zuverlässig erfasst werden können und somit eine statistische Auswertung eines Spielverlaufs vereinfacht werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Spieler mit einen Fußball als Beispiel für eine Anwendung des erfindungsgemäßen Konzepts;
    Fig. 2
    ein Flüssdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Erkennen eines Kontakts zwischen einem Spieler und einem Spielball gemäß einem Ausführungsbei- spiels der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine Vorrichtung, die an einem Spieler eines Bei- spiels anbringbar ist, gemäß einem Ausführungsbei- spiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    einen Spielball gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 5
    eine schematische Skizze eines Fußballfeldes mit 22 Spielern und einem Spielball als Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezüglich der nachfolgenden Beschreibung sollte beachtet werden, dass bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gleich oder gleich wirkende Funktionselemente gleiche Bezugszeichen aufweisen und somit die Beschreibungen der Funktionselemente in den verschiedenen, nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen untereinander austauschbar sind.
  • Um die Geschicklichkeit bei einem Ballspiel zu verbessern oder sich mit anderen Spielern vergleichen zu können, müssen objektive Daten auf einfache Art und Weise gewonnen werden. Diese müssten so visualisiert werden, dass ein Trainingsfeedback oder ein Vergleich mit anderen Spielern möglich ist. Dazu sind entsprechende Komponenten im Spielgerät, am Spieler und bedarfsweise eine zentrale Auswertevorrichtung vorgesehen.
  • Bei einem preiswerten System kann eine Erkennung eines Kontakts zwischen Spielgerät und Spieler nicht über Laufzeiten von Funksignalen erfolgen. Hierzu müssten eintreffende Funksignale beispielsweise mit einer hochgenauen Zeitreferenz verglichen werden. Außerdem müsste ein Netzwerk aufgebaut werden, indem alle gemessenen Zeiten verglichen werden, um den am dichtesten zum Ball stehenden Spieler zu ermitteln.
  • Daher wird erfindungsgemäß, basierend auf einer Aussendung eines magnetischen Signals darauf geschlossen, wer einen Ballkontakt hatte. Dieses Prinzip ist schematisch in Fig. 1 dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Spieler 100 und einen Spielball 110. An einem Schuh des Spielers 100 ist eine Vorrichtung 120 angebracht, um einen Kontakt des Spielers 100 mit dem Spielball 110 feststellen zu können. Dazu sendet die Vorrichtung 120 ein den Spieler 100 charakterisierendes bzw. den Spieler zuordenbares magnetisches Signal 130 aus. Ein Magnetfeldsensor im Spielball 110 kann das magnetische Signal 130 detektieren und basierend darauf einen Hinweis liefern, ob ein Kontakt zwischen dem Spieler 100 und dem Spielball 110 stattgefunden hat. Dazu ist ein Verfahren zum Erkennen eines Ballkontakts, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in Fig. 2 dargestellt.
  • In einem ersten Schritt S1 erzeugt die Vorrichtung 120 ein dem Spieler 100 zuordenbares Magnetfeld 130, wobei das Magnetfeld 130 mit einer Codesequenz oder einer Frequenz erzeugt wird, die sich von einer Codesequenz oder einer Frequenz unterscheidet, die eine andere Vorrichtung hat, die an einem anderen Spieler des Ballspiels anbringbar ist.
  • In einem zweiten Schritt S2 erfasst der Spielball 110 das dem Spieler 100 zuordenbare Magnetfeld 130 mit einem im Ball angebrachten Magnetfeldsensor und bestimmt in einem dritten Schritt S3 die Codesequenz oder die Frequenz, mit der das Magnetfeld 130 von der Vorrichtung 120 gesendet wurde, um, basierend auf der Codesequenz oder Frequenz einen Hinweis zu liefern, welcher Spieler Kontakt mit dem Spielball 110 hatte.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung 120, die an einem Spieler 100 eines Ballspiels anbringbar ist, um einen Kontakt des Spielers 100 mit einem Spielball 110 feststellen zu können, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorrichtung 120 weist einen Magnetfeldgenerator 300 auf, der mit einer Energiequelle 310 gekoppelt ist, um von der Energiequelle 310 mit Energie versorgt zu werden.
  • Der Magnetfeldgenerator 300 dient zum Erzeugen eines dem Spieler 100 zuordenbaren Magnetfeldes 130 wobei der Magnetfeldgenerator 300 ausgebildet ist, um das Magnetfeld mit einer Codesequenz oder einer Frequenz zu senden, die sich von einer Codesequenz oder einer Frequenz unterscheiden, die eine andere Vorrichtung 120 hat, die an einem anderen Spieler des Ballspiels anbringbar ist.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung weist der Magnetfeldgenerator 300 eine Spule und einen Spulentreiber in einer Spulenbeschaltung auf, wobei die Spulenbeschaltung ausgebildet ist, um einen Strom durch die Spule zu treiben, und um keine in der Spule induzierte Spannung zu erfassen.
  • Der Spulentreiber kann beispielsweise einen Mikrocontroller umfassen, der eine Codesequenz, die beispielsweise eine Bitsequenz sein kann, bereitstellt. Gemäß dieser Bitsequenz wird Strom durch die Spule des Magnetfeldgenerators 300 getrieben, d.h. beispielsweise fließt Strom bei einer logischen "1" und es fließt kein Strom bei einer logischen "0". Ähnlich einem CDMA-Verfahren (CDMA = Code Division Multiple Access) kann somit für jeden Spieler des Ballspiels eine charakteristische Code- bzw. Bitsequenz erzeugt und über die Spule in magnetische Impulse umgesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Spulentreiber die Spule des Magnetfeldgenerators 300 mit einer vordefinierten Frequenz ansteuern. Dabei wird also ein Spulenaktivierungssignal, welches ein Strom oder eine Spannung sein kann, mit einer dem Spieler 100 zuordenbaren Frequenz an die Spule angelegt. Bei dieser Ausführungsform sind die Spieler also anhand von Frequenzen des erzeugten magnetischen Wechselfeldes, ähnlich einem FDMA-Verfahren (FDMA = Frequency Division Multiple Access), unterscheidbar.
  • Um einen Ballkontakt einem einzelnen Spieler zuverlässig zuordnen zu können, ist der Magnetfeldgenerator 300 gemäß Ausführungsbeispielen ausgebildet, um das Magnetfeld mit einer vorbestimmten Detektionsreichweite zu erzeugen, wobei die Detektionsreichweite bevorzugt kleiner oder gleich 50 cm und besonders bevorzugt kleiner gleich 20 cm ist.
  • Die Energiequelle 310 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Batterie. Dabei wird die Vorrichtung 120 beispielsweise über eine Lithium-Batterie versorgt. Die Kapazität der Batterie ist dabei so ausgelegt, dass die Funktionalität der Elektronik in der Vorrichtung 120 über beispielsweise 1000 Stunden sichergestellt ist. Bei einer durchschnittlichen Spieldauer von einer Stunde am Tag würde die Batterie demnach ca. 3 Jahre halten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 120 geometrische Abmessungen auf, derart, dass die Vorrichtung 120 beispielsweise an einem Fußballschuh oder Schienbeinschoner des Spielers 100 anbringbar ist. Dazu kann die Vorrichtung 120 beispielsweise in einem Scheckkartenformat ausgebildet sein. Die Vorrichtung 120, in Form einer flexiblen Scheckkarte, kann somit z.B. in der Zunge eines Fußballschuhs oder an einem Schienbeinschoner angebracht werden. Natürlich ist auch denkbar, dass die Vorrichtung 120 fest in einem Fußballschuh integriert wird.
  • Bei anderen Sportarten kann die Vorrichtung 120 z.B. in einem Schläger, Handschuh oder einem Armband angebracht sein, um Ballkontakte feststellen zu können. Geometrische Abmessungen der Vorrichtung 120 sind dabei auf das jeweilige Anwendungsgebiet bzw. auf die betrachtete Sportart angepasst.
  • Fig. 4 zeigt einen Spielball 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Der Spielball 110 umfasst einen Magnetfeldsensor 400, der mit einer Einrichtung 410 zum Bestimmen einer Codesequenz oder einer Frequenz, mit der das Magnetfeld 130 gesendet wurde, gekoppelt ist. In dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 410 zusätzlich mit einen Funksender 420 gekoppelt.
  • Der Magnetfeldsensor 400 dient zum Erfassen eines einem Spieler 100 des Ballspiels zuordenbaren Magnetfelds 130 bzw. Wechselmagnetfelds. Gemäß Ausführungsbeispielen weist der Magnetfeldsensor 400 einen Hall-Sensor oder ein magnetoresistives Element auf. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Magnetfeldsensor 400 dabei ein dreidimensionaler Magnetfeldsensor, d.h. mit ihm können drei jeweils zueinander senkrechte, den Raumkoordinaten entsprechende, Komponenten eines Magnetfeldes sowie deren Betrag gemessen werden.
  • Der Magnetfeldsensor 400 leitet seine Messwerte zu der Einrichtung 410, welche, basierend auf den Messwerten, eine Codesequenz oder eine Frequenz, mit der das Magnetfeld gesendet wurde, bestimmt. Zum Bestimmen der Codesequenz weist die Einrichtung 410 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Korrelator auf, um die von dem Magnetfeldsensor 400 empfangenen magnetischen Impulse bzw. die den magnetischen Impulsen zuordenbare logische Sequenz mit in dem Ball 110 gespeicherten Referenzsequenzen zu vergleichen. Dabei weisen unterschiedliche Bitsequenzen vorzugsweise Auto- und Kreuzkorrelationseigenschaften auf, so dass die Bitsequenzen möglichst fehlerfrei detektiert werden können. Die verschiedenen, den Spielern zuordnenbaren Bitsequenzen sind also gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen orthogonal zueinander.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Einrichtung 410 die empfangene bzw. detektierte Codesequenz bzw. Bitsequenz auch zu dem Funksender 420 weiterleiten, um die Codesequenz an eine in Fig. 4 nicht gezeigte zentrale Auswertevorrichtung zu senden. Basierend auf einem Korrelationsergebnis der Auswertevorrichtung kann eine Ballkontaktinformation bzw. ein Hinweis darauf erhalten werden, welcher Spieler Kontakt mit dem Spielball 110 hatte. Die Ballkontaktinformation kann von der zentralen Auswertevorrichtung zusätzlich noch mit einer Zeitinformation versehen werden. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass eine Ballelektronik einfach und damit preisgünstig gehalten werden kann. Rechen- und damit auch leistungsintensive Auswertealgorithmen finden in der zentralen Auswertevorrichtung, welche beispielsweise ein PC (PC = Personal Computer) sein kann, statt.
  • Wird die Ballkontaktinformation nicht in Echtzeit benötigt, sondern beispielsweise erst nach Spielende, so kann der Spielball 110 gemäß Ausführungsbeispielen ferner eine Einrichtung zum Bereitstellen einer Zeitinformation aufweisen, um einer Ballkontaktinformation die Zeitinformation zuzuordnen. Dadurch ist möglich, eine Aussage darüber zu treffen, wann welcher Spieler Kontakt mit dem Spielball 110 hatte.
  • Bei Ausführungsformen weist der Spielball 110 ferner einen Speicher auf, um den Hinweis bzw. das Ballkontaktinformationssignal ggf. zusammen mit der entsprechenden Zeitinformation zu speichern. Mit einer Schnittstelle, welche eine drahtgebundene oder aber auch eine Funkschnittstelle über den Sender 420 sein kann, kann beispielsweise nach einem Spielende der Speicherinhalt des Speichers ausgelesen werden. Mit Hilfe der Ballkontaktinformation und der zugeordneten Zeitinformation kann damit festgestellt werden, wie viele Ballkontakte ein Spieler 100 hatte. Es ist sogar möglich, statistische Aussagen darüber zu treffen, wie erfolgreich Ballabgaben waren, da das Ziel einer Ballabgabe durch einen Zeitabgleich ermittelbar ist. Damit kann z.B. erfasst werden:
    • Wer hat den Ball wie oft an den Gegner verloren?
    • Waren die Ballkontakte über die Spielzeit konstant und gab es einen Leistungseinbruch?
    • Wer hat wen wie oft angespielt?
    • Wie oft ging ein Spielzug über mehrere Spieler der gleichen Mannschaft?
  • Der Magnetfeldsensor 400, insbesondere ein dreidimensionaler Magnetfeldsensor, ist in der Lage, nicht nur das Vorhandensein des Magnetfeldes 130 zu überprüfen, sondern auch dessen Intensität. Ober die Intensität, d.h. den Betrag der gemessenen magnetischen Feldstärke, kann, gemäß Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung, auch eine Aussage darüber getroffen werden, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Spieler einen Ballkontakt hatte. Dies kann beispielsweise dann interessant sein, wenn mehrere Spieler um den Ball 110 kämpfen und mit bloßem Auge nicht entschieden werden kann, welcher Spieler den Ball 110 zuletzt berührt hat. Solche Aussagen sind z.B. bei Eckball- oder Abseitsentscheidungen von Bedeutung.
  • Eine Stromversorgung der Ballelektronik kann in bekannter Weise auf zwei Arten realisiert werden. Zum einen kann ein Akku verwendet werden, der allerdings eine Ladevorrichtung benötigt. Zum anderen kann eine Primärbatterie im Spielball verwendet werden, wobei diese im Ball allerdings nicht ausgewechselt werden kann.
  • In der Akku-Version wird im Ball 110 eine Ladespule angebracht, mit deren Hilfe der Akku induktiv geladen werden kann. Bei der Version mit Batterie wird der Ball über Lithium-Batterien versorgt. Die Kapazität ist beispielsweise so ausgelegt, dass über 1000 Stunden die Funktion der Elektronik im Ball sichergestellt ist. Bei einer durchschnittlichen Spieldauer von einer Stunde am Tag würde die Batterie ca. drei Jahre halten.
  • Ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konzepts ist das Erkennen von Ballkontakten bei einem Fußballspiel. Fig. 5 zeigt dazu schematisch ein System zum Erkennen eines Kontakts zwischen Spielern und einem Spielball 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt ein Fußballfeld 500, 22 schematisch dargestellte Spieler, wobei Spieler einer ersten Mannschaft schematisch durch gefüllte Kreise und Spieler einer zweiten Mannschaft schematisch durch Kreuze dargestellt sind, sowie einen Spielball 110 und eine zentrale Auswertevorrichtung 510.
  • An jedem der 22 Feldspieler ist eine Vorrichtung 120 mit einem Magnetfeldgenerator 300 angebracht. Jede der 22 erfindungsgemäßen Vorrichtungen erzeugt ein eindeutig jedem Spieler zuordenbares Magnetfeld, wie es in Fig. 5 durch die Bezugszeichen M1 bis M22 angedeutet ist. Wie im Vorhergehenden beschrieben wurde, kann die Zuordnung Magnetfeld ↔ Spieler über eine Code- bzw. Bitsequenz oder eine Frequenz des Magnetfeldes erfolgen.
  • Der Spielball 110 ist, wie im Vorhergehenden bereits beschrieben wurde, mit einem vorzugsweise dreidimensionalen Magnetfeldsensor ausgestattet, welcher Hall-Sensoren oder magnetoresistive Elemente aufweisen kann. In dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, weist der Spielball 110 ferner einen Funksender auf, um über die Funkstrecke 520 mit der zentralen Auswertevorrichtung 510 zu kommunizieren.
  • In dem in Fig. 5 gezeigten Szenario kommt es zu einem Ballkontakt zwischen dem Spieler mit dem für ihn charakteristischen Magnetfeld M16 und dem Spielball 110. Der Spielball misst in unmittelbarer Nähe der das Magnetfeld M16 erzeugenden, am Spieler angebrachten Vorrichtung 120 das erzeugte Magnetfeld und ordnet aufgrund einer detektierten Bitsequenz bzw. einer detektierten Frequenz das gemessene Magnetfeld dem Spieler 100 zu. Bei einer Codesequenz funktioniert die Zuordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Korrelators. Ist eine Frequenzunterscheidung durchzuführen, so kann dies beispielsweise mit Hilfe eines verstimmbaren Empfangsfilters bzw. Bandpassfilters geschehen. Basierend auf der Codesequenz bzw. der Frequenz sendet der Spielball 110 über die Funkschnittstelle 520 ein Hinweissignal bzw. ein Informationssignal an die zentrale Auswertestelle 510, das einen Hinweis darauf gibt, welcher Spieler Kontakt mit dem Spielball 110 hatte. In dem in Fig. 5 dargestellten Szenario ist es der Spieler 100 mit dem charakteristischen Magnetfeld M16.
  • Der Spielball 110 kann gemäß Ausführungsformen auch nur die Bitsequenz oder die Frequenz an die zentrale Auswertestelle 510 senden, welche dann die Zuordnung Bitsequenz ↔ Spieler bzw. Frequenz ↔ Spieler vornimmt.
  • Das Senden von Information vom Spielball 110 zu der zentralen Auswertestelle 510 erfolgt gemäß Ausführungsbeispielen über eine 2,4 GHz Funkstrecke.
  • Wie im vorhergehenden bereits erwähnt wurde, kann gemäß Ausführungsbeispielen die Funkübertragung 520 auch entfallen, falls die Ballkontaktinformationen beispielsweise erst nach Spielende benötigt werden. Dann weist der Spielball 110 allerdings vorzugsweise einen Speicher zum Speichern der Ballkontaktinformationen vorzugsweise zusammen mit Zeitinformationen auf.
  • In dem in Fig. 5 gezeigten Szenario mit Funkstrecke 520 ist die zentrale Auswerteinrichtung 510 ausgebildet, um die Ballkontaktinformationen, welche über die Funkstrecke 520 von dem Spielball 110 empfangen werden, mit Zeitangaben zu versehen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen kann die zentrale Auswertevorrichtung 510 beispielsweise auch eine Uhr eines Schiedsrichters sein, um dem Schiedsrichter auf einem Display der Uhr Ballkontaktinformationen bereitstellen zu können.
  • Die vorliegende Erfindung schafft also ein aufwandsarmes und preisgünstiges Konzept, um Kontakte zwischen Spielern und Spielgeräten feststellen zu können. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass mittels geeignet in Tornähe angebrachten Spulen, welche in einem Torraum Magnetfelder erzeugen, und dem Magnetfeldsensor im Ball 110 auch Torentscheidungen möglich sind. Somit kann die Elektronik im Spielball 110 derart ausgelegt sein, dass sowohl Ballkontaktinformationen als auch Torentscheidungsinformationen aufgrund von Magnetfeldmessungen von dem Ball 110 bereitgestellt werden können.
  • Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung 120, des Balls 110, oder die erläuterte Vorgehensweise beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn in der Beschreibung und in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich diese auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solang nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas anderes deutlich macht. Dasselbe gilt in umgekehrter Richtung.
  • Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass abhängig von den Gegebenheiten das erfindungsgemäße Schema auch in Software implementiert sein kann. Die Implementierung kann auf einen digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette oder einer CD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem und/oder Mikrocontroller zusammen wirken können, dass das entsprechende Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Computerprogrammprodukt mit auf einen maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erkennung eines Ballkontakts, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Rechner und/oder Mikrocontroller abläuft. In anderen Worten ausgedrückt kann die Erfindung somit als ein Computer-programm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Computerprogramm auf einem Computer und/oder Mikrocontroller abläuft.

Claims (19)

  1. Vorrichtung (120), die an einem Spieler (100) eines Ballspiels anbringbar ist, um einen Kontakt des Spielers (100) mit einem Spielball (110) feststellen zu können, mit folgenden Merkmalen:
    einem Magnetfeldgenerator (300) zum Erzeugen eines dem Spieler zuordenbaren Magnetfeldes (130), wobei der Magnetfeldgenerator (300) ausgebildet ist, um das Magnetfeld (130) mit einer Codesequenz oder einer Frequenz zu senden, die sich von einer Codesequenz oder einer Frequenz unterscheiden, die eine andere Vorrichtung hat, die an einem anderen Spieler des Ballspiels anbringbar ist; und
    einer Energiequelle (310) zum Versorgen des Magnetfeldgenerators (300).
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Magnetfeldgenerator (300) in einer Spulenbeschaltung eine Spule und einen Spulentreiber aufweist, wobei die Spulenbeschaltung ausgebildet ist, um einen Strom durch die Spule zu treiben, und um eine in der Spule induzierte Spannung zu erfassen.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der der Spulentreiber ausgebildet ist, um die Spule mit einer dem Spieler (100) zuordenbaren Codesequenz oder Frequenz anzusteuern.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der Spulentreiber einen Mikrocontroller umfasst.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Magnetfeldgenerator (300) ausgebildet ist um das Magnetfeld (130) mit einer vorbestimmten Detektionsreichweite zu erzeugen, wobei die Detektionsreichweite kleiner oder gleich 50 cm ist und bevorzugt kleiner oder gleich 20 cm ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Energiequelle (310) eine Batterie ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (120) an einem Fußballschuh oder Schienbeinschoner an einem Fußballspieler anbringbar ist.
  8. Spielball (110) für ein Ballspiel mit folgenden Merkmalen:
    einem Magnetfeldsensor (400) zum erfassen eines einem Spieler (100) des Ballspiels zuordenbaren Magnetfeldes (130); und
    einer Einrichtung (410) zum Bestimmen einer Codesequenz oder einer Frequenz mit der das Magnetfeld (130) gesendet wurde, um, basierend auf der Codesequenz oder Frequenz eine Ballkontaktinformation zu erhalten, die einen Hinweis gibt, ob der Spieler (100) Kontakt mit dem Spielball (110) hatte.
  9. Spielball gemäß Anspruch 8, wobei der Magnetfeldsensor (400) einen Hall-Sensor aufweist.
  10. Spielball gemäß Anspruch 8, wobei der Magnetfeldsensor (400) ein magnetoresistives Element aufweist.
  11. Spielball gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Magnetfeldsensor (400) ein dreidimensionaler Magnetfeldsensor ist.
  12. Spielball gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Spielball (110) ferner einen Funksender (420) zum Senden der Ballkontaktinformationen aufweist.
  13. Spielball gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Spielball (110) ferner eine Einrichtung zum Bereitstellen einer Zeitinformation aufweist, um einer Ballkontaktinformation die Zeitinformation zuordnen zu können.
  14. Spielball gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, der ferner einen Speicher aufweist, um die Ballkontaktinformation zu speichern.
  15. Spielball gemäß Anspruch 14, der eine Schnittstelle aufweist, um einen Speicherinhalt des Speichers auslesen zu können.
  16. Spielball gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15, der eine Energiequelle zur Versorgung einer Elektronik des Spielballs aufweist.
  17. System zum Erkennen eines Kontakts zwischen einem Spieler (100) und einem Spielball (110) bei einem Ballspiel, mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und wobei der Spielball entsprechend einem der Ansprüche 8 bis 16 ausgebildet ist.
  18. Verfahren zum Erkennen eines Kontakts zwischen einem Spieler (100) und einem Spielball (110) bei einem Ballspiel, mit folgenden Schritten:
    Erzeugen eines dem Spieler (100) zuordenbaren Magnetfeldes (130), wobei das Magnetfeld mit einer Codesequenz oder einer Frequenz erzeugt wird, die sich von einer Codesequenz oder einer Frequenz unterscheidet, die dem anderen Spieler des Ballspiels zuordenbar sind;
    Erfassen des dem Spieler (100) zuordenbaren Magnetfeldes; und
    Bestimmen der Codesequenz oder der Frequenz, mit der das Magnetfeld (130) gesendet wurde, um, basierend auf der Codesequenz oder Frequenz eine Ballkontaktinformation zu erhalten, die einen Hinweis darauf gibt, ob der Spieler (100) Kontakt mit dem Spielball (110) hatte.
  19. Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 18, wenn das Programm auf einem Computer abläuft.
EP07818606A 2006-10-12 2007-10-01 Konzept zur erkennung eines kontakts mit einem spielgerät Expired - Fee Related EP1984082B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048385 2006-10-12
DE102007001820A DE102007001820B3 (de) 2006-10-12 2007-01-12 Konzept zur Erkennung eines Kontakts mit einem Spielgerät
PCT/EP2007/008526 WO2008043450A1 (de) 2006-10-12 2007-10-01 Konzept zur erkennung eines kontakts mit einem spielgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1984082A1 EP1984082A1 (de) 2008-10-29
EP1984082B1 true EP1984082B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=38830964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818606A Expired - Fee Related EP1984082B1 (de) 2006-10-12 2007-10-01 Konzept zur erkennung eines kontakts mit einem spielgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080088303A1 (de)
EP (1) EP1984082B1 (de)
DE (2) DE102007001820B3 (de)
WO (1) WO2008043450A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2412891T3 (es) * 2007-08-15 2013-07-12 Catapult Innovations Pty Ltd Seguimiento de balones en los deportes
US8702430B2 (en) * 2007-08-17 2014-04-22 Adidas International Marketing B.V. Sports electronic training system, and applications thereof
US8221290B2 (en) 2007-08-17 2012-07-17 Adidas International Marketing B.V. Sports electronic training system with electronic gaming features, and applications thereof
US8360904B2 (en) * 2007-08-17 2013-01-29 Adidas International Marketing Bv Sports electronic training system with sport ball, and applications thereof
CN101978374A (zh) 2008-03-03 2011-02-16 耐克国际有限公司 交互式运动设备系统
DE102008052215B4 (de) * 2008-10-17 2014-12-11 Cairos Technologies Ag Ball mit Magnetfeldsensor sowie Verfahren zur Messung
DE102008057685A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Cairos Technologies Ag Erfassen und Bereitstellen von Spielerinformationen mit Mehrfachsensorik
DE102008057705A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Cairos Technologies Ag Erfassen und Bereitstellen von Spielerinformationen mit spielerseitigem Sensor
US8172722B2 (en) * 2008-12-05 2012-05-08 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8628453B2 (en) 2008-12-05 2014-01-14 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8231506B2 (en) 2008-12-05 2012-07-31 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
DE102008062276B3 (de) * 2008-12-15 2010-09-09 Cairos Technologies Ag System und Verfahren zur Ballbesitzerkennung mithilfe eines passiven Feldes
US8246462B1 (en) * 2009-06-02 2012-08-21 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Hall-effect finger-mounted computer input device
US20120099405A1 (en) * 2009-06-17 2012-04-26 Pure Game Solutions Ltd Sports timekeeping system
AU2010306420B2 (en) * 2009-10-16 2016-11-03 Bronte Eckermann System for indicating movement of an article from one position or orientation to another position or orientation
US10668333B2 (en) 2009-11-19 2020-06-02 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US8512177B2 (en) 2009-11-19 2013-08-20 Wilson Sporting Goods Co. American-style football including improved bladder construction for mounting of electronics
US10751579B2 (en) 2009-11-19 2020-08-25 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US9636550B2 (en) 2009-11-19 2017-05-02 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US10821329B2 (en) 2009-11-19 2020-11-03 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
EP2638491B1 (de) 2010-11-10 2022-10-05 NIKE Innovate C.V. Systeme und verfahren zur messung und anzeige zeitbasierter sportlicher betätigungen
US9298886B2 (en) 2010-11-10 2016-03-29 Nike Inc. Consumer useable testing kit
US9375628B2 (en) * 2010-11-19 2016-06-28 Isolynx, Llc Associative object tracking systems and methods
KR101853239B1 (ko) 2011-02-17 2018-04-27 나이키 이노베이트 씨.브이. 위치 맵핑
US20120244969A1 (en) 2011-03-25 2012-09-27 May Patents Ltd. System and Method for a Motion Sensing Device
US20130167290A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Ariel BEN EZRA Sensor activated ball and sport accessory with computer functionalities
US9504414B2 (en) 2012-04-13 2016-11-29 Adidas Ag Wearable athletic activity monitoring methods and systems
US9257054B2 (en) 2012-04-13 2016-02-09 Adidas Ag Sport ball athletic activity monitoring methods and systems
US10922383B2 (en) 2012-04-13 2021-02-16 Adidas Ag Athletic activity monitoring methods and systems
US9737261B2 (en) 2012-04-13 2017-08-22 Adidas Ag Wearable athletic activity monitoring systems
KR102094015B1 (ko) 2012-10-25 2020-03-27 나이키 이노베이트 씨.브이. 팀 스포츠 환경에서의 운동 수행 모니터링 시스템들 및 방법들
US9623311B2 (en) 2012-11-09 2017-04-18 Wilson Sporting Goods Co. Basketball sensing apparatus
US9283457B2 (en) 2012-11-09 2016-03-15 Wilson Sporting Goods Co. Sport performance system with ball sensing
US9656140B2 (en) 2012-11-09 2017-05-23 Wilson Sporting Goods Co. Sport performance system with ball sensing
US9656142B2 (en) 2012-11-09 2017-05-23 Wilson Sporting Goods Co. Basketball shot determination system
US9656143B2 (en) 2012-11-09 2017-05-23 Wilson Sporting Goods Co. Basketball shot determination system
US9724570B2 (en) 2012-11-09 2017-08-08 Wilson Sporting Goods Co. Ball lighting
US9901801B2 (en) 2012-11-09 2018-02-27 Wilson Sporting Goods Co. Basketball sensing apparatus
US9844704B2 (en) 2012-11-09 2017-12-19 Wilson Sporting Goods Co. Basketball sensing apparatus
US10449421B2 (en) 2012-11-09 2019-10-22 Wilson Sporting Goods Co. Basketball electronics support
US10159884B2 (en) 2012-11-09 2018-12-25 Wilson Sporting Goods Co. Basketball make-miss shot sensing
US9500464B2 (en) * 2013-03-12 2016-11-22 Adidas Ag Methods of determining performance information for individuals and sports objects
US9308426B2 (en) 2013-03-15 2016-04-12 Wilson Sporting Goods Co. Ball sensing
US9881206B2 (en) * 2013-04-09 2018-01-30 Sstatzz Oy Sports monitoring system and method
US9849361B2 (en) 2014-05-14 2017-12-26 Adidas Ag Sports ball athletic activity monitoring methods and systems
US10523053B2 (en) 2014-05-23 2019-12-31 Adidas Ag Sport ball inductive charging methods and systems
US9710711B2 (en) 2014-06-26 2017-07-18 Adidas Ag Athletic activity heads up display systems and methods
US9916001B2 (en) 2014-07-08 2018-03-13 Wilson Sporting Goods Co. Sport equipment input mode control
US20160096071A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 ShotTracker, Inc. Real-time event monitoring system for basketball-related activities
US10238941B2 (en) 2014-10-07 2019-03-26 ShotTracker, Inc. Basketball net which detects shots that have been made successfully
US11562417B2 (en) 2014-12-22 2023-01-24 Adidas Ag Retail store motion sensor systems and methods
BR112018009299B1 (pt) 2015-11-10 2022-06-28 Ddsports, Inc Método para determinar se um jogador marcou um ponto, e, sistema para rastrear jogadores e um objeto de jogabilidade.
FR3067614B1 (fr) * 2017-06-20 2020-11-20 Sportbak Systeme et procede de collecte et de traitement de donnees associees aux joueurs d'un jeu de ballon
GB2555172B (en) * 2017-07-21 2020-04-15 Sportable Tech Ltd Event detection in sports
EP4156458A1 (de) 2018-03-27 2023-03-29 DDSports, Inc. Drahtlose ladeschale und ladeschalengestell für spielvorrichtungen mit wiederaufladbaren batterien
US20190344144A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Nicolas San Juan Sports ball having electronics and method of use
US11130037B2 (en) * 2018-06-13 2021-09-28 Strength Master Fitness Tech. Co., Ltd. Boxing fitness device and detection method thereof
WO2020257227A1 (en) 2019-06-17 2020-12-24 Ddsports, Inc. Sports ball with electronics housed in shock-absorbing carrier
GB2599078B (en) * 2020-09-10 2023-03-22 World Golf Systems Ltd Communication system

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT43774A (en) * 1986-05-15 1987-11-30 Koezponti Banyaszati Fejleszte Method and apparatus for automatic identification living beings and objects
US5511045A (en) * 1991-12-19 1996-04-23 Casio Computer Co., Ltd. Time measurement apparatus and system having reception or transmission function
US5513854A (en) * 1993-04-19 1996-05-07 Daver; Gil J. G. System used for real time acquistion of data pertaining to persons in motion
US5723786A (en) * 1996-07-11 1998-03-03 Klapman; Matthew Boxing glove accelerometer
US6151563A (en) * 1998-01-14 2000-11-21 Silicon Pie, Inc. Speed, spin rate, and curve measuring device using magnetic field sensors
US6441745B1 (en) * 1999-03-22 2002-08-27 Cassen L. Gates Golf club swing path, speed and grip pressure monitor
JP2001070640A (ja) * 1999-09-07 2001-03-21 Konami Co Ltd ゲーム機
AU2001237430A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-17 Cairos Technologies Ag Device for detecting the position and/or movement of objects and/or living things
DE20006816U1 (de) * 2000-04-13 2000-12-21 Fasterding Oliver Ballerfassungssystem für Golf- und minigolfähnliche Anlagen
JP4027031B2 (ja) * 2000-11-16 2007-12-26 株式会社コナミデジタルエンタテインメント 対戦式3dビデオゲーム装置
US6870466B2 (en) * 2002-04-03 2005-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data display system and method for an object traversing a circuit
US9474968B2 (en) * 2002-07-27 2016-10-25 Sony Interactive Entertainment America Llc Method and system for applying gearing effects to visual tracking
JP2004125637A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Sony Corp 情報処理システムおよび方法、情報処理装置および方法、並びにプログラム
DE10252934A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur kontinuierlichen Echtzeitverfolgung der Position von wenigstens einem mobilen Objekt sowie zugehörigen Sendern und Empfängern
ES2271659T3 (es) * 2002-10-28 2007-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Procedimiento para la localizacion continua en tiempo real de la posicion de al menos un objeto movil y los emisores y receptores correspondientes.
US7158754B2 (en) * 2003-07-01 2007-01-02 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Electromagnetic tracking system and method using a single-coil transmitter
US20050143199A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Saroyan Zaven T. Method and apparatus for monitoring and determining the position of a football
US20060047447A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Impact Sports Technologies, Inc. System, method and device for monitoring an athlete
US20060178235A1 (en) * 2005-02-05 2006-08-10 Avaya Technology Corp. Apparatus and method for determining participant contact with a sports object
US20060183462A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Nokia Corporation Managing an access account using personal area networks and credentials on a mobile device
DE102005036355A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Cairos Technologies Ag Verfahren zur Erfassung der Kraft- und Bewegungsverhältnisse an einem Spielgerät
FR2892315B1 (fr) * 2005-10-21 2009-04-17 Xkpad Sa Dispositif interactif pour jeux video.
US20070205231A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Dema Engineering Company Magnetic field sensor and dispenser control system
US9327192B2 (en) * 2006-11-17 2016-05-03 Nintendo Co., Ltd. Game system and storage medium storing game program
US20080207357A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-28 Chris Savarese Combined range and tag finder
US20090029754A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Cybersports, Inc Tracking and Interactive Simulation of Real Sports Equipment
US8221290B2 (en) * 2007-08-17 2012-07-17 Adidas International Marketing B.V. Sports electronic training system with electronic gaming features, and applications thereof
US8360904B2 (en) * 2007-08-17 2013-01-29 Adidas International Marketing Bv Sports electronic training system with sport ball, and applications thereof
DE102007050593B4 (de) * 2007-10-23 2017-10-05 Adidas International Marketing B.V. Aktiv belüfteter Schuh
US8002635B2 (en) * 2008-03-24 2011-08-23 Shyh-Jye Wang Apparatus and method of impact emulation for video games
NL1036075C (nl) * 2008-10-15 2010-04-16 Univ Eindhoven Tech Detectie-eenheid voor het waarnemen van een gebeurtenis, detectiesysteem, en werkwijzen voor het besturen van een dergelijke detectie-eenheid of detectiesysteem.
US7967728B2 (en) * 2008-11-16 2011-06-28 Vyacheslav Zavadsky Wireless game controller for strength training and physiotherapy
DE102008057685A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Cairos Technologies Ag Erfassen und Bereitstellen von Spielerinformationen mit Mehrfachsensorik
US8172722B2 (en) * 2008-12-05 2012-05-08 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8628453B2 (en) * 2008-12-05 2014-01-14 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8231506B2 (en) * 2008-12-05 2012-07-31 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008043450A1 (de) 2008-04-17
US20080088303A1 (en) 2008-04-17
EP1984082A1 (de) 2008-10-29
DE102007001820B3 (de) 2008-01-24
DE502007005947D1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984082B1 (de) Konzept zur erkennung eines kontakts mit einem spielgerät
EP2366121B1 (de) System und verfahren zur ballbesitzerkennung mit hilfe passiver felderzeugung
EP1909925B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer auf ein bewegliches Spielgerät ausgeübten Schusskraft
DE102008057705A1 (de) Erfassen und Bereitstellen von Spielerinformationen mit spielerseitigem Sensor
DE102005027668A1 (de) Verfahren im Zusammenhang mit einem Armbandcomputer und ein Armbandcomputersystem
EP2355907A1 (de) Erfassen und bereitstellen von spielerinformationen mit mehrfachsensorik
JP2003518994A (ja) ゴルフ用設備
DE10338620B4 (de) Ballsensor
EP2310099A1 (de) System und verfahren zur automatisierten analyse eines wettkampfverlaufes
EP3071993A1 (de) Ball, vorzugsweise golfball, sowie ein mit dem ball kommunizierbares elektronisches gerät
DE102006008333B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey
DE10156993A1 (de) Spielbereitstellungsverfahren und Spielsystem auf einer Golfübungsfläche
WO2008043465A1 (de) Konzept zur aktivierung eines spielgeräts
DE3436218C2 (de)
EP3529552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer position eines beweglichen objekts sowie system umfassend die vorrichtung
EP3908377B1 (de) Verfahren und system zum golftraining
WO2021121459A1 (de) Messvorrichtungs-/sensorsystem zur messung, übertragung und verarbeitung von relevanten leistungsdaten des trainings und des wettkampfs von kontaktsportarten, insbesondere des physischen kontakts und dessen krafteinwirkung
DE102015003383A1 (de) Schienbeinschoner mit intregriertem multimodalen Sensorsystem (ShinGuardEA4ST - Shin Guard Embedded Analytics for Soccer Talents)
EP3976214A1 (de) Golfschlägerkopf und golfschläger
DE4327433A1 (de) Sensorische Sport-Trefferfläche
DE10143588A1 (de) Golfball mit integrierter GPS-Empfangseinheit
DE102005023298B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Signalisierung von Abseitspositionen
DE102014118148A1 (de) Anordnung und Verfahren zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung von Schlägersportart-bezogenen Daten
WO2003033091A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtzeitlokalisierung von personen und spielgerät bei mannschaftssportarten
DE102016112358A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Aufschlags oder Aufpralls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2355857

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005947

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121020

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20121009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501