EP1508351A1 - Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Lage einer ein Sportgerät benützenden Person - Google Patents

Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Lage einer ein Sportgerät benützenden Person Download PDF

Info

Publication number
EP1508351A1
EP1508351A1 EP04450155A EP04450155A EP1508351A1 EP 1508351 A1 EP1508351 A1 EP 1508351A1 EP 04450155 A EP04450155 A EP 04450155A EP 04450155 A EP04450155 A EP 04450155A EP 1508351 A1 EP1508351 A1 EP 1508351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sports equipment
sensors
sports
ski
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04450155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Hrovath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1508351A1 publication Critical patent/EP1508351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/003Signalling devices, e.g. acoustical or visual
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/18Measuring a physical parameter, e.g. speed, distance

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine an einem Sportgerät wie Ski, Snowboard, Grasski, Surfbrett, Windsurfer, etc. angeordnete Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Lage des Schwerpunktes einer das Sportgerät benutzenden Person. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Füßen des Benützers und dem Sportgerät Sensoren angeordnet sind, die die momentanen Kräfte messen und dass durch eine Auswerteeinheit aus den Meßergebnissen die Lage des Schwerpunktes ermittelt und durch eine Anzeigeeinheit passend akustisch oder optisch angezeigt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine an einem Sportgerät wie Ski, Snowboard, Grasski, Surfbrett, Windsurfer, etc. angeordnete Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Lage des Schwerpunktes einer das Sportgerät benützenden Person.
Bei vielen Sportarten, insbesondere dem Skifahren und dem Snowboarden ist es wichtig, dass der Benutzer seinen Schwerpunkt in ganz besonderer Relation zur Fläche des Sportgeräts hält, insbesondere dass der Schwerpunkt sich oberhalb eines bestimmten Gebietes dieser Fläche des Sportgerätes befindet. In der vorliegenden Beschreibung wird unter Fläche stets eine im wesentlichen ebene Fläche verstanden, auch wenn sowohl Skier als auch Snowboard schon im unbelasteten Ruhezustand eine Eigenkrümmung aufweisen. Diese, wenn man den Schaufelbereich außer acht läßt, kann für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung ausreichend genau durch eine mittlere Ebene ersetzt werden, wobei auch die Art und Weise der Ermittlung des Mittelwertes keinen merklichen Einfluß auf das Ergebnis und damit die Erfindung hat.
Um nun insbesondere den Personen, die den. Sport zu lernen beginnen, behilflich zu sein, wäre es nützlich ihnen aktuelle Informationen darüber geben zu können ob sie ihren Schwerpunkt bezüglich des Gerätes richtig positioniert haben oder nicht. Derzeit gibt es dafür nur Zurufe von Trainern und Instruktoren, die aber selbst wiederum auf eine ungefähre Abschätzung angewiesen sind, die mit zunehmender Entfernung, Schlechtwetter und unter verschiedenen Perspektiven zwangsläufig unzuverlässig und ungenau ist.
Die Erfindung zielt darauf ab eine Vorrichtung zu schaffen, durch die die genannten Probleme beseitigt werden und durch die es möglich ist den Personen, die ein solches Sportgerät benutzen zuverlässige Informationen über die Lage ihres Schwerpunktes zu vermitteln.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, dass zwischen den Füßen des Benützers und dem Sportgerät Sensoren angeordnet sind, die die momentanen Kräfte messen und dass durch eine Auswerteeinheit aus den Meßergebnissen die Lage des Schwerpunktes ermittelt und passend akustisch oder optisch angezeigt wird.
In der Praxis sind bei den meisten Sportgeräten diese Meßsensoren entweder zwischen dem Sportgerät und der Bindung oder zwischen der Bindung und dem Schuh vorgesehen. Bevorzugt arbeiten die Sensoren auf elektrokapazitive Weise, besonders bevorzugt handelt es sich um Piezzoelemente. Die Verrechnung der Meßergebnisse und damit die Bestimmung der Lage des Schwerpunktes kann in Kenntnis der Erfindung und der ausgewählten Sensoren vom Fachmann einfach vorgenommen werden und bedarf hier keiner weiteren Beschreibung.
Die Anzeige kann beispielsweise durch ein Display im vorderen für den Benutzer leicht erblickbaren Bereich des Sportgerätes erfolgen, wobei insbesondere Displays auf Folien oder dergleichen, die sich der Oberflächenform des Sportgerätes leicht anpassen bevorzugt verwendet werden. Andere Möglichkeiten bestehen darin, dass durch akustische Signale angezeigt wird, ob der Schwerpunkt sich zu weit vorne oder zu weit hinten in Bezug auf die richtige Lage befindet und dass der Bereich in dem die richtige Lage ist durch Stille angezeigt wird. Selbstverständlich sind auch andere akustische Maßnahmen denkbar.
Insbesondere bei der Aufnahme der Meßwerte zwischen Bindung und Schuh ist es möglich, das Meßergebnis am Griff des Stockes anzuzeigen, wobei die Datenübermittlung drahtgebunden oder drahtlos erfolgen kann, es sind hier alle Anzeigemöglichkeiten denkbar, die derzeit im zivilen aber auch im militärischen Bereich verwendet werden, bis hin zur Einblendung in die Schneebrillen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur näher beschrieben. Ein Skischuh 2 sitzt in der Bindung 3 eines Skis 1. An den Auflageflächen 4 der Bindungsplatte, die mit der Unterseite des Skischuhs 2 direkt in Berührung kommen, sind Drucksensoren 5 angeordnet, die den vom Skischuh 2 auf den Ski 1 übertragenen Kräfte misst. Da sich beim beschriebenen Fallbeispiel die Lastverhältnisse auf den Auflageflächen 4 ständig und kontinuierlich ändern, eignen sich dafür besonders piezoelektrische Druckaufnehmer. Anordnung und Anzahl der Drucksensoren ist nicht durch das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Gerade beim Skifahren können jedoch vier, kreuzförmig angeordnete Drucksensoren, alle notwendigen Informationen für den Skifahrer liefern. Einerseits können die Werte der vier auf einer Auflagefläche angeordneten Drucksensoren 5 gemittelt werden, um falsche Informationen aufgrund von Unebenheiten an der Unterseite des Skischuhs zu vermeiden, andererseits können durch die getrennte Auswertung aller vier Sensoren auch Informationen über seitliche, also normal zum Ski auftretende Lastverteilungen, hervorgerufen durch Schräglagen des Skifahrers, gewonnen werden. Über Drahtleitungen im oder auf dem Ski bzw. der Bindung werden die Signale von den Sensoren zu einer, vorzugsweise in oder auf der Bindung 3 angeordneten Auswerteeinheit 6 übertragen. Diese generiert daraus wiederum Signale bzw. Informationen, die von einem mit der Auswerteeinheit 6 kommunizierenden Display 7 angezeigt werden, welches im gezeigten Beispiel am vorderen Ende des Skis 1 angeordnet ist. Wie bereits oben erwähnt kann die Kommunikation zwischen Auswerteeinheit 6 und Display bzw. Drucksensoren 5 auch über Funk erfolgen. Das Display 7 kann demnach auch auf Skistöcken, Handschuhen oder Skibrillen angebracht sein. Anstelle der optischen Wiedergabe der Informationen wäre auch eine, z.B. über Kopfhörer übertragene, akustische Wiedergabe möglich.
Selbstverständlich sind unter Beachtung der entsprechenden Randbedingungen die erfindungsgemäßen Grundlagen auch bei anderen Sportarten, die auf Sportgeräten ausgeübt werden anwendbar, so ist es möglich, durch eine flächige mit mehreren Sensoren versehende Matte die auf einem Surfboard oder Segelboard montiert ist die momentane Lage des Schwerpunktes dem Benutzer anzuzeigen und ihn so leicht dazu zu bringen die richtige Lage zu erkennen und automatisch einzunehmen. Unter Umständen kann bei der Verwendung bei einem Windsurfer auch die auf den Mastbaum wirkende Kraft oder Haltekraft der Hände mit in die Rechnung einbezogen werden.

Claims (9)

  1. An einem Sportgerät wie Ski, Snowboard, Grasski, Surfbrett, Windsurfer, etc. angeordnete Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Lage des Schwerpunktes einer das Sportgerät benützenden Person, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Füßen des Benützers und dem Sportgerät (1) Sensoren (5) angeordnet sind, die die momentanen Kräfte messen und dass durch eine Auswerteeinheit (6) aus den Meßergebnissen die Lage des Schwerpunktes ermittelt und durch eine Anzeigeeinheit (7) passend akustisch oder optisch angezeigt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (5) am Sportgerät ( 1 ) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 an einem Sportgerät (1) mit Bindung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (5) an der Bindung (3) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (6) am Sportgerät (1) montiert oder im Sportgerät (1) integriert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (6) am Sportgerät (1) montiert oder im Sportgerät (1) integriert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche an einem Ski, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (6) an einem Stock montiert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (6) am Helm bzw. der Brille des Benutzers angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (5) auf piezzoelektrischer Basis arbeiten.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (5) auf Basis von Dehnmeßstreifen arbeiten.
EP04450155A 2003-08-22 2004-07-28 Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Lage einer ein Sportgerät benützenden Person Withdrawn EP1508351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0132903A AT412511B (de) 2003-08-22 2003-08-22 Vorrichtung zur vermittlung von informationen über die lage des schwerkpunktes einer ein sportgerät benützenden person
AT13292003 2003-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1508351A1 true EP1508351A1 (de) 2005-02-23

Family

ID=32831437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450155A Withdrawn EP1508351A1 (de) 2003-08-22 2004-07-28 Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Lage einer ein Sportgerät benützenden Person

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050050945A1 (de)
EP (1) EP1508351A1 (de)
JP (1) JP2005066335A (de)
AT (1) AT412511B (de)
CA (1) CA2476955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711420A1 (it) * 2015-08-05 2017-02-15 Redwhite Ski Project's Sagl Sistema di rilevamento e controllo dell'assetto di uno sciatore sugli sci durante la sciata.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
DE102013108153A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Borntraeger GmbH Vorrichtung zur Feststellung von Fehlhaltungen auf Skiern
FR3037817B1 (fr) * 2015-06-29 2021-01-15 Univ Bordeaux Dispositif pour sport de glisse et procede d'apprentissage associe
KR101698121B1 (ko) * 2015-07-22 2017-01-19 한국과학기술원 스노우보드 데크
EP3343474A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 Skidata Ag Verfahren zur ausnutzung der kapazität von einrichtungen in einem skigebiet, einer messe, einem freizeitpark oder in einem stadion
CN112044049A (zh) * 2020-08-27 2020-12-08 河北体育学院 一种使用方便的滑雪板
US11724168B1 (en) * 2022-11-15 2023-08-15 William Lefaivre Ski sense

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516110A (en) * 1982-08-09 1985-05-07 Mark Overmyer Ski stress signaling device
EP0275665A2 (de) * 1986-12-18 1988-07-27 Michael Anthony Smithard Lerngerät
US5877687A (en) * 1996-07-02 1999-03-02 Bernard; Corinne Weight distribution training system for skiers and the like
US5878378A (en) * 1996-12-05 1999-03-02 Mountain Dynamics, Inc. Boot balance training device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150912A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Geb Wolf Gertrud Foerster Rollen-trocken-ski
US3988931A (en) * 1975-05-08 1976-11-02 Perryman John S Apparatus and method for measuring muscular strength of lower human extremities
US4762340A (en) * 1986-10-24 1988-08-09 Addison Jr Oswald G Timing device for skiers
US4909503A (en) * 1987-10-26 1990-03-20 Olson Bruce R Apparatus for training skiers
CH685648A5 (de) * 1992-10-23 1995-08-31 Kk Holding Ag Mehrkomponenten-Kraft- und Moment-Messanordnung.
US5625903A (en) * 1996-02-26 1997-05-06 Schultz; Michael A. Headband with adjustable speaker supporting means
US5919149A (en) * 1996-03-19 1999-07-06 Allum; John H. Method and apparatus for angular position and velocity based determination of body sway for the diagnosis and rehabilitation of balance and gait disorders
US20030009308A1 (en) * 2000-06-24 2003-01-09 Chris Kirtley Instrumented insole
US6978684B2 (en) * 2003-11-10 2005-12-27 Nike, Inc. Apparel that dynamically, consciously, and/or reflexively affects subject performance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516110A (en) * 1982-08-09 1985-05-07 Mark Overmyer Ski stress signaling device
EP0275665A2 (de) * 1986-12-18 1988-07-27 Michael Anthony Smithard Lerngerät
US5877687A (en) * 1996-07-02 1999-03-02 Bernard; Corinne Weight distribution training system for skiers and the like
US5878378A (en) * 1996-12-05 1999-03-02 Mountain Dynamics, Inc. Boot balance training device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711420A1 (it) * 2015-08-05 2017-02-15 Redwhite Ski Project's Sagl Sistema di rilevamento e controllo dell'assetto di uno sciatore sugli sci durante la sciata.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA13292003A (de) 2004-08-15
CA2476955A1 (en) 2005-02-22
US20050050945A1 (en) 2005-03-10
AT412511B (de) 2005-03-25
JP2005066335A (ja) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Müller et al. Biomechanical aspects of new techniques in alpine skiing and ski-jumping
EP3000396B1 (de) Tragbares bewegungsanalysesystem
Ruedl et al. ACL injury mechanisms and related factors in male and female carving skiers: a retrospective study
WO2009146791A2 (de) System und verfahren zur mobilen bewertung von schuhdämpfungseigenschaften
US5878378A (en) Boot balance training device
EP1508351A1 (de) Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Lage einer ein Sportgerät benützenden Person
Supej et al. Whole-body vibrations associated with alpine skiing: a risk factor for low back pain?
DE102015015879A1 (de) Messanordnung zur Untersuchung von Gleitbrettern
Petrone et al. The effect of foot setting on kinematic and kinetic skiing parameters during giant slalom: A single subject study on a Paralympic gold medalist sit skier
Atiković et al. Analysis results judging world championships in men’s artistic gymnastics in the London 2009 year
US20120262297A1 (en) Systems and methods for measuring the skiing condition for skiers
Ungerholm et al. Skiing safety in children: a prospective study of downhill skiing injuries and their relation to the skier and his equipment
US4290499A (en) Apparatus for testing and fitting cross-country skis
Pavailler et al. Glide time relates to mediolateral plantar pressure distribution rather than ski edging in ski skating
WO2011151472A1 (de) Geschwindigkeits-messgerät für ein sportgerät
EP3513847B1 (de) Grundplatte für einen ski
DE19948942C1 (de) Vorrichtung zur Haltungsüberwachung
Senner et al. Limitations of current alpine touring ski bindings
EP1904192A1 (de) Torlaufstange für den skisport
DE10014253A1 (de) Sportgerät
DE202007011020U1 (de) Ski- oder Nordic Walkingstock
Supej et al. Special design of ski plates may improve skiing safety
DE19860810C2 (de) Sporttypische Ausrüstung oder Teil einer solchen Ausrüstung und/oder Sportgerät mit einem GPS, GLONASS oder dergleichen Satellitennavigations-Empfänger
Delouche Bindings' release setting in alpine skiing
Fetz A profile of sensorimotor balance of alpine skiers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070419