DE7005100U - Auflagestaender fuer sprungbalken. - Google Patents

Auflagestaender fuer sprungbalken.

Info

Publication number
DE7005100U
DE7005100U DE19707005100 DE7005100U DE7005100U DE 7005100 U DE7005100 U DE 7005100U DE 19707005100 DE19707005100 DE 19707005100 DE 7005100 U DE7005100 U DE 7005100U DE 7005100 U DE7005100 U DE 7005100U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support stand
stand
support shell
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707005100
Other languages
English (en)
Inventor
Fuerther Walter Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707005100 priority Critical patent/DE7005100U/de
Publication of DE7005100U publication Critical patent/DE7005100U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63KRACING; RIDING SPORTS; EQUIPMENT OR ACCESSORIES THEREFOR
    • A63K3/00Equipment or accessories for racing or riding sports
    • A63K3/04Hurdles or the like
    • A63K3/046Equestrian hurdles

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke CRK Dipl.-Ing. F. A."Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Heinz
Walter/Fürther, 815 Reiterhof Thanu Post Holzkirchen
Auflageständer für Sprungbalken
Die Neuerung "betrifft einen Auflage st and er für im Pferdesport zu verwendende Sprungbalken mit einer Auflageschale für den Sprungbalken.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art liegt der Sprungbalken in einer starr am Ständer angeordneten seichten Schale. Wenn das Pferd beim Sprung den Balken berührt, so fällt dieser nur dann, wenn der Anschlag stark genug ist, um den Balken aus der seichten Schale Herauszuheben. Es besteht deshalb die Gefahr, daß sich das Pferd beim Sprung verletzt, weil der Sprungbalken nicht rechtzeitig nachgibt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auflagestander anzugeben, welcher bereits bei geringerem Anschlag von definierter Größe den Sprungbalken freigibt.
Zur Lesung dieser Aufgabe wird neuerungegemäß vorgeschlagen, daß die Auflageschale am Ständer mittels mindestens eines Drehgelenks mit horizontaler Drehachse gelagert ist, welches durch eine bei vorgegebener Überlast lösende Arretierung gesperrt ist.
Nach einer bevorzugten Ausftihrungsform sind zwei zueinander parallele, in der Verbindung zwischen Auflageschale und Ständer hintereinander geschaltete Drehgelenke zur Lagerung der Auflageschale vorgesehen, welche derart übereinander liegen, daß bei gleichzeitiger Drehung in beiden Drehgelenken eine horizontale Auslenkung der Auflageschale ohne gleichzeitiges Hochgehen der Auflageschale zur Freigabe des Balkens führt. Bei dieser Ausführungsform läßt sich ein Abwurf des Balkens schon bei sehr geringem Aufschlag erzielen.
Es empfiehlt sich, die Ar-x-etierung des Drehgelenks bzw. der Drehgelenke hinsichtlich der Auslöselast veränderbar zu machen.
Das der Auflageschale ferne Drehgelenk kann an einer Befestigungsplatte ansetzen, welche andererseits an dem Auflageständer lösbar zu befestigen ict; zur LSsbarbcfcctigung ksnn. man an der Befestigungsplatte mindestens einen Steckdorn vorsehen, der zum Einstecken in ein Steckloch des Ständers bestimmt ist. In dem Ständer werden regelmäßig mehrere solche Stecklöcher übereinander angeordnet sein, so daß verschiedene Höhen des Sprungbalkens eingestellt werden können.
Die Neuerung läßt sich unter "Verwendung bereits vorhandener, im Handel befindlicher Teile besonders leicht dadurch ausführen, daß die beiden Drehgelenke auf einem, von Skibindungen entnommenen Doppelgelenkteil angeordnet sind, wobei das eine, bestimmungsgemäß am Ski Einsetzende Drehgelenk, ständerseitig liegt und das andere, bestimmungsgemäß am Vorderbacken ansetzende Drehgelenk, auflageschalenseitig liegt.
Die beiliegende Figur erläutert die Neuerung an Hand eines Ausf ührungsb e jspi el s.
In der Figur ist mit 10 ein Auflageständer bezeichnet. An diesem Auflageständer ist eine Befestigungeplatte 12 dadurch befestigt, daß von ihr abstehende Eefestigungsdorne 14 in Befestigungslöcher 16 des Ständers 10 eingreifen. Auf der Befestigungsplatte 12 ist mittels eines ersten Drehgelenks 18 ein Doppelgelenkteil 20 gelagert. An dem Doppelgelenkteil 20 wiederum ist mittels eines zweiten Drehgelenke 22 eine Auflageschale 24 gelagert, in der ein Sprungbalken 26 liegt.
Das erste Drehgelenk 18 ist gebildet von einer mit der Befestigungsplatte 12 fest verbundenen Welle 28, welche in eine Bohrung 30 des Doppelgelenkteils 20 eingeführt ist. An der Welle 23 ist eine Abflachung 32 angeordnet. An dieser Abflachung 32 greift ein Überlastkupplungsbolzen 34 an, welcher in einer Bohrung 36 untergebracht ist und unter der Last einer Schraubendruckfeder 38 steht.
Das zweite Drehgelenk 22 ist von Schrauben 40 gebildet. Zu diesem Drehgelenk 40 gehört eine Arretierung 42. Die Arretierung 42 ist gebildet von einer Kugel 44, welche in eine Kugelpfanne 46 der Auflageschale 24 eingreift. Die Kugel ist durch eine Schraubendruckfede* 48 vorgespannt, die in einer Bohrung 50 untergebracht ist. Die Schraubendruckfeder 48 stützt dich an einem Schraubbolzen 52 ab, der ebenfalls innerhalb der Bohrung 50 untergebracht ist und durch eine Rändelschraube 54 zwecks Veränderung der !Federvorspannung verstellt werden kann.

Claims (6)

1 I I -A- Schutzansprüehe
1. Auflagestander für im Pferdesport zu verwendende Sprungbalken mit einer Auflageschale, dadurch, gekennzeichnet, daß die Auflageschale (24) am Ständer (10) mittels mindestens eines Drehgelenks (18) mit horizontaler Drehachse gelagert ist, welches durch eine bei vorgegebener Überlast lösende:. Arretierung (34, 36, 38, 32) gesperrt ist,
2. Auflageständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschale (24) durch zwei zueinander parallele, in der Verbindung zwischen Auflageschale (24) und Ständer (10) hintereinander geschaltete Drehgelenke (18, 22) gelagert ist, welche derart übereinander liegen, daß bei gleichzeitiger Drehung in beiden Drehgelenken (18, 22) eine horizontale Auslenkung der Auflageschale (24) ohne gleichzeitiges Hochgehen derselben möglich ist und zu einer Freigabe des Sprungbalkens führt.
3. Auflageständer nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (44, 46, 48, 50, 52, 54) hinsichtlich der Auslöselast veränderbar ist.
4. Auflageständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Auflageschale ferne Drehgelenk (18) an einer Befestigungsplatte (12) ansetzt, welche an dem Auflageständer (10) lösbar zu befestigen ist.
5. Auflageständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte mindestens einen Steckdorn zum Einstecken in mindestens ein Steckloch des Auflageständers (10) aufweist.
6. Auflageständer nach Anspruch 5, dadurch g9|| daß er mehrere Stecklöcher ("56) in aufweist·
dada
Auflage ständer nach einem der Ansprüche 2 bis gekennzeichnet, daß die beiden Drehgelenke (1 einem von Skibindungen entnommenen Doppelgelen?rte41 angeordnet sind, wobei das eine, bestimmungsgemäß Ski ansetzende Drehgelenk (18), ständerseitig liegt das andere, bestimmungsgemäß am Vorderbacken ansetzende Drehgelenk, auflageschalenseitig liegt.
DE19707005100 1970-02-13 1970-02-13 Auflagestaender fuer sprungbalken. Expired DE7005100U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707005100 DE7005100U (de) 1970-02-13 1970-02-13 Auflagestaender fuer sprungbalken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707005100 DE7005100U (de) 1970-02-13 1970-02-13 Auflagestaender fuer sprungbalken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7005100U true DE7005100U (de) 1970-06-04

Family

ID=34129294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707005100 Expired DE7005100U (de) 1970-02-13 1970-02-13 Auflagestaender fuer sprungbalken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7005100U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004210A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-19 Colonna des Princes, Louis Auflagehalterung für Sprungbalken
DE4141244C1 (en) * 1991-12-14 1993-03-18 Pistor, Max, 5885 Schalksmuehle, De Support for bar of horse jump - has tension springs attached to uprights at sides of jump, passing over pulleys to facilitate swivelling
DE9308704U1 (de) * 1993-06-11 1993-10-14 Wendel Gmbh Hindernisstangenauflage für den Pferdespringsport

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004210A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-19 Colonna des Princes, Louis Auflagehalterung für Sprungbalken
DE4141244C1 (en) * 1991-12-14 1993-03-18 Pistor, Max, 5885 Schalksmuehle, De Support for bar of horse jump - has tension springs attached to uprights at sides of jump, passing over pulleys to facilitate swivelling
DE9308704U1 (de) * 1993-06-11 1993-10-14 Wendel Gmbh Hindernisstangenauflage für den Pferdespringsport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311175A1 (de) Skibindung
DE3423455A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2247154A1 (de) Verbindungsstueck fuer eine ski-uebungseinrichtung
DE1578794A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen des Skis nach dem Loesen desselben vom Skischuh
AT380842B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
DE7005100U (de) Auflagestaender fuer sprungbalken.
EP2382349A1 (de) Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set
DE1265770B (de) Vorrichtung zur federnden vertikalen Abstuetzung und horizontalen Mittenrueckstellung einer selbsttaetigen Kupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE734489C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen
DE3806053A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1188488B (de) Sicherheitsskibindung
DE6908401U (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes an einem traeger
AT212198B (de)
AT388506B (de) Sicherheitsbindung fuer ein snowboard
DE1808195A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE2600244A1 (de) Vorrichtung an skiern
DE1728485A1 (de) Sicherheitsskibindung fuer abfahrtsund tourenlauf
DE3723026C2 (de)
DE69239C (de) Vorrichtung zur augenblicklichen Lösung scheu gewordener Zugthiere vom Gefährt
DE4003011A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen (ak 18)
DE415531C (de) Elektrizitaetszaehler
DE202019000051U1 (de) Wandverkleidungseinheit mit wenigstens einem Wandbehang
AT358967B (de) Vorrichtung zum befestigen von skibindungs- teilen
DE638569C (de) Vorrichtung zum ausloesbaren Befestigen eines Schlittschuhes an einem Stiefel
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere