DE202006019657U1 - Gargerät mit Anströmungswiderstand - Google Patents

Gargerät mit Anströmungswiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE202006019657U1
DE202006019657U1 DE200620019657 DE202006019657U DE202006019657U1 DE 202006019657 U1 DE202006019657 U1 DE 202006019657U1 DE 200620019657 DE200620019657 DE 200620019657 DE 202006019657 U DE202006019657 U DE 202006019657U DE 202006019657 U1 DE202006019657 U1 DE 202006019657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow resistance
cooking
cooking chamber
steam
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620019657
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSS WAERMETECHNISCHE GERAETE S
Wss Warmetechnische Gerate Siegfried Schuele GmbH
Original Assignee
WSS WAERMETECHNISCHE GERAETE S
Wss Warmetechnische Gerate Siegfried Schuele GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WSS WAERMETECHNISCHE GERAETE S, Wss Warmetechnische Gerate Siegfried Schuele GmbH filed Critical WSS WAERMETECHNISCHE GERAETE S
Priority to DE200620019657 priority Critical patent/DE202006019657U1/de
Publication of DE202006019657U1 publication Critical patent/DE202006019657U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Ein Gar- und/oder Combidämpfer- und/oder Back-Gerät das in dem Dampfentwicklungs-Betrieb zumindest für den Klimaaustritt eine Öffnung mit Leitung 9 nach außen aufweist, wobei in der Leitung 9 ein Thermofühler 10 installiert ist und indem an der Mündung der Leitung 9 in den Garraum 1 zumindest ein Anströmwiderstand 19 angebracht ist und mit einer Gerätesteuerung, die nach dem durch den Fühler 10 gemessenen Wert die Dampfentwicklung ein- und ausschaltet.

Description

  • Stand der Technik:
  • Gar- und Combidämpfer-Geräte, die mit einer auf Venturi-Prinzip arbeitenden, außerhalb des Garraumes plazierten, Feuchtesteuerung versehen sind, saugen, nach dem Druckausgleich innen-außen durch die Venturi-Düse die Außenluft an, wodurch die Feuchtekonzentration im Garraum reduziert wird. Auf diesem Prinzip arbeiten die Geräte mit undirekter Feuchtesteuerung der Hersteller Rational, Convotherm, MKN.
  • Im Garraum bildet sich ein Druck, der um die Druckkomponente der Venturi-Düse erhöht ist. Dazu kommt noch der Druck des angespeisten Dampfes. Durch den Überdruck nach Außen strömt das Garraumklima nach außen und erwärmt dabei den Thermofühler. Der Thermofühler sendet ein Signal zum Unterbrechen der Dampfanspeisung/Dampfentwicklung. Der Dampf kondensiert an den zum Garraumklima kälteren Garraumwänden und der gesamte Druck im Garraum senkt. Durch die Venturi-Düse strömt die Außenluft in den Garraum hinein. Die Außenluft reduziert die Garraumfeuchte und dadurch beeinflußt negativ auch die Garergebnisse.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Dauer der Luftzuführung in den Garraum zu reduzieren oder zu verhindern. Diese Vorrichtung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 bis 6 kennzeichnen vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß die Verwendung eines Anströmwiderstandes an dem Garraumausgang eine wesentliche Verkürzung der Ansaugdauer und dadurch auch die Reduzierung der angesaugten Außenluftmenge verursacht. Da im Garraum beim Ausblasen des Garraumklimas nach außen in Zeitabständen Unterdruck entsteht, muß dafür gesorgt werden, daß außer Garraumentlüftung 9 keine weitere Verbindung nach außen entsteht. Deswegen ist diese Anströmwiderstand- Verwendung an die Bedingung gekoppelt, bis auf die Entlüftungsöffnung mit der Leitung 9 alle anderen Verbindungen nach außen zu zumachen. Eine Nichterfüllung dieser Bedingung führt zum Durchströmen des Garraums durch die Außenluft und dadurch zum Austrocknen des Klimas im Garraum.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und zwei Abbildun gen, in denen der Stand der Technik und die neue Lösung erläutert sind.
  • 1 zeigt schematisch ein Gerät mit dem eingebautem Anströmwiderstand 19. Das Thermometer 10 Steuert die Dampfentwicklung. Die Strömungslinien 16 stellen schematisch die Umwälzströmung dar. Der Garraum-Abfluß ist durch die Wasservorlage 41 geschlossen.
  • 2 zeigt schematisch den Stand der Technik.
  • Durch die Garraum-Klimaströmung an der Düse 18 vorbei entsteht an der Düsenmündung ein Unterdruck (PD1), wodurch die Außenluft 17 so lange angesaugt wird (Z1), bis der Garraumdruck den der Strömungsgeschwindigkeit an der Düsenmündung entsprechend höhchstmöglichen Wert erreicht.
  • Das Ein- und Ausschalten des Dampfgenerators oder der Dampfentwicklung wird vom Thermofühler 10 gesteuert. Bei den Geräten mit externem Dampfgenerator wirkt sich die Aufheizdauer des Generators wegen der Systemträgheit bis zur Dampfentwicklung negativ auf die Feuchtekonzentration im Garraum aus.
  • 3 zeigt schematisch die Erfindungslösung.
  • An den Anströmwiderstand 19 prallt das vorbeiströmende Garraumklima 16 und wird in das Entlüftungsrohr 9 hineingedrückt. Der gesamte Garraumdruck wird um diese Hinausdrücken-Druckkomponente (PD2) kleiner. Die Außenluft wird nur während des Zeitintervals (Z2) angesaugt. Das Einschalten und Ausschalten des Dampfgenerators wird über den Thermofühler 10 gesteuert.

Claims (6)

  1. Ein Gar- und/oder Combidämpfer- und/oder Back-Gerät das in dem Dampfentwicklungs-Betrieb zumindest für den Klimaaustritt eine Öffnung mit Leitung 9 nach außen aufweist, wobei in der Leitung 9 ein Thermofühler 10 installiert ist und indem an der Mündung der Leitung 9 in den Garraum 1 zumindest ein Anströmwiderstand 19 angebracht ist und mit einer Gerätesteuerung, die nach dem durch den Fühler 10 gemessenen Wert die Dampfentwicklung ein- und ausschaltet.
  2. Eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß außer der Klimaleitung 10 der Garraum 1 keine weiteren offenen Verbindungen nach außen aufweist.
  3. Eine Vorrichtung nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Anströmwiderstand 19 in Form einer senkrecht oder schräg zur Garraumwand positionierten Fläche ausgebildet ist.
  4. Eine Vorrichtung nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Anströmwiderstand 19 splatfrei an der Garraumwand anliegt.
  5. Eine Vorrichtung nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Anströmwiderstand 19 nicht splatfrei zu der Garraumwand orientiert ist.
  6. Eine Vorrichtung nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Anströmwiderstand 19 in die Leitung 9 hineinragt.
DE200620019657 2006-12-22 2006-12-22 Gargerät mit Anströmungswiderstand Expired - Lifetime DE202006019657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019657 DE202006019657U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Gargerät mit Anströmungswiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019657 DE202006019657U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Gargerät mit Anströmungswiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019657U1 true DE202006019657U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39339296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620019657 Expired - Lifetime DE202006019657U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Gargerät mit Anströmungswiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019657U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026819A3 (en) * 2009-09-01 2011-09-15 Arcelik Anonim Sirketi An oven whereof heat losses are decreased
DE102019111129A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einer Vorrichtung zum Verschließen einer Einströmöffnung in einer Garraumwand des Gargeräts
DE102021105123B3 (de) 2021-03-03 2022-03-03 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026819A3 (en) * 2009-09-01 2011-09-15 Arcelik Anonim Sirketi An oven whereof heat losses are decreased
DE102019111129A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einer Vorrichtung zum Verschließen einer Einströmöffnung in einer Garraumwand des Gargeräts
DE102021105123B3 (de) 2021-03-03 2022-03-03 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2775215B1 (de) Backofen mit klimagesteuerter Temperaturbegrenzung
EP2802820A1 (de) Dampfgarbackofen mit beheizbarer wasserschale
DE102016212338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem Raum
DE202006019657U1 (de) Gargerät mit Anströmungswiderstand
DE202018101128U1 (de) Dampfbehandlungsvorrichtung für Dampfküchengeräte
EP1833351A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
WO2014180760A1 (de) Dampfgargerät
DE19960217C2 (de) Kondensations-Wäschetrockner mit Wärmetauscher und Kondensat-Auffangeinrichtung
EP2462808B1 (de) Dampfgargerät
DE1779360C3 (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer
EP2474787B2 (de) Dampfgargerät
DE102009000275A1 (de) Gargerät mit Zerstäubungseinrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Garraums
DE10162953A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
DE102014201925A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Kondensator
DE102017115585A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2469174A2 (de) Gargerät
DE202005011311U1 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE102019111796A1 (de) Baugruppe mit einem Dampfgenerator und einem Wasseranschlussbehälter
CH688243A5 (de) Geraet zum Lueften von Raeumen.
DE102005048986A1 (de) Dunstabzugshaube; Verfahren zur Verbesserung des Überschussdampf enthaltenden Raumklimas
DE2360490C2 (de) Verdunstungs-Luftbefeuchter
DE202004020375U1 (de) Gargerät mit Stellorgan
DE615539C (de) Wasserverdunster fuer Heizungen
DE78727C (de) Vorrichtung zur Regulirung und Luft-Ab- und Zuführung bei Dampfheizkörpern
DE102020121550A1 (de) Gargerät mit abluft- und ablaufrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100701